Start / Ratgeber / Visum / Visum Russland beantragen: So klappt die Einreise ins größte Land der Welt!
Knuffige Matrjoschkas, die Zwiebeltürme in Moskau, die wilde Einsamkeit Sibiriens oder guter Wodka – egal was Dich für eine Reise nach Russland motiviert, ohne ein gültiges Visum wirst Du die vielen Russland Sehenswürdigkeiten nie zu sehen bekommen.
Ein Touristenvisum für die Russische Föderation zu bekommen ist nervenaufreibend – zumindest, wenn Du nicht weißt, wie der Antragsprozess abläuft und Du alle notwendigen Dokumente und Unterlagen organisiert bekommst.
Hier erfährst Du, auf welchen Wegen Du Dein Russland Visum beantragen kannst und was jeweils günstige und empfehlenswerteste Optionen sind. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Das Visum für Russland kannst Du entweder direkt beim Konsulat (Berlin, Hamburg, München, Bonn, Frankfurt, Leipzig), bei einem mit dem Konsulat in Zusammenarbeit stehenden Visazentrum (gleiche Standorte) oder aber über eine Visa-Agentur beantragen. Unterschiede ergeben sich für Dich bei der Antragstellung dann unter anderem im Preis, der Bearbeitungszeit und dem organisatorischen Aufwand. Alle Infos dazu findest Du hier im Beitrag!
Für die Genehmigung eines Touristenvisums benötigst Du eine offizielle Einladung. Diese wird Dir entweder direkt von Deinem Reiseveranstalter bzw. gegen Gebühr von Deiner gebuchten Unterkunft oder einer beauftragten Visa-Agentur ausgestellt. Eine Ausstellung der Einladung über das Hotel oder eine Visa-Agentur kostet ca. 20-30€. Auch eine Privateinladung, z.B. durch Freunde oder Familie in Russland ist möglich, jedoch mit erheblichem Aufwand für jene Personen verbunden.
Ein einfaches Touristenvisum (einmalige Einreise, 30 Tage Aufenthaltsdauer) kostet 35€. Hinzu kommen weitere Kosten für die Ausstellung einer Einladung (20-30€) sowie Service-Gebühren, wenn Du auf die organisatorische Hilfe von einem Visazentrum oder einer Visa-Agentur zurückgreifst. Die Preise für das Visum selbst, sowie anfallenden Service-Gebühren richten sich zudem an der von Dir gewünschten Bearbeitungszeit bzw. Dringlichkeit der Antragstellung.
Mit dem Touristenvisum kannst Du Dich bis zu 30 Tage in Russland auf Reise aufhalten. Die erlaubte Aufenthaltsdauer Deines Visums zu verlängern ist nicht möglich.
Für die Beantragung beim Konsulat sowie Visazentrum zum Standard-Tarif sollte das Visum spätestens vier Tage vor geplanter Einreise nach Russland beantragt werden. Spätere Beantragungen sind zwar möglich, jedoch nur bei höheren Konsulargebühren. Auch bei den Visa-Agenturen richten sich die Preise nach der Länge der Bearbeitungszeit. Ein (sehr teures) Express-Visum ist zum Teil noch bis 3 Stunden vor geplanter Ausreise möglich. Frühestens kann der Antrag 3 Monate vor geplanter Einreise gestellt werden.
Du benötigst kein Touristenvisum für Russland, wenn Du einen Zwischenaufenthalt von max. 24 Stunden auf dem internationalen Transfer-Terminal eines russischen Flughafens hast. Auch bei Zwischenstopp in St. Petersburg während der Reise mit dem Kreuzfahrtschiff kannst Du die Stadt für maximal 72 Stunden besuchen. Die Übernachtung muss dann jedoch auf dem Schiff sein und die Stadt darf nur im Rahmen einer geführten Tour besichtigt werden. Mit einem E-Visum kannst Du zudem die Regionen Leningrad (St. Petersburg), Kaliningrad sowie den Föderationskreis Ferner Osten für eine Aufenthaltsdauer von maximal 8 Tage bereisen (einmalige Einreise). Hierfür musst Du kein Touristenvisum beantragen.
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Visum gültig für: | |||||
Kosten (Touristenvisum, 1x Einreise) | |||||
Bearbeitungszeit (Standardpreis) | |||||
Express-Service möglich? | |||||
Inklusive benötigtes Einladungsschreiben? | |||||
Vorteile: | ✅ günstigste Option für ein Russland-Visum | ✅ besserer Service als beim Konsulat ✅ Visumantrag auch postalisch möglich | ✅ Online-Buchung in wenigen Minuten möglich ✅ Einladungsschreiben im Service enthalten ✅ schnelle, unkomplizierte Abwicklung ✅ zuverlässige deutschsprachige Ansprechpartner ✅ Bezahlung per Kreditkarte, Überweisung und Lastschrift möglich | ✅ kostenlos | ✅ Antragstellung auch auf Deutsch möglich |
Nachteile: | ✖ Zeitlich und organisatorisch am Aufwendigsten ✖ Einladungsschreiben muss separat organisiert werden | ✖ Einladungsschreiben muss separat organisiert werden ✖ nicht wesentlich günstiger als über Agentur | ✖ teurer als eigenständiger Visumantrag | ✖ Antragstellung nur auf Englisch möglich | ✖ kostenpflichtig |
* Beim Preis für das Visum beziehe ich mich auf den sehr guten Service der Online-Visumagentur König Tours*
Anzeige
Mein Tipp für Deine Reise nach Russland
Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Russland, der Dir Dich beim Visum-Antrag unterstützt und Dir die Reiseplanung abnimmt?
Meine Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Zur Auswahl stehen Aktivreisen, die Dich z.B. in die majestätische Bergwelt Russlands oder in das sagenumwobene Sibirien führen.
Klingt spannend? Schau vorbei:
Die folgenden Informationen beziehen sich alle auf das einfache Touristenvisum (1-malige Einreise, 30 Tage Aufenthalt).
Zur Beantragung vom E-Visum für die Regionen Leningrad (St. Petersburg), Kaliningrad oder Ferner Osten, sowie für andere Visa-Typen (Geschäftsvisum, Transitvisum etc.) findest Du weiter unten im Artikel mehr Informationen.
Kosten beim Konsulat: Die Konsulargebühr für eines normales Touristenvisums kostet 35€. Hinzu kommen eventuell noch 20-30€ für die Einladung, sofern Du diese nicht über Reiseveranstalter oder Hotel ausgestellt bekommst. Gesamtkosten: 35-65€.
Zeit und Nerven sind die notwendigen Voraussetzungen, das Visum für Russland direkt beim Konsulat zu beantragen.
Dein Visum für eine Reise nach Russland selbst zu beantragen ist zwar machbar, jedoch auch mit dem größten zeitlichen Aufwand verbunden.
Zudem bist Du selbst bei eigenständiger Beantragung zum Teil trotzdem noch auf die Hilfe von Visa-Agenturen angewiesen, um das für den Antrag nötige Einladungsschreiben ausgestellt zu bekommen.
Dein Touristenvisum beim Konsulat selbst zu beantragen ist zwar etwas günstiger, überlege Dir aber was Du mit Zeit & Nerven, die Du durch Behördengänge, Nachfragen und Warterei verlierst, sonst so schönes anstellen könntest. 😉
Hier die Schritte für den do-it-yourself Visa-Antrag im Überblick:
…wichtige Infos zur Einladung, Krankenversicherung und nötigen Unterlagen / Dokumenten hier im Drop-Down-Menü:
Um die offizielle Einladung aus Russland für Deinen Antrag auf Visum zu erhalten hast Du 4 Möglichkeiten:
Für den Visumantrag musst Du einen Nachweis einer in Russland anerkannten, deutschen Auslandskrankenversicherung beilegen. Welche Informationen eine solche Versicherungspolice enthalten muss, erfährst Du hier auf der Seite der russischen Botschaft.
Für den Visumantrag benötigst Du neben der Einladung (Visa Support Letter) und dem Nachweis einer gültigen Krankenversicherung auch noch folgende Dokumente und Unterlagen:
Mein Tipp: Folgende Krankenversicherung können wir Dir für Deine Russland-Reise aus eigener Erfahrung empfehlen:
Alle Infos und Empfehlungen rund um das Thema Reiseversicherung findest Du in unserem Beitrag Auslandskrankenversicherung Russland.
Der berühmte Schamanenfels auf der Insel Olchon, mitten im Baikalsee.
Kosten beim Visazentrum: Das normale Touristenvisums kostet beim Visazentrum inklusive Servicegebühr 65€. Dazu addieren sich wiederum eventuell 20-30€ für den Voucher / die Einladung. Gesamtkosten: 65-95€.
Zur Verbesserung der Service-Qualität arbeitet die russische Botschaft mit offiziellen Visazentren (VFS Global Visa Zentrum) zusammen, wo Du als Staatsangehöriger Deutschlands ebenso Dein Russland-Visum beantragen kannst. Ein Visazenturm findest Du in Leipzig, Frankfurt, Berlin, München, Hamburg und Bonn.
Grundsätzlich ist der Ablauf eines Visumantrags (siehe oben) bei einem Visazentrum wie beim Konsulat. Du musst die gleichen Unterlagen und Dokumente organisieren, inkl. Einladung und Bestätigung der Krankenversicherung!
Jedoch bestehen folgende Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile:
Wenn Du eine Pauschalreise machst und von Reiseveranstalter oder Hotel eine Einladung ausgestellt bekommst, ist ein Visa-Antrag beim Konsulat oder Visazentrum durchaus eine Option – wenngleich eine zeitintensivere..
Individualreisende / Backpacker, die sich für die notwendige Einladung ohnehin an eine Visa-Agentur wenden müssen, empfehle ich auf jeden Fall den ganzen Visa-Antrag von einer Agentur abwickeln zu lassen. Das erspart Dir eine Menge Stress und Zeit – Zeit, die Du Doch lieber in die Reiseplanung stecken kannst – das macht deutlich mehr Spaß. 🙂
Lesetipp: Insbesondere Individualreisenden bzw. Backpackern kann ich das Buch Couchsurfing in Russland* sehr ans Herz legen. Es macht unheimlich Lust auf Reisen nach Russland und ist einfach sehr cool geschrieben.
Wenn Du Dir den nervlichen Aufwand für Behördengänge, die Organisation der Einladung und das ganze Hoffen und Bangen auf einen positiven Visumantrag ersparen möchtest, empfehle ich Dir für den Antrag eine Visa-Agentur.
Wir persönlich haben gute Erfahrungen mit König-Tours* gemacht und können Dir die Agentur auch für einen Visa-Antrag für Russland empfehlen!
Das kostet Dich zwar ein bisschen mehr als der do-it-yourself Weg, dafür bist Du so auch auf der sicheren Seite und sparst Zeit, um in Ruhe Deine Backpacking Reise in Russland vorzubereiten.
Und so einfach ist die Beantragung Deines Russland-Visums bei Buch-Dein-Visum*:
Hier kannst Du das Russland Visum einfach online beantragen:
Kosten der Visa-Agentur: Ein Antrag auf Touristenvisum (1-malige Einreise) für die Russische Föderation kostet bei Buch-Dein-Visum 85€. Die Einladung ist im Preis enthalten. Wenn Du eine schnellere Bearbeitung benötigst oder ein Visum für eine 2-malige Einreise brauchst, fallen entsprechend andere Gebühren an.
Was sind Deine Vorteile bei der Beantragung über eine Visa-Agentur?
Ein Touristenvisum für die Russische Föderation gilt im Normalfall nur für eine einmalige Einreise. Auf Antrag kannst Du ein Visum für zweimalige Einreise stellen.
Dieses wird nur genehmigt, wenn Du gemäß Deiner Reise-Route in ein an Russland grenzendes Drittland (z.B. baltische Länder, GUS-Länder) kommst oder in ein Land fährst, bei dem eine Rückreise über Russland notwendig ist (China, Mongolei).
Lesetipp: Alle Infos zum China Visum!
Für solche Fälle muss Deine Reiseroute in Deinem Reiseticket oder der Unterkunftsbestätigung Deiner gastgebenden Organisation aus Russland vermerkt sein.
Nein, generell ist eine Verlängerung dieses Visums leider nicht möglich. Nur in Ausnahmefällen, z.B. Tod eines nahen Verwandten, Katastrophen, Attentate oder aufgrund dringend notwendiger medizinischer Behandlung, kann das Visum verlängert werden.
Nein, innerhalb des genehmigten Visa-Zeitraums kannst Du den Tag der Einreise und Ausreise frei wählen. Wenn Dein Visum z.B. vom 2. Juli bis 20. Juli gilt, kannst Du auch erst am 5. Juli einreisen und bereits am 15. Juli ausreisen. Du darfst jedoch natürlich nicht außerhalb des genehmigten Visa-Zeitraumes ein- bzw. ausreisen.
Staatsangehörige aus Deutschland, welche Freunde oder Bekannte in der Russischen Föderation besuchen möchten, können ein Privatvisum beantragen. Im Unterschied zum normalen Visum für Touristen, kann ein Aufenthalt in Russland mit dem Privatvisum bis zu 90 Tage andauern.
Auch für das Privatvisum ist eine Einladung erforderlich. Die Einladung für ein Privatvisum muss entweder durch eine Privatperson oder durch eine Föderale Dienststelle für Migration der Föderation Russland erfolgen.
Für bestimmte Regionen in Russland reicht für einen Kurzaufenthalt (Aufenthaltsdauer: max. 8 Tage) im Land die Beantragung für ein kostenfreies E-Visum aus, das zur einmaligen Einreise berechtigt. Zu diesen Regionen zählen:
Der Antrag für ein E-Visum ist deutlich schneller & unkomplizierter als für ein „normales“ Visum. Du benötigst z.B. keine Einladung oder andere Dokumente und Unterlagen wie der Nachweis über Deine Rückkehrwilligkeit.
Als Staatsangehöriger von Deutschland brauchst Du als Voraussetzung lediglich einen Reisepass, der noch 6 Monate nach Antragszeitpunkt gültig ist und freie Seiten für die Einreisestempel hat.
Der Antrag kann online durchgeführt werden und die Bearbeitungszeit beträgt maximal 4 Tage. Das Visum kann frühestens 20 Tage und spätestens 4 Tage vor geplanter Einreise beantragt werden.
… und hier geht es zur Online-Beantragung des E-Visums.
Mein Tipp: Die Beantragung auf der Seite vom Konsulat ist nur auf Englisch möglich. Alternativ kannst Du das E-Visum für Deine Reise auch entspannt für die gleiche Bearbeitungsdauer über König Tours* auf Deutsch beantragen.
Mit dem E-Visum kannst Du nur an festgelegten Checkpoints in die Russische Föderation einreisen. Diese findest Du hier. Eine Einreise nach Russland mit dem Zug ist mit dem E-Visum z.B. nicht möglich!
Vom Zeitpunkt der Genehmigung ist das E-Visum 30 Tage gültig. Innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Visums muss also die Einreise nach Russland erfolgen. Du kannst Dich dann für maximal 8 Tagen in den ausgewiesene Regionen der Russischen Föderation aufhalten.
Nein, mit dem E-Visum ist bei einem Aufenthalt in Russland keine Registrierung erforderlich und Du musst bei der Reise keine zusätzlichen organisatorischen Schikanen befürchten. 😉
Vielleicht – gemäß eines Beschlusses wird Russland ab Anfang 2021 das E-Visum für Russland ausweiten. Es steht jedoch noch nicht fest, welche Regionen der Russischen Föderation davon betroffen sein werden und für welche Herkunftsländer ein solches elektronisches Visum möglicherweise ausgestellt werden wird.
Für eine Reise nach St. Petersburg reicht ein E-Visum aus. Voraussetzung: Die Dauer Deines Aufenthaltes ist nicht länger als 8 Tage. Das Visum kannst Du umsonst über die Online-Dienste vom Konsulat beantragen.
Neben dem Touristenvisum für Russland gibt es auch noch eine ganze Reihe anderer Visa-Typen für andere Reisezwecke, so z.B. ein Studentenvisum, Geschäftsvisum, Transitvisum, Arbeitsvisum oder Gruppenvisum. Auch hier kannst Du die Beantragung unkompliziert über eine Visaagentur* abwickeln.
Auf alle verschiedenen Visa-Arten detailliert in diesem Artikel einzugehen, sprengt jedoch ein wenig sehr den Rahmen.
Ein Hinweis für Backpacker, die gerne länger als 30 Tage in Russland reisen möchten. Es gibt durchaus Erfahrungswerte anderer Reisende, welche mit einem Geschäftsvisum in Russland auf Reisen unterwegs waren.
Mit einem einfachen Geschäftsvisum hast Du z.B. bereits die Möglichkeit für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten in Russland. Ob Du das Risiko dieses mehr oder weniger inoffiziellen Weges eingehen möchtest, liegt jedoch bei dir… 😉
Du hast das Visum für Russland erhalten? Dann schon mal Herzlichen Glückwunsch – der wichtigste Schritt ist getan. Russland wäre aber nicht Russland, wenn es dabei an organisatorischem Aufwand bleiben würde. 😉
Für Reisende in Russland, die sich mehr als 7 Werktage im Land aufhalten besteht nämlich während dem Aufenthalt im Land eine Meldepflicht. Diese Registrierung musst Du nicht selbst durchführen, sondern sollte von Deiner Unterkunft bzw. Deinem Gastgeber übernommen werden.
Um Querelen für Deinen Gastgeber, aber auch für Dich bei der Ausreise zu sparen, solltest Du aber darauf achten, dass die Registrierung tatsächlich gemacht wird. Wie die Registrierung abläuft und was zu beachten ist, erfährst Du jetzt.
Keine Registrierung nötig:
Keine Registrierung ist nötig, wenn Du weniger als 7 Werktage durch Russland reist. Feiertage, Samstage und Sonntage zählen nicht zu Werktagen, weshalb Du durchaus auch über 10 Tage im Land auf Reise unterwegs sein kannst, ohne von der Registrierungspflicht während des Aufenthaltes betroffen zu sein.
Einmalige Registrierung nötig:
Hältst Du Dich zwischen 7-14 Werktagen in Russland auf, muss einmalig eine Registrierung gemacht werden. Die Registrierung muss nicht sofort, jedoch spätestens bis zum 7. Werktag Deines Aufenthaltes durchgeführt werden.
Mehrmalige Registrierung nötig:
Hältst Du Dich planmäßig mehr als 14 Werktage auf Deiner Reise in Russland auf, muss dagegen alle 7 Tage eine Registrierung erfolgen.
Registrierung im Hotel / Hostal:
Unterkünfte sind in Russland gesetzlich verpflichtet die Registrierung vorzunehmen. Bei Hotels klappt das erfahrungsgemäß schnell und ist meistens auch umsonst. Bei Hostels oder Ferienwohnungen kann es in der Praxis aber auch vorkommen, dass diese sich einfach weigern oder aber eine hohe Gebühr von Dir verlangen.
Kläre daher am besten vor Buchung der Unterkunft ab, ob bzw. zu welchen Konditionen die Registrierung übernommen wird – das spart Zeit, Nerven & Geld.
Registrierung auf Behörden:
Wenn Du bei Privatpersonen übernachtest oder sich Dein Hostal weigert die Registrierung durchzuführen, kannst Du diese (zusammen mit Deinem Gastgeber) gegen geringe Gebühr auch hier in Russland durchführen:
Mein Tipp: Du kannst die Registrierung im Vorfeld Deiner Reise durch Dein Reisebüro oder Deine Visa-Agentur* abwickeln. Eine Registrierung über die Visa-Agentur kann sich für Dich als Individualreisenden auszahlen, wenn Du keine Unterkünfte bezahlen möchtest, sondern lieber mit Couchsurfing oder Zelt reisen willst.
Für die Registrierung vor Ort in Russland brauchst Du eine Kopie von Deinem Visum, von Deinem Reisepass inkl. Einreisestempel sowie von Deiner Migrationskarte. Die Migrationskarte bekommst Du bei Ankunft in Russland vor der Passkontrolle ausgehändigt.
Du solltest sie während der Reise immer bei Dir haben und musst diese auch zusammen mit dem Reisepass bei Ausreise vorlegen. Sie wird dann auch nach der ordnungsgemäß vorgenommenen Registrierung überprüft.
Wenn auf Deiner Migrationskarte die Registrierung nicht oder unvollständig durchgeführt wurde, drohen Geldstrafen für Dich beziehungsweise Deine Gastgeber und darüber hinaus Querelen bei der Ausreise.
Unter Umständen kann Dir als Konsequenz z.B. ein Visum bzw. eine Wiedereinreise in die russische Föderation für bis zu fünf Jahre verweigert werden.
Lesetipp: Wie teuer ist eine Backpacking Reise durchs größte Land der Welt? Die Antwort gibt’s hier – Russland Kosten & Preise.
Eine Reise bzw. Dein geplanter Aufenthalt in der Russischen Förderation sollte nicht an den zunächst kompliziert erscheinenden Visa-Bestimmungen für Deutschlands Staatsbürger scheitern.
Es bedarf für ein Touristenvisum zwar sicher etwas mehr Arbeit als einfach nur den Reisepass vorzulegen – insbesondere mit Hilfe von Visa-Agenturen ist der Prozess des Visa-Antrags jedoch weniger zeit- und nervenaufreibend als Du befürchtest.
Lediglich die Konsulargebühren zu zahlen und alle notwendigen Dokumente und Unterlagen (Einladung, etc.) für das Visum selbst zu organisieren mag zwar etwas günstiger sein, steht meiner Meinung nach aber nicht im Verhältnis zum organisatorischen Mehraufwand für Dich als Antragsteller.
Ich denke, Du solltest Deine wertvolle Zeit lieber für die Planung Deines Aufenthaltes nutzen um auf diese Weise die Vorfreude auf Deine Backpacking Reise durch Russland zu steigern! Hier findest Du alle unsere Berichte über Russland und bist für eine Reise gut vorbereitet. 🙂
Ich wünsche Dir viel Spaß in diesem spannenden Land. Sammle viele Eindrücke auf Deiner Reise durch Russland und einen neuen Stempel im Reisepass!
Lesetipp: In Russland herrschen andere Sitten & Kulturen – eine super Vorbereitung und Einstimmung sind meiner Meinung nach immer die Bücher von Reise Know How: Kulturschock Russland*.
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zum Thema Visa beantragen:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar
Finde es schon schade, dass ein Land mit so einer reichen Kultur es so erschwert, ein Visum zu bekommen. Dass man sich die Reisenden vorher genauer ansehen will, kann ich ja verstehen.
Hoffentlich wird das E-Visa irgendwann für ganz Russland vorhanden sein.
Hallo Hartfried, vielen Dank für Deinen Kommentar. Bestimmt kommt irgendwann das eVisa für ganz Russland! 🙂