Wenn Du gern in der freien Natur unterwegs bist, gehört eine gute Funktionsjacke zum wichtigsten Bestandteil Deiner Outdoor-Ausrüstung. Sie schützt Dich vor Nässe, Kälte und Wind und hat allerlei nützliche Funktionen. Doch: Ein Mehr an Funktionen bedeutet auch ein Mehr an Chemie. In diesem umfangreichen Ratgeber haben wir Dir alles zusammengestellt, was Du über die einzelnen Funktionen, Materialien, Modelle und Nachhaltigkeit wissen musst. Wir stellen Dir zudem die wichtigsten Marken und Top-Modelle vor, damit Du genau das passende Damen-Modell für Deine Zwecke findest!
Inhaltsverzeichnis
Testsieger: Die besten Funktionsjacken für Damen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
________________________ ________________________ | 1. Platz Jack Wolfskin 1304011 ________________________ | 2. Platz Mammut Ultimate Vi ________________________ | 3. Platz Columbia 1717991 ________________________ | 4. Platz MARIKOO Original ________________________ | 5. Platz Columbia 1423861 ________________________ | 6. Platz Happy Clothing Premium ________________________ | 7. Platz Geographical Norway ________________________ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Material | |||||||
Größen | |||||||
mit Kapuze | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Andere Farben erhältlich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Multifunktionsjacke Damen: Welche Arten von Funktionsjacken gibt es?
Softshelljacke
Hardshelljacke
Hardshell-Jacken sind nicht so geschmeidig wie Softshell, dafür aber besonders robust, winddicht und wasserdicht. Wie erwähnt, sind auch solche Funktions-Materialien in den letzten Jahren immer geschmeidiger geworden und auch der klassische Regen-Parka wird inzwischen oft als Softshell verkauft. Wenn Du heute eine Hardshelljacke kaufen willst, findest Du überwiegend mehrlagige Outdoorjacken.
Beispiele sind die Patagonia Torrentshell. Die 3-lagige Damenjacke ist durch das 3-Lagen-Rippstoffgewebe besonders strapazierfähig. Das Material ist 100 % Polyamid und (wie alle Patagonia-Jacken) PFC-frei.
Von Schöffel gibt es die Hardshelljacke Triigi. Mit 2,5 Lagen ist die Jacke absolut wasserdicht und hat eine Wassersäule von 20.000 mm. Hierfür besteht eine Lage aus 100 % Polyamid und die zweite Lage aus 100 % Polyurethan.
Von Mammut gibt es die Hardshelljacke Seon. Auch hier gibt es 2 Lagen. Eine aus 100 % Polyester und eine aus 100 % Polyurethan. Die Wassersäule beträgt 10.000 mm.
Wie Du siehst, eignen sich Hardshelljacken für Segeltörns, Hiking in Irland oder sonstige Outdoor-Aktivitäten, wo Du eine sehr robuste und besonders wasserfeste Jacke benötigst.
Regenjacke
Die populärsten Materialien für Regenjacken sind Nylon, Polyester, Polyamid und Polyurethan. Oft sind diese Synthetikstoffe zudem mit einer Membran beschichtet. Laut GORE-TEX sind viele überrascht, dass selbst Stoffe mit geringer Wassersäule wasserdicht sind. Dies habe das EMPA-Institut (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt – Forschungs- und Test-Institut in der Schweiz) bewiesen, die an der Untersuchungen von mehreren Materialien mit einer Wassersäule von unter 120 mm (!) zeigen konnten, dass diese unter Beregnung trocken blieben – wenn sie entsprechend imprägniert sind. Viele Outdoor-Jacken haben demnach einen sehr viel höheren Regenschutz als nötig (nämlich eine sehr hohe Wassersäule PLUS zusätzliche Imprägnierung).
Fleecejacke
Fleece ist ein Stoff, der speziell gewirkt wird. Durch kleine Schlingen wird das Material besonders weich und flauschig. Eine Fleecejacke ist atmungsaktiv und eignet sich sowohl als alleinige Jacke als auch als Innenjacke unter eine Softshell- oder Hardshelljacke. Fleecejacken für Damen sind oft tailliert und etwas länger geschnitten, sodass sie die Figur betonen und die Nieren wärmen.
Die meisten Fleecejacken und Innenjacken aus Fleece bestehen aus Polyester, wobei für diese auch Recycling-Polyester oder Recycling-PET verwendet werden kann. Noch nachhaltiger ist allerdings (Bio)Baumwoll-Fleece, denn synthetische Kleidung ist zu einem Großteil verantwortlich für Mikroplastik. Wie eine Studie der International Union for Conservation of Nature (IUCN) aus dem Jahr 2017 ergab, stammt etwa ein Drittel des weltweiten Mikroplastiks aus synthetischer Kleidung. Diese gibt bei jedem Waschgang winzig kleine Plastikpartikel an das Waschwasser ab, das in die Kanalisation und in unseren Wasserkreislauf gelangt.
Fleecejacken sind wegen der losen flauschigen Struktur besonders schlimm. Bei einem einzigen Waschgang kann eine Fleecejacke bis zu 1.900 Fasern verlieren, die sich zu immer kleinerem Mikroplastik verwandeln und in die Meere, unser Trinkwasser und sogar die Atemluft gelangen. Bei Fleecejacken ist Baumwoll-Fleece somit die beste Wahl. Bei Marken wie Hessnatur kannst du sie sogar in Bio-Qualität kaufen. Wenn Du eine Fleecejacke aus Polyester kaufst, solltest Du sie nicht zu oft waschen oder einen Waschbeutel, wie zum Beispiel den von Guppyfriend verwenden. Er sorgt dafür, dass weniger Fasern abbrechen und fängt die restlichen losen Fasern auf, sodass sie nicht in den Wasserkreislauf gelangen.
Wanderjacke
Doppeljacke
Doppeljacken oder auch 3-in-1-Jacken bestehen aus 2 Jacken, wobei die Innenjacke in die andere entweder eingezippt oder mit Druckknöpfen eingeknöpft wird. Die äußere Jacke hat einen robusten wasser- und winddichten Stoff und die untere Jacke besteht aus einem wärmenden Material (oft handelt es sich um eine Fleecejacke oder Steppjacke). Der Name 3-in-1 Jacke ergibt sich aus den 3 Tragemöglichkeiten: Du kannst Jacke 1 allein tragen, Jacke 2 allein tragen oder beide Jacken verbunden zu einer einzigen dicken Jacke (was dann die 3. Möglichkeit ist).
Winterjacke
Bei einer Winterjacke bist Du nicht nur gegen Nässe (Regen, Schnee) und Wind geschützt, sondern auch gegen Kälte. Hierfür bieten sich verschiedenste Fütterungen an. Von der Funktion her ist Daune eigentlich (!) das allerbeste Material. Die bauschigen Gänsefedern sind ultraleicht und können Wärme optimal speichern – besser als jedes andere natürliche oder synthetische Material. Doch – und jetzt kommt das große ABER – Für die wertvollen Daunen werden Gänse oft lebend gerupft. Es gibt zwar verschiedene Siegel, die das ausschließen wollen, doch wie die Stiftung Warentest überprüft hat, sind die Siegel nicht besonders verlässlich. Als bestes Siegel gilt der Responsible Down Standard (RDS) der von der Outdoor-Branche (The North Face) ins Leben gerufen wurde.
Doch laut Tierschützern kann man sich auch hier nicht auf eine artgerechte Tierhaltung verlassen, und die Stiftung Warentest kam zu dem gleichen Ergebnis. Die Alternative sind Entendaunen – denn weltweit werden weitaus mehr Enten gegessen als Gänse und somit können die Entendaunen von den Tieren der Lebensmittelproduktion verwendet werden. Entendaunen haben aber nicht die gleichen idealen Eigenschaften. Weiterhin gibt es viele synthetische Alternativen wie Polyester-Watte. Diese ist ebenfalls bauschig und wärmend – aber natürlich wieder nicht biologisch abbaubar.
Laufjacke
Das Lauf-Magazin Runners World hat 2021 mehrere Laufjacken getestet. Besonders überzeugen konnte im Multifunktionsjacke Damen und Funktionsjacken Test das Modell Briza von La Sportiva für Damen. Die Jacke wiegt nur 79 Gramm und war somit die leichteste Jacke im Test (andere Modelle wiegen um die 250 Gramm). Die Jacke punktete Tragekomfort, Schnitt und Atmungsaktivität. Besonders gefiel der Testerin die Kapuze. Diese wird beim Laufen enganliegend am Nacken gehalten und wenn man sie aufsetzt, behindert sie nicht die Sicht (Preis: circa 100 Euro). Die Fusion Hybrid Windjacke von Brooks konnte im Test ebenfalls überzeugen und ist besonders atmungsaktiv. Allerdings ist sie recht kurz geschnitten und wiegt 280 Gramm. (Preis: circa 130 Euro)
Die wichtigsten Hersteller von Funktionsjacken für Damen
Es gibt sehr viele sehr gute Hersteller von Outdoorbekleidung und Funktionsjacken. Wir stellen Dir hier die wichtigsten vor, wobei wir insbesondere nachhaltige und lokale Unternehmen aus Deutschland und Europa berücksichtigt haben.
Vaude
Der deutsche Hersteller Vaude wird sehr oft von uns empfohlen, da wir generell von der Qualität überzeugt sind und uns das nachhaltige Konzept überzeugt. Vaude ist Mitglied in der Fair Wear Foundation, die sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzt und viele Jacken tragen das Siegel “Grüner Knopf” für soziale und ökologische Produkte sowie das bluesign Siegel für einen möglichst geringen Einsatz an Chemikalien. Zudem ist das Unternehmen klimaneutral.
Vaude hat eine besonders große Auswahl von Funktionsjacken für Damen für eigentlich jeden Einsatzzweck. Du findest hier Parkas, Softshelljacken, Regenjacken, Übergangsjacken, Windjacken, Fleecejacken und weitere Modelle zum Wandern, Laufen, Radfahren und andere Zwecke. Besonders ist, dass Vaude auf PFC in der Membran verzichtet und viele Jacken aus Recycling-Stoffen herstellt. Persönlich gefällt uns auch das Design sehr gut. Eine Vaude Damen Jacke kannst Du auch in der Stadt anziehen!
Vom Preis her liegt Vaude im gehobenen, doch bezahlbaren Bereich. Beispiele: Die Qimsa Air Fahrradjacke / Windjacke kostet 90 Euro, die Mineo II 2-Lagen-Regenjacke (Wasserdicht mit extrem hoher Wassersäule von 10.000 Millimetern) kostet 180 Euro und die Skomer 3-in-1 Jacke (wasserdichte Wanderjacke mit eingezippter Steppjacke) kostet 300 Euro.
Icepeak
Icepeak ist ein finnischer Hersteller, der weltweit vertreten ist. Allein in Deutschland wird Icepeak-Mode in über 1.000 Geschäften verkauft. Die finnische Marke produziert in China, achtet dort allerdings auf die Einhaltung von Sozialstandards. Besonders bekannt ist Icepeak für Winter- sowie Skijacken und hat bei den Damen-Modellen ein paar auffällige Designs und bunte Farben parat! Eine Softshelljacke von Icepeak kostet etwa 100 Euro (Modell Albany) und eine Skijacke (Modell Cornelia) circa 120 Euro, der Icepeak Cholet Women Parka kostet 170 Euro.
Deerberg
Deerberg ist ein deutsches Familienunternehmen mit einer großen Mode-Palette. Neben Freizeitmode hat Deerberg einige Funktionsjacken im Sortiment. Hierzu gehören insbesondere Regenjacken und modische Regenmäntel für Frauen. Bemerkenswert ist, dass Deerberg die wasserdichten Regenjacken aus Recycling-Materialien herstellt und alle Modelle bis Kleidergröße 52 erhältlich sind. Exemplarisch ist zum Beispiel der Outdoor-Regenmantel Mieka für rund 120 Euro.
Wellensteyn
Obwohl das Logo von Wellensteyn an die Schweizer Flagge erinnert, ist Wellensteyn ein deutsches Textilunternehmen. Es gibt über 50 Wellensteyn Filialen in Deutschland und weitere Stores in den Niederlanden, Österreich, Litauen und Lettland. Das Spektrum an Funktionsjacken ist sehr breit und reicht von leichten Windjacken über wasserdichte Softshelljacken bis zu Skijacken. Die Preise liegen im gehobenen Bereich. Die Sommer Outdoorjacke Cicero Lady mit atmungsaktivem Nylon und 2 Wege Reißverschluss kostet circa 300 Euro, die Highclass Short Steppjacke circa 220 Euro und die Winterjacke Wellensteyn Carmenere Lady circa 400 Euro. Im Allgemeinen zeichnen sich Wellensteyn Funktionsjacken durch einen hohen Tragekomfort und leichte Materialien aus. Leider verfolgt der Hersteller kein besonderes Nachhaltigkeits-Konzept (abgesehen von Langlebigkeit und Qualität).
Rukka
Rukka ist ein finnisches Unternehmen, das zunächst wasserdichte Kleidung für Segler und Hafenarbeiter fertigte und sich später auch auf Motorradbekleidung und weitere Funktionskleidung spezialisiert hat. Zu den Produkten von Rukka gehört Profi-Bekleidung für Polizei, Feuerwehr, Sicherheitspersonal und Straßenbau. Hierzu zählt Warnschutzkleidung entsprechend der Warnschutznorm EN ISO 20471. Es gibt aber auch Freizeit-Funktionsbekleidung von Rukka, wie die Softshelljacke Oliva Damen für circa 150 Euro, die für Bergtouren und Nordic Walking ausgewiesen ist. Allerdings ist die Polyester-Jacke mit umweltschädlichem PFC beschichtet, was wir in unserem Funktionsjacken Vergleich (zumindest für den Freizeit-Bereich) nicht empfehlen.
Jack Wolfskin
Jack Wolfskin war ursprünglich eine deutsche Marke, wurde allerdings mehrfach verkauft und gehört seit 2019 zum US-amerikanischen Unternehmen Callaway. Jack Wolfskin setzt einige Nachhaltigkeitsstandards um, so verzichtet die Marke unter anderem komplett auf PFC-Beschichtungen. Zudem sind einige Funktionsjacken mit dem bluesign-Siegel zertifiziert (beispielsweise die Kiruna Fleecejacke Damen für rund 140 Euro). Bei Daunenjacken verwendet Jack Wolfskin ausschließlich Gänse- und Entendaunen, die das RDS-Zertifikat (Responsible Down Standard) tragen. (Tierschützern ist das Zertifikat allerdings nicht sicher genug.) Die Daunenjacke Tasman Women (rund 150 Euro) ist jetzt in der neuen Farbe “Desert Rose” erschienen und gehört laut Jack Wolfskin zu den aktuellen Bestsellern. Weiterhin gibt es viele Funktionsjacken für das Trekking.
Schöffel
Schöffel ist in Europa einer der Marktführer im Bereich Funktionsbekleidung. Das deutsche Unternehmen wurde bereits 1804 (!) gegründet und wird bis heute in Familienhand geführt. Es gibt Jacken zum Wandern, Skifahren, Skiwandern, Radfahren und Reisen. Teilweise verwendet Schöffel Recycling-Materialien. Neu im Sortiment sind die Outdoorjacke Gmund mit einer Wassersäule von 10.000 mm (circa 100 Euro) und die Biker-Jacke Hybrid Jkt Flow Trail für circa 170 Euro. Das Besondere an der Fahrradjacke ist das geringe Gewicht von nur 162 Gramm. Die Jacke aus Nylon ist zudem besonders geschmeidig und flexibel, winddicht und atmungsaktiv.
CMP
CMP ist eine Marke des italienischen Unternehmens Fratelli Campagnolo und hat sich auf Funktionskleidung spezialisiert. Das Sortiment umfasst Skibekleidung, Laufbekleidung, Fitnesskleidung, Swimwear, Fahrradmode und Outdoorbekleidung. CMP bietet sehr viele Funktionsjacken an, die auch auf Amazon populär sind. Die Preise liegen etwa zwischen 30 und 150 Euro. Für etwa 30 Euro kann man eine einfache CMP Regenjacke kaufen, die Funktionsjacke CMP Damen Giacca Con Tecnologia Climaprotect 5.000 MVP kostet etwa 70 Euro. Die 5.000 MVP stehen für “moisture vapur permeability” und sagen etwas darüber aus, wie viel Wasserdampf pro Stunde durch das Material entweichen kann. Bei 5.000 MVP können 5 Liter Wasserdampf pro 24 Stunden entweichen. Dies steht für eine hohe Atmungsaktivität dieser Windbreaker-Jacke.
Killtec
Killtec wurde 1981 gegründet und produziert Sport- und Freizeitkleidung. Zum deutschen Unternehmen gehört auch die Marke G.I.G.A. DX, wobei die Jacken von G.I.G.A. DX mehr für den Freizeitbereich gedacht sind, während die Marke Killtec für Funktionskleidung steht. Frauen finden bei Killtec viele modische Funktions-Parkas und tailliert geschnittene Jacken. Zu den Bestsellern gehört der Damen Parka Killtec Alisi. Er hat eine abnehmbare Kapuze, eine Wassersäule von 10.000 mm und ein Futter aus Teddy-Plüsch (Preis circa 150 Euro). Das Material besteht komplett aus Polyester (auch der Plüsch). Die Outdoorjacke Killtec Inkele für Damen (circa 100 Euro) ist PFC-frei und in besonders vielen Farben erhältlich.
Was kostet eine gute Funktionsjacke für Damen?
Zudem kannst Du durch den Kauf von nachhaltiger Mode ein Zeichen setzen und Deinen Beitrag zur Umwelt leisten. Zur Orientierung haben wir die durchschnittlichen Preise (gemessen an unseren Recherchen) für Dich aufgelistet:
- Einfache Regen- und Windjacken: 30 bis 70 Euro
- Softshelljacken: 90 bis 300 Euro
- Parka: 100 bis 300 Euro
- Skijacke: 50 bis 400 Euro
- Fahrradjacke: 30 bis 200 Euro
- Laufjacke: 30 bis 200 Euro
- 2-in-1 Outdoorjacke: 100 bis 300 Euro
5 Punkte zur Nachhaltigkeit von Outdoorjacken
Die richtige Wassersäule / PFC-freie Membran für Funktionsjacken
In Hightech-Stoffen von Funktionsjacken steckt oft jede Menge Chemie. Oft kommen z. B. Fluorcarbone zum Einsatz. Die perfluorierten und polyfluorierten Chemikalien (PFCs) sind wasser-, fett- und schmutzabweisend. Das ist praktisch, aber leider nicht ökologisch. Denn sie sind nicht biologisch abbaubar, sondern bleiben für hunderte von Jahren im Ökosystem. Schon 2013 konnte die OECD in einer Studie beweisen, dass sich PFC-Rückstände im Grundwasser, Trinkwasser, in der Luft, im Blut und sogar in der Muttermilch wiederfinden. PFCs können sich laut Greenpeace im menschlichen Organismus (Blut und Organe) ablagern.
Manche Hersteller, wie z. B. bleed, Vaude, Jack Wolfskin, Fjällräven und Rotauf verzichten daher vollständig auf PFCs und bieten Funktionsjacken ohne PFC an. Tipp: Wie Du eine PFC-freie Jacke richtig imprägnierst, erfährst Du hier bei Vaude.
Eine Wassersäule von 10.000 mm muss oft nicht sein. Schließlich gilt eine Jacke laut der DIN-Norm bereits ab einer Wassersäule von 1.300 mm als wasserdicht. Achte auch bei Imprägniersprays darauf, dass diese PFC-frei sind.
Recycling Materialien bevorzugen
Laut dem Nachhaltigkeits-Magazin Utopia besteht Outdoor-Bekleidung “zu über 90 Prozent aus Chemiefasern”. Die Kunstfasern basieren auf dem endlichen Rohstoff Mineralöl, verbrauchen bei der Herstellung viel Energie und verrotten nicht. Durch Recycling, zum Beispiel von PET-Flaschen, kann dem Kunststoff ein neues Leben gegeben werden. Es wird zudem bis zu 50 % weniger Energie verbraucht und bis zu 50 % weniger CO₂ ausgestoßen. Funktionsjacken aus Recycling-Materialien (bzw. mit einem Anteil davon) gibt es von Marken wie Vaude, Patagonia oder bleed. Der schwedische Hersteller Klättermusen verwendet bei Nylon zu 90 % Recycling-Nylon aus Produktionsabfällen.
Funktionsjacken aus Naturstoffen
Es gibt auch natürliche Materialien, die sich sehr gut für Outdoor-Jacken eignen. Ein klassischer Stoff für Wanderjacken ist Loden. Bei Loden handelt es sich um gewalkte Schafschurwolle. Durch das Walken wird die Wolle wasserabweisend und winddicht. Zudem behält die Wolle ihre selbstreinigende Eigenschaft bei. Loden ist sowohl wärmend als auch atmungsaktiv. Der große Vorteil für die Umwelt: Wolle ist zu 100 % biologisch abbaubar und es wird kein Mikroplastik verursacht.
Leider findest Du nur wenige Outdoor-Hersteller, die Loden verwenden. Von Giesswein gibt es schöne Walkjacken aus Merinowolle. Giesswein bezeichnet Loden als “ältesten Outdoor Stoff der Welt” – lange bevor, das Wort “Outdoor” überhaupt für Funktionsmode verwendet wurde. Weiterhin kannst Du Lodenjacken von Jagdausrüstungs-Herstellern wie Jagdhund kaufen. (Die Lodenstepjacke Diersbach für Damen sieht sogar ziemlich cool aus und erinnert jetzt überhaupt nicht an Trachtenjacken oder den Jäger aus Rotkäppchens Wald!)
Die wichtigsten Siegel für Funktionsjacken
Beim Kauf einer neuen Funktionsjacke kannst Du auf verschiedene Siegel achten. Das wichtigste Textil-Label für die Outdoor-Branche ist bluesign. Mit dem bluesign-Siegel werden Funktionsjacken ausgezeichnet, die schadstoffarm produziert wurden. Achtung: Das Siegel gilt immer nur für einzelne Produkte und nicht die komplette Marke! Du findest Funktionsjacken für Damen mit bluesign-Siegel z. B. bei Norrøna oder Jack Wolfskin.
Ein noch relativ junges Label ist Grüner Knopf. Das staatliche Siegel existiert seit 2019 und achtet sowohl auf ökologische als auch auf soziale Kriterien. Es wird von Herstellern wie Vaude, Hessnatur, Deerberg und Engel Sports verwendet.
Wenn Dir neben der Ökologie auch die faire Produktion wichtig ist, solltest Du darauf achten, dass der Hersteller Mitglieder der Fair Wear Foundation ist. Bei den Outdoor Marken sind es z. B. Deuter, Mammut, Odlo, Pyua, Schöffel, Vaude und Jack Wolfskin.
Die Lebensdauer von Funktionsjacken verlängern
Hast Du Deine neue Funktionsjacke für Damen hier gefunden oder hast Du noch Fragen zu den einzelnen Modellen? Besitzt Du schon eine gute Funktionsjacke für Damen? Dann schreib mir gerne in den Kommentaren. 😉
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon. Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar