Du suchst ein ultraleichtes Zelt, das wechselhaften Wetterbedingungen auf Wanderungen, Ultraleicht Trekking oder Backpacking-Abenteuern standhält, Deinen Ansprüchen nach Schutz und Komfort genügt und zudem einfach in den Rucksack verstaut werden kann?
Ich habe das Ultraleichtzelt Power Lizard SUL (1-2 Personen) von Vaude getestet. Ob das Zelt meine Erwartungen erfüllt hat erfährst Du hier im Testbericht. 🙂
Anzeige: Der Test vom Ultraleichtzelt erfolgte in Kooperation mit der Marke Vaude.
Inhaltsverzeichnis
Ultraleichtes Zelt | Vaude Power Lizard SUL
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Gewicht | ||
Packmaß | ||
Aufbau | ||
Liegefläche | ||
Wassersäule | Boden: 10.000 mm | Boden: 10.000 mm |
Preis | ||
Geeignet für: | 3-Jahreszeiten-Zelt | 3-Jahreszeiten-Zelt |
Amazon | Amazon |

Meine Erfahrungen: Vaude’s ultraleichtes Zelt im Praxis-Test
Ich hatte das Zelt auf meiner Reise durch Griechenland von Mitte November bis Mitte Dezember in meinem ebenso ultraleichten Rucksack dabei. Wer schon einmal in dieser Jahreszeit in Griechenland, insbesondere seinem bergigen Landesinneren gereist ist, der weiß, dass die Sonne nicht so oft scheint, wie man es bei diesem Land erwarten würde.
Das Wetter war sehr wechselhaft, manchmal regnerisch, oft neblig am Morgen und der Wind hat auch des Öfteren an der Zeltwand geklopft. Auch wenn ich mir es besser erhofft hätte waren es zumindest perfekte Voraussetzungen, um das Zelt auf Herz und Nieren zu testen. 😉
Lesetipp: Camping Griechenland – hier kann Dein neues Zelt gleich zum Einsatz kommen!
Power Lizard SUL (1-2 Personen): Aufbau vom Ultraleichtzelt
Das Power Lizard SUL* ist ein Tunnelzelt mit einer Einbogen-Konstruktion. Das Aufrichten des Zeltes ist daher grundsätzlich nicht kompliziert und nach 2-3 mal Üben ist es in maximal 3 bis 4 Minuten „einzugsfähig“. Innen- und Außenzelt sind bei diesem Ultraleichtzelt bereits verbunden.
Das sind die Schritte zum Aufbau vom Zelt:
- Heringe vom Zelt einsetzen
- Zwei kurze Gestänge an Front- und Rückseite vom Zelt anbringen
- Hauptgestänge an den Clips vom Außenzelt einfügen
- Zelt nachspannen
Das richtige Aufstellen der kleinen Stangen schafft Dir den Platz an Kopf und Fußraum im Zelt und bringt die nötige Spannung auf die Zeltwand. Wenn Du beim erstmaligen Aufbau noch etwas verwirrt vor dem Zelt stehst, dann schau Dir das folgende Video mal an. Dort wird unter anderem gezeigt, wie Du die kleinen Gestänge richtig einsetzen musst.
Zum Aufrichten des Tunnelzelts benötigst Du die mitgelieferten Karabiner. Insgesamt ist es ein bisschen herausfordernd das Zelt so abzuspannen, dass sich Außen- und Innenwand nicht berühren. Auf weichem Untergrund klappt das mit der Zeit ganz gut. Auf felsigem, steinigem Gelände ist der Aufbau vom Ultraleichtzelt jedoch etwas komplizierter!
Helfen kannst Du Dir in solchen Situationen z.B. mit Steinen als zusätzliches Gewicht im Innenzelt und/oder Außenzelt, sodass Du Dein Zelt durchaus auch aufstellen kannst, wenn kein weicher Untergrund zu finden ist.
Die gleiche Stabilität bzw. Spannung der Zeltwände hast Du ohne Verankerung mit den Karabinern aber in keinem Fall.

Wie viel Platz & Komfort bietet das Zelt?
Vor dem Power Lizard SUL* hatte ich ein anderes ultraleichtes Zelt dabei, das deutlich weniger Platz und Komfort bot. Gerade aufgrund vom geringen Packmaß war ich sehr positiv überrascht, als ich das Zelt von Vaude das erste Mal aufgebaut und „bezogen“ hatte – es bietet wirklich erfreulich viel Platz!

Die Liegefläche im Innenzelt erreicht über eine Zugkonstruktion eine maximale Breite von 1,10 Meter. Bei 2,25 Metern Länge können auch große Menschen ihre Füße problemlos im Zelt ausstrecken.
Im Innenzelt habe ich genug Platz, um mein Backpack sogar neben mich bzw. an das Fußende zu legen. Da Rucksack und Trekkingstöcke aber auch zwischen Innenzelt und Außenzelt unter die Apsis passen, kannst Du den Platz im Innenzelt noch besser für Dich oder gar eine zweite Person nutzen.
Ich habe mich testweise mit meinem Bruder zu zweit ins Zelt gelegt. Wir sind beide 1,80 Meter groß und eher schlank gebaut. Sicherlich ist es kuschelig, aber auch nicht ungemütlich. Wenn beide Personen große Rucksäcke dabei haben, kann ein Rucksack z.B. unter der Apside und ein Rucksack am Fußende vom Zelt verstaut werden.

Bist Du allein im Zelt, reicht die Höhe des Zeltes, je nach Körpergröße auch aus, um Dich in der Mitte des Zeltes aufrecht hinzusetzen (ca. 90cm Höhe in der Mitte).
Um im Zelt den Überblick über Deine Sachen zu behalten, gibt es am Kopfende auch eine kleine Tasche, wo Du Kleinigkeiten verstauen kannst. An einer kleinen Schnur, die parallel zum Gestänge verläuft, kannst Du zudem etwas aufhängen und so wunderbar Ordnung im Zelt halten.
Ein echter Pluspunkt! 🙂
Wie robust ist das getestete Ultraleichtzelt?
Gewicht sparen ist schön und gut – hilft aber nichts, wenn die Nacht im Zelt zur Qual wird, weil es bei Regen nicht dichthält oder Du wegen fehlendem Vertrauen in die Zelt-Konstruktion kein Auge zubekommst.
Trotz allem Einsparen von Gewicht sollte also trotzdem die Verarbeitung, Qualität und Funktionalität gesichert sein – das betrifft unter anderem Heringe, Zeltwände, Nähte und Reißverschlüsse.
Der eine Monat, den ich unterwegs war, ist sicherlich noch nicht genug um eine sichere Aussage über die Langlebigkeit des Vaude Zelts und seinen „Komponenten“ zu treffen. Er reicht jedoch aus, um sagen zu können, dass das Außenzelt Regen und Wind zu 100% standhält und die Materialien keine nennenswerte Verschleißerscheinungen zeigen.
Zwischenfazit: Qualität und Verarbeitung sind – wie bei der Marke Vaude üblich – sehr hochwertig und erfüllen bisher absolut meine Erwartungen.
Wasser- und Winddichtigkeit vom Zelt:
Das Außenzelt vom Power Lizard SUL* (Variante 1-2 Personen) besteht aus Ripstop-Material, welches sehr reißfest ist. Selbst wenn ein kleiner Riss entstehen sollte ist Ripstop-Material (Nylon) für seinen hohen Weiterreißwiderstand bekannt, sodass kleinere Risse nicht gleich problematisch große Ausmaße annehmen.
Die Wassersäule vom Außenzelt beträgt 3.000 mm. Ab einer Wassersäule von 1.500 mm gilt ein Zelt als wasserdicht, zumindest theoretisch. In der Praxis und unter Langzeitbedingungen ist für ein trockenes Zeltvergnügen bei regnerischen Bedingungen eine höhere Wassersäule, wie z.B. 3.000 mm, empfehlenswert.
Die Bodenplane hat eine Wassersäule von 3.000 mm, damit auch von unten keine Feuchtigkeit eindringt. Vaude bietet zudem eine passende Zeltbodenunterlage, die ich Dir empfehlen kann, um einen noch besseren Schutz vor Feuchtigkeit zu haben und auch langfristig die Materialien vom Zelt zu schonen.
Entscheidend dafür, ob das Zelt dem Regen wirklich standhält oder nicht ist zudem die Verarbeitung der Nähte. Beim Power Lizard SUL kommt die Vaude Silicon Seam Technologie zum Einsatz. Die Materialschichten vom Außenzelt und die Nähte am Innenzeltboden werden dabei mit einer Nahtbandversiegelung aus Silikon wasserdicht fixiert.
Du bist mit dem Power Lizard SUL* also gut aufgestellt für wechselhaftes Wetter. Ich persönlich hatte bei regnerischen, stürmischeren Nächten keine Probleme und habe mich immer sicher gefühlt im Zelt.

Auch die windigen Abende habe ich im Ultraleichtzelt von Vaude gut überstanden. Trotz böigem Wind blieb es im Zelt kuschelig warm.
Wichtig ist dabei, dass Du das Zelt nach dem ersten Aufbau nochmals nachspannst, sodass es möglichst faltenfrei steht und dem Wind wenig Angriffsfläche bietet. Andernfalls fängt das Material ein lautes Flattern an, was für einen ruhigen Schlaf wenig hilfreich ist.
Die mitgelieferten Heringe haben den Praxis-Test zwar bestanden, ich persönlich bevorzuge anstelle der Heringe mit Y-Profil aber eher die klassischen Zeltnägel, da ich sie leichter in härteren Böden fixieren kann.
Zelt-Gestänge:
Leider ist mir bei anderen ultraleichten Zelten bereits 2 mal das Gestänge gebrochen! Zum Glück macht das Vaude Gestänge einen sehr stabilen Eindruck und hielt der Spannung die für das Fixieren bzw. Aufrichten des Zeltes nötig ist, problemlos stand. Ich klopfe mal eben auf Holz, dass es dabei bleibt… 🙂
Wie praktisch ist dieses ultraleichte Zelt für Trekking & Backpacking?
Packmaß vom Zelt:
Für mich ganz klar ein sehr großer Vorteil des Power Lizard SUL*. Es ist nicht nur ultraleicht, sondern hat auch ein extrem geringes Packmaß (nur 40 x 14 cm) und eine sehr praktische Packform.
Das Zelt kannst Du in dem Packsack zusammenrollen und somit super im Rucksack transportieren. Mein vorheriges Ultraleichtzelt war dafür etwas zu lang, sodass ich es immer außen am Backpack fixieren musste – klarer Pluspunkt für das Vaude Power Lizard SUL.
Gewicht vom Zelt:
Das getestete Ultraleichtzelt liegt mit 1.160 Gramm im Mittelfeld der Gewichtsklassen.
Es gibt durchaus noch leichtere Zelte auf dem Markt – berücksichtigt man jedoch den Platz bzw. Komfort und die Stabilität, die das Power Lizard SUL Zelt bietet, sind 1.160 Gramm ein super Wert.
Kondenswasser im Zelt:
Leider ist es recht schwer das Power Lizard SUL so aufzubauen bzw. so abzuspannen, dass Kontakt zwischen Innen- und Außenzelt über die Nacht vermieden wird. Durch die Kondensationsfeuchtigkeit klebten Innen- und Außenzelt daher manche Nacht aneinander und das Innenzelt war trotz geöffneter Belüftung am Morgen nicht wirklich trocken.

Bei starkem Wind oder Erschütterungen auf der Außenwand, z.B. durch Regentropfen, fällt das Kondenswasser dann vom Inneren der Zeltwand ab, sodass auch mal 2-3 Tropfen auf dem Schlafsack landeten…
Jedoch muss man dazu sagen, dass sich die Kondenswasserbildung im Zelt nie hundertprozentig verhindern lässt. Da man das Außenzelt über die Clips einfach vom Innenzelt ablösen kann, trocknet das Zelt am Morgen zumindest sehr schnell.
Lesetipps: Bist Du noch auf der Suche nach dem richtigen Rucksack für Deinen nächsten Ausflug? Speziell fürs Trekking wirst Du in unserem Beitrag Wanderrucksack Test fündig. Einen guten Überblick findest Du ansonsten im Artikel Reiserucksack.
Ultraleichtes Zelt | Weitere Fragen & Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Tarptents und anderen Ultraleichtzelten?
Tarptents sind quasi die leichteste Variante von Ultraleichtzelten.
Wer jedoch ein tatsächliches „Zelt“ möchte, ist mit einem Tarptent vielleicht nicht richtig beraten, da es sich dabei um ein Einwandzelt mit einer Art Dachplane in Trapezform handelt, dessen Konstruktion entweder mit einem simplen Gestänge oder z.B. durch Fixieren an Bäumen funktioniert.
Tarptents sind günstiger als stabile Ultraleichtzelte, haben ein geringeres Gewicht und Packmaß. Sie bieten aber auch deutlich weniger Komfort bzw. weniger Schutz vor Wetter, Insekten oder der Kälte vom Boden.
Ein Tarp als Ersatz für ein richtiges Zelt bietet sich daher eher für den Einsatz in warmen Sommernächten ein. Als Trekkingzelt bei wechselhaften Bedingungen würde ich persönlich lieber ein stabileres Ultraleichtzelt in den Rucksack stecken. 🙂
Was sind wichtige Kriterien für ein Ultraleichtzelt?
Damit ein Ultraleichtzelt auch wirklich als „Ultraleichtzelt“ gewertet werden kann, darf das Gewicht vom Zelt pro Person nicht mehr als 800 Gramm betragen.
Ein Ultraleichtzelt für 2 Personen darf also nicht mehr als 1,6 kg auf die Waage bringen. Die Klassifizierung für Ultraleichtzelte ist damit natürlich etwas schwierig, da manche Ultraleichtzelte deutlich mehr Platz bieten als andere Ultraleichtzelte, obwohl sie für die gleiche Personenzahl ausgelegt sind.
Um das geringe Gewicht zu ermöglichen werden bei Ultraleichzelten unter anderem dünnere Zeltwände sowie leichte Gestänge verwendet sowie auf zusätzliche Extras, wie z.B. einem zweiten Zelt-Eingang, verzichtet.
Lesetipp: Suchst Du noch eine selbstaufblasende Isomatte zum Zelten?
Ist Vaude ein nachhaltiger Outdoor-Hersteller?
Ja, der Hersteller Vaude ist einer der Vorreiter im Gebiet der Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche.
Die Produktion vom vorgestellten Ultraleichtzelt, aber auch weiterer Ausrüstung läuft bei Vaude PVC-frei, sowie unter dem Green Shape Label. Der deutsche Hersteller ist zudem Mitglied der Fair Wear Foundation.
Ein schlechtes Gewissen musst Du beim Kauf des Zeltes also nicht haben. 😉
Schon gewusst? Vaude gewann 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und wurde als nachhaltigste Marke des Landes gekührt!
Was sind andere empfehlenswerte Hersteller von Trekkingzelten bzw. Ultraleichtzelten?
Ein beliebtes Zelt in einer ähnlichen Preis-Kategorie ist z.B. das Kuppelzelt MSR Hubba Hubba. Der Trekking Lite Store ist zudem eine gute Anlaufstelle, um neben Vaude und MSR noch viele weitere Hersteller bzw. Modelle von Ultraleichtzelten zu finden.
Ein gutes Leichtzelt in der günstigen Preiskategorie ist das Tunnelzelt Yellowstone Matterhorn 1*.
Mein Bruder ist damit auf seiner Weltreise-Fahrradtour unterwegs und soweit sehr zufrieden. Mit 1,5 kg liegt das Zelt beim Gewicht jedoch eher im Mittelfeld der Ultraleichtzelte.
Lesetipps: Benötigst Du für Dein nächstes Zelt-Abenteuer noch einen guten ultraleichten Schlafsack? Passende Modelle und praktische Tipps findest Du hier in diesem Beitrag. Wusstest Du zudem, dass auch ein Campingstuhl ultraleicht sein kann? 😉
Für wen ist das Zelt geeignet?
Das Lizard SUL 1-2 Personen Ultraleichtzelt ist ein 3-Jahreszeiten-Zelt und damit für den Einsatz im Frühling, Sommer oder Herbst auch unter wechselhaften Bedingungen konzipiert.

Dieses Ultraleichtzelt eignet sich für all diejenigen, die auf längeren Trekking- oder Backpackingtouren Gewicht sparen und dennoch nicht auf Schutz, Stabilität und Komfort beim Zelten verzichten wollen. Es eignet sich nicht nur gut als Trekkingzelt, sondern z.B. auch für längere Fahrradtouren mit Zelt.
Für extreme Bergexpeditionen, wo Du mit viel Schnee, Hagel und sehr starkem Wind rechnest, ist das ultraleichte Zelt nicht die optimale Wahl. In dem Fall solltest Du Dich nach einem 4-Season Zelt umschauen, z.B. dem robusten Vaude Mark XT Zelt*.
Diejenigen, welche ihr Zelt oft in steinigem, felsigem Gelände brauchen, sollten zudem bedenken, dass es sich beim Power Lizard nicht um ein freistehendes Zelt handelt und ein stabiler Aufbau bei harten Untergründen zur Herausforderung werden kann.
Ultraleichtzelt Vaude Power Lizard SUL (1-2 Personen) | Mein Fazit
Das Ultraleichtzelt Power Lizard SUL* (1-2 Personen) von Vaude punktet mit einem geringem Gewicht und sehr praktischem Packmaß. Im Test zeigte es sich zudem als sehr windstabil und wasserdicht. Lobenswert ist darüber hinaus der ausreichende Platzkomfort im Innenraum des Zeltes.
Kleine Abstriche gibt es für das Ultraleichtzelt zwar bei der Kondenswasserbildung, im Gesamteindruck und unter Berücksichtigung von Preis & Qualität ist das Power Lizard SUL Zelt aber auf jeden Fall ein super „Zuhause“ für den Einsatz in Bergen & Natur. 🙂
Suchst Du passend zum ultraleichten Zelt noch weitere federleichte Ausrüstung? Dann schau doch mal in meine Testberichte der ultraleichten Isomatte Vaude Performance und der ultraleichten Daunenjacke.
Mein Fazit – 4,5 von 5 Sterne!
Bestellen kannst Du das Zelt z.B. hier auf Amazon.de:
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar