Spezialitäten der kroatischen Küche auf einen Blick
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Die Republik Kroatien ist bekannt für ihre zahlreichen Inseln und Halbinseln, wunderschönen Strände, das mediterrane Klima und natürlich die kulturellen Sehenswürdigkeiten in den Großstädten. Einen Punkt solltest du allerdings ganz genau unter die Lupe nehmen, wenn du dieses kleine Land in Südosteuropa besuchen möchtest. Die schmackhafte Küche mit dem Schwerpunkt Spezialitäten vom Grill ist nach Ansicht vieler Touristen einer der Hauptgründe, warum sie ihre Urlaube immer wieder gerne in Kroatien verbringen. In der Küstenregion (Dalmatien) und auf der Halbinsel Istrien kannst du neben Grill-Speisen auch herrlich Fisch essen. Die ganze Region an der Küste ist bekannt für Meeresfrüchte und bietet romantische Fisch-Restaurants.

Die kulinarischen Spezialitäten vom Balkan sind während eines Aufenthaltes in diesem kleinen, aber feinen Land ein Muss. Hier ist eine Auflistung von 10 Nationalgerichten der kroatischen Küche, die du im Urlaub auf alle Fälle probieren solltest:

 

Cevapcici – Top 1

 

Die Cevapcici (richtige Schreibweise: Ćevapčići) sind nach Ansicht zahlreicher Feinschmecker der Klassiker schlechthin, wenn es um Spezialitäten der kroatischen Küche geht. Dabei handelt es sich um das bekannteste Gericht, das in diesem Land auf den Tisch kommt. Cevapcici stehen in so ziemlich jedem Restaurant Kroatiens auf der Speisekarte und werden immer wieder gerne gegessen. Du solltest unbedingt die Chance nutzen und dieses köstliche Gericht bestellen, wenn du im Urlaub ein Gasthaus besuchst. Schau Dir auch unsere Auswahl der top Restaurants in Zadar und Restaurants in Opatija an. 

Einheimische gehen davon aus, dass das Nationalgericht von den Persern aus dem Iran eingeführt wurde und über die Osmanen den Weg zum Balkan gefunden hat. Die Bezeichnung weist eine starke Ähnlichkeit mit dem arabischen Wort Kebap auf.

Die Cevapcici sind etwa 5 bis 10 Zentimeter lange Röllchen, die aus Hackfleisch geformt und anschließend gegrillt werden. In der Vergangenheit wurden sie in Südosteuropa aus Lammfleisch kreiert. In der heutigen Zeit verwenden die Menschen hauptsächlich Rindfleisch zur Herstellung von Cevapcici. Vor dem Formen würzt du das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Bohnenkraut. Anschließend vermischt du die Masse mit gepresstem oder geschnittenem Knoblauch. Ein wenig Natron sorgt dafür, dass die gummiartige Konsistenz erreicht wird.

Ganz besonders köstlich schmecken die Cevapcici in Kombination mit Fladenbrot. Die Kroaten bevorzugen Djuvec-Reis als Beilage, aber auch Pommes Frites sind sehr beliebt. Ajvar kommt oftmals auf den Teller, wenn es Cevapcici gibt. Das rote Mus aus Paprika, das auch als Brotaufstrich verzehrt werden kann, genießt in Südosteuropa ebenso wie in der Türkei eine hohe Popularität.

Sehr leckere Cevapcici aus Kroatien

 

Ražnjići – Top 2

 

Ražnjići ist ein weiterer Klassiker der Grillspezialitäten aus Kroatien. Der Name wird abgeleitet vom Begriff „s ražnja“, auf deutsch: „vom Rost“. Bei diesem Gericht handelt es sich um gegrillte Fleischspieße. In den deutschsprachigen Ländern sind sie seit dem mittleren 20. Jahrhundert bekannt, als sie über die Wiener Küche nach Mitteleuropa gelangten.

In der Regel werden Ražnjići aus Schweinefleisch hergestellt, aber du kannst auch Hühner-, Kalb- oder Lammfleisch oder eine Mischung aus mehreren Sorten verwenden. Schweine- oder Kalbsnacken passen hervorragend, weil diese sehr zart und gut durchwachsen sind.

Damit die Spießchen auch wirklich gelingen und schön saftig werden, muss nicht nur das Fleisch von einer angemessenen Qualität sein. Die ideale Grilltemperatur und die Marinade spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Optimal ist eine Mischung aus Olivenöl, Weißwein, Zitronensaft, Salz, weißem Pfeffer sowie frisch gehacktem Thymian und Majoran.

Nach dem Anrühren der Marinade schneidest du das Fleisch in Quader, legst es in die Schüssel mit der Marinade und stellst die Schüssel über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag tupfst du es ab und steckst es auf die Spieße. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Nach Lust und Laune kannst du das Grillgut mit Senf bestreichen, Gemüsesorten wie Paprika und Zwiebeln auf die Spieße stecken und das Ganze mit Kräutern wie Dill oder Petersilie verfeinern. Ražnjići können in der Pfanne gebraten werden, aber vom Grill schmecken sie eben ganz besonders gut.

Als Beilage nehmen die Kroaten meistens Djuvec-Reis, Bratkartoffeln oder Pommes Frites, und der Ajvar darf natürlich auch nicht fehlen.

 

Sehr leckere Raznjici aus Kroatien

 

Die besten Weine Kroatiens

 

Pljeskavica – Top 3

 

Ein weiteres beliebtes Gericht vom Grill ist die Pljeskavica, hier gibt es auch zahlreiche kroatische Rezepte. Der Name stammt vom Verb „pljeskati“ ab, das auf Deutsch „in die Hände klatschen“ bedeutet. Die Kroaten lieben das Hacksteak, für das nur die beiden Zutaten Fleisch und Zwiebel sowie die Gewürze Salz und Pfeffer benötigt werden. Zusätzlich kannst du noch Paniermehl und Schmalz verwenden, aber das ist kein Muss. Das Fleisch besteht in der Regel aus zwei Sorten. Hier hast du die Wahl aus Schwein, Rind und Lamm.

In Mitteleuropa verwendet man bei der Herstellung von Frikadellen noch weitere Zutaten wie zum Beispiel Mehl zur Bindung, eingeweichtes Brot zur Auflockerung oder Ei, damit das Hacksteak nicht zerfällt. In der kroatischen Küche nehmen Kroaten bei der Herstellung der Pljeskavica keinen Gebrauch davon. Sie schwitzen nicht einmal die Zwiebel im Vorfeld an. Anstatt die Zwiebel zu schneiden, wird sie mit einer groben Küchenreibe zu Püree verarbeitet, bevor sie mit dem Fleisch vermengt wird. Je größer die Menge an Zwiebelpüree, umso saftiger wird die Pljeskavica.

Sehr sinnvoll ist es, mit den Händen zu kneten. Wenn du das richtig lange machst, verlässt das Eiweiß die Muskelzellen und sorgt dafür, dass die Hacksteaks auf dem Grill schön fest bleiben.

Die Form der Pljeskavica ist breit, flach und hat eine Dicke von maximal 10 Millimetern. Es gibt also sichtbare optische Unterschiede zur mitteleuropäischen Frikadelle. Die Beilagen sind ebenso wie bei den anderen Grillspezialitäten Djuvec-Reis, Bratkartoffeln, Pommes Frites und Ajvar.

 

Sehr leckere Pljeskavice aus Kroatien

 

Djuvec-Reis – Top 4

 

Djuvec-Reis gehört zu den beliebtesten Beilagen der kroatischen Küche. Die kunterbunte Mischung aus Reis und Gemüse wird als Beilage zu Grillspezialitäten serviert oder mit einzelnen Fleischstückchen vermischt, kann aber auch ohne verzehrt werden. Die Herkunft des Namens stammt aus der Türkei. Güveç lautet die Bezeichnung für den Tontopf, der in der Vergangenheit zum Schmoren benutzt wurde.

Bei der Zubereitung von Djuvec-Reis sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, weil kein einheitliches Rezept existiert. Es spielt keine Rolle, welche Sorte Reis du verwendest. Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Beim Fleisch hast du die Wahl zwischen Rind, Schwein, Lamm und Hammel. Geflügel kommt selten vor. Die farbenfrohen Gemüsesorten wie zum Beispiel Paprika, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Erbsen, grüne Bohnen oder Zwiebeln sorgen dafür, dass das Gericht auch in optischer Hinsicht ein Augenschmaus ist. Gewürzt wird der Djuvec-Reis mit rosenscharfer Paprika und dem Gemüsesalz Vegeta. Ein besonderes Aroma entfaltet sich, wenn du etwas Knoblauch oder kleingeschnittene Petersilienblätter hinzufügst.

Ebenso vielfältig wie die Zutaten sind auch die Arten der Zubereitung. Du kannst das Gemüse anschwitzen, danach das Fleisch zugeben, mit Flüssigkeit aufgießen und schmoren. Eine andere Option wäre, die Fleischwürfel mit dem Gemüse anzubraten. Oder du lässt das Fleisch ohne Wasser im eigenen Saft schmoren.

 

Sehr leckerer Djuvec-Reis aus Kroatien

 

Bohnensuppe Grah – Top 5

 

An kalten Wintertagen erfreut sich die Bohnensuppe Grah in Kroatien großer Beliebtheit. Das in Serbien unter der Bezeichnung Pasulj bekannte Gericht erweist sich bei frostigen Temperaturen als echter Volltreffer. Die unterschiedlichen Namen der Suppe beziehen sich auf ihre wichtigste Zutat, die weißen Bohnen.

Dieser Eintopf kam im ehemaligen Jugoslawien nicht nur in Privathaushalten häufig auf den Tisch, sondern wurde auch regelmäßig von den Soldaten in der Armee gegessen. Manche Einheimische behaupten, dass Grah mit seinem rauchigen Aroma ein Gericht für echte Männer ist.

Neben den weißen Bohnen gehören Rauschfleisch, Speck oder Wurst sowie Zwiebeln zu den wichtigsten Zutaten dieses Klassikers. Nach Lust und Laune kannst du noch einige Gemüsesorten wie zum Beispiel Paprika hinzufügen.
Die Zubereitung beginnt mit der Mehlschwitze, die du aus Öl (wahlweise Olivenöl) und Mehl herstellst. Dann schneidest du die Zwiebel klein und dünstest sie in der Mehlschwitze an. Dasselbe machst du mit dem Bauchspeck. Nachdem du etwas Pfeffer und Tomatenmark hinzugefügt hast, kannst du das Gericht mit Paprikapulver bestreuen. Anschließend lässt du die Bohnen abtropfen und gibst sie auch hinzu. Dann verfeinerst du den Geschmack mit einem Lorbeerblatt. Cabanossi-Würste passen ganz gut und können in Stückchen geschnitten untergemischt werden. Nach Bedarf gibst du zum Schluss noch Bohnenkraut oder eine klein geschnittene Paprika in den Topf und lässt das Ganze rund 15 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln. Das Ergebnis wird dich begeistern.

 

Sehr leckere Bohnensuppe Grah aus Kroatien

 

Sarma – Top 6

 

Sarma lautet die in Kroatien gängige Bezeichnung für eine Kohl- oder Krautroulade. Dieses schmackhafte Gericht ist auch im arabischen Sprachraum sehr beliebt und wird vor allem in den kälteren Jahreszeiten zubereitet.

Es ist wichtig, dass du den dicken Strunk ganz vorsichtig von den Krautblättern entfernst und ausschließlich die großen Blätter für die weitere Verwendung nimmst. Die ersten Blätter haben meistens einen Riss, aber das ist überhaupt kein Problem. Du kannst sie ohne Bedenken am Schluss auf die köchelnden Rouladen legen.

In der kroatischen Variante werden die Rouladen mit einer Hackfleischmischung gefüllt. Dabei ist es wichtig, dass du das Hackfleisch durch den Fleischwolf drehst oder vom Metzger drehen lässt. Fertiges Hackfleisch ist nicht empfehlenswert. Außerdem beinhaltet die Füllung Räucherspeck, gebratene Zwiebeln, Reis und Ei. Gewürzt wird das leckere Gericht mit Salz, Pfeffer, gepresstem Knoblauch, Vegeta und Paprikapulver. Die sämige Sauce wird aus Schmalz, Mehl, Zwiebeln und etwas Tomatenmark hergestellt. Die Kochzeit ist abhängig von der Temperatur und beträgt zwischen 3 und 6 Stunden.

Sarma schmeckt ganz besonders gut, wenn du das Essen bereits am Vortag zubereitest und über Nacht in einer Auflaufform im Kühlschrank lagerst. Am nächsten Tag erwärmst du die Auflaufform im Backofen und verzehrst die Sarma mit einem frischen Stück Brot.

 

Sehr leckere Sarma aus Kroatien

 

Kroatische Rezepte Pita – Top 7

 

Bei der Pita handelt es sich um ein Nationalgericht, das in Griechenland, der Türkei und in anderen Staaten des Nahen Ostens ebenso verbreitet ist wie im früheren Jugoslawien. Es gibt mehrere unterschiedliche kroatische Rezepte, wobei die Kroaten die Strudelteigschnecken mit verschiedenen Füllungen bevorzugen.

Für den Teig nimmst du Mehl vom Typ 405, neutrales Öl, ein wenig Salz und lauwarmes Wasser. Diese Zutaten solltest du so lange vermischen, bis der Teig schön elastisch ist. Es ist wichtig, dass er auf keinen Fall zu weich oder klebrig wird. Wenn du das gewünschte Ergebnis erreicht hast, deckst du ihn mit einem Tuch ab und lässt ihn etwa 45 Minuten ruhen.

Bei der Herstellung der Füllung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Zwiebeln, Olivenöl und Kartoffeln gehören zum Standardprogramm. Wenn du Hackfleisch magst, hast du die Auswahl zwischen Rind und Lamm, wobei eine gemischte Variante auch möglich ist. Als Vegetarier kannst du Spinat oder Käse (Frischkäse, Schafskäse, Ziegenkäse) nehmen. Beim Vermischen der Zutaten für die Füllung solltest du darauf achten, dass die Masse nicht zu weich und nicht zu fest ist.

Eine große Arbeitsfläche ist natürlich sehr wichtig, damit du den Teig mit dem Nudelholz plätten und dünn ausziehen kannst. Nach einigen Spritzern Olivenöl geht es weiter mit dem Auftragen der Füllung. Dann rollst du das Ganze vorsichtig ein, sodass die Füllung von außen nicht mehr sichtbar ist und trennst die kleinen Endstückchen mit einem Messer ab. Zu guter Letzt schneidest du den Teig in mehrere gleichmäßige teile und formst ihn zu Schnecken.

 

Sehr leckere Pita aus Kroatien

 

Palačinke sa sirom – überbackene Pfannkuchen mit Quark – Top 8

 

Die Kroaten lieben nicht nur die herzhafte Küche über alles. In dem kleinen Land gibt es auch eine Vielzahl an Süßmäulern, die die eine oder andere Leckerei mit Freude genießen. Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum ist es in Kroatien nicht üblich, ein süßes Gericht als warmes Mittagessen zu servieren. Die Hauptmahlzeiten sind grundsätzlich herzhaft. Süßspeisen gibt es entweder zum Abendessen oder als Dessert.

Eine echte kroatische Delikatesse sind die überbackenen Pfannkuchen mit Quark. Diese Spezialität findest du in zahlreichen regionalen Restaurants auf der Speisekarte. Als Alternativen werden oftmals noch Pfannkuchen mit Marmelade oder Schokofüllung angeboten. Herzhafte Pfannkuchen sind in Kroatien eher unbekannt.

Für den Teig brauchst du 150 Gramm Mehl, 2 Eier, 150 Milliliter Milch, 100 Milliliter Mineralwasser und eine Prise Salz. Zunächst schlägst du die Eier mit der Prise Salz schön schaumig und gibst dann Mehl, Milch sowie Wasser hinzu. Nach einer Ruhezeit von 30 bis 60 Minuten kannst du die dünnen Pfannkuchen in einer erhitzten Pfanne backen.

Die Füllung setzt sich zusammen aus 400 Gramm Quark, 2 Eiern, 70 Gramm Zucker, einem Päckchen Vanillezucker und etwas Zitronenschale. Nachdem du die Eier getrennt hast, schlägst du das Eiweiß steif und stellst es beiseite. Die Eigelbe schlägst du mit dem Zucker schaumig und rührst erst die Zitronenschale und danach den Quark unter. Am Ende wird der Eischnee untergehoben.

Du bestreichst die Pfannkuchen mit der Füllung, rollst sie zusammen und legst sie in einer Auflaufform. Dann übergießt du sie mit einem Becher saurer Sahne und stellst die Form in den vorgeheizten Backofen. Wenn die Pfannkuchen fertig sind, kannst du sie nach Lust und Laune mit Puderzucker bestreuen.

 

Sehr leckere Palačinke sa sirom aus Kroatien

 

Čupavci – Schoko-Kokos-Würfel – Top 9

 

Čupavci sind ein kulinarisches Highlight für alle, die es süß mögen. Die kleinen würfelförmigen Kuchen aus Rührteig oder Biskuitteig werden in Schokolade getunkt und anschließend mit Kokosraspeln bestreut. In Kroatien werden sie hauptsächlich für besondere Anlässe wie runde Geburtstage, Hochzeiten und Tauffeiern gebacken. Ihr Name hat seinen Ursprung im Wort čupavi, das in der deutschen Übersetzung „fusselig“ heißt und auf die Optik der Kokosraspeln zurückzuführen ist.

Wichtig ist, dass die Würfel von allen Seiten in die Glasur aus Blockschokolade und Zucker getaucht und im Anschluss ebenfalls vierseitig in den Kokosraspeln gewendet werden.

 

 

Süßigkeiten aus aller Welt

 

Šampita – Schaumkuchen – Top 10

 

Bei der Šampita handelt es sich um ein ganz spezielles Dessert. Diese Nachspeise besteht hauptsächlich aus Baiser und verfügt über eine Eigelbkruste. Die Füllung ist sehr dominant, weil sie um ein Vielfaches mächtiger ausfällt als der eher dünn gehaltene Boden. Wenn du ihn mit der Schaumcreme bestrichen hast, muss der Kuchen noch einige Stunden im Kühlschrank ruhen, bis er richtig fest ist. Danach kannst du ihn mit verschiedenen Früchten und Nüssen garnieren und ihm auf diese Weise auch optische eine besondere Note verleihen.

Wer jetzt noch nicht genug hat, kann sich noch über ungarische Spezialitäten vom Nachbarland Kroatiens informieren.

 

Sehr leckere Sampita aus Kroatien

 

Weitere kulinarische Ratgeber – Tolle Gerichte die Du lieben wirst!

 

 

Welches ist Dein kroatisches Lieblingsessen? Welche Speisen sollte man auf jeden Fall in Kroatien mal probiert haben? Wir freuen uns auf Deinen Tipp und Kommentar zur kroatischen Küche!

 

Hier findest Du weitere Infos & Beiträge zu diesem faszinierenden Land:

KROATIEN

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...