rucksack-60-liter-astrum-evo-vaude
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Jeder Rucksack wird auf Reisen bzw. beim Wandern zu einem sehr wichtigen Gegenstand der Ausrüstung. In diesem Artikel erzähle ich Dir alles über meinen neuen Begleiter – den Rucksack Astrum Evo 60+10 Liter von Vaude*

Ich stelle Dir den leichten Trekkingrucksack im Detail vor und berichte über meine bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit diesem Backpack! Ist der Astrum Evo auch der richtige Rucksack für Dich? Vielleicht hilft Dir dieser Artikel bei Deiner Entscheidung weiter.

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

 

Rucksack 60 Liter (+10) – der VAUDE Astrum Evo | Kurzvorstellung

 

Das Modell Astrum Evo 60+10 von Vaude* ist ein Allround-Rucksack für Backpacker und Trekking-Touren. Die zunächst mal wichtigsten Charakteristiken des Rucksacks siehst Du hier in der Übersicht:

  1. Volumen: 60+10 Liter
  2. Gewicht: 1,985 Kilogramm
  3. Eignung: Rucksack für Backpacking und Trekkingtouren
  4. Lastbereich: bis zu 22 Kilogramm
  5. Nachhaltiger Rucksack: (50% recyceltes Polyester, PFC-freies Eco-Finish Material, Green-Shape-Label)

Den 60 Liter Rucksack findest Du in den folgenden Online Shops:

 

Rucksack 60 Liter für Trekking
Ich habe den 60 Liter Vaude Rucksack u.a. beim Trekking in der Sächsischen Schweiz getestet. Auch mit viel Gewicht auf dem Rücken hatte ich dank gut sitzender Gurte einen super Tragekomfort. Meine weiteren Eindrücke von diesem Trekkingrucksack erfährst Du jetzt im Anschluss. 🙂

 

Eine Rucksack Regenhülle ist im Lieferumfang des Backpacks nicht enthalten, kann aber optional dazu gekauft werden. Empfehlungen findest Du in unserem Beitrag Regenschutz Rucksack.

Den Astrum Evo Rucksack gibt es auch noch mit einem größeren Volumen, als 65+10 Liter* sowie 75+10 Liter* Modell.

 

Für alle Damen: Die Rückenpartie des Astrum Evo 60+10 kann auf die individuelle Rückenlänge angepasst werden. Für die meisten Frauen wird ein spezieller Damen-Rucksack aber dennoch die bessere Wahl sein. Vergleichbare Modelle von Vaude sind der Women´s Astro Evo 55+10* Liter bzw. der Women´s Skarvan 65+10* Liter.

Diese Damen-Modelle sind noch besser auf die weibliche Anatomie von Hüfte und Schulter angepasst und sitzen damit in der Regel besser auf dem Rücken. Das zeichnet sich auf längeren Touren definitiv aus! 🙂

 

Für Sparfüchse: Sparen kannst Du beim Rucksack nicht nur am Geld, sondern auch am Gewicht. Der ultraleichte Rucksack Zerum 48 von Vaude wiegt gerade mal 1,34 Kilogramm

 

Der Trekkingrucksack von Vaude im Praxis-Test

 

Das Tragesystem vom Astrum Evo – wie gut sitzt er auf dem Rücken?

 

Das Tragesystem, als Herz eines jeden Backpacking und Trekkingrucksacks sorgt im Optimalfall für eine gute Verteilung von Gewicht und Last für Rücken, Schulter und Hüfte und bietet auch bei langer Tragedauer oder warmen Temperaturen noch einen guten Tragekomfort.

Ich hatte den Astrum Evo bereits als Wanderrucksack auf Trekking-Touren in der Sächsischen Schweiz und im Harz auf dem Rücken. Hüftgurt und Schultergurt sind breit genug, saßen bequem und lassen sich über die Riemen natürlich individuell an Deinen Körperbau anpassen.

Das gleiche gilt für die Rückenpartie, welche beim verwendeten Rückensystem stufenlos auf Deine Rückenlänge angepasst werden kann.

 

60 Liter Rucksack von Vaude im Test
Beim Vaude Rucksack kann die Rückenpartie individuell auf Deine Rückenlänge angepasst werden kann. Hüftgurt und Schultergurt sind gut gepolstert. Ist der Rucksack richtig auf Deinen Körper eingestellt, sitzt er beim Wandern bzw. Trekking gut auf dem Rücken und rutscht nicht hin- und her.

Bei meinen Wanderungen hat nichts unangenehm gedrückt und ich hatte auch nach mehreren Stunden mit dem Rucksack auf dem Rücken keine störenden Schmerz- oder Druckstellen (der Backpack hatte dabei ein Gewicht von ca. 8-10 Kilogramm).

Das Tragesystem vom Astrum Evo ist aber auch für einen Lastbereich von über 20 Kilogramm ausgelegt und der Rucksack demnach auch für mehr Gewicht geeignet.

Insgesamt war ich auf meinen Test-Wanderungen mit dem Tergolight Tragesystem bzw. Rückensystem sehr zufrieden und habe auch keine Bedenken den Trekkingrucksack auf meine nächsten mehrtägigen Touren mitzunehmen! 🙂

 

Tipp: Wie Du Dir Hüftgurt und Schultergurt, bzw. das ganze Tragesystem vom Rucksack auf Deinen Körper sowie Deine Rückenlänge einstellst, um das Gewicht optimal zu verteilen, zeigt Hersteller Vaude in diesem Video:

 

Ich packe in meinen 60 Liter Rucksack… aber was passt hinein?

Für mich war das Packen des Astro Evo Rucksacks die größte Umstellung im Vergleich zu meinem bisherigen Trekkingrucksack. Grund ist, dass das Modell etwas anders aufgebaut und vom Fassungsvermögen auch etwas kleiner ist. 

Ich habe bewusst einen geringeres Packvolumen gewählt, um mich auf Reisen bei Klamotten und Ausrüstung auf das Wesentliche zu beschränken, ein wenig Gewicht einzusparen und so langfristig Rücken und Knie zu schonen. 😉

Beim Rucksack packen waren für mich folgende zwei Fragen am Wichtigsten:

1. Hat der Rucksack ausreichend Stauraum / Packvolumen für lange Reisen?

Definitiv ja! In den 60 Liter Astrum Evo Rucksack passt meine gesamte Reise-Ausrüstung. Hierzu gehört:

Astrum Evo von Vaude: 60 Liter Packvolumen
So sieht der Rucksack voll bepackt (Gewicht: ca. 15 Kilogramm) mit meiner Weltreise-Ausrüstung aus. Das komplette Packvolumen des Trekkingrucksacks ist auf dem Foto dabei noch nicht ausgereizt.

Bei einem Rucksack mit 60+10 Liter Fassungsvermögen bekommst Du also wirklich eine Menge in den Backack rein. Am absoluten Stauraum-Limit war ich beim Packen des Rucksacks zudem noch nicht angekommen!

2. Wie einfach / alltagstauglich ist das Be-/Auspacken vom Rucksack?

Der Vaude Astrum Evo 60 hat kein separates Bodenfach – für mich war das einer der größten Unterschiede beim Ein- und Auspacken meiner Reise-Ausrüstung / Klamotten im Vergleich zu meinem alten Trekkingrucksack.

Es gibt jedoch ein herausnehmbaren Trennboden, der den Innenraum des Rucksacks in zwei große Fächer unterteilt. Sehr wichtig, da ich so deutlich leichter ein Chaos im Rucksack verhindern kann. Das klappt zwar auch nicht immer, erleichtert die Sache jedoch ungemein. 😉

Fächer im 60 Liter Vaude Rucksack
Das „Innenleben“ vom Rucksack: die Trennung von Hauptfach / Bodenfach kann herausgenommen werden. Ich verstaue im Bodenfach Schlafsack, Isomatte, Kochtopf und Wander-Verpflegung. Das Hauptfach vom Trekkingrucksack ist hauptsächlich mit Klamotten gefüllt.

Nichtsdestotrotz vermisse ich bei diesem Modell manchmal ein separates, verschließbares Bodenfach.

Aufgrund der großen Frontöffnung kommt man zwar auch beim Astrum Evo sehr gut an den Boden heran – bei einem separaten Bodenfach ist der Zugriff auf bestimmte Sachen im Rucksack aber noch etwas schneller und unkomplizierter und es ist ein wenig leichter, auf Reisen Ordnung im Rucksack zu halten.

Mit dem kleineren Rucksack habe ich dafür daher jetzt gelernt, einfach etwas intelligenter und vorausschauender zu packen – und das kann ja auch nicht schaden. 😉

Tipp: Um in Deinem Rucksack den Überblick über Deine sieben Sachen zu behalten, machen sich Packsäcke oder Packwürfel beim Reisen hervorragend.

Aufbau: Anzahl und Alltagstauglichkeit der Fächer

Neben dem großen Innenfach hat der Astrum Evo 60+10 Liter Rucksack noch genügend weitere Verstaumöglichkeiten, u.a. zwei seitliche Netztaschen (z.B. für Flaschen) sowie drei Außenfächer:

  • 1 kleines Reißverschluss-Fach am Hüftgurt
  • 1 Reißverschluss-Fach auf der Frontseite
  • 1 Reißverschluss-Fach im Deckel

Mit den drei Außentaschen hast Du beim Wandern oder Reisen schnellen Zugriff auf Deine Wertsachen, Technik und andere Kleinigkeiten im Gepäck. Das Fach auf der Frontseite ist angenehm groß, hat jedoch einen vertikal verlaufenden Reißverschluss.

Ich persönlich würde hier einen horizontal verlaufenden Reißverschluss am Rucksack bevorzugen, weil die Sachen dann gefühlt einfach etwas sicherer in der Tasche verstaut sind und beim Rumkramen im Fach nicht herausfallen – das mag aber auch Geschmackssache sein. 🙂

Frontzugriff auf den 60 Liter Vaude Rucksack
Dank der großen Frontöffnung vom Hauptfach lässt sich der Rucksack fasst wie ein Koffer packen. Zusätzlich zum Hauptfach hat der Astrum Evo noch genügend andere Verstaumöglichkeiten für Wertsachen & Co.

Beim Deckelfach hätte ich mir gewünscht, dass der Reißverschluss etwas weiter oben ansetzt, weil die Sachen im Deckelfach einem beim Öffnen sonst gern mal entgegenfallen können, zumindest, wenn der Rucksack nicht aufrecht steht bzw. Du ihn leicht nach vorn kippst.

Sehr praktisch im Deckelfach ist dagegen die integrierte Netztasche mit Reißverschluss. Die eignet sich ideal für Wertsachen, die Du auf jeden Fall in Sicherheit haben und auf keinen Fall irgendwo im Rucksack suchen möchtest, z.B. Deinen Reisepass, Dokumente, etc. (Tipp: nutze zum Schutz Deines Passes eine Reisepasshülle!).

Die Außentasche am Hüftgurt macht sich beim Wandern ideal für Handy, eine kompakte Digitalkamera oder auch für kleine Snacks, Müsliriegel, etc.

Im Vergleich zu meinem alten Trekkingrucksack vermisse ich noch ein kleines Reißverschluss-Innenfach. Der alte Rucksack war jedoch aber auch größer und bot mehr Platz für Fächer, was am Ende auch wieder mehr Gewicht bedeutet. Man kann also nicht immer alles haben. 🙂

Wie für einen guten Trekkingrucksack zu erwarten, hat auch das Modell Astrum Evo verschiedenste Gurte, Riemen und Befestigungsmöglichkeiten für Deine Reise- bzw. Wanderausrüstung, z.B. Isomatten oder Trekkingstöcke. So lässt sich das gesamte Volumen des Rucksacks natürlich noch mal etwas erweitern.

Wie robust sind der Trekkingrucksack und seine Materialien?

Gleich vorweg: wie robust der Astrum Evo Rucksack im Langzeittest ist, kann ich zum heutigen Standpunkt noch nicht beurteilen, da ich den Trekkingrucksack erst seit zwei Monaten im Einsatz habe. Bis dato sind zumindest mal keinerlei aufgehende Nähte, ruckelnde Reißverschlüsse oder andere Verschleißerscheinungen zu merken. 😉

Was Robustheit und Langlebigkeit angeht, habe ich mit Produkten von Vaude aber bisher prinzipiell immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Auf die Qualität ist beim deutschen Hersteller meiner Meinung nach Verlass. Sollte doch mal etwas verschleißen oder kaputtgehen, bietet Vaude zudem einen umfangreichen Reparaturservice.

Da ich durch meine Reisen leider ohnehin schon einen recht hohen ökologischen Fußabdruck hinterlasse, freut es mich und mein Gewissen natürlich auch zu wissen, dass Vaude zu einer der nachhaltigsten Hersteller für Outdoor-Ausrüstung zählt.

Wem die Umwelt am Herzen liegt und wer generell versucht nachhaltig zu Reisen, macht mit dem Astrum Evo Rucksack, bzw. generell mit Vaude-Produkten daher sicherlich keinen Fehler.

Für wen ist der Astrum Evo der richtige Rucksack?

Der Astrum Evo 60 Liter eignet sich aus meiner Erfahrung sowohl gut für klassische Backpacker Reisen als auch als Trekkingrucksack für mehrtägige Wanderungen mit entsprechender Touren-Ausrüstung.

Die Vorteile des Rucksacks kommen für beide Zwecke zum Tragen. Für ein 60-Liter Modell ist der Astrum Evo mit einem Gewicht von unter 2 Kilogramm verhältnismäßig leicht, hat aber dennoch ein sehr solides Tragesystem mit gutem Tragekomfort für lange Trekkingtouren.

Ich persönlich nutze den Astrum Evo als Reiserucksack und wenn es in die Berge geht – was sehr häufig passiert – als Wanderrucksack. Im Durchschnitt habe ich dann 10-15 Kilogramm Gewicht (inkl. Rucksack) dabei.

Den 60 Liter Rucksack findest Du in den folgenden Online Shops:

Was sind vergleichbare Modelle anderer Hersteller zum Vaude Astrum Evo 60+10 Liter Rucksack?

Bewährte Hersteller von Trekkingrucksäcken bzw. Backpacking Rucksäcken sind u.a. auch die Marken Osprey, Deuter, Tatonka oder Salewa. Eine gute, etwas günstigere Alternative bieten die Rucksäcke von Outdoorer.

In einem anderen Artikel von mir findest Du auch eine Auswahl bzw. ein Vergleich von weiteren empfehlenswerten Backpacking Rucksäcken zum Reisen, aber auch für Trekking-Touren.

Suchst Du für Wander-Touren einen ultraleichten Trekkingrucksack? Dann wirst Du auf der Website vom Trekking-Lite-Store etwas passendes finden.

Vaude 60 Liter Rucksack: für Reisen, Wandern
Der Astrum Evo eignet dank geringem Eigengewicht, bequemen Hüftgurten bzw. Schultergurten und einer guten Aufteilung von Fächern und Verstaumöglichkeiten sowohl als klassischer Trekkingrucksack als auch als Backpacking Rucksack.

Urlaub oder Weltreise mit der ganzen Familie? Finde hier den passenden Backpack für den Nachwuchs: Reiserucksack Kinder.

Rucksack 60 Liter für Trekking & Reisen | Mein persönliches Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefroh Was den Tragekomfort an Rücken, Hüfte und Schultergurt beim Wandern angeht, bin ich mit dem Astrum Evo Modell* sehr happy. Der Rucksack ist leicht und hat für meine Zwecke genug Fassungsvermögen und Verstaumöglichkeiten.

Für den Reise-Alltag hätte ich mir zwar eine etwas andere Anordnung der Fächer und ein zusätzliches Reißverschluss-Innenfach gewünscht – mit einem guten System beim Ein- bzw. Auspacken fällt das aber am Ende nicht sehr ins Gewicht.

Was die Langlebigkeit des Rucksacks angeht, kann ich aktuell noch keinen Feedback abgeben, gehe aber davon aus, dass ich mich wie auch bisher auf die Qualität von Vaude-Produkten verlassen kann.

Alles in allem ist der Astrum Evo 60+10 Liter aus meiner Erfahrung also ein funktioneller und schicker Backpacking Rucksack bzw. Trekkingrucksack der gut auf dem Rücken sitzt und für einen fairen Preis zu haben ist.

Aufgrund der unterschiedlichen weiblichen Anatomie (Rückenlänge, Hüfte, Schultern, etc.) sind für Frauen zudem die Damen-Modelle Astrum Evo 55+10* bzw. der Skarvan 65+10* noch empfehlenswerter. Viel Spaß in jedem Fall beim Wandern, Reisen und Rucksack packen! 🙂

Ich hoffe ich konnte Dir einen Eindruck vom Vaude Astrum Evo Rucksack geben! Hast Du Dich für diesen oder einen anderen Trekkingrucksack entschieden und was sind Deine Erfahrungen? Hinterlasse mir gern ein Kommentar.

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zu Rucksäcken:

Rucksäcke

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (7 Bewertungen, Durchschnitt: 4,57 von 5)
Loading...