Das Leben als Backpacker ist ein Traum! Zumindest, wenn nicht die Hälfte der Zeit der Backpacking Rucksack schmerzvoll auf die Schultern drückt oder Du nach nur 2 Wochen Angst haben musst, dass er auseinanderfällt und Du Deine Sachen verlierst.
Damit das nicht passiert, ist die Wahl eines zu Dir passenden Rucksacks einer der wichtigsten Schritte für jeden Reisenden! Hier erfährst Du, wie groß Dein Rucksack sein sollte, welches Modell zu Dir am besten passt und was aktuell die besten und beliebtesten Backpacker Rucksäcke sind.
Unterschieden habe ich Backpacking Rucksäcke für Reisen mit Zelt und Backpacking Rucksäcke für Reisen ohne Zelt.
Viel Spaß beim Rucksack packen! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Backpacking Rucksack: Das Wichtigste auf einen Blick
Die optimale Größe eines Backpacker Rucksacks hängt sowohl von Deinen Reisezielen als auch Deinem Reisestil ab. Reist Du mit Zelt, Schlafsack, Isomatte und Camping-Equipment, sollte Dein Backpack mindestens ein Volumen von 60 Liter haben.
Auch wenn Du viel in kälteren Regionen oder Trekkingtouren in den Bergen unterwegs bist und Du mehr warme Sachen einpacken musst oder auf Backpacker Weltreise einfach ein wenig flexibel sein möchtest, sollte Dein Rucksack nicht weniger als 50 Liter haben.
Reist Du dagegen ohne zusätzliches Equipment und überwiegend in warmen Regionen, reicht auch ein Volumen von 40-50 Litern aus. Je größer der Rucksack, desto größer die Gefahr, dass Du zu viel unnötige Sachen mit Dir herumschleppst und der Tragekomfort unnötig darunter leidet.
Ja, wie der Name bereits verrät eignet sich ein Trekkingrucksack zuallererst für Trekkingtouren. Er eignet sich in der entsprechenden Größe aber genauso gut als Backpacking Rucksack, weshalb die meisten Backpacker letztendlich auch Trekkingrucksäcke auf Reisen nutzen.
Trekkingrucksäcke für Backpacker gibt es von 30 Liter bis über 80 Liter. Alle Details dazu findest Du in unserem Beitrag Wanderrucksack Test.
Ein wichtiges Kriterium für einen guten Reiserucksack ist ein optimal passendes Tragesystem mit einem komfortablen Schultergurt sowie einem bequemen, gepolsterten Hüftgurt. Das Tragesystem verteilt das Gewicht von Rucksack und Gepäck auf Schulter, Rücken und Becken und sorgt idealer Weise auch bei hoher Last für Tragekomfort.
Zu empfehlen sind diesbezüglich bewährte Rucksack-Marken wie Deuter, Tatonka oder Osprey, die eine entsprechende Erfahrung mit der Entwicklung von Tragesystemen haben. Ein guter Backpacker Rucksack hat zudem genügend und sinnvoll angeordnete Fächer, die das Be- und Auspacken vom Rucksack auch auf Reisen leicht möglich machen und schnellen Zugriff zu relevanten Dingen im Rucksack ermöglichen.
Die Qualität der verarbeiteten Materialien und Reißverschlüsse am Backpack entscheidet darüber hinaus über die Langlebigkeit der Ausrüstung.

Ich habe den Beitrag in drei Kategorien unterteilt: 1) ideale Rucksack-Modelle wenn Du kein Zelt dabei hast, 2) ideale Rucksack-Modelle die sich auch für den Transport eines Zeltes eignen sowie 3) den Rucksacktrolley als komfortable Alternative.
Du weißt schon welche Kategorie für Dich interessant ist? Dann klick direkt hier:
Die besten Backpacks fürs Reisen ohne Zelt
5 Top Rucksack-Modelle im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Unser Tipp ANNKE ________________________ | Unser Geheimtipp Wayks Original ________________________ | Nordkamm Backpacker Rucksack ________________________ | Sierra Designs Flex 40-60l ________________________ | Vaude Mundo to Go ________________________ | Deuter Aviant Voyager ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||||
Fassungsvermögen | ||||||
Gewicht | ||||||
Annke | Wayks Shop | AmazonNordkamm | Amazon | AmazonBergfreundeBergzeit | AmazonBergfreundeBergzeit |

Wayks Travel Bundle Original Rucksack | Unser Geheimtipp

Der Wayks Travel Bundle Original* lässt das Herz jeden Reisefans höherschlagen. Der Wayks Rucksack punktete im Test mit einem beeindruckendem Tragekomfort, individueller Anpassungsfähigkeit, mit seiner modularen Verwendbarkeit, mit großem Stauraum und seiner umweltfreundlichen Herstellung und Beschaffenheit.
Vorteile:
- hoher Tragekomfort
- umweltfreundliche Herstellung
- sehr langlebig
- viel Zubehör
- optimaler Sitz
Weitere Details zum Wayks Backpacking Rucksack findest Du hier:
Nordkamm 50+10L – Günstiger Unisex Backpacking Rucksack | Top 1
Die wichtigsten Details zum Backpacker Rucksack:
- Volumen: 50+10 Liter
- Gewicht: 1,7 Kilogramm
- Preis:
Die Expertise des Tiroler Unternehmens in Bezug auf Outdoor-Produkte spiegelt sich in diesem Reiserucksack* wider, der mit seinem atmungsaktiven Tragesystem super für Trekking und Backpacking in wärmeren Regionen geeignet ist.
Dank doppeltem Reißverschluss an der Frontseite kannst Du den Rucksack auf Reisen ganz bequem wie eine Tasche öffnen und packen. Trotz dem sehr geringen Gewicht von 1,7 Kilogramm ist der Backpack dank robuster Materialien auch auf langen Reisen strapazierfähig.
Eine Regenhülle und Trinkblasenvorrichtung sind beim Backpacking Rucksack von Nordkamm inklusive. Ein spezielles Frauenmodell gibt es für den Rucksack nicht – laut Herstellerangaben lässt sich der Backpack jedoch problemlos auf Körpergrößen 150cm bis 200cm anpassen – ich hoffe für Dich Du fällst hier drunter? 😉
Der Backpack glänzt auch mit vielen kleinen Details, wie z.B. Taschen für Wertsachen am Hüftgurt oder den Riemen an der Vorderseite, an welchen Du super eine Isomatte oder einen Schlafsack anbringen kannst. Hast Du weniger Gepäck, verkleinerst Du den Rucksack im Handumdrehen mit den Kompressionsriemen. Das Modell ist unser Vergleichssieger bei 50 Liter Rucksäcken geworden!
Mein Fazit: Ein leichter Backpacker Rucksack mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis, der sich besonders für wärmeren Reiseregionen eignet, bei denen Du nicht extrem viele warme Klamotten einpacken musst.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Ultraleichter Sierra Designs Backpacking Rucksack | Top 2
Die wichtigsten Details zu diesem Backpacker Rucksack:
- Volumen: 40-60 Liter
- Gewicht: 1,125 Kilogramm
- Preis:
Der Sierra Designs Rucksack* ist das absolute Leichtgewicht unter den hier vorgestellten Backpacking Rucksäcke und zählt zur Kategorie. Gerade mal 1,125 Kilogramm bringt der Rucksack auf die Waage. Dein Rücken freut sich jetzt schon. 😉
Dieser ultraleichte Rucksack fällt nicht nur aufgrund des geringen Gewichts auf. Besonders ist auch sein flexibel anpassbares Fassungsvermögen. Dank mehrerer horizontal verlaufender Kompressionsriemen, kannst Du das Volumen des Rucksacks im Handumdrehen von 40 Liter auf 60 Liter erweitern.
Das Nylon Ripstop Material ist reißfest, robust und wasserabweisend, was den Rucksack auf Backpacker Reisen trotz dem geringen Gewicht strapazierfähig macht. Dank der Y-förmige Rückenverstärkung hast Du viel Bewegungsfreiheit, auch wenn der Rucksack auf den Rücken geschnallt ist.
Ein Manko ist die verhältnismäßig kleine Öffnung für das Hauptfach. Das Be- und Entpacken vom Backpack ist bei anderen Rucksack-Modellen deutlich leichter – hier kommt es also auf Deine Organisationskunst an. Ich empfehle Dir fürs Packen definitiv die praktischen Packwürfel.
Mein Fazit: Ein ultraleichter Rucksack, der – wie der Name schon sagt – insbesondere für Light-Weight Backpacking auf Reisen von 2-3 Wochen geeignet ist. Für längere Touren sind andere Rucksack-Modelle alltagstauglicher.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Schick designter Vaude Mundo to Go Rucksack | Top 3
Die wichtigsten Details zu diesem Backpacker Rucksack:
- Volumen: 50 Liter
- Gewicht: 2,09 Kilogramm
- Preis:
Dieser Vaude Rucksack eignet sich super für Backpacker, die mit relativ wenig Dingen auskommen und gern von einer coolen Stadt zur nächsten tingeln. Der Rucksack ist definitiv kein Klotz am Rücken und trotzdem groß genug für alles Nötige auf langen Reisen.
Das Hauptfach öffnest Du bei diesem Rucksack von Vaude über einen verdeckten Reißverschluss an der Frontseite. Du kannst ihn so nicht nur sehr entspannt packen, es macht den Rucksack auch sicherer vor Dieben, z.B. bei Fahrten in der U-Bahn. Das separate Organizer Fach eignet sich für Deinen Reise-Laptop, ein Reisetagebuch oder sonstiges Reisezubehör.
Ein leichter, faltbarer Daypack komplettiert den Mundo to Go, sodass Du für Ausflüge an den Strand oder in der Stadt, den großen Backpacker Rucksack in der Unterkunft lassen und mit der kleinen Tasche losziehen kannst.
Der Rucksack hat wenig Schnallen und setzt sich mit seinem aufgeräumten und schicken Design von anderen Backpacks ab. Einziger Nachteil: der fehlende Brustgurt könnte sich voll beladen auf den Tragekomfort auswirken.
Mein Fazit: Der Vaude Mundo to Go* eignet sich aufgrund der sicheren Reißverschluss-Zugänge, dem leichten Daypack und dem aufgeräumten Rucksack-Inneren besonders für Backpacker, die gern in großen Städten und Metropolen unterwegs sind und ihre Wertsachen gut verstaut haben möchten.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Deuter Aviant Voyager Rucksack mit integriertem Daypack | Top 4
Die wichtigsten Details zu diesem Backpacker Rucksack:
- Volumen: 65+10 / 60+10 Liter (Herren* / Damen*)
- Gewicht: 2,83 / 2,73 Kilogramm (Herren / Damen)
- Preis:
Das neue Rucksack Modell von Deuter ist ideal auf Backpacking-Reisen zugeschnitten. Wie von Deuter gewohnt, hat der Rucksack ein sehr gutes Tragesystem, inkl. Lageverstellriemen, höhenverstellbaren Brustgurt sowie gepolstertem Hüftgurt. Das Gewicht wird so zugunsten eines hohen Tragekomforts optimal auf Schulter und Hüfte verteilt.
Im Inneren findest Du ein spezielles Fach, das zum Verstauen von schweren Dingen konzipiert ist und ein Rücken-schonendes Packen des Rucksacks erleichtert. Zugriff auf die Sachen hast Du sowohl über das Hauptfach, ein Frontfach, sowie über ein separates Bodenfach.
Pluspunkt und USP dieses Backpacks ist meiner Meinung nach ist zudem der integrierte 10l-Daypack mit einem gepolsterten Laptop-Fach für einen 13-Zoll Laptop. Der Aviant Voyager eignet sich daher auch super für Digital Nomads!
Ebenso inklusive ist ein Cover, welches sowohl zum Schutz beim Transport als auch als Regenschutz über den Rucksack gezogen werden kann. Die vielen Fächer und der integrierte Daypack spiegeln sich jedoch auch im Gewicht wider – der Aviant Voyager ist nicht das leichteste Modell für Backpacker. 😉
Mein Fazit: Der hochwertige Deuter Aviant Voyager* ist ein funktioneller Backpacker Rucksack und besonders für diejenigen empfehlenswert, die auf Reise ein kleines Notebook dabei haben und sicher transportieren wollen.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Die besten Backpacking Rucksäcke mit Zelt
5 Top Rucksack-Modelle im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Astrum Evo | Atmos / Aura | Aircontact | Yukon | Work & Travel |
|
---|---|---|---|---|---|
Fassungsvermögen | | ||||
Gewicht | |||||
Eigenschaften | |||||
Damen | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonOutdoorshop 123 |
Herren | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonOutdoorshop 123 |

Leichter Vaude Astrum Evo Trekkingrucksack | Top 1
Die wichtigsten Details zu diesem Trekkingrucksack (Herren – und Frauenmodell) :
- Volumen: 60+10 Liter / 55+10 (Herren / Frauen)
- Gewicht: 1,985 / 1,945 Kilogramm (Herren / Frauen)
- Preis:
Vaude ist einer der Vorreiter was Nachhaltigkeit bei Outdoor-Ausrüstern angeht. Der Rucksack vom deutschen Hersteller ist aus 50% recycelten PET-Flaschen hergestellt. Das macht ihn aber nicht weniger robust und strapazierfähig als andere Backpacker Rucksack-Modelle! Das Außenmaterial ist wasserabweisend, aber biologisch abbaubar.
Eine Besonderheit beim Astrum Evo ist die im Deckelfach integrierte Netztasche, die Du als Kulturbeutel, für Reisezahnbürste oder Reisewaschmittel nutzen kannst. Das Deckelfach lässt sich zudem vom Rucksack trennen und als kleiner Day-Pack verwenden! Mit unter 2 kg ist der Astrum Evo der leichteste Trekkingrucksack im Vergleich.
Zugang zum Rucksack bekommst Du über das Hauptfach oder aber über einen sehr großen Frontzugriff, der das Bepacken des Rucksacks wunderbar einfach und einen separaten Zugriff über ein Bodenfach überflüssig macht.
Zur Organisation Deiner sieben Sachen, kannst Du über eine flexible Abtrennung, Deinen Rucksack nämlich optional in Hauptfach und Bodenfach trennen. Die verwendeten Materialien und Reißverschlüsse sind allesamt qualitativ hochwertig und langlebig, sodass Dir der Vaude-Rucksack ein treuer Begleiter auf langen Reisen sein wird.
Lesetipp: hier findest Du meinen ausführlichen Test zum 60 Liter Rucksack Astrum Evo!
Mein Fazit: Der Astrum Evo von Vaude* ist der ideale Backpack für alle Reisenden die Wert auf nachhaltige Rucksäcke legen und einen leichten, aber dennoch bequemen und strapazierfähigen Trekkingrucksack suchen!
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Backpacker-Liebling: Osprey Atmos (Herren) & Aura (Frauen) | Top 2
Die wichtigsten Details zum Osprey Trekkingrucksack:
- Volumen: 65 Liter
- Gewicht: 2,19 / 2,11 Kilogramm (Herren / Frauen)
- Preis:
4,8 von 5 Sternen bei über 70 Kundenbewertungen sprechen eine klare Sprache. Der Osprey Atmos / Aura ist ein absoluter Spitzen-Rucksack, der im Reisealltag bereits jetzt viele Backpacker begeistert.
Der Grund? Mit dem Anti-Gravity Tragesystem grenzt sich Osprey von den Tragesystemen anderer Hersteller ab. Das unter Spannung stehende 3D-Mesh lässt auch bei warmen Temperaturen keine Wünsche nach Belüftung offen. Dennoch schmiegt sich der Rucksack geradezu herzlich um Dich und bietet erstklassigen Tragekomfort an Schulter und Hüfte.
Auch beim Osprey Backpack* lässt sich das Deckelfach komplett abmachen und zum Daypack umfunktionieren. Sehr praktisch ist meiner Meinung nach auch das verstellbare Stretch-Fach an der Frontseite des Rucksacks, wo Du z.B. feucht gewordene Sachen verstauen kannst, ohne dass sie im Inneren des Rucksacks müffeln.
Osprey weiß, dass Mesh-Einsätze anfällig für Risse sind. Die Tasche wurde daher zusätzlich verstärkt und ist sehr stabil. Zahlreiche Riemen, Halterungen und Befestigungsmöglichkeiten machen den Rucksack sehr funktionell für den Backpacker Reisealltag, auch mit viel Gepäck & Equipment.
Mein Fazit: Ein klasse Backpacker Rucksack der seinen (zugegeben) recht hohen Preis Wert ist und kaum Wünsche an Tragekomfort, Organisation & Funktionalität auf Reisen offen lässt.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Deuter Aircontact Trekkingrucksack für hohe Lasten | Top 3
Die wichtigsten Details zu diesem Trekkingrucksack:
- Volumen: 75+10 Liter
- Gewicht: 2,8 Kilogramm
- Preis:
Du bist oft in kälteren Regionen unterwegs, hast vielen warme Sachen und Zelt, Isomatte sowie Schlafsack dabei? Dann wird es im 60L-Rucksack etwas eng. Im Deuter Aircontact 75+10 kriegst Du aber garantiert alles unter und kannst sicher sein, dass sowohl Rucksack, als auch Dein Rücken der Belastung Deines Gepäcks auf lange Sicht standhalten.
Das Aircontact System sorgt auch bei voller Beladung des Rucksacks dafür, dass Dein Rücken gut durchlüftet wird und Du weniger ins Schwitzen kommst als bei einfacheren Rucksack-Modellen. Zudem kommt Dir und Deinem Rücken gerade bei hoher Last die Erfahrung des Rucksack-Herstellers Deuter für ergonomische Tragesysteme zu Gute.
Der Rucksack liegt auch bei hohem Pack-Gewicht sehr stabil auf dem Rücken. Hüftgurt und Tragegurt sind sehr dick gepolstert, sodass der Backpack auch im schwer beladeten Zustand nicht unangenehm drückt.
Der Deuter Aircontact* ist ein Klassiker unter den Backpacker Rucksäcken und für seine „Unkaputtbarkeit“ berüchtigt. Frontaler Reißverschlusszugang, integrierte Regenhülle, Vorrichtung für ein Trinksystem und ein geräumiges Stretch-Innenfach bringen zudem die notwendige Alltagstauglichkeit auf Reisen.
Mein Fazit: Eine gute Wahl für alle, die auf Backpacking Reisen mit viel Gepäck (Zelt, Schlafsack, etc.) und Gewicht unterwegs sind und das schwere Gepäck in einem komfortablen, für Langlebigkeit bekannten Rucksack transportieren möchten.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Tatonka Yukon Allround Rucksack für Backpacker | Top 4
Die wichtigsten Details zu diesem Trekkingrucksack:
- Volumen: 60+10
- Gewicht: 2,5 Kilogramm (Herren & Frauen-Modell gleich)
- Preis:
Zu den Stärken des Tatonka Yukon zählt definitiv sein bewährtes V2-Tragesystem, wodurch Du Dich auch mit einem vollbepacktem Rucksack auf dem Rücken sehr flexibel bewegen kannst, ohne dass dieser verrutscht. Der Tragekomfort an Schulter und Hüfte ist mit dem Tatonka Yukon ausgezeichnet.
Der Hüftgurt vom Backpack ist 3D-geformt und liegt somit einfach sehr passend an. Ein gutes Angebot an Fächern und zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten sowie deren durchdachte Aufteilung bzw. Verteilung am Rucksack machen den Backpack sehr handlich für den Reise-Alltag.
Der Boden des Rucksacks ist nahtlos verarbeitet, was das Eindringen von Wasser an dieser Stelle verhindern soll. Praktisch besonders dann, wenn der Rucksack bei feuchten Bedingungen abgestellt werden muss.
Nachteilig im Vergleich zu den anderen Rucksäcken ist einzig das mit 2,5 Kilogramm vergleichsweise hohe Eigengewicht . Dafür hat der Rucksack aber eben auch voll beladen einen super Tragekomfort! Für manche mehr, für andere weniger entscheidend: am Hüftgurt gibt es beim Tatonka Yukon leider keine zusätzliche Reißverschluss-Tasche.
Mein Fazit: Der Tatonka Yukon Backpack ist kein Schnäppchen – für den Preis erhältst Du aber einen robusten Rucksack, mit hochwertigen Materialien, der sich auch voll beladen und auf langen Distanzen sehr komfortabel auf dem Rücken anfühlt.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Outdoorer „Work&Travel“ Backpacking Rucksack | Top 5
Die wichtigsten Details zu diesem Trekkingrucksack:
- Volumen: 70 Liter / 65+10 Liter (Herren / Frauen)
- Gewicht: 2,2 Kilogramm / 2,1 Kilogramm (Herren / Frauen)
- Preis:
Die Outdoorer Reiserucksäcke gehören generell zu den besten Modellen für Backpacker in der etwas günstigeren Preiskategorie und müssen sich nicht vor den Backpacks der Hersteller Osprey, Deuter oder Vaude verstecken.
Dieser Outdoorer Rucksack* kommt mit einem guten Tragesystem mit anpassbarer Rückenlänge, verschiedene Außen- und Innentaschen zum Verstauen Deiner sieben Sachen, zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten (z.B. für Wanderstöcke), einer Vorrichtung für ein Trinksystem, sowie einem integrierten Regenschutz.
Der Backpack kann über die Frontseite wie eine Reisetasche geöffnet werden (Tipp: 5 faltbare Reisetaschen im Vergleich). Ein doppelte Zip-Zugang schafft praktischer Weise zudem auch gleich noch ein zusätzliches Fach, was das Organisieren Deines Gepäcks erleichter.
Für das Volumen von 65 Litern (Frauen-Modell) bzw. 70 Litern (Herren-Modell) sind die Backpacks im Vergleich zu anderen Modellen zudem mit 2,1-2,2 kg verhältnismäßig leicht und bieten dennoch mehr als genug Platz, auch für die Mitnahme von Zelt und Schlafsack
Mein Fazit: Ein clever konzipierter Rucksack mit vielen Möglichkeiten zur Organisation Deiner Sachen Ideal für junge Menschen, welche einen guten Backpack für längere Work & Travel Reisen suchen, der nicht extrem ins Budget reinhaut.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:

Komfort-Backpacking / Flashpacking mit einem Rucksacktrolley
Du bist es leid als Backpacker Dein Gepäck IMMER auf dem Rücken tragen zu müssen, willst auf der anderen Seite aber auch nicht auf diese Freiheit verzichten müssen? Du bist auf der Suche nach einem komfortableren Reise-Stil?
Dann aufgepasst:
Osprey’s Ozone Convertible Rucksacktrolley | Flashpacker Rucksack
Die wichtigsten Details zum Osprey Rucksack-Trolley:
- Volumen: 95 Liter
- Gewicht: 2,33 Kilogramm
- Preis:
Der Osprey Ozone Convertible Rucksack vereint Vorteile eines Koffers mit Vorteilen eines klassischen Backpacks. Du bist auf dem Weg vom Bahnhof zur Unterkunft und hast keine Lust bei 30° Grad den Rucksack rumzuschleppen?
Mit dem Osprey Ozone kein Problem: Den Rucksack mit integrierter Trolley-Funktion ziehst Du auf seinen soliden Rollen wie einen Koffer bequem hinter Dir her, ohne wie andere Backpacker einen schweißnassen Rücken zu bekommen.
Wenn Du Dein Gepäck dann doch auf den Rücken schnallen willst, weil es z.B. auf der Treppe in den 4.Stock geht oder es bei der Fahrt mit den Öffentlichen einfach praktischer ist, entnimmst Du dem Osprey Ozone im Handumdrehen das hinter einer Abdeckung verstaute Tragesystem und voilà – Du hast einen einsatzbereiten Backpack.
Natürlich ist ein solcher Koffer-Backpack durch das Rollsystem schwerer als normale Reiserucksäcke. Wenn Du normaler Weise jedoch selten längere Strecken zu Fuß mit dem Rucksack auf dem Rücken absolvierst, könnte der Osprey Ozone ein idealer Backpacker Rucksack für Dich sein, der Dir Flexibilität & einen ganz neuen Komfort auf Reisen bringt.
Lesetipp: Eine noch größere Auswahl an tauglichen für Backpacker findest Du hier in meinem Artikel Rucksacktrolleys.
Weitere Details zum Backpacking Rucksack findest Du hier:
Kriterien beim Kauf Deines Backpacker Rucksacks
Bevor Du Dich ziellos auf die Rucksack-Suche stürzt, solltest Du Dir überlegen, nach welchem Rucksack-Typ Du eigentlich Ausschau halten möchtest! 🙂
Ein großer Trekkingrucksack oder doch ein kleinerer Rucksack mit Laptopfach? Welche Anforderungen soll Dein neuer Backpack erfüllen? Die Antwort auf diese Frage hängt unter anderem sehr stark von Deinen Reisezielen sowie Deinem Reisestil ab!
Ich erkläre Dir hier im Drop-Down-Menü, was die wichtigsten Kriterien für einen Backpacker Rucksack sind.
1. Frauen- oder Herren Backpack?
Die Frage klingt natürlich banal, ist aber für den Kauf eines Backpacker Rucksacks sehr entscheidend. 😉 Backpacker-Rucksäcke für Männer sind nicht gleich Backpacker-Rucksäcke für Frauen. Damen-Modelle haben nämlich ein speziell an die weibliche Anatomie optimiertes Rücken- bzw. Tragesystem.
Konkret bedeutet das eine kürzere Rückenpartie und anders geschnittene Schultergurte, da die weibliche Schultern im Vergleich schmaler ist. Ein Damen-Rucksack sitzt für Frauen deutlich angenehmer auf der Schulter, drückt, reibt und rutscht weniger.
Ein wichtiger Unterschied besteht zudem logischer Weise beim Brustgurt. Dieser sitzt bei Damen-Rucksäcken deutlich höher, damit er nicht unangenehm auf die Brüste drückt und dennoch Stabilität verleihen kann.
Der Knackpunkt für eine optimale Lastverteilung des Rucksack ist zudem der Hüftgurt. Da eine weibliche Hüfte anders geformt ist als eine männliche, nehmen die Hersteller auch hier Anpassungen vor. Hüftgurte bei Frauen-Rucksäcken sind „konisch“ zulaufend, das heißt sie sind etwas schräger angesetzt als bei Herren-Rucksäcken, um die weibliche Hüfte optimal zu umschließen, und zum Teil auch etwas anders gepolstert.
Gerade bei vollen, schweren Rucksäcken machen sich diese Unterschiede im höheren Tragekomfort an Schulter und Hüfte bemerkbar! Daher die Empfehlung für Frauen: Achtet beim Kauf auf ein passendes Damen-Modell!
Natürlich heißt das nicht, dass Dir als Frau ein Trekkingrucksack für Herren nicht genauso gut passen kann! Gerade für groß gebaute Frauen kann ein Männer-Rucksack vielleicht sogar die bessere Wahl sein.
2. Richtige Größe bzw. Volumen vom Rucksack
40-60 Liter Backpack:
Rucksäcke mit einem Volumen von 40-60l sind ausreichend für Backpacking-Reisen in wärmeren Regionen, wie z.B. Vietnam, Thailand, etc. Bei dieser Größe läufst Du nicht Gefahr, zu viel unnötigen Kram mit auf Reisen zu nehmen, den Du am Ende nur mit Dir rumschleppst.
Dennoch reichen 40-60 Liter aus, um alles Notwendige für Reisen in wärmeren Regionen dabeizuhaben – schließlich brauchst Du keine voluminösen Winterklamotten.
Lesetipp: Eine große Auswahl an Backpacks mit 40 Litern Volumen findest Du hier – 40 Liter Rucksack.
60 Liter+ Trekkingrucksack:
Rucksäcke mit 60 Liter und mehr sind empfehlenswert für all diejenigen, die auch gern in kälteren Regionen sowie viel in den Bergen unterwegs sind, da dann zwangsläufig ein paar mehr Klamotten in den Rucksack kommen.
Wenn Du beim Rucksack-Packen clever bist (Lesetipp dazu: Rucksack richtig packen!) und Dich auf das Wesentliche beschränkst reicht zwar auch ein kleinerer Rucksack, z.B. mit 50 Liter aus – dennoch finde ich persönlich es auf lange Sicht angenehmer, wenn man ein wenig Stauraum mehr im Rucksack hat, z.B. für Essen, Geschenke, etc.
Auch Reisende, die mit Zelt, Isomatte und Schlafsack unterwegs sind, sollten einen Rucksack von 60 Liter und mehr wählen.
Tipp: Mit diesem Ratgeber kannst Du je nach Einsatzzweck die passende Rucksackgröße finden.
Ich persönlich habe Zelt, Isomatte und Schlafsack immer dabei. Mit dem Gedanken Gewicht zu sparen hatte ich es zunächst mit dem Deuter Aircontact Lite 50+10 probiert. Auf lange Sicht war mir das ständige Gestopfe aber zu nervig. Ich bin jetzt auf den etwas größeren und trotzdem noch leichten Astrum Evo 60+10* umgestiegen. 🙂
Lesetipp: Kleinere Rucksäcke, die Du auch im Handgepäck mitnehmen kannst findest Du hier: Rucksack 30 Liter.
3. Das Tragesystem vom Trekkingrucksack
Es ist das Herzstück eines jeden Backpacks und entschiedet zu großem Teil darüber, wie viel Freude Du mit Deinem Rucksack auf lange Sicht haben wirst. 😉
Das Tragesystem sollte das Gewicht Deines Rucksacks auf Schultern, Hüfte und Rücken optimal übertragen und dafür sorgen, dass der Backpack auch bei voller Beladung angenehm anliegt, keine Schmerzen und Druckstellen verursacht und dabei trotzdem noch möglichst viel Bewegungsfreiheit zulässt.
Je schwerer Dein Backpack, desto höher die Belastung für Deinen Körper und desto wichtiger ist ein gutes Tragesystem, weshalb ich insbesondere bei sehr großen Trekkingrucksäcken (70 Liter+) bewährte Hersteller (z.B. Tatonka, Osprey, Deuter, etc.) empfehle, deren Tragesystem für Backpacker über Jahre perfektioniert wurden.
Achtung: Das Tragesysstem kann noch so hochwertig und durchdacht sein – wenn es nicht optimal an Deinen Rücken eingestellt wird, ist das auf langen Trekkingtouren nur halb so viel Wert.
Wie das Tragesystem eines Rucksacks richtig eingestellt wird, erfährst Du in zahlreichen Video-Tutorials auf den Seiten der Hersteller oder natürlich im Fachhandel.
Wenn es Dir möglich ist, befülle Deinen Rucksack vor dem finalen Kauf ruhig mal mit ordentlich Last und laufe damit eine Weile durch die Wohnung. Das ist natürlich noch kein Langzeit-Test, kann Dir aber bereits entscheidende Eindrücke geben, ob das Tragesystem des Rucksacks gut zu Dir und Deinem Körperbau passt.
4. Taschen und Befestigungsmöglichkeiten am Rucksack
In gewisser Weise sorgt die Anzahl und durchdachte Aufteilung von Taschen, Fächern und Befestigungsmöglichkeiten (z.B, Gurte, Riemen) am Rucksack auch für Deinen Komfort beim Reisen. Verstaumöglichkeiten erleichtern Dir Ordnung im Gepäck zu halten und wenn nötig, schnellen Zugriff auf Deine Sachen zu haben.
Wieviel Taschen und Fächer Du brauchst ist aber auch eine sehr persönliche Frage. Meiner Meinung nach sehr sinnvoll ist eine kleine Tasche am Hüftgurt, ein separates Bodenfach und 2-3 kleine bis mittelgroße Außenfächer für Dinge, auf die Du auf Reisen schnellen Zugriff haben möchtest.
Ein separater Frontzugriff zum Hauptfach des Trekkingrucksacks erleichtert zudem das Ein- und Auspacken Deines Backpacks! Praktisch ist auch, wenn beim Rucksack ein integrierter Regenschutz mit dabei ist.
Viele Rucksack-Modelle haben zusätzliche Verstau- und Befestigungsmöglichkeiten wie Riemen, Schlaufen, Netztaschen, etc. wo Du z.B. Equipment (Wanderstöcke) oder feucht gewordene Kleidung anbringen kannst.
5. Qualität von Materialien & Reißverschlüsse beim Trekkingrucksack
Hitze, Dreck, Nässe, ruppiger Transport in Bussen und Flugzeugen – das Material der Backpacker-Rucksäcke ist auf Reisen und Trekkingtouren enormen Belastungen ausgesetzt, egal wie schwer beladen der Rucksack ist.
Wenn Du lange etwas von Deinem Backpack haben möchtest, sollten dessen Materialien und Komponenten also robust und strapazierfähig sein.
Schwachstellen bei einem Backpack sind auf lange Sicht so z.B. oft Reißverschlüsse oder Netztaschen – Du soltest hier besonders gut darauf achten, dass das Material einen belastbaren Eindruck macht.
Werfe zudem auch einen Blick auf die Garantie-/ Umtausch-/ bzw. Serviceleistungen der Hersteller für beschädigte Rucksäcke – hier gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Marken.
6. Reise mit Laptop: Rucksack mit separatem Laptop-Fach
Ein spezielles Fach für das Notebook wird heutzutage zunehmend wichtiger. Laptops werden immer leichter und kleiner und daher auch für Backpacker immer tauglicher für die Mitnahme auf Reisen.
Gerade für Digital Nomads, die ihren Laptop als Arbeitsgerät immer auf Reisen dabei haben, ist ein separates Laptop-Fach im Backpack sehr angenehm und hilft, den Laptop sicherer zu transportieren und ihn vor Erschütterungen und Schmutz auf Reisen schützen zu können.
Es gibt bereits zahlreiche Modelle, die sich diesbezüglich von klassischen Trekkingrucksäcken abgrenzen, z.B. der Deuter Aviant Voyager* mit einem integrierten 10 Liter Backpack und einer gepolsterten Tasche, die sich perfekt für bis zu 13 Zoll große Laptops eignet.
Lesetipp: In diesem Artikel stelle ich Dir noch mehr Rucksäcke mit Laptop-Fach vor, die Du zum Teil auch für Reisen mit Handgepäck geeignet sind (coming soon).

Um ehrlich zu sein – ich bin seit knapp 2 Jahren als Backpacker mit verschiedenen Rucksäcken auf Reise und bin immer noch dabei, das für mich ideale Volumen, Gewicht und Tragesystem sowie die ideale Anzahl an Fächern am Rucksack herauszufinden. Es ist also kein leichtes Unterfangen und wahrscheinlich wirst auch Du erst unterwegs auf Reisen merken, wie der perfekte Trekkingrucksack für Dich „gebaut“ sein muss. 😉

Urlaub oder Weltreise mit der ganzen Familie? Finde hier den passenden Backpack für den Nachwuchs: Reiserucksack Kinder.
Backpacking Rucksack | Mein persönliches Fazit
Ein für Dich und Deine Anatomie optimales Tragesystem mit komfortablem Hüftgurt und Schultergurt, die richtige Rucksack-Größe sowie eine sinnvolle Anordnung von Taschen und Fächern sind ausschlaggebend darüber, wie viel Freude Du an Deinem Backpack im Reise-Alltag haben wirst.
Wie groß Dein Rucksack sein sollte, hängt vor allem davon ab, ob Du ausschließlich in wärmeren Regionen unterwegs sein möchtest und wie viel zusätzliches Gepäck Du auf Deine Backpacker Reisen mitnehmen möchtet (z.B. Zelt, Schlafsack, Laptop).
Egal für welchen Rucksack Du Dich entscheidest – ich wünsche viel Spaß auf all Deinen kommenden Reisen und Abenteuern! 🙂
Ich hoffe ich konnte Dir mit meinem Beitrag bei der Wahl für einen für Dich passenden Backpacker-Rucksack helfen! Für welchen Rucksack hast Du Dich entschieden und wo soll die Reise hingehen? Hast Du noch weitere Fragen zur Rucksack-Wahl? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.
Hier findest Du viele weitere Ratgeber zum Thema Rucksack:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar