barfuss-socken-laufgefuehl-fuss
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Jeder, der schon mal barfuß über eine Wiese schlenderte, weiß wie toll dieses besondere Laufgefühl an den Füßen ist, wenn man den ständig wechselnden Untergrund an Sohle, Ferse und Zehen spürt. Scherben, Steine & Co machen das Barfußlaufen im täglichen Leben aber leider zur Herausforderung.

Barfuß Socken schützen Deine Füße dank schnittfester Sohle vor Verletzungen und geben Dir die Möglichkeit, das Barfußgefühl im Alltag noch viel öfter zu erleben! In diesem Artikel stelle ich Dir Barfuß-Socken von drei verschiedenen Herstellern vor: Leguano, Skinners und ZYLL.

Viel Spaß beim Lesen und viel Spaß mit dem neuen Laufgefühl! 🙂

Barfuß Socken Ratgeber: Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist der Unterschied von Barfuß Socken zu normalen Socken?

Der wichtigste Unterschied zwischen einer Barfuß Socke und einer „normalen“ Socke ist die Schutzfunktion der Sohle. Um Verletzungen durch Steine, Scherben oder scharfkantige Untergründe an der Fußsohle zu vermeiden, ist die Sohle einer Barfuß Socke aus besonders robustem, belastbarem Material. Sie ist schnittfest und wasserdicht, weshalb Du eine Barfuß Socke wie einen Schuh tragen und mit ihr auf allen möglichen Untergründen laufen kannst, ohne dass die Socke oder Deine Füße Schaden nehmen. Eine Barfuß Socke bietet am Knöchel zudem etwas mehr Halt bzw. Stabilität als eine „normale“ Socke.

Was ist der Unterschied zwischen Barfuß Socken und Barfußschuhen?

Barfuß Socken haben zunächst mal keine Schnürung. Fuß- und Fußknöchel werden in einem solchen Sockenschuh von einem sehr elastischen Material umschlossen, wohingegen Barfußschuhe etwas weniger elastisches, festeres Obermaterial haben und auch den Knöchel des Fußes fest umschließen. Barfußschuhe bieten daher ein wenig mehr Halt und Stabilität, wohingegen Füße und Zehen in einer Barfuß Socke noch ein bisschen mehr Freiheit haben.

Ist das Barfußlaufen in Barfuß Socken gesund?

Ja, Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur und fördert das natürliche Abrollverhalten beim Gehen. Ein gesunder, starker Fuß-Apparat kann sich positiv auf den ganzen Körper und die Körperhaltung auswirken und z.B. auch Schmerzen an Knie oder Hüfte, beheben bzw. vorbeugen. Fehlstellungen des Fußes oder Fehlbildungen der Zehen, wie z.B. Krallenzehen, können zum Teil auf das Tragen zu enger Schuhe zurückgeführt werden. Da Fuß und Zehen beim Barfußlaufen mehr Freiheit haben, wird dieses Risiko sowohl in Barfußschuhen als auch Barfuß Socken minimiert. Ein weiterer Vorteil beim Barfußlaufen ist, dass die Reflexzonen an der Fußsohle durch die wechselnden Untergründe positiv stimuliert werden. Sehr wichtig beim Barfußlaufen ist jedoch, Muskulatur und Sehnen an Füßen und Beinen langsam an die neue Belastung und eine neue Gangart (Ballengang) zu gewöhnen, um Verletzungen aufgrund von Überlastung zu vermeiden. Lesetipp: Schau Dir dazu auch gerne unseren Beitrag „Sind Barfußschuhe gesund?“ an.

Wie robust sind Barfuß Socken und wie lange halten sie?

Wie lange das Material und insbesondere die Sohle der Barfuß Socke hält, hängt zum einen von Deinem Gewicht, zum anderen aber auch davon ab, wie oft und für welche Aktivitäten Du die Sockenschuhe trägst. Die größte Belastung für die Sohle einer Barfuß Socke sind intensivere Outdoor-Aktivitäten, z.B. das Joggen auf scharfkantigen, steinigen Untergründen mit viel Abrieb. Nutzt Du Barfuß Socken oft für derlei Zwecke auf anspruchsvollem Gelände, wird die Sohle schneller verschleißen. Trägst Du Barfuß Socken eher für Spaziergänge im Wald oder in der Stadt, für Yoga oder z.B. als Hüttenschuhe, ist die Sohle robust genug, um mehrere Jahre zu halten.

Für welche Aktivitäten eignen sich Barfuß Socken?

Barfuß Socken mit schnittfester Sohle sind generell vielseitig einsetzbar. Du kannst sie z.B. im Alltag in der Stadt, für Spaziergänge im Wald, zum Joggen oder auch für andere Aktivitäten in der Freizeit, wie z.B. Yoga tragen. In der Regel sind Barfuß Socken jedoch kein Schuh-Ersatz, sondern nur eine Ergänzung zu Deinen bisherigen Schuhen, da die Sehnen und Muskeln am Fuß nicht auf die Belastungen von permanentem Barfußlaufen eingestellt sind. Zudem sind Barfuß Socken kaum für kühle Temperaturen oder regnerisches Wetter geeignet, da Deine Füße in Sockenschuhen je nach Empfindlichkeit ab <15 Grad recht schnell kalt werden und das Obermaterial einer Barfuß Socke im Gegensatz zur Sohle nicht wasserdicht ist.

Eignen sich Barfuß Socken zum Joggen?

Ja, wenn Muskulatur und Sehnen an Deinen Füßen und Beinen bereits auf das Barfußlaufen eingestellt sind, kannst Du mit einer Barfuß Socke auch joggen gehen. Im Vergleich zu Laufschuhen hat die Sohle einer Barfuß Socke natürlich keinerlei Dämpfung. Wenn Du mit dem Barfußlaufen gerade erst startest, solltest Du auf jeden Fall die Belastung niedrig halten. Starte mit kurzen Test-Läufen und laufe lieber auf weichen Untergründen, um Verletzungen am Fuß aufgrund von Überlastung zu verhindern. Da der Fuß in einer Barfußsocke nicht ganz so fest sitzt wie in einem Barfußschuh, sind spezielle Barfuß Laufschuhe zum Joggen meiner Meinung nach dennoch empfehlenswerter, da sie auch bergab/bergauf oder bei Richtungswechseln mehr Halt bieten.

Image

 

 

Einen Schritt weiter gehen: das neue Laufgefühl in Barfuß Socken

 

Warum laufen eigentlich immer noch so wenig Menschen barfuß?

Für mich fühlt es sich einfach nur wunderschön an, den Untergrund beim Gehen an Fußsohle und Zehen zu spüren und die eigenen Füße mal wieder richtig wahrzunehmen und wert zu schätzen!

In Barfußschuhen kommt man diesem befreienden Barfußgefühl im Alltag bereits sehr nahe. In Sockenschuhen bzw. Barfuß-Socken ist das „Erlebnis“ noch intensiver. Die besten Barfuß Socken findest Du jetzt im Anschluss. 🙂

 

 

4 Socken zum Barfußlaufen im Überblick

 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
„Classic“ Barfuß Socke von Leguano
2. Platz
Leguano Primera Barfußschuh
3. Platz
Skinners Barfuß Socke
4. Platz
Minimalistische Barfußsocke von ZYLL
Barfuß Socke von Leguano im Test
leguano Primera schwarz
Material:
Obermaterial: Kunstfasermix
Sohle: 100 % LIFOLIT®
Obermaterial: Kunstfaser 6 Baumwolle
Sohle: 100 % LIFOLIT®
45% Polypropylen / 22% Viskose / 22% Baumwolle, 11% Elasthan
100% schnittfester Polyethylen-Faser der Klasse 5
Gewicht:
160 Gramm pro Socke
160 Gramm pro Socke
80 Gramm pro Socke
k.A.
Eigenschaft:
Hochwertige Socke mit sehr langlebiger Sohle
Komfortable Barfuß Socke mit Baumwoll-Anteil
Sehr leichte, sportlich schicke Barfuß Socke
Günstige Einsteiger-Barfuß Socke
Bewertung:
5.0-stars
4.5-stars
4.0-stars
3.0-stars
LeguanoAmazonLeguanoAmazonAmazonBergzeitAmazon

 

barfuss-socken-vergleich-schuhe
In der Mitte unser Vergleichssieger von leguano, im Hintergrund typische Barfuß-Zehensocken und drum herum „klassische“ Barfußschuhe zum Vergleich.

 

 

Unser Lesetipp: Suchst Du Barfußschuhe statt Socken? Dann schau Dir unseren umfangreichen Barfußschuhe Test an, in dem wir die 10 besten Modelle für Dich testen und miteinander vergleichen.

 

 

Leguano Classic Barfuß Socke | Top 1

 

Die wichtigsten Details zur Leguano Barfuß Socke:

Mit diesem Modell fing alles bei Leguano an. Heute ist die „Classic“ einer der meistgetragenen Barfuß Socken. Tatsächlich sieht der Leguano Classic* aus wie eine ganz normale Socke – wäre da nicht die LIFOLIT®-Sohle.

Die spezielle Sohle ist nicht nur besonders schnittfest und schützt Deinen Fuß beim Laufen vor Verletzungen durch Scherben oder spitze Steinchen im Gelände – ihre Noppen sind zudem rutschfest, sodass Du auch auf nassen Untergründen sicher laufen kannst.

 

Da die Sohle dennoch flexibel und dünn ist, geht das Barfußgefühl nicht verloren. Die Socken haben eine angenehme Passform und tragen sich sehr bequem und vermitteln ein super Laufgefühl – so auf jeden Fall das Urteil in mehreren Testberichten.

Vereinzelter Kritikpunkt einiger Leguano-Käufer ist, dass man in den Socken schnell Schweißfüße bekommt. Wenn das auch bei Dir so sein sollte, kannst Du die Schuhe aber problemlos in der Waschmachine waschen (30 Grad).

 

barfuss-socken-leguano-classic

 

Mehr als 50€ für ein Paar Socken scheinen auf den ersten Blick viel – Du musst beim Preis aber bedenken, was die Sohle und das Material der Socken im Barfuß-Alltag aushalten muss.

Die Sohlen beim deutschen Hersteller Leguano* sind auf jeden Fall hochwertig und langlebig! Die Socken leiern zudem nicht aus und sitzen auch nach einem Jahr noch eng am Fuß, weshalb sie den Kaufpreis sicherlich wert sind.

 

Mein Fazit: Eine qualitativ sehr gute und vielseitig einsetzbare Barfuß Socke mit der Du im Alltag ein neues Freiheitsgefühl erleben kannst und womöglich sogar vergessen wirst, dass Du überhaupt Schuhe bzw. eine Socke an den Füßen trägst. 😉

 

Weitere Details zur Barfuß-Socke findest Du hier:

AmazonLeguano

 

 

Leguano Primera Sockenschuh | Top 2

 

Die wichtigsten Details zur Leguano Barfuß Socke:

  • Gewicht: 160 Gramm pro Socke
  • Waschbar? Ja, 30° in der Waschmaschine (Schongang). Keinen Weichspüler und kein Pulver verwenden.
  • Preis:

Der Leguano Primera grenzt sich im Prinzip nicht sonderlich vom Leguano Classic ab. Einer der Unterschiede ist die leicht veränderte Zusammensetzung des Obermaterials.

Im Vergleich zum Classic-Modell wird im Leguano Primera* auch ein 10%-iger Baumwolle-Anteil verarbeitet. Abgesehen davon kommt es bei einer Wahl zwischen den beiden Leguano Modellen eher auf Optik und Passform am Fuß an.

Wie auch der Leguano Classic, eignet sich auch der Leguano Primera super für den Alltag, für leichte sportliche Aktivitäten, kürzere Wanderungen oder als platzsparender Zweitschuh im Urlaub.

 

Angst vor kalten Füßen? Sowohl den Leguano Classic als auch den Leguano Primera gibt es übrigens auch in einer wärmeren Variante* mit Wolle!

 

Weitere Details zur Barfuß-Socke findest Du hier:

AmazonLeguano

 

 

Lesetipp: Wie viel Platz brauchst Du in Barfußschuhen? Mit diesen Tipps jetzt Du die richtige Größe für Barfußschuhe finden!

 

 

Leichte Barfußschuh Socken von Skinners | Top 3

 

Die wichtigsten Details zu den Skinners im Überblick:

  • Gewicht: 80 Gramm pro Socke
  • Waschbar? Ja, 30° in der Waschmaschine (Schongang)
  • Preis:

Mit nur 80 Gramm pro Socke sind die Skinners ein Fliegengewicht und noch leichter als die Leguanos. Aufgrund dem geringen Gewicht und dem super kleinen Packmaß sind sie ideal zur Mitnahme im Backpacking Rucksack.

Die Schuhe wurden 2017 mit dem Reddot Design Award ausgezeichnet und auch ich muss sagen, dass mir von der Optik unter allen Barfuß Socken die Skinners am besten gefallen, u.a. auch weil sie nicht ganz so hoch geschnitten sind wie die Leguano-Modelle.

 

Eine Besonderheit die sofort ins Auge fällt ist zudem die Sohle der Skinners Socken*, welche aus einer Art Granulatkügelchen überzogen zu sein scheint. Dieses Material („Anti-abrasive Swedish Polymer“), ist schnittfest und soll laut Hersteller auch besonders abriebfest sein.

In Tests und Erfahrungsberichten zeigt sich aber, dass die Sohle der Skinners Sockenschuhe den Belastungen von intensiveren Outdoor-Aktivitäten nicht in allen Fällen langfristig standhält und z.B. kleinere Risse in der Sohle entstehen oder Kügelchen bei Gebrauch von der Sohle lösen.

 

Diese Kritik kommt jedoch nur vereinzelt und man muss zudem bedenken, dass der Verschleiß der Sohle natürlich auch vom Gewicht, sowie dem tatsächlichen Einsatzbereich der Schuhe abhängt. Lockere Spaziergänge über Felder und Wiesen sind eine andere Beanspruchung für die Sohle als das Joggen mit Barfuß Socken über Stock und Stein.

Die Sohle der Skinners ist auf jeden Fall auch wasserdicht und rutschfest, weshalb sie auch auf nassen Untergründen sehr guten Halt bieten. Das Stretch-Obermaterial der Socken liegt angenehm am Fuß an.

Im Vergleich zur Sohle ist das Obermaterial allerdings nicht wasserdicht. Wie auch bei den Leguano-Modellen, bleiben Deine Füße auch in den Skinners bei regnerischen Bedingungen also nicht lange trocken.

 

Mein Fazit: Die Skinners sind optisch ein Highlight, aber auch funktionell ein sehr gutes Produkt! Für regelmäßige Outdoor-Aktivitäten, welche die Sohle besonders stark belasten, sind Barfußschuhe mit einer noch robusteren Sohle etwas besser geeignet.

 

Weitere Details zur Barfuß-Socke findest Du hier:

AmazonBergzeit

 

 

Die Schnäppchen-Alternative: Jacenka Barfuß Socke | Top 4

 

Die wichtigsten Details zur Barfuß Socke im Überblick:

  • Gewicht: k.A.
  • Waschbar? Ja, 30° in der Waschmaschine (Schongang)
  • Preis:

Zu den Barfuß Socken von Leguano und Skinners gibt es – Stand jetzt – wenige, preiswertere Alternativen. Die Barfuß Socke von Jacenka ist eine dieser Alternativen.

Das Material ihrer Sohle ist wasserdicht, rutschfest und aus schnittfestem Polyethylen – also auch für fast alle Untergründe geeignet. Bemerkenswert an den Jacenka Socken* ist zudem die 5-Zehen-Passform, die man von den VIBRAM Five-Fingers kennt und beim Tragen im Alltag auf jeden Fall (noch mehr) neugierige Blicke auf sich zieht. 😉

Leider konnte ich zu den Zehen-Socken von Jacenka keine Testberichte oder ähnliches finden. Wie robust die Socken bei regelmäßigem Einsatz sind, lässt sich also schwer einschätzen. Wenn Du ein günstiges Produkt suchst, um Dich an das Barfußgefühl in Sockenschuhen erst mal heranzutasten, sind die Socken von Jacenka zumindest einen Test wert.

 

Mein Fazit: Die Barfuß Socke mag auf den ersten Blick günstiger sein – fraglich bleibt aber wie belastbar das Material und insbesondere die Sohle ist. Aufgrund fehlender Test- und Erfahrungsberichte würde ich daher eher zu einer der bewährten Barfuß Socken von Leguano oder Skinners raten.

 

Weitere Details zur Barfuß-Socke findest Du hier:

Amazon

 

 

Lesetipp: Bist Du auf der Suche nach der passenden Ausrüstung für Wanderungen und Mehrtagestouren in den Bergen? Dann schau mal in unserem umfangreichen Wanderschuhe Test sowie Wandersocken Test vorbei.

 

 

Barfuß im Winter: Was tun gegen kalte Füße?

 

An warmen Sommertagen ist es herrlich in luftig, leichten Barfuß-Socken herumzulaufen. Wie auch die meisten Barfußschuhe stoßen aber auch Barfuß-Socken bei kälteren Temperaturen oder nassen Bedingungen an ihre Grenzen.

Ihre Sohlen sind schließlich sehr dünn und an kühlen oder regnerischen Tagen hast Du in den Socken einfach keine warmen bzw. trockenen Füße. Mit kalten Zehen bringt Dir das Barfußgefühl dann herzlich wenig. Verzichten musst Du auf das Barfußlaufen im Winter trotzdem nicht!

 

Die meisten Hersteller von Barfuß-Socken bzw. Barfußschuhen haben auch spezielle Barfußschuhe für den Winter im Angebot, wie z.B. der Leguano Kosmo* oder der VIVOBAREFOOT Scott II Utility Man*. Die besten Modelle für den Übergang Herbst / Winter sowie die kalte Saison findest Du in meinem Beitrag Barfußschuhe im Winter.

Weitere Modelle speziell für Frauen findest Du übrigens im Beitrag Barfußschuhe Damen.

 

barfuss-winterschuh-leguano-chester
Ideal für die kalte Jahreszeit: wasserabweisende und gefütterte Barfußschuhe von Leguano!

 

Mein Tipp: Wenn Du auch an regnerischen Tagen Deine Barfuß Socken tragen möchtest, kannst Du zudem auch dünne, wasserdichte Socken drunter ziehen. So bleiben Deine Füße trocken und Du kannst trotz Regen das Barfußgefühl erleben!

Schau Dir zum dem Thema auch gerne meinen Vergleich der besten wasserdichten Barfußschuhe an.

 

 

Ballengang: Das Laufen in Barfußsocken neu erlernen

 

Barfuß Socken vermitteln Dir ein neues, tolles Laufgefühl. Wenn Du jedoch auf lange Sicht Spaß am Barfußlaufen haben willst, solltest Du Deine bisherige „Lauftechnik“ anpassen, um Fehlbelastungen an Sehnen und Bändern zu vermeiden.

Egal ob mit Barfuß Schuhen oder mit Barfuß Socken – beim Barfußlaufen empfehlen viele Experten den Ballengang. Wie Du den Ballengang üben kannst und was der Unterschied zum „normalen“ Fersenlauf ist, erfährst Du anschaulich erklärt in folgendem Video.

 

Aber Vorsicht – nicht alle Vertreter von Barfußschuhen sind sich bei dem Thema einer Meinung! Um mehr darüber zu erfahren solltest Du Dir meinen Beitrag zum richtigen Laufen in Barfußschuhen durchlesen.

 

Lesetipps: Ein sehr luftiges und natürliches Gehgefühl, inklusive dem nötigen Schutz für längere Wanderungen bieten Wandersandalen. Die besten Modelle haben wir hier für Dich getestet: Trekkingsandalen Test. Soll es allerdings beim einzigartigen Barfuß-Gehgefühl bleiben, so findest Du hier die besten Barfuß Sandalen im Vergleich! 🙂

barfuss-zehen-socken-warm
Zehen-Socken bieten Dir ein volles Barfuß-Laufgefühl und halten Deine Füße dabei warm. Je nach Sohle schützen sie Dich auch vor spitzen Gegenständen am Boden!

Barfuß Socken: Mein persönliches Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefroh Ganz „nackt“ an den Füßen ist vom Laufgefühl zwar immer noch das Allerbeste – in der Stadt oder im Gelände kann das wegen Scherben, Nägeln oder spitzen Steinen auf dem Untergrund aber schnell mal übel für die Füße ausgehen.

Mit Barfuß Socken kommst Du diesem wundervollen Barfußgefühl am nächsten, brauchst aber dank schnittfester Sohle keine Angst vor Verletzungen an Fuß oder Ferse zu haben.

Meine Empfehlung: das Modell Leguano Classic* sowie die Skinners Barfuß-Socken*.

Deine Füße werden sich nicht nur über die neugewonnene Freiheit freuen, auch die Muskulatur im Fuß wird langfristig gestärkt, was sich über eine natürlichere Laufhaltung dann wiederum positiv auf Deinen ganzen Körper auswirken kann. Meiner Meinung sind sowohl Barfuß Socken als auch Barfußschuhe bzw. Barfuß Wanderschuhe daher eine wunderbare Erfindung!

Wer mit der Socken-Optik nicht so ganz warm wird, sollte das Thema Barfußlaufen auf jeden Fall nicht ad acta legen, sondern alternativ einen Blick auf Barfußschuhe werfen. Die sind inzwischen so sportlich oder elegant designed, dass Sie in der Stadt oder im Büro (Tipp: Business Barfußschuhe) kaum als „nicht normale Schuhe“ auffallen.

Mein finaler Rat: Gönne Dir und Deinen Füßen unbedingt dieses einzigartige Laufgefühl. 🙂

Ich hoffe Du konntest eine passende Socke für Deine Füße finden? Für welches Modell hast Du Dich entscheiden und was hast Du für Erfahrungen damit gemacht? Ich danke Dir für Dein Feedback.

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema Barfußschuhe:

Barfußschuhe

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...