Die besten Laufrucksäcke im Test und Vergleich
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Du bist bei Wind und Wetter in der freien Natur unterwegs und liebst es, Dich beim Laufen zu verausgaben? Dann benötigst Du einen Laufrucksack. Mit dem normalen Tagesrucksack hat ein Laufrucksack wenig gemein. Entscheidend ist ein leichtes Gewicht und ein Trinksystem mit Schlauch und Trinkblase. An den Gurten lassen sich meist zusätzliche Flasks unterbringen. Das wichtigste ist der Transport von Wasser, sodass Du Dein Trailrunning auch ohne externe Versorgungsstation absolvieren kannst. Die weiteren Fächer und kleinen Taschen bieten Stauraum für Energie-Riegel, Handy, GoPro, Schlüssel und evtl. eine Windjacke oder Rettungsdecke.

Selbstverständlich sind diese Rucksäcke in ganz unterschiedlichen Größen sowohl für Damen als auch für Herren erhältlich. Wir verraten Dir, welche Marken in unserem Test besonders gut abgeschnitten haben und welches der beste Laufrucksack im Vergleich ist.

Testsieger: Die besten Laufrucksäcke im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
‎Salomon LC1305500
________________________
________________________
2. Platz
Atacama
________________________
________________________
3. Platz
TEUEN
________________________
________________________
4. Platz
‎FITLY OA-5EI3-IEY4
________________________
________________________
5. Platz
‎UTOBEST 498A
________________________
________________________
6. Platz
‎EULANT ‎B01
________________________
________________________
7. Platz
TRIWONDER
________________________
Salomon LC1305500 im Test Atacama Trinkrucksack Test TEUEN Trinkrucksack Test FITLY OA-5EI3-IEY4 Test ‎UTOBEST 498A Test EULANT ‎B01 Test TRIWONDER OS1508BE Test
Volumen
6 l
2 l
6 l
1 l
5 l
2 l
5,5 l
Abmessungen
60,96 x 30,48 x 20,32 cm
44 x 9 x 25 cm
29 x 5 x 41 cm
25,4 x 17,81 x 2,01 cm
40,7 x 30,5 x 4,2 cm
28,2 x 23,8 x 5 cm
44 x 20 x 5 cm
Gewicht
360 g
350 g
570 g
220 g
300 g
200 g
250 g
Farbe
Schwarz
Blau
Schwarz
Blau
Schwarz
Blau
Blau
Trinksystem
Vorteile:
  • elastische Vordertaschen für Trinkflaschen
  • verstellbare Gurte
  • kompatibel mit 1,5 l Trinkblasen
  • ergonomische Schultergurte
  • universelle Passform
  • leicht und kompakt
  • besonders leicht
  • reflektierende Elemente
  • super atmungsaktiv
  • geruchsabweisender Stoff
  • reißfestes Gewebe
  • mit 2 Stretch-Fronttaschen
  • reissfestes Material
  • einstellbare Mesh-Schultergurte
  • reflektierende Streifen
  • wasserdichtes Material
  • mehrere Stautaschen
  • bequem verstellbar
  • superleicht
  • sehr gute Passform
  • mit verstellbarer Gürtel
Online ShopsAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Was sind Laufrucksäcke?

Was ist ein Laufrucksack Test und Vergleich? Laufrucksäcke sind eher flach gestaltet und bieten Platz für ein Trinksystem, Flasks und zudem Stauraum und Fächer für Utensilien wie Schlüssel, Smartphone und andere Kleinigkeiten.

Laufrucksäcke werden vielfach auch als Trinkrucksäcke bezeichnet, denn sie bieten Dir im Inneren eine Trinkblase. Im Gegensatz zu einem Laufgürtel mit Halterungen für Flasks sind Laufrucksäcke weniger störend und transportieren mehr Wasser. Sie sind daher vor allem beim Trailrunning die erste Wahl.

Zu den führenden Herstellern gehören Camelbak, Salomon, Columbia und Adidas.

Welche Vorteile bieten Laufrucksäcke?

Einer der wesentlichen Vorteile von Laufrucksäcken, mit denen beinahe alle Modelle in unserem Test ausgestattet sind, ist das Trinksystem mit der sogenannten Trinkblase. Sie ermöglicht Dir jederzeit die Aufnahme von Flüssigkeit, ohne den Rucksack abnehmen zu müssen. Davon profitieren vor allem ambitionierte Läufer, die möglichst wenig Zeit verlieren möchten.

Auch sind Trinkrucksäcke sehr viel leichter als Tagesrucksäcke und daher beim Laufen nicht hinderlich. Diese Art Rucksäcke zeichnet sich durch ein atmungsaktives und robustes Material aus, das einen Wetterumschwung problemlos übersteht.

Wie viel Flüssigkeit wird benötigt?

Experten empfehlen, pro Laufstunde mindestens 200 Milliliter an Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Läufst Du vier Stunden, sollten es sogar 1,5 Liter sein. Mit einer Trinkblase wird die Flüssigkeitsaufnahme während des Trainings deutlich erleichtert. Achte darauf, dass die Trinkblase aus einem BPA-freien Material gefertigt ist und sich leicht reinigen lässt. Gerade die Reinigung gestaltet sich mit dem Schlauch oft als schwierig, weshalb wir Dir empfehlen, nur Wasser im Trinksystem zu transportieren und isotonische Getränke etc. in Flasks zu füllen.

Welche Arten von Laufrucksäcken gibt es?

Welche Laufrucksäcke gibt es in einem Test? Laufrucksäcke werden zunächst hinsichtlich ihrer Größe unterschieden. Die Minirucksäcke haben ein Fassungsvermögen von maximal sechs Litern und sind extrem leicht. Für kürzere Touren sind sie bestens geeignet und im Trinksystem kannst Du meist 1 bis 2 Liter Wasser transportieren. Demgegenüber stehen Maxi-Modelle, die ein Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern haben. Hier lassen sich neben dem Wasser auch noch eine Windjacke, Stirnlampe, Handschuhe und weitere Ausrüstung verstauen. Wenn Du aber Spezialausrüstung mitehmen willst, wie zum Beispiel Walking Stöcke oder Schneeschuhe, dann brauchst Du einen größeren Rucksack.  

Planst Du eine lange Tagestour auf dem Trail, bist Du mit solch einem Rucksack am besten beraten. Ein Trinksystem kannst Du in solch einen Rucksack problemlos integrieren. Auch bietet er Dir ausreichend Platz für Proviant oder Wechselkleidung. Solch eine größere Variante eines Laufrucksacks kann bis zu 500 Gramm wiegen; die Minirucksäcke sind mit einem Eigengewicht von maximal 300 Gramm deutlich leichter.

Laufrucksäcke für Männer und Frauen: Darin liegt der Unterschied

Grundsätzlich sind die besten Laufrucksäcke aus unserem Test für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Rucksäcke für Frauen sind jedoch häufig farbenfroher, während die Modellvariante für den Herrn eher in gedeckten Farben gestaltet ist. Auch zeichnen sich Laufrucksäcke für Herren dadurch aus, dass der Rückenbereich etwas länger gezogen ist. Der Unterschied liegt also in Optik und Größe. Manchmal ist auch der Brustgurt oder die allgemeine Anordnung der Gurte verschieden und an die Anatomie angepasst.

LAUFRUCKSACK MARKEN IM VERGLEICHENDEN ÜBERBLICK

Salomon

Salomon ist ein Sportartikelhersteller, der Dir neben hochwertiger Sportbekleidung auch Laufrucksäcke und Westen in zahlreichen Ausfertigungen und Modellen anbietet. Der Laufrucksack Agile12 von Salomon ist ein echter Allrounder, der mit einem Gewicht von nur 330 Gramm angenehm leicht ist. Erwähnenswert sind die zahlreichen Ausstattungsmerkmale. Neben diversen Reißverschluss-Taschen zur Aufbewahrung verfügt der Rucksack über eine Trinkblase und einen Stockhalter für Deine Wanderstöcke.

Asics

Du suchst einen Rucksack im mittleren Preissegment? Dann sieh Dir die Laufrucksäcke von Asics einmal genauer an. Im Vergleich zum Hersteller Salomon sind diese deutlich preisgünstiger, dennoch mit allen nützlichen Features ausgestattet. Der Asics AW19 Rucksack ist ein Unisexmodell, das etwa 400 Gramm auf die Waage bringt. Der Rucksack punktet im Vergleich mit seinem vergleichsweise großen Stauraum. Man kann sogar eine Jeans als Gepäck verstauen. Das Modell bietet Platz für eine Trinkblase (nicht enthalten) und Flasche oder Flask.

Unigear

Ideale Laufrucksack Modelle für den Einsteiger Sportler zum günstigen Kaufpreis findest Du beim Hersteller Unigear. Den Unigear Trinkrucksack mit einer zwei Liter fassenden Trinkblase kannst Du bei Amazon bereits für 25 Euro erstehen. Der Rucksack ist aus einem spritzwassergeschützten Material gefertigt und in zahlreichen modischen Farben erhältlich.

TEUEN

TEUEN ist eine im Vergleich zu Asics und Salomon eher unbekannte Marke. Dennoch können auch diese Trinkrucksäcke im Vergleich punkten. Insgesamt begeistern sie mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die Gurte sind angenehm gepolstert und durch zahlreiche reflektierende Elemente bist Du mit dem TEUEN Trinkrucksack auch in der Dunkelheit sicher unterwegs.

Adidas

Natürlich hat auch der Sportartikelhersteller Adidas Laufrucksäcke im Produktsortiment. Hier findest Du allerdings vorrangig die beliebten Laufwesten, die eine noch optimalere Passform bieten als ein Laufrucksack. Die AdidasTrail Running Weste Primeblue ist mit einem Kaufpreis von 150 Euro zwar nicht gerade preiswert, bietet Dir aber zahlreiche stimmige Features. Erwähnenswert ist vor allem das Westenprinzip. Es sorgt dafür, dass das Kleidungsstück optimal anliegt und es weniger Druckstellen gibt. Ein hochwertiges elastisches Material und zahlreiche reflektierende Elemente sind weitere Vorzüge dieser Trainingsweste.

LAUFRUCKSACK KAUFRATGEBER – DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN

Der Tragekomfort

Der Tragekomfort ist das wichtigste Kriterium, wenn Du Dir einen Laufrucksack zulegen möchtest. Der Rucksack darf an keinen Stellen einschneiden und sollte angenehm gepolstert sein. Am besten trägst Du den Rucksack einige Stunden Probe, ehe Du Dich zum Kauf entscheidest.

Die Funktionsvielfalt

Gute Laufrucksäcke im Test verfügen nicht nur über eine Trinkblase, sondern sind mit zahlreichen weiteren sinnvollen Funktionen ausgestattet. Reflektoren etwa sind immer dann hilfreich, wenn Du in der Dämmerung unterwegs bist.

Die Innenaufteilung

Vorteile aus einem Laufrucksack Test und Vergleich Achte bei Deinem Vergleich darauf, dass der Rucksack mit möglichst großzügigen Innenfächern ausgestattet ist.

Bestenfalls findest Du im Inneren mehrere einzelne Fächer, die Platz für Dein Smartphone, Deine Schlüssel, diverse Wanderkarten und vieles mehr bieten.

Die Wasserdichtigkeit

Schnell passiert es, dass man bei einem Lauf von einem Regenschauer überrascht wird. Daher ist es wichtig, dass Dein neuer Rucksack möglichst wasserdicht ist. So sind die Utensilien, die in ihm transportiert werden, vor Feuchtigkeitsschäden geschützt.

Das Material

Die meisten Hersteller setzen bei ihren Laufrucksäcken auf solide, atmungsaktive und pflegeleichte Materialien. Nylon und Polyester sind nicht nur angenehm leicht, sondern können bei Bedarf auch einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

SO WERDEN LAUFRUCKSÄCKE GETESTET – KRITERIEN

Worauf muss ich beim Kauf eines Laufrucksack Testsiegers achten? Mit Abstand das wichtigste Testkriterium bei einem Laufrucksack ist ein hoher Tragekomfort. Am besten trägst Du den Rucksack vor dem Kauf also einige Stunden lang. Vor allem eine ausreichende Polsterung zeichnet einen guten Rucksack im Test aus. Ein optimaler Tragekomfort ist nur dann gegeben, wenn der Rucksack ideal auf Deine Körpergröße abgestimmt ist.

Achte weiterhin darauf, dass sich sowohl der Brust- als auch der Hüftgurt problemlos öffnen lassen. Wie bei einem normalen Wanderrucksack für Herren oder Damen gilt auch beim Trinkrucksack: Im Idealfall hat er im Rückenbereich atmungsaktive Einsätze, so dass Du bei Deinen Trainingsrunden nicht ganz so schnell ins Schwitzen kommst.

Vom Material her überzeugen die meisten Laufrucksäcke im Test mit einem leicht zu reinigenden und pflegeleichten Material. Hat der Rucksack einmal etwas Schmutz abbekommen, kannst Du ihn einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Gleichzeitig gefallen die Modelle am besten, die nicht nur spritzwassergeschützt, sondern komplett wasserdicht sind. So musst Du keine Angst haben, solltest der Regen Dich einmal überraschen.

Das Gewicht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je weniger Du auf dem Rücken tragen musst, desto leichter wird Dir das Laufen fallen. Achte also darauf, dass der Trinkrucksack ein möglichst geringes Eigengewicht hat. Wiegt er mehr als 500 Gramm, wird er Dich bei Deinen Trainingseinheiten nur unnötig behindern.

DER/DIE BESTEN LAUFRUCKSÄCKE FÜR JEDEN BEDARF

Laufrucksäcke für Gelegenheitssportler

Bist Du nur hin und wieder in der freien Natur unterwegs, genügt Dir ein kleiner Laufrucksack mit einem Fassungsvermögen von weniger als zehn Litern. Die einfachsten Laufrucksäcke im Test bieten Dir zwar ausreichend Platz für eine Trinkflasche, diese ist aber bei sehr günstigen Modellen nicht im Lieferumfang enthalten. Besser gefallen die Rucksäcke, bei denen eine Trinkflasche fest integriert ist. Handelt es sich um einen speziellen Trinkrucksack, ist das immer der Fall. Man spricht dann von einer Trinkblase, die fest im Rucksack verbaut ist.

Laufrucksäcke für den Profi

Alles wissenswerte aus einem Laufrucksack Test Du trainierst mehrere Stunden in der Woche oder arbeitest gar auf einen Marathon hin? Dann benötigst Du einen Rucksack, der Dich beim Laufen so wenig wie möglich behindert und dennoch ausreichend groß ist, um alle wichtigen Utensilien bei sich zu tragen. Eine ausreichend große Trinkblase ist bei einem Rucksack für den Profisportler besonders wichtig. Achte darauf, dass die Trinkblase gleichmäßig entleert werden kann.

Egal ob es sich um einen Laufrucksack für den Sporteinsteiger oder den ambitionierten Läufer handelt: Diese Rucksäcke werden im Vergleich zum Tagesrucksack eng an den Oberkörper geschnürt. So wippen sie beim Laufen nicht auf und ab und Du wirst nicht gestört. Das ist zum Beispiel einer der wesentlichen Unterschiede zu einem Fahrradrucksack.

Ein Laufrucksack sitzt fester am Körper, so dass er nicht auf und ab wippt. Fahrradrucksäcke haben dafür den Vorteil, dass sie etwas größer sind und in ihrem Inneren mehr Platz bieten. Einen Fahrradrucksack kannst Du problemlos durch einen Laufrucksack ersetzen; umgekehrt ist es nicht ganz so einfach. Auch kannst Du den Laufrucksack nicht ohne Weiteres durch Deinen Wanderrucksack für Damen oder Herren ersetzen.

Immerhin sind Laufrucksäcke mit einem ausgeklügelten Tragesystem ausgestattet, so dass sie möglichst eng am Körper anliegen. So ähneln sie tatsächlich eher einem Kleidungsstück denn einem Rucksack und werden vielfach auch als Laufweste bezeichnet.

Du planst mehrtägige Touren? Dann solltest Du besonders auf ein großes Volumen achten. In diesem Fall sind alle Laufrucksäcke ideal, die Dir ein Volumen ab 15 Litern bieten.

WICHTIGE FRAGEN

Welche Vorteile hat ein Laufrucksack?

Der Rucksack für den Läufer ist im Vergleich zu einem Cityrucksack angenehm leicht und verfügt als besonderes Ausstattungsmerkmal über eine Trinkblase. Du musst den Rucksack also nicht absetzen, wenn Du Flüssigkeit zu Dir nehmen möchtest.

Welche Hersteller bieten Laufrucksäcke an?

Einen Rucksack für Läufer bekommst Du bei allen bekannten Sportartikelherstellern. Dazu zählen zum Beispiel Salomon, Asics, Camelbak oder Dynafit.

Wofür kann ich einen Laufrucksack noch nutzen?

Da ein Rucksack für Läufer äußerst bequem ist, bietet er sich natürlich auch für anderen Sportarten wie Radfahren, Wandern oder sogar Skifahren an.

Was kostet ein Rucksack für Läufer?

Bei Amazon findest Du eine besonders breit gefächerte Auswahl an Laufrucksäcken. Günstige No Name Produkte kannst Du bereits ab 10 Euro erwerben. Für ein Markenmodell aus dem Hause Salomon solltest Du etwa 100 Euro einplanen.

Aus welchem Material sind Laufrucksäcke gefertigt?

Die meisten Hersteller entscheiden sich für ein strapazierfähiges Material. Daher bestehen die meisten Laufrucksäcke aus Nylon oder Polyester.

Was wiegt ein Rucksack für Läufer?

Laufrucksäcke zeichnen sich durch ihr geringes Eigengewicht aus, das meist nur wenige hundert Gramm beträgt. Schwerer als 500 Gramm ist keiner der Laufrucksäcke im Test.

Wann benötigt man einen Trinkrucksack?

Experten empfehlen, spätestens ab einer Laufdauer von einer Stunde auf einen Trinkvorrat zuzugreifen. Alle Belastungen, die weniger als eine Stunde andauern, kann der menschliche Körper ohne Flüssigkeit aushalten.

 

 

DER LAUFRUCKSACK VERGLEICHSTEST – UNSER PERSÖNLICHES FAZIT

 

Wie Du siehst, ist ein Laufrucksack also kaum mit einem gewöhnlichen Rucksack zu vergleichen und bietet Dir viele Vorteile. Nicht nur zum Laufen, auch zum Radfahren oder für diverse andere Sportarten ist solch ein Rucksack hervorragend geeignet. Wir bieten Dir eine umfassende Vergleichstabelle mit den beliebtesten Produkten. Ist ein Rucksack für Dich dabei, kannst Du Dich gleich zum entsprechenden Shop weiterleiten lassen und siehst, ob der Artikel im Moment verfügbar ist.

 

 

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Laufrucksäcke haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon einen guten Laufrucksack? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

 

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Rucksäcke

 

 

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...