Die Stadt München ist in die herrliche Naturlandschaft von Oberbayern eingebettet und bietet Freunden des Radsports und Genussradlern vielfältige Möglichkeiten für Radtouren um München. Ein gut ausgebautes Radwegenetz erschließt die schönsten Parkanlagen und Sehenswürdigkeiten Münchens zwischen Marienplatz, Sportstätten und faszinierenden Museen wie dem Deutschen Museum München. Isarradwege und Radwege entlang der Würm machen tolle Ausflüge in das Alpenvorland wie an den Starnberger See möglich. Im Folgenden findest Du fünf der schönsten Radtouren in München, die sowohl kulturinteressierte Freizeitradler, ambitionierte E-Biker als auch erlebnislustige Familien ansprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Route 1: Münchens grüner Osten – Theresienwiese, Westpark und Schloss Nymphenburg
- Route 2: Sportliche Radtour: Olympiapark, Allianzarena und Regattastrecke
- Radtouren um München – Radtour durch Schwabing und Dachau zur Allianzarena
- Route 3: Vom Isartor an den Starnberger See
- Route 4: Münchener Familientour zwischen Marienplatz, Tierpark und Filmstadt
- Route 5: Kultur- und Naturhöhepunkte zwischen Odeonsplatz und Ebersberger Forst
- Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen
Route 1: Münchens grüner Osten – Theresienwiese, Westpark und Schloss Nymphenburg
Diese Fahrradtour verbindet einige der schönsten Parkanlagen im Westen von München. Sie führt Dich zunächst vom Hauptbahnhof über die Theresienwiese und durch den Westpark an die Würm. Du folgst der Würm nordwärts zum Pasinger Stadtgarten im Süden des Pasinger Stadteils. Hier steht die Pfarrkirche Mariä Geburt mit Klostergarten (ohne Kloster). Weiter geht die Strecke dann ostwärts um Schloss Nymphenburg anzusteuern. Von dieser großartigen Schlossanlage radelst Du auf deinem Fahrrad weiter in den Königlichen Hirschgarten, wo Dich zum Abschluss der Fahrradtour einer der beliebtesten Biergärten der Münchener erwartet.
Anzeige: Fahrradtour online buchen!
Theresienwiese und der Japanische Garten
Das erste Etappenziel dieser Radltour ist nach nur knapp zwei km die berühmte Theresienwiese. In aller Welt verbindet man diesen riesigen Veranstaltungsplatz mit dem Oktoberfest. Neben weiteren Veranstaltungen sind die Wiesen Treffpunkt sportbegeisterter Münchener, die hier skaten, joggen oder eben Radfahren. Klein und Groß lassen auf dem baumfreien Areal nach Herzenslust Drachen steigen.
Sehenswert ist die Ruhmeshalle, deren prachtvoller Kolossalbau auf Ludwig I. zurückgeht. Gesäumt ist die dreiflügelige Säulenhalle durch die Büsten jener historischer Figuren, die sich um das Land Bayern verdient gemacht haben. Vor der Ruhmeshalle steht eine 18 Meter hohe Statue der Bavaria, der Patronin des Freistaats Bayern. Im Kopf der Bavaria befindet sich eine Aussichtsplattform, von der sich ein toller Ausblick über die Theresienwiese eröffnet.
Nach etwa 4,3 km erreicht der Radweg den Westpark im Münchener Stadtteil Sendling. Auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung 1983 gibt es für Gartenfreunde vieles zu entdecken. Kulturfreunde freuen sich über Kunstobjekte wie den Kugelbrunnen am südöstlichen Eingang oder den „Guten-Tag-Brunnen“ im Ostasienbereich. Freunde der darstellenden Künste kommen im Sommer auf der Seebühne in den Genuss von Open-Air-Events wie Kinofestivals, musikalischen Weinfesten oder dem buddhistischen Vesakh-Fest.
Die Fahrradtour verläuft entlang des idyllischen Mollsees und des Westsees durch sanfte Hügel- und Tallandschaften. Die Blütenpracht von 20.000 Rosen machen den Rosengarten zu einer absoluten Augenweide. Der Höhepunkt des Westparks aber ist ein Ensemble ostasiatischer Bauten mit originalgetreuen Gärten. Dazu gehören:
- eine hölzerne Nepal-Pagode
- eine Thailand-Pagode mit geweihtem Buddha
- ein Chiinesischer und ein Japanischer Garten
Auch für eine erholsame Rast während der Fahrradtour durch Münchens Westen hat der Westpark attraktive Angebote. Dazu zählen die Ausflugslokale am Rosengarten und am Hopfengarten, ein Steckerlfischstand und das nette Bauwagencafé „Gans am Wasser“. Zudem laden mehrere Grillzonen zum rustikalen Picknick in Eigenregie ein.
Entlang von Würm und Nymphenburger Kanal zum Schloss Nymphenburg
Vom Westpark geht die Radltour westwärts an die Würm. Nach knapp 22 km ist schließlich Schloss Nymphenburg erreicht. Hier heißt es, vom Fahrrad abzusteigen, denn im Schlosspark ist das Radfahren nicht gestattet.
Schlosspark und Schloss bilden ein traumhaft schönes Gesamtkunstwerk. Die einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher übertrifft mit seiner Spannweite von 632 Metern sogar die des Schlosses Versailles. Das Schloss ist mit Führungen zu besichtigen und beherbergt mit dem Museum Mensch und Natur eine bemerkenswerte Ausstellung.
Auf der Schlussetappe zum Bahnhof darf dann ein Abstecher in den Königlichen Hofgarten nicht fehlen. Hier lädt seit 1791 das „Jägerhaus“ zu einer Rast ein.
- Charakter der Rundstrecke: Leichter Rundweg für Gartenliebhaber und Romantiker.
- Länge: 28,23 km
- Anstieg und Abfahrt: 90 Höhenmeter
- Dauer: ca. 2 Std. bei einem Durchschnitt von 14 Km/h
Genutzte Wegetypen:
- Single Trails, Wege und Fahrradwege: 21,83 km
- Wenig befahrene Nebenstraßen: 6,16 km
- Straße: 269 m
Die Fahrradroute ist geeignet für: Alle Fahrräder.
Route 2: Sportliche Radtour: Olympiapark, Allianzarena und Regattastrecke
Freu dich auf eine Radtour zu geschichtsträchtigen und hochmodernen Sportstätten der Stadt München. Dein Start- und Zielpunkt ist die U-Bahnstation am Olympiapark. Bevor es aber olympisch wird, machst du dich auf den Weg zur Allianzarena, in der die Profis vom FC Bayern ihre Heimspiele absolvieren. Vom bayerischen Fußballtempel führt die Fahrradtour durch Naturschutzgebiete und am Schloss Schleissheim vorbei zum olympischen Regattasee in Oberschleißheim. Durch das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl und am Karlsfelder sowie am Feldmochinger See vorbei wird nach rund 46 km der Olympiapark mit Münchens Wahrzeichen, dem Olympiaturm, erreicht.
Radtouren um München – Radtour durch Schwabing und Dachau zur Allianzarena
Die Radltour hat bereits nach etwa 1,8 km mit dem Luitpoldhügel ihren ersten Höhepunkt. Wer mag, kann die Kuppe auch per Rad erklimmen. Die Anstrengung wird mit einem tollen Ausblick auf die Münchener Heidelandschaft im Norden der Stadt belohnt. Nach 3,4 km erreichst Du mit dem Schwabinger Tor im Stadtteil München-Schwabingein quicklebendiges und pulsierendes Stadtquartier, in dem von Märkten bis zu attraktiven Kulturevents eigentlich immer etwas los ist.
Von hier sind es noch rund 7,5 km bis zum eindrucksvollen Bauwerk der münchner Allianzarena. Im Jahr 2005 wurde sie eröffnet und seitdem wurde in dem Rund mit vielen Rekorden deutsche Fußballgeschichte geschrieben. Der Besuch der FC Bayern Erlebniswelt dokumentiert anhand ausgestellter Trophäen und spannenden Exponaten die ruhmreiche Fußballgeschichte des Vereins.
Naturjuwelen, Schlossromantik und Olympische Wasserspiele
Es folgen Radkilometer durch eindrucksvolle Naturlandschaften im Norden von München, bevor bei Kilometer 20 Schloss Schleissheim erreicht ist. Die prachtvolle Anlage verzaubert alle Freunde herrschaftlicher Barockschlösser mit den dazu gehörenden symmetrisch angeordneten Schlossgärten. Mit dem Lineal scheint auch die Olympische Regattastrecke angelegt zu sein. In der denkmalgeschützten Anlage fanden die Ruderwettbewerbe. Naturnäher geht es im Naturschutzgebiet Schwarzhölzl bei Kilometer 28 der Radtour zu, das ein Relikt des einstigen Dachauer Moos ist.
Badeseen und das Rad-Finale mit Olympiaturm und Olympiastadion
Bei Kilometer 30 ist der Karlsfelder See im Landkreis Dachau erreicht. Der Dachauer Baggersee ist ein angesagtes Ausflugsziel, das mit einem vielfältigen Freizeitangebot begeistert. Liegewiesen, Strandbereiche und eine facettenreiche münchner Gastronomie machen den See während einer Fahrradtour zu einer beliebten Pausenstation. Nach einer kurzen Strecke wartet das Naturschutzgebiet Feldmochinger See Dachau. Während viele Bereiche des drittgrößten Sees von München für Wasserfreunde zugänglich sind, radelst Du am südöstlichen Ufer an einem Biotop entlang.
Den krönenden Abschluss der Fahrradtour setzt nach 44 km der Besuch des Olympiaparks mit dem 291 Meter hohen Olympiaturm und dem faszinierenden Olympiastadion. Das Stadion im Münchener Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart hat ähnlich wie die Allianz Arena eine eindrucksvolle Fußballgeschichte. So wurden hier wurden die Endspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 sowie der Fußball-Europameisterschaft 1988 ausgetragen. Es lohnt sich, die Terrasse und das Restaurant des Olympiaturms zu besuchen, um aus 181 Metern Höhe den traumhaften Blick über München bis hin zu den Alpen zu genießen.
- Charakter der Rundstrecke: Mittelschwer; für Natur- und Sportliebhaber.
- Länge: 47,5 km
- Anstieg und Abfahrt: 150 Höhenmeter
- Dauer: ca. 4 Std. bei einem Durchschnitt von 12 Km/h
Genutzte Wegetypen:
- Single Trails, Wege und Fahrradwege: 37,25 km
- Wenig befahrene Nebenstraßen: 7,65 km
- Straße: 2,6 km
Die Radreise ist geeignet für: Tourenräder und E-Bikes.
Route 3: Vom Isartor an den Starnberger See
Auf dieser Rundtour radelst Du ausgehend vom Isartor eine Strecke über 113 km entlang von Würm und Isar zum Starnberger See. Natürlich darf eine Umrundung des auch als „Badewanne Münchens“ bezeichneten Gewässers vor der eindrucksvollen Kulisse majestätischer Alpengipfel nicht fehlen. Du radelst auf dem Isarradweg durch wunderbare Flusslandschaften, dunkelgrüne Wälder durch eine Umgebung mit sanfter Hügellandschaft. Am Wegesrand erwarten Dich traditionelle Biergärten inmitten der Natur und zünftige Gasthäuser in angesagten Fremdenverkehrsorten.
Durch das Isartal nach Ambach am Starnberger See
Die Radtouren um München sind wirklich sehr schön. Du startest Deine Fahrradtour am münchner Isartor, dem einstigen Osttor des historischen Münchens. Die Strecke von diesem Isarradweg geht an der Isar entlang Richtung Süden an Museumsinsel, Tierpark Hellabrunn und der Mündung des Isarkanals vorbei zum Wasserkraftwerk Muhltal. Weiter führt die Radtour durch die Pupplinger Au, in der Du nach 35 km an der Mündung der Loisach stehst. Auf den Schotterinseln des Mündungsbereiches leben seltene Vögel, die das Herz von Hobby-Ornithologen höher schlagen lassen.
In Puppling verlässt Du das Isartal und radelst in das malerische Wolfratshausen. Die Altstadt mit Rathaus, Pfarrkirche St. Andreas und Schwanckl Eck strahlt urbayerische Gemütlichkeit aus. Sie ist ein perfekter Ort für eine Rast. Bei Kilometer 48 öffnet sich Dir das faszinierende Panorama des Starnberger Sees mit den Alpen im Hintergrund. In Ambach startest Du zur Umrundung des fünftgrößten Sees Deutschlands (ca. 20 km lang und bis zu 4 km breit).
Starnberger Seerunde und Würm-Radtour nach München
Die Strecke der Radtour verläuft stets in Ufernähe. In der Region liegen wunderschöne Seebäder und Erholungsbereiche wie etwa bei Ambach und St. Heinrich. Du radelst durch bezaubernde Alleen, herrliche Uferpromenaden und Seeuferwege wie am Park Feldafing. Über Tutzing erreichst Du mit dem Schloss Possenhofen einen der herrschaftlichen Höhepunkte. Mit Starnberg erreichst du schließlich die sehenswerte Hauptstadt des Sees, bevor Du dich entlang der Würm wieder auf den Weg Richtung München machst. Auf der Fahrradtour in die bayerische Landeshauptstadt begeistert Naturfreunde die Passage durch das Moorgebiet des Leutstettener Moos und durch weitere Naturschutzgebiete. Unterwegs laden zahlreiche urbayerische Gasthöfe zur Stärkung ein. Dazu zählen:
- die Schlossgaststätte Leutstetten
- das Forsthaus Kasten
- der Biergarten Waldheim
In den Gasthöfen lassen sich nicht allein Leib und Seele verwöhnen, sondern auch die strapazierten Akkus vom Fahrrad wieder aufladen. So ist gewährleistet, auch nach 113 km Radtour noch mit Energie an den Ausgangspunkt am Isartor zurückzukehren.
Charakter der Isarradweg Rundstrecke: Ambitionierte Fahrradtour für E-Biker mit einer guten Grundkondition.
- Länge: 113 km
- Anstieg und Abfahrt: 760 Höhenmeter
- Dauer: 6,3 Std. bei einem Durchschnitt von 18,0 Km/h
Genutzte Wegetypen:
- Single Trails, Wege und Fahrradwege: 66,1 km
- Wenig befahrene Nebenstraßen: 46,7 km
- Bundestraße: 412 m
Die Fahrradroute ist geeignet für: E-Bikes und bedingt für Rennräder.

Route 4: Münchener Familientour zwischen Marienplatz, Tierpark und Filmstadt
Die Bavaria Filmstadt, der Tierpark Hellabrunn und das spannende Deutsche Museum München sind die Stars dieser Radtour, die allesamt echte Highlights bei Kindern sind. Der Kurs führt zunächst rechtsseitig des Flusses Isaraufwärts an allen Sehenswürdigkeiten vorbei zur Filmstadt in München-Grünewald. Hier ist mit etwa 13,5 km die Hälfte der Strecke geschafft. Erst auf dem Rückweg, wenn die Beine der Kinder müder werden, werden von der linken Isarseite die weiteren Sehenswürdigkeiten angesteuert.
Entlang der Isar in die Bavaria Filmstadt in Grünewald
Der Start dieser Tour ist am historischen Rathaus der Stadt. Durch das Isartor geht es an die Isar und fortan bis zur Streckenhabzeit flussaufwärts. Du siehst die gewaltige Reiterstatue von König Otto I. auf der Wittelsbacher Brücke und den Tierpark Hellabrunn. Am Eingang des mondänen Stadtteils München-Grünewald verlässt du die Wiesen und erreichst mit dem Fahrrad schnell die faszinierende Bavaria Filmstadt.
Hier tauchst Du in die Welt der bewegten Bilder von Film und Fernsehen ein. In den Studios sind große Filmklassikerwie „Das Boot“ entstanden. Zu den Helden der Kinder aber zählen sicher „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Neben den Kulissen der „Fack ju Göhte“-Trilogie fasziniert ein 4D Kino, in dem es bei Filmen wie Moglis Dschungel-Abenteuer unvergessliche Erlebnisse gibt.
Radtour zum Tierpark Hellabrunn und zur Münchener Museumsinsel
Von der Filmstadt führt die Radtour zurück an die Isar. Der Fluss präsentiert sich hier als facettenreiches Freizeitgewässer. Surfer nutzen die Stromschnellen und offizielle Strand- und Badebereiche laden zu einer erfrischenden Pause ein. Beliebter Treffpunkt der Münchener ist der kiesige Flaucher Strand, der zum Grillen oder einem Familienpicknick einlädt. Mit dem Münchener Tierpark Hellabrunn wartet ein ganz besonderes Zoo-Erlebnis auf Dich. Im ersten Geo-Zoo der Welt sind die Lebensbereiche der Gehege so angeordnet, dass Du bei dem Besuch der 750 Tierarten gleichzeitig eine Reise durch die Kontinente um den Globus unternimmst. Unterhaltung für die ganze Familie bietet das Kinderland Hellabrunn.
Vom Tierpark führt die Radtour weiter Isarabwärts zur Münchener Museumsinsel. Hier können junge Forscherinnen und Forscher im Deutschen Museum nach Herzenslust Experimentieren und Wunder des Alltags erkunden. In der Experimentierwerkstatt finden schon Kinder ab sieben Jahren tolle Mitmachangebote. Natürlich begeistern auch die unzähligen Exponate der Ausstellung, die allein einen Besuch wert sind. Mit vielen eindrucksvollen Erlebnissen endet diese Radtour wieder am historischen Rathaus. Den Abschluss eines gelungenen Familientages kann dann die Besichtigung der Frauenkirche oder ein Bummel über den Viktualienmarkt bilden.
Charakter der Rundstrecke: Leicht; für Familien mit Kindern ab sieben Jahren, die selbst Fahrradfahren.
- Länge: 27,1 km
- Anstieg und Abfahrt: 140 Höhenmeter
- Dauer: ca. 3:00 Std. bei einem Durchschnitt von etwa 10,0 Km/h
Genutzte Wegetypen:
- Single Trails, Wege und Fahrradwege: 24,1 km
- Wenig befahrene Nebenstraßen: 2,3 km
- Straße: 700 m
Die Fahrradroute ist geeignet für: Tourenräder und Kinderräder.
Anzeige: Fahrradtour online buchen!
Route 5: Kultur- und Naturhöhepunkte zwischen Odeonsplatz und Ebersberger Forst
Knapp 82 km lang ist diese für Fahrradfahrer ambitionierte aber für E-Biker moderate Radtour in den Osten von München. Englischer Garten, der Speichersee Ismaning und der Ebersberger Wald sind die naturräumlichen Höhepunkte der Radtour. Kulturell und architektonisch ragen die Münchner Residenz mit Hofgarten und der Bayerischen Staatskanzlei, die Messe am einstigen Flughafen München Riem sowie das durch die Widerstandsgruppe Weiße Rose bekannte Universitätsgebäude am Geschwister-Scholl-Platz 1 heraus.
Vom Englischen Garten an den Speichersee Ismaning
Du startest am Odeonsplatz an der Ludwigstraße. Von der klassizistischen Feldherrenhalle kannst Du Dir zuvor ein tolles Bild von der historischen Szenerie rund um den Platz mit der prachtvollen Fassade der Theatinerkirche machen. In dieser Region befindet sich mit der Münchener Residenz auch das größte Innenstadtschloss Deutschlands. Nach einem Kilometer erreichst die Du mit dem Englischen Garten einen der beliebtesten Orte der Münchener. Deine Radroute führt Dich entlang der schönsten Orte wie dem Chinesischen Turm, dem Monopteros-Tempel, dem Schwabinger Bach und der Surfer-Welle an der Eisbachmündung.
Mit dem Tivoli Kraftwerk aus dem Jahr 1896 und dem Isarstauwerk Unterföhrung gibt es an der Radroute wasserbautechnische Geniestreiche der Vergangenheit zu bewundern. Nach knapp 15 km liegt mit dem Speichersee Ismaning ein neuzeitliches Wasserbauwerk, das durch seinen Vogelreichtum zum EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen wurde. Von hier führt Dich die Fahrradroute in Richtung der leicht gewellten Landschaften im Kreis Ebersberg.
Kontraste: Der Ebersberger Forst und die Messestadt Riem
Nach rund 31 km durchquerst Du Markt Schwaben und tauchst nach 36,3 km in das dichte Grün des Ebersbacher Waldes ein. Inmitten der Waldlandschaft liegt nach 43,1 km der zu einer zünftigen Jause einladende Hubertus Biergarten. Vom Ebersbacher Forst radelst Du durch die Orte Vaterstetten, Ottenbichl und Salmdorf zurück in das Münchener Stadtgebiet. Ein Highlight für Shoppingfreunde ist ein Abstecher zum ehemaligen Flughafen München Riem am Wegrand der Radtour. Die Riem-Arcaden sind Teil der Messestadt, die hier im Jahr 2004 entstanden ist.
Nach rund 74 km ist der Englische Garten wieder erreicht. Deine Fahrradroute durchquert die Anlage und führt Dich in Richtung Maxvorstadt. Hier erreichst Du mit dem Universitätsgebäude am Geschwister-Scholl-Platz 1 das letzte Etappenziel der Fahrradtour. Vor dem imposanten Bau befindet sich ein Mahnmal, das an die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ erinnert und das tragische Schicksal seiner Mitglieder dokumentiert.
Charakter der Rundstrecke: Schwer für normale Räder und moderate Fahrradtour für E-Bikes.
- Länge: 81,8 km
- Anstieg und Abfahrt: 270 Höhenmeter
- Dauer: 4:30 Std. bei einem Durchschnitt von 18 Km/h
Genutzte Wegetypen:
- Single Trails, Wege und Fahrradwege: 64,1 km
- Wenig befahrene Nebenstraßen: 6,9 km
- Straße: 10,7 km
Die Fahrradroute ist geeignet für: Tourenräder und E-Bikes.
Weitere schöne Radrouten – Tipps und Empfehlungen
- Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
- Fahrradtour Brandenburg
- Fahrradtour NRW
- Fahrradtour Bodensee
- Fahrradtour Hamburg
- Fahrradtour Berlin
- Fahrradtour Neubeuern
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps zur Fahrradtour in München haben Dir geholfen! Warst Du schon mal dort? Was war Deine schönste Tour? Und hast Du noch weitere Reisetipps für uns? Z. B. nach Füssen, dem Maximilianeum oder in den Perlacher Forst? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter, wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar