Selbstaufblasende Isomatte: Weltreise Blog
Anne Haffner | reisefroh.de

Selbstaufblasende Isomatten gehören zur absoluten Standard-Ausrüstung beim Zelten, Camping und Trekking. Im Gegensatz zu anderen Isomatten-Varianten haben sie sich Dank ihrer vielen Vorteile flächendeckend durchgesetzt.

Selbstaufblasende Isomatten zeichnen sich durch ein dickes Luftpolster aus. Vorteil dessen ist nicht nur seine isolierende Eigenschaft, sondern auch seine Dämpfung. Sie schützt Dich auch vor steinigem Boden in der Natur und ermöglicht Dir einen optimalen Schlafkomfort. Nur ist Isomatte nicht gleich Isomatte und die Unterschiede sind groß!

Deswegen machen wir den Test und vergleichen die beliebtesten selbstaufblasbaren Isomatten nach objektiven Testkriterien.

Zusätzlich zum eigentlichen Isomatten-Test schauen wir uns auch die Unternehmenskultur der Hersteller an. Denn Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktion sind uns als große Outdoor-Fans sehr wichtig.

Hier erfährst Du welche selbstaufblasbaren Isomatten wirklich halten was sie versprechen und erhältst eine ausführliche Kaufberatung mit praktischen Tipps. Viel Spaß beim Lesen! 🙂


Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten selbstaufblasbaren Isomatten selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.

Anne und Sebastian


Selbstaufblasbare Isomatte: Das Wichtigste auf einen Blick

Welche Vorteile bieten selbstaufblasbare Isomatten?

Insbesondere ein geringes Packmaß und hohen Komfort! Im Gegensatz zu Isomatten aus Schaumstoff haben Thermomatten mit Luft ein kleineres Packmaß dank weniger Material, ein geringes Gewicht und einen höheren Liegekomfort.

Preis – wie teuer sind selbstaufblasende Isomatten?

Selbstaufblasende Isomatten sind nicht günstig! Für ein hochwertiges und langlebiges Produkt solltest Du mit rund 60 bis 90€ rechnen.

Was bedeutet der R-Wert?

Der sogenannte R-Wert gibt an, wie gut eine selbstaufblasende Isomatte gegen Kälte isoliert. Er ist ein Indikator für den Wärmedurchgangswiderstand, also für die Dämmung einer Isomatte. Je höher der Wert, desto besser – eine Luftmatratze mit einem R-Wert ab 3 ist für alle Jahreszeiten geeignet.

Welche Eigenschaft besitzt eine Thermo-Isomatte?

Selbstaufblasende Isomatten füllen sich mit Luft, die gleichzeitig isoliert und dämpft. Diese Luftmatratzen werden daher auch als Thermo-Isomatten oder selbstaufblasbare Thermomatten bezeichnet.

Thema Nachhaltigkeit: Wir bewerten die Produkte und Hersteller mit Punkten in Form von Bäumen. Die maximal erreichbare Punktzahl sind 5 von 5 Bäume, die für ein außergewöhnliches Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz stehen.

Die besten selbstaufblasenden Isomatten im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
VAUDE
2. Platz
Therm-a-Rest
3. Platz
Outdoorer
4. Platz
Kronenburg
5. Platz
Alpidex
Gewicht
1,2 kg
800 g
800 g
3,6 kg
2,2 kg
Nachhaltigkeit
5.0-trees
4.0-trees
3.5-trees
1.0-tree
1.0-tree
Gesamtbewertung
5.0-stars
4.0-stars
3.0-stars
2.5-stars
2.0-stars
AmazonBergfreundeAmazonBergfreundeAmazonoutdoorerAmazonAmazon

Selbstaufblasbare Isomatten im Test

VAUDE Tour 5M – selbstaufblasbare Isomatte | Unser Testsieger

Die 5cm dicke Schaumstoffmatte VAUDE Tour 5M* ist unglaublich bequem und perfekt isoliert. Die Liegematte kann das ganze Jahr über bei Trekking- oder Camping-Touren zum Einsatz kommen.

Grund für die hervorragende Wärmeleistung bei Bodenkälte ist der gestanzte Schaumkern, der darüber hinaus für echten Schlafkomfort sorgt.

Mit ihren kleinen Maßen (183 x 51 cm) ist die selbstaufblasende Isomatte sehr platzsparend bemessen, wiegt aber rund 1,1kg. Falls Dir die Größe zu knapp ist, gibt es die Isomatte auch eine Nummer größer in der Variante L (196 x 64 cm).

Perfekt ist, dass die Isomatte selbstaufblasend ist, die Handhabung intuitiv und einfach.

Die selbstaufblasende Isomatte von VAUDE ist in den Stärken 3,8 cm, 5 cm, 7,5 cm und 10 cm verfügbar, sowie jeweils in den Größen M und L. Im Lieferumfang der Luftmatratze ist ein kleines Reparatur-Set für den Notfall enthalten.

VAUDE Tour 5M – selbstaufblasende Isomatte Test

In unserem Praxistest hat die selbstaufblasbare Isomatte von VAUDE auf ganzer Linie überzeugt und ist daher unser klarer Testsieger. Bei dieser Luftmatratze stimmt einfach alles. Das Ventil (ein Flachventil) lässt sich leicht öffnen und die Isomatte ist in kürzester Zeit vollständig aufgeblasen.

Trotz der recht dünnen Matte ist der Schlafkomfort wegen des offenzelligen PU-Schaum im Inneren angenehm weich und kuschelig. Auffällig ist auch die rutschhemmende Oberfläche, die sich sehr angenehm und hochwertig verarbeitet anfühlt.

In unserem Test war die selbstaufblasbare Isomatte von VAUDE die mit Abstand komfortabelste Matte mit einem sagenhaft guten Preis-Leistungsverhältnis (Preis:

).

Mitgedacht wurde auch bei der Handhabung, denn dank zwei elastischer Gummibänder kann die Isomatte wieder sehr leicht in den mitgelieferten Packsack eingepackt werden. Mit einem R-Wert von 4,6 bietet diese Luftmatratze eine hervorragende Isolationsfähigkeit – auch im Winter!

Varianten

Falls diese selbstaufblasende Isomatte zu schwer für Dein Vorhaben ist, könnte die manuell aufblasbare VAUDE Performance 7M* mit nur 410g und einem winzigen Packmaß eine gute Alternative sein.

Sie ist ebenfalls eine Schaumstoffmatte, ein echtes Leichtgewicht, hat ein winziges Packmaß und wäre somit (ohne dass sie selbst aufblasbar ist) unsere erste Wahl für Mehrtageswanderungen, bei denen das Gepäck selbst getragen werden muss.

Einen ausführlichen Test-Bericht zu dem Modell findest Du in unserem Beitrag ultraleichte Isomatte.
 

Nachhaltigkeit

Wenn es um nachhaltige Ausrüstung für die Reise geht, führt kein Weg an VAUDE vorbei! Das Unternehmen gewann 2015 den Preis als nachhaltigste Marke Deutschlands und hat am Konzept seither nichts geändert. VAUDE ist durch und durch grün! 🙂

Von der Produktion über Verpackung, verwendete Materialien bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen schafft das Unternehmen eine nachhaltige Wertschöpfung. Auch bei dieser selbstaufblasenden Isomatte wurde die Ober- und Unterseite aus 100% recyceltem und recycelbarem Polyester hergestellt.

Fazit:

5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Unsere Bewertung: 5.0-stars

Weitere Details zur selbstaufblasbaren Isomatte von Vaude findest bei den folgenden Online-Shops:

AmazonBergfreunde

Maße: 183 x 51 x 5 cm  |  Packmaß: 28 x 19 cm  |  Gewicht: 1,2 kg  |  Dicke: 5 cm  |  R-Wert: 4,6

Therm-a-Rest Trail Lite Isomatte | Top 2

Pionier und Marktführer auf dem Gebiet der Outdoor-Isomatten ist die Marke Therm-a-Rest aus den USA. Das Unternehmen entwickelt fortlaufend neue Technologien und stellt Liegematten her, die kaum einen Wunsch offen lassen.

Die Therm-a-Rest Trail Lite Isomatte* ist absolut vielfältig einsetzbar und eine hervorragende Dreijahreszeiten-Thermomatte (bedeutet die Isolierung ist geeignet für Frühling, Sommer und Herbst, allerdings nicht für den Winter).

Der formgestanzte, selbstaufblasende Schaumstoff ist trotz der geringeren Dicke im Vergleich zu den anderen selbstaufblasbaren Isomatten ausgesprochen bequem.

Rutschfeste Oberfläche und Boden sorgen dafür, dass Du nachts nicht von der Isomatte purzelst. 😉

Therm-a-Rest Trail Lite – selbstaufblasende Isomatte Test

Die selbstaufblasbare Isomatte hat unseren Praxistest absolut bestanden. Der Schlafkomfort der Thermomatte in unserem Liegetest war sehr gut, wenn auch nicht vergleichbar mit der Isomatte von VAUDE. Beim Testsieger war insbesondere die Oberfläche noch etwas weicher und bequemer…

Wir haben die Isomatte von Therm-a-Rest auf sehr hartem Fliesenboden getestet und konnten ohne Probleme bequem auf der Matte schlafen. Das Ventil ist leichtgängig und die Isomatte in kurzer Zeit wieder zurück im Packsack! 🙂

Das Leichtgewicht von Therm-a-Rest (ca. 600) hat uns überzeugt und landet bei uns auf Platz 2. Der Schaum der Füllung schafft einen angenehmen Schlaf- und Liegekomfort. Auch im gefalteten Zustand hat die Matte ein kleines Packmaß und ist aufgrund ihrer vielen verfügbaren Größen perfekt für alle Freizeit-Abenteuer und Trekkingtouren.

Preis der Luftmatratze:

Varianten

Bei der Auswahl an Größen, Dicken, Isolationsstärken und Maßen merkt man den Anspruch des Unternehmens an die perfekte Schlafmatte. Die selbstaufblasbare Isomatte ist in den beiden Ausführungen Lite (3,5 cm Stärke) und Pro (5 cm Stärke) erhältlich, jeweils in drei unterschiedlichen Maßen.

Nachhaltigkeit

Um größtmögliche Qualität zu gewährleisten produziert Therm-a-Rest seit 1972 alle Isomatten in eigenen Fabriken in den USA und Irland selbst. In der Produktionskette der Marke gibt es keine langen Transportwege und es gelten faire Arbeitsbedingungen.

Die Thermomatten aus Irland werden hauptsächlich auf dem Europäischen Markt verkauft, die in den USA auf dem amerikanischen Kontinent. Dieser Qualitätsanspruch macht die selbstaufblasenden Isomatten von Therm-a-Rest zu robusten und vor allem langlebigen Begleitern.

Fazit:

4 Sterne Nachhaltigkeit Index

Unsere Bewertung: 4.0-stars

Weitere Details zur selbstaufblasenden Isomatte von Therm-a-Rest findest bei den folgenden Online-Shops:

AmazonBergfreunde

Maße: 51 x 183 cm (Regular) / 63 x 196 cm (Large)  |  Packmaß: 28 x 18 cm (Regular) / 33 x 18 cm (Large)  |  Gewicht: 800 g (Regular) / 1,2 kg (Large)  |  Dicke: 3,8 cm  |  R-Wert: 3,4

Outdoorer Trek Bed 2 – selbstaufblasbare Luftmatratze | Top 3

Die Isomatte von outdoorer* ist mit rund 800g ausgesprochen leicht, aber trotzdem bequem.

Dank der guten Isolation kann sie auch bei kalten Nächten von bis zu -11°C zum Einsatz kommen ohne dass die Bodenkälte durch die Luftmatratze dringt (laut Herstellerangabe).

Besonders gut gefällt uns der rutschfeste und vor allem wasserfeste Boden.

Die Liegematte ist daher nicht nur für Nächte im Zelt, sondern auch im Freien ideal geeignet. Die Isomatte ist dank einem patentierten 3-Wege-Ventil selbstaufblasend, benötigt aber im Vergleich zu den anderen Luftmatratzen recht lange (etwa 15-20 Minuten) bis sie sich komplett selbst entfaltet hat.

Outdoorer Trek Bed 2 – selbstaufblasende Isomatte Test

Beim ersten Aufblasen der Isomatte war das Ventil leider äußerst schwergängig, sodass wir nach langem Probieren eine Zange zur Hilfe nehmen mussten, um das Ventil zu öffnen. Vielleicht lag es auch an den kalten Temperaturen vor dem Test!

Wir empfehlen Dir aber unbedingt vor dem ersten Einsatz die Isomatte mehrmals Zuhause aufzublasen, da sie bei den ersten Versuchen doch recht lange braucht. Bei den darauffolgenden Malen wurde das Ventil der Schlafunterlage aber immer leichtgängiger und auch das vollständige Entfalten der Isomatte ging schneller.

Der Schlafkomfort der Isomatte ist gut, wenn auch nicht ganz so bequem wie bei den beiden vorherigen Modellen – und das, obwohl die Matte etwas teurer ist als die von Therm a Rest und VAUDE! Das Oberflächenmaterial raschelt etwas und quietscht beim Drehen.

Trotz dieser Kritikpunkte, die sich aus dem direkten Vergleich mit den beiden ersten Plätzen ergeben, hatten wir die Isomatte selbst schon in Nepal beim Wandern dabei (Lesetipp: die besten Trekkingtouren in Nepal) und haben mehrere Nächte gut darauf geschlafen.

Die Isolationsfähigkeit ist bei einem R-Wert von 4 sehr gut und die Isomatte eignet sich daher auch bei erhöhter Bodenkälte. Preis:

Varianten

Die selbstaufblasbare Isomatte ist in den Ausführungen Trek Bed 1* mit 3 cm Stärke und 730g und Trek Bed 3* mit 5cm Stärke und großen Maßen (193 cm lang) erhältlich – entweder bei Amazon oder im eigenen Online-Shop von outdoorer.

Nachhaltigkeit

Dem österreichischen Unternehmen liegt Nachhaltigkeit sehr am Herzen, auch wenn der Ansatz mit dem von VAUDE nicht vergleichbar ist (was sicherlich auch an der Unternehmensgröße liegt).

Auch wenn die Themen Umwelt- und Naturschutz nicht im Mittelpunkt der Unternehmenskultur stehen, so achtet outdoorer nach eigenen Angaben auf Fairness in allen Belangen und unterstützt (teilweise auch lokale) gemeinnützige Projekte entweder durch Geldspenden oder durch das kostenlose Bereitstellen von Produkten! 🙂

Fazit:

3.5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Unsere Bewertung: 3.0-stars

Weitere Details zur selbstaufblasbaren Isomatte von outdoorer findest bei folgenden Online-Shops:

Amazonoutdoorer

Maße: 183 x 51 x 5 cm  |  Packmaß: 28 x 16 cm  |  Gewicht: 800 g  |  Dicke: 5 cm  |  R-Wert: 4

Kronenburg – selbstaufblasbare Isomatte | Top 4

Die selbstaufblasende Isomatte von Kronenburg* unterscheidet sich optisch und vom Aufbau stark von den anderen Isomatten-Modellen, denn sie verfügt nicht über abgetrennte Luftkammern, sondern hat eine durchgehend flache 10cm (!) dicke Liegefläche.

Sie ist damit die dickste Matte in diesem Test sowie die Matratze mit dem größten Packmaß. Größe und Gewicht ähneln dem einer dicken Schaumstoffmatte, dieses Modell ist allerdings abwaschbar und wasserabweisend.

Preis der Luftmatratze:

Kronenburg – selbstaufblasende Isomatte Test

Die Isomatte von Kronenburg ist wirklich riesig, sehr schwer (3,6 kg!) absolut unhandlich und nur dann zum Zelten geeignet, wenn man sie mit dem Auto oder Camper bis zum Schlafplatz transportieren kann.

Von diesen Einschränkungen abgesehen, war die Isomatte in unserem Test binnen kürzester Zeit vollständig selbst aufgeblasen. Ebenfalls positiv: Das Ventil war leichtgängig, die Handhabung intuitiv.

Es war kein manuelles Aufblasen mit einer Luftpumpe nötig und sie war die mit Abstand schnellste aufgeblasene Isomatte in unserem Test.

Der Liegekomfort der Matte ist nicht zuletzt wegen der 10cm Dicke wirklich hervorragend. Trotz der nicht separat abgegrenzten Luftkammern, konnten sowohl Sebastian als auch ich ausgesprochen bequem auf der Matte liegen. Wir persönlich würden die Matte trotzdem niemals mit auf Reisen oder zum Camping nehmen und für diese Zwecke auch nicht weiterempfehlen.

Dafür ist das Produkt einfach zu groß und die Lagerung im Rucksack ist unmöglich!

In einigen Kundenbewertungen wird die Qualität der Matte bemängelt und dass das Ventil nach nur kurzer Zeit undicht wird. Diesen Kritikpunkt sowie die Langlebigkeit des Ventils konnten wir in unserem Test weder bestätigen noch widerlegen.

Diesen Rezensionen stehen trotzdem über 150 sehr gute Kundenbewertungen gegenüber.

Nachhaltigkeit

Wir konnten leider keinen Webauftritt der Firma Kronenburg oder sonstige Informationen zur Firma ausfindig machen.

Daher können keine besonderen Maßnahmen des Unternehmens für Umweltschutz und Nachhaltigkeit festgestellt werden und die Isomatte erhält als Bewertung lediglich 1 Baum von 5.

Fazit:

1 Stern Nachhaltigkeit Index

Unsere Bewertung: 2.5-stars

Weitere Details zur selbstaufblasenden Isomatte von Kronenburg findest Du auf Amazon.de:

Kronenburg

Maße: 200 x 66 x 10 cm  |  Packmaß: 68 x 25 cm  |  Gewicht: 3,6 kg  |  Dicke: 10 cm  |  R-Wert: keine Angabe

ALPIDEX Isomatte selbstaufblasende Matte | Top 5

Die ALPIDEX selbstaufblasende Isomatte* zählt aufgrund des günstigen Preises von gerade einmal

zu den günstigsten, selbstaufblasenden Isomatten, die es auf dem Markt gibt.

Darüber hinaus gibt es die Schlafmatte noch in insgesamt 9 Farben und 3 Größen.

Die Auswahl ist groß und die Kundenbewertungen überwiegend positiv. Obwohl die selbstaufblasbare Isomatte sehr preisgünstig ist, ist keine zusätzliche Luftpumpe zum Aufblasen notwendig.

Uns persönlich stört das große Packmaß, das sich weder fürs Reisen, Trekking oder zur Lagerung im Rucksack eignet. Mit 65 x 23 cm und einem stolzen Gewicht von bis zu 3,1 kg (Größe L) ist die selbstaufblasende Isomatte nicht mehr für diejenigen geeignet, die trekken gehen oder im Freien flexibel sein wollen.

Sie ist entweder für Festivals oder einen Campingurlaub gedacht, wenn man mit dem Auto oder Camper auf den Zeltplatz fahren kann. Es fehlt die Angabe des Herstellers zum R-Wert (dem Isolations-Index), daher würden wir Dir diese Luftmatratze nur für laue Sommernächte empfehlen.

ALPIDEX – selbstaufblasende Isomatte Test

Leider konnte die Isomatte trotz der vielen guten Kundenbewertungen uns im Praxistest nicht überzeugen! Beim Aufblasen hat sie relativ lange gebraucht um die angegebene Höhe von ca. 6 cm zu erreichen. Die Luftmatratze bietet keinen sehr hohen Liegekomfort und hat nicht separat abgetrennte Luftkammern.

Auch die Qualität des Produktes wirkt nicht überwältigend und fühlt sich gerade im Vergleich zu den Top-Modellen auf den ersten Plätzen nach einer günstigen Verarbeitung an. Das Obermaterial ist rau und nicht sehr bequem! Auch die Qualität und Langlebigkeit vom Ventil und der Dichtigkeit werden in vielen Kundenbewertungen bemängelt.

Zusätzlich zum enormen Packmaß und dem schweren Gewicht lässt sich die Matte nur schwer wieder zusammenrollen. Zur Isolationsfähigkeit können wir aufgrund der fehlenden Angabe des Herstellers keine Aussage treffen – wir würden Dir die Isomatte allerdings nicht für kalte Nächte oder im Winter empfehlen!

Nachhaltigkeit

Wir konnten leider keine Angaben darüber finden, ob der Hersteller sich für Nachhaltigkeit einsetzt. Daher erhält das Produkt als Bewertung lediglich 1 Baum von 5.

Fazit:

1 Stern Nachhaltigkeit Index

Unsere Bewertung: 2.0-stars

Weitere Details zur selbstaufblasenden Isomatte von Alpidex findest Du auf Amazon.de:

Alpidex

Maße: 200 x 66 x 6 cm (Größe M)  |  Packmaß: 65 x 19 cm  |  Gewicht: 2,2 kg  |  Dicke: 6 cm  |  R-Wert: keine Angabe

Was ist eine selbstaufblasbare Isomatte & wie funktioniert sie?

Selbstaufblasende Isomatte: Ventil, LuftmatratzeGanz allgemein beschrieben, besteht eine selbstaufblasende Isomatte aus einer Schaumstoff-Mischung, die von einer luftdichten Tuchhülle umschlossen wird.

An der Hülle befinden sich ein oder mehrere verschließbare Ventile (z.B. ein Einblasventil und Auslassventil oder ein Rückschlagventil).

An der Unterseite der Luftmatratze ist eine schmutzabweisende Beschichtung angebracht. Die Oberseite ist meistens etwas perforiert damit man beim Schlafen nicht hin und herrutscht.

Die Oberfläche der Isomatten bestehen fast immer aus Polyester, was den Vorteil hat dass dieses Material sehr robust und langlebig ist sowie atmungsaktiv.

Das Prinzip der selbstaufblasbaren Isomatten ist also eigentlich total einfach und genial. Der besondere Clou liegt aber in ihrer Füllung. Denn die besteht aus einem besonderen Schaum, der sogenannten Polyurethanschaum-Matte. Der Schaumstoff aus Polyurethan besitzt sehr viele kleine Luftkammern.

Ist die Matte komprimiert zusammengepackt, sind diese Hohlräume leer, öffnest Du aber das Ventil und lässt die Isomatte einige Minuten liegen, füllen sich die Hohlräume durch den Unterdruck mit Luft.

Das Ergebnis: Die selbstaufblasende Luftmatratze bläst sich selbst auf! 🙂

Bei der ersten Benutzung kann es sein, dass sich die selbstaufblasende Isomatte noch nicht komplett mit Luft füllt. In dem Fall kannst Du noch durch etwas manuelles Aufblasen durch das Ventil mit einer Luftpumpe nachhelfen. Nach ein paar Mal ist dieses kleine Problem aber behoben und kein manuelles Aufblasen mehr nötig.

Ist die Nacht vorbei, muss die Luft wieder aus der Isomatte, damit Du sie zusammenrollen und im mitgelieferten Packsack verpacken kannst. Dazu faltest Du sie mehrmals mit geöffnetem Ventil, sodass die Luft dort entweichen kann. Einpacken, fertig! 🙂

Aber aufgepasst: Manuelles Aufblasen mit dem Mund schadet der Isomatte! Denn die Keime vermehren sich schnell und greifen die Füllung an, zudem kann sich dadurch Kondenswasser bzw. Feuchtigkeit am Innenmaterial bilden.

Daher raten wir Dir die Matratze vor dem ersten Camping-Urlaub Zuhause ein paar mal aufzupumpen, damit sie unterwegs einsatzbereit ist.

Selbstaufblasende Isomatte: Ventil, Luft, Matratze
Auf diesem Bild siehst Du alle von uns getesteten selbstaufblasbaren Isomatten.

Lesetipps: Ein guter Wanderschuh entscheidet darüber, wie viel Freude man bei der Trekkingtour hat. In unseren Ratgeberr Wanderschuhe Test und Trekkingsandalen Test findest du alle Informationen und eine unabhängige Kaufberatung dazu. Ein neuer Trend sind übrigens Barfußschuhe – in unserem Beitrag Barfußschuhe Test testen wir die beliebtesten Modelle!

Wie wir die Isomatten getestet haben & worauf Du beim Kauf achten solltest

Wir müssen zugeben – der objektive Test der Isomatten war nicht ganz einfach. Das gilt insbesondere bei der Überprüfung der Isolationseigenschaft der Matten!

Aber wir wurden etwas kreativ und haben festgestellt: Auch mit einfachen Mitteln kann man Luftmatratzen miteinander sinnvoll vergleichen und große Unterschiede feststellen.

Das haben wir bei den Matratzen getestet:

✅ Isolierfähigkeit – Wie gut isolieren die Isomatten auf kaltem Boden?

✅ Gewicht & Packmaß – Wie groß und schwer sind die Isomatten?

✅ Handhabung & Dauer – Wie schnell bläst sich die Isomatte auf?

✅ Maße – Was ist die ideale Größe für eine selbstaufblasende Isomatte?

✅ Dämpfung – Wie hoch ist der Liegekomfort bei den Schlafmatten in der Praxis?

✅ Material – Woraus werden die selbstaufblasbaren Isomatten hergestellt?

Isolationseigenschaft: Warum der R-Wert wichtig ist (und was er aussagt)

Die Wärmeisolation von Schlafsäcken zu bestimmen fällt deutlich leichter als bei Isomatten. Dort gibt es die Angaben einer Komfort-Temperatur, einer Limit-Temperatur und einer Extrem-Temperatur.

Ein guter Schlafsack umschließt nachts den Körper. Wird der Schlafsack aber vom eigenen Körpergewicht zusammengedrückt, verliert er seine Isolationsfähigkeit. Würde man sich daher mit dem Schlafsack direkt auf den Boden legen, wäre es nachts von unten vermutlich sehr kalt!

Aus diesem Grund ist eine gute Isomatte für Übernachtungen in der Natur als isolierende Schlafunterlage unverzichtbar.

Wie gut eine selbstaufblasende Isomatte tatsächlich gegen Kälte isoliert, das gibt der sogenannte R-Wert an. Der R-Wert ist ein Indikator für den Wärmedurchgangswiderstand (r = engl. resistance = Widerstand), also die Dämmung einer Isomatte. Grundsätzlich gilt:

Desto dicker die selbstaufblasende Isomatte, desto besser isoliert sie und je höher der R-Wert, desto besser die Isolierung.

Neben dem R-Wert spielt aber auch die Struktur der Matte eine wichtige Rolle. Eine gewölbte, wellige Oberfläche isoliert beispielsweise besser als eine durchgehend flache Isomatte. Viele Matten verfügen außerdem über eine spezielle Isolation an der Unterseite, die nicht nur wärmt, sondern auch vor Dreck, Wasser und Löchern schützt. Bei sehr hochwertigen Isomatten isoliert auch der verwendete PU-Schaum.

In der folgenden Tabelle erkennst Du, welcher R-Wert für welchen Einsatz geeignet ist:

R-Wert von Thermomatten

◄► Handynutzer: die Tabelle lässt sich seitlich verschieben. ◄►

R-Wert
Außentemperatur
Einsatzbereiche
R = 0
bis +15 Grad
Übernachtungen im Hochsommer
R = 1
bis +7 Grad
Dreijahreszeiten-Isomatte
R = 2
bis +2 Grad
Dreijahreszeiten-Isomatte ohne Bodenfrost
R = 3
bis -5 Grad
Vierjahreszeiten-Isomatte für milde Winter
R = 4
bis -11 Grad
Vierjahreszeiten-Isomatte, wintertauglich
R = 5
bis  -17 Grad
Wintertouren
R = 6
bis -24 Grad
Wintertouren im hochalpinen Gelände
R = 7
bis -32 Grad
Für Expeditionen geeignet

Unser Test: Wir haben lange überlegt, wie wir die Wärmeisolation der Thermomatten testen können und mussten kreativ werden. Die Lösung: Wir haben jeweils drei Kühlakkus unter die selbstaufblasende Isomatte gelegt! 🙂

Um die Isolierung der Thermomatten auch unter Druck zu testen haben wir uns mit unserem Körpergewicht auf die kalten Stellen gelegt. Das Ergebnis: Je höher der R-Wert der Isomatte war, desto besser war auch in der Praxis tatsächlich die Isolation. Auch wenn wir den exakten Wert natürlich nicht prüfen können, so hat die Tendenz definitiv gestimmt.

Der sehr hohe R-Wert vom Testsieger VAUDE Tour 5M* von 4,6 hat sich auch in der Praxis bestätigt – wir konnten kaum einen Temperaturunterschied zwischen den Stellen mit Kühlakku und ohne feststellen.

Praxistipp: Falls Deine selbstaufblasende Isomatte nicht über eine isolierte Unterseite verfügt oder es unerwartet kalt wird, hilft eine untergelegte Rettungsdecke oder eine dicke Laubschicht als Schlafunterlage um die Isolationsleistung zu erhöhen.

Gewicht und Packmaß

Gerade wenn man für eine mehrtägige Zelt- oder Trekkingtour aufbricht und tagelang mit dem Reiserucksack durch die Natur wandert, zählt jedes Gramm.

Auch ein kleines Packmaß ist entscheidend, denn vermutlich hast Du nicht nur eine Isomatte, sondern noch jede Menge zusätzliche Ausrüstung und Verpflegung dabei (Zelt, Campingkocher, etc). Allerdings liegen genau dort die größten Unterschiede bei den selbstaufblasende Isomatten.

Es gilt einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Größe zu finden, denn meistens sind die größten bzw. dicksten Matten auch die komfortabelsten. 🙂

In unserem Praxistest haben wir das Gewicht der Hersteller überprüft sowie die Packmaße gemessen, konnten aber keine nennenswerten Abweichungen von den Herstellerangaben feststellen.

Wie Du aber auf dem Bild erkennen kannst, sind die Maße der selbstaufblasbaren Isomatten sehr unterschiedlich und ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung.

Selbstaufblasende Isomatte: Schaumstoff, Gewicht
Selbstaufblasende Isomatten im Test: Welches Gewicht haben die Matten wirklich und wie ist der Schlafkomfort auf hartem Boden?

Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier unser Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.

Handhabung

Unter einer leichten Handhabung verstehen wir, dass sich die Isomatte problemlos zusammenrollen und in den mitgeliefertem Packbeutel verstauen lässt, sich vollständig von selbst aufbläst und leicht außen am Rucksack befestigt werden kann.

Ebenfalls ist die benötigte Dauer entscheidend, sprich wie lange eine Isomatte benötigt um sich vollständig zu entfalten. Außerdem sollte das Ventil leichtgängig sein und sich einfach wieder verschließen lassen.

Nur bei der selbstaufblasbaren Isomatte von outdoorer war das Ventil sehr schwergängig und die Zeit bis zur vollständigen Entfaltung der Matte länger als bei den anderen Modellen.

Nach mehrmaligem Wiederholen wurde es allerdings schneller und leichter. Bis eine Isomatte vollständig von selbst aufgeblasen ist vergehen etwa 10 Minuten, je nach Modell.

Maße: Was ist die ideale Größe für eine Isomatte?

Wie groß die Liegefläche der Isomatte sein sollte, hängt vor allem von Deiner eigenen Körpergröße ab. Idealerweise sollte die selbstaufblasende Isomatte im Kopf- und Fußbereich minimal größer sein als Du. Sebastian waren einige Modelle (die ich in kleinen Größen bestellt habe) daher zu schmal.

In der Praxis würden wir uns im Zweifel aber trotzdem für das etwas kleinere Modell entscheiden, da die meisten Menschen mit leicht angewinkelten Beinen schlafen.

Für kleinere Personen hat die Auswahl an unterschiedlichen Größen grundsätzlich den Vorteil, dass auch die Isomatte kleiner sein kann und damit das Packmaß und Gewicht geringer ausfällt.

Während größere Hersteller und Matten-Spezialisten in dem Bereich eine durchaus große Auswahl an Größen im Sortiment haben, sieht das bei günstigeren Anbietern oft anders aus. Viele Unternehmen setzen auf Einheitsmaße.

Die meisten Hersteller unterscheiden grob folgende Maße:

  • R – Regular: 183 x 51 cm
  • WR – Women’s Regular: 168 x 51 cm
  • L – Large: 200 x 66 cm
  • XL – Extra Large: 200 x 76 cm

Praxistipp: Sollte die selbstaufblasende Isomatte doch mal zu klein sein, erweitere ganz einfach die Größe.

Dazu kannst Du entweder Dein Reisekissen, Campingkissen oder Nackenkissen oberhalb der Isomatte platzieren oder den mitgelieferten Transportbeutel bzw. Packsack mit Kleidern füllen und als Kopfkissen benutzen.

Dämpfung & Liegekomfort: Welche Stärke sollte die selbstaufblasbare Isomatte haben?

Die Maße der Isomatte (Länge, Breite) sind nicht zu verwechseln mit der Stärke einer Isomatte (Dicke), denn die hängt von Deinem eigenen Körpergewicht, der Außentemperatur und dem gewünschten Komfortlevel ab.

Oft ist der Boden in der Natur steinig und uneben. Auch auf dem weichsten Gras spürt man nach einiger Zeit die Unebenheit der Erde. Deswegen ist eine sehr gute Dämpfung der Isomatte notwendig. Denn die sorgt für einen optimalen Schlafkomfort und einen weichen Untergrund.

Immerhin ersetzt die selbstaufblasende Isomatte Deine kuschelige Matratze von Zuhause und dient Dir beim Schlafen als Unterlage.

Wie gut gedämpft eine Isomatte ist, entscheidet meistens vor allem die Stärke der Isomatte, aber auch die verwendeten Materialien. Unschlagbar komfortabel ist der von VAUDE* verwendete PU-Schaum, der im Schulter- und Hüftbereich nachgegeben hat und dessen Textur angenehm kuschelig war.

Je nach Qualität und Zustand vom Schaum und Oberflächenmaterial der selbstaufblasbaren Isomatte unterscheidet sich auch der Komfort beim Schlaf.

Faustregel: Je dicker die Matratze, desto höher ist der Schlafkomfort. Thermomatten mit einer Dicke von weniger als 4 cm sind nur selten komfortabel genug um gut darauf zu schlafen!

In unserem Praxistest haben wir uns auf die aufgeblasene Isomatte gelegt und geschaut: Wie komfortabel schläft es sich darauf (ohne Schlafsack getestet)? Unser Testergebnis kannst Du oben im Beitrag zu jeder einzelnen Isomatte nachlesen.

Reisehandtuch Microfleece

Die selbstaufblasbaren Isomatten von outdoorer* und VAUDE* haben wir bei mehrtägigen Wanderungen immer dabei!

Selbstaufblasende Isomatte: Schlafkomfort
Sebastian testet den Schlafkomfort der Isomatten – vielleicht der entspannteste Produkttest, den wir je gemacht haben! 😉 Zum Testen haben wir die Matratzen natürlich einzeln auf den Boden gelegt…

Lesetipps: Suchst Du zusätzlich zur Isomatte noch den passenden Schlafsack für Dein Trekking-Abenteuer? Worauf Du beim Kauf genau achten solltest erfährst Du hier: Schlafsack Test | Daunenschlafsack Test | Hüttenschlafsack Test.

Material: Aus welchem Material werden selbst­aufblasbare Isomatten hergestellt?

Die Oberfläche, sprich der Vorder- und Rückenanteil von selbstaufblasenden Isomatten bestehen meistens zu 100% aus Polyester. Die Füllung hingegen wird in fast allen Matten aus 100% Polyurethan gefertigt, einem Kunstharz mit vielen tollen Eigenschaften und Vorteilen.

Der Schaum (sog. offenzelliger Schaumstoff) beinhaltet kleine Luftkammern, die im zusammengerollten Zustand der Matte keine Luft beinhalten.

Das Ventil besteht aus Kunststoff. VAUDE ist der einzige Hersteller in diesem Test, dessen Matratze aus recyceltem Polyester besteht und der damit beim Material wirklich auf Nachhaltigkeit setzt.

Preis: Wie viel kostet eine selbst­aufblasende Isomatte?

Der Preis einer Isomatte hängt – wie bei allem Outdoor-Equipment – von der Qualität und den eigenen Anforderungen am Material und der Isolationsfähigkeit der Matratze ab.

Eine gute selbstaufblasbare Isomatte ist nicht günstig, dafür aber langlebig. Für eine qualitativ hochwertige Isomatte solltest Du zwischen 60 und 90€ rechnen.

Lesetipp: Mit der richtigen Reise Yogamatte kannst Du Dich auch unterwegs sportlich austoben!

Kaufberatung Isomatte: Welche Matte für welchen Einsatz?

Welche Isomatte ist die beste Wahl für Trekking-Touren?

Bei mehrtägigen Trekking-Touren mit Zelt kommt es auf jedes Gramm an. Packmaß und Gewicht spielen dabei eine besonders große Rolle bei der Kaufentscheidung. Aber genau diese beiden Eigenschaften stehen im Konflikt zum Komfort.

Denn desto schwerer die Isomatte, desto komfortabler ist sie meistens auch. Entscheidend ist es daher einen guten Kompromiss zwischen Gewicht, Packmaß, Stärke der Matte und Isolationsleistung zu finden. Wir selbst nutzen für solche Zwecke selbstaufblasbare Isomatten mit 5 cm Dicke.

Unser Tipp: Selbstaufblasbare Thermo-Isomatten mit einer Stärke zwischen 4 und 6 cm sind für mehrtägige Trekkingtouren ideal.

Produkt-Empfehlung: Die Isomatte VAUDE Tour 5M* und die Therm-a-Rest Trail Lite* Isomatte können wir Dir uneingeschränkt empfehlen.

Welche Isomatte ist die beste Wahl zum Zelten und für Camping-Urlaube?

Beim Zelten und für Camping-Urlaube spielen Gewicht und Packmaß in der Regel eine untergeordnete Rolle. Denn in der Regel fährt man mit dem Auto oder Camper zum Camping-Platz. Deswegen würden wir in diesem Fall der Eigenschaft Komfort die größte Aufmerksamkeit schenken. 😉

Unser Tipp: Selbstaufblasbare Isomatten mit 8 bis 10cm Stärke sind zum Zelten und für Camping-Urlaube perfekt.

Produkt-Empfehlung: Die Isomatte VAUDE Tour 5M* oder das etwas preiswertere aber sehr große und schwere (3,6kg!) Modell von Kronenburg* sind für diesen Einsatz ideal.

Welche Isomatte ist der beste Allrounder für eine Weltreise?

Wenn Du während Deiner Weltreise überwiegend im Zelt übernachten wirst, dann empfiehlt sich auf jeden Fall die Mitnahme einer selbstaufblasbaren Isomatte. Wenn Du aber nur gelegentlich Touren unternimmst wo Du im Zelt übernachtest, würden wir Dir empfehlen eine Isomatte unterwegs vor Ort auszuleihen.

In den meisten populären Wander-Gegenden ist das möglich. Falls nicht, kann man häufig auch für wenig Geld eine Isomatte unterwegs nachkaufen.

Grund für die Empfehlung ist, dass auch kleine Isomatten enorm viel Platz im Rucksack wegnehmen und oft unnötiger Balast bedeuten.

Unser Tipp: Besser unterwegs eine Isomatte ausleihen statt eine mitzunehmen.

Produkt-Empfehlung: Entscheidest Du Dich aber dafür, eine selbstaufblasbare Isomatte mitzunehmen, finden wir dass die kleine, leichte Isomatte VAUDE Tour 5M* wirklich perfekt ist.

Falls es noch kleiner sein soll, empfehlen wir Dir die VAUDE Performance 7M* mit nur 410g und einem winzigen Packmaß. Letztere muss manuell aufgeblasen werden, lässt sich dafür aber sehr klein zusammenrollen und schnell aufblasen.

Kleines Packmaß & Gewicht: die Isomatte Camping von HIKENTURE

Die Isomatte der Marke Hikenture* fällt nicht in den Profi-Bereich und ist auch nicht selbstaufblasend, sondern muss manuell mit dem Mund oder einer Luftpumpe aufgeblasen werden.

Wir möchten Dir die Isomatte aufgrund des besonders kleinen Packmaßes und der vielen guten Kundenbewertungen trotzdem gerne vorstellen!

Falls gerade Deine erste große Tour ansteht und Du noch nicht genau weißt ob sich die Investition in eine teure selbstaufblasende Isomatte lohnt, könnte diese Matte eventuell eine gute Alternative sein.

Aufgrund ihres ultraleichten Gewichts von nur 430g ist sie auch für alle eine Option, die einen langen Backpacking Trip oder eine Weltreise mit nur gelegentlichem Zelten planen.

Dafür spricht auch das kleine Packmaß. Keine der anderen Modelle in diesem Test ist so klein und leicht. Die aufblasbare Isomatte ist allerdings nur für warme Nächte in den Sommermonaten geeignet und beim Kauf muss man Abstriche im Liegekomfort eingehen!

Isomatte Test: Die Isomatte von Hikenture ist vom Komfort absolut nicht mit den oben vorgestellten selbstaufblasenden Isomatten vergleichbar. Das Oberflächenmaterial raschelt, die Luftkammern umschließende Hülle ist dünn und sie ist nicht rutschfest, sodass man nachts (wenn man sich viel bewegt) eventuell von der Matte rutschen könnte.

Während ich im Liegetest trotzdem gut gelegen habe ohne den Boden zu spüren, sah das bei Sebastian (der schwerer ist als ich) anders aus. Er hat durch die Matte den harten Boden durchaus gespürt. Grund dafür sind die separat abgetrennten Luftkammern.

Die selbstaufblasbare Luftmatratze muss entweder mit dem Mund aufgeblasen werden, wobei sich dann Kondenswasser bzw. Feuchtigkeit in der Matte sammeln kann, oder mit einem separaten Pumpsack.

Das Aufblasen mit dem Mund ging extrem schnell (Ventil-Form: Flachventil). Mit nur wenigen Atemzügen war die Isomatte schon mit ausreichend Luft gefüllt. 🙂

Maße: 188 x 55 x 5,5 cm  |  Packmaß: 20 x 9 cm  |  Gewicht: 430 g  |  Dicke: 5,5 cm  |  R-Wert: 1,3

Selbstaufblasende Isomatte: Bahidora

Weitere Details zur aufblasbaren Isomatte von Hikenture findest Du auf Amazon.de:

Hikenture

Lesetipps: Wir haben einen Vergleich der besten Trekkingrucksäcke für Dich zusammengestellt: Wanderrucksack Test. Du benötigst noch einen praktischen Daypack für unterwegs? Hier findest Du ihn: Tagesrucksack Test.

Selbstaufblasende Isomatte: Schlafsack, Zelt
Gibt es etwas Schöneres als mitten in der Natur zu übernachten? In absoluter Einsamkeit Zweisamkeit? Für uns nicht. Das Bild ist in der Wüste im Iran entstanden, während unserer Camper-Reise durch Zentralasien! 🙂

Lesetipps: Zu jeder guten Wanderausrüstung gehört auch eine robuste Wanderhose, Wandersocken (unser Insider-Tipp: wasserdichte Socken!), eine atmungsaktive Regenjacke oder leichte Windjacke sowie eine praktische Stirnlampe.

Alle Details dazu findest Du in unserer Packliste Wandern.

Für wen lohnt sich der Kauf einer selbstaufblasenden Isomatte?

Wenn Du regelmäßig längere Trekkingtouren planst, in Deiner Freizeit viel campst oder im Zelt übernachtest, dann lohnt sich die Investition in eine selbstaufblasbare Isomatte.

Falls Du aber noch nicht genau weißt, ob Zelt-Touren wirklich Dein Ding sind, würden wir Dir empfehlen (falls möglich) vor Ort eine Isomatte auszuleihen um zu probieren ob sich der Kauf einer solchen Thermomatte lohnt.

Hier siehst Du die Vorteile und Nachteile der selbstaufblasbaren Schlafmatten auf einen Blick:

Vorteile von selbstaufblasenden Isomatten:

  • Geringes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Hoher Schlafkomfort
  • Isolierende Eigenschaft dank PU-Schaum (Schaumstoff)
  • Wasserabweisende und pflegeleichte Oberflächen
  • Geruchsneutral
  • Mitgelieferter Packbeutel zum einfachen Verstauen und Zusammenrollen
  • Als Schlafunterlage im Freien bestens geeignet

Nachteile von selbstaufblasenden Isomatten:

  • Relativ hoher Preis
  • Bei sehr steinigem Untergrund und hoher Bodenkälte je nach Modell ungeeignet
  • Guter Kompromiss aus Preis, Schlafkomfort und Packmaß ist nicht leicht zu finden
Selbstaufblasende Isomatte: Matratze, Luftmatratze Test
Damit es beim Wandern auch noch für ein Sprungbild reicht, muss das Gepäck wirklich leicht sein. Das Bild entstand in Georgien – Lesetipp: wandern in Swanetien.

Selbstaufblasbare Isomatten | FAQ – Fragen & Antworten

Gibt es selbstaufblasbare Isomatten auch für 2 Personen?

Auch wenn die Auswahl nicht allzu groß ist, gibt es dennoch einige Doppelisomatten zu kaufen (sog. Doppelmatten). Sie haben eine entsprechend größere Liegefläche und ein größeres Packmaß. Eine Alternative zur Doppelisomatte könnte ein sogenanntes Coupler-Kit sein.

Dabei handelt es sich um ein breites Bänderpaar, das ganz einfach zwei Isomatten zusammenbindet und so ebenfalls eine große und stabile Liegefläche schafft.

Ein beliebtes Doppelisomatten-Modell bei Amazon ist die selbstaufblasbare Isomatte Grand Canyon Cruise*.

Aufbewahrung: Wie sollte man eine selbstaufblasbare Isomatte lagern?

Idealerweise wird die selbstaufblasbare Isomatte in ausgebreitetem Zustand mit geöffnetem Ventil an einem trockenen Ort gelagert (z.B. unter dem Bett oder hinter dem Kleiderschrank). So kann die restliche Feuchtigkeit verdunsten, denn Feuchtigkeit ist Gift für jede Isomatte!

Wird die Isomatte in zusammengerolltem Zustand gelagert, können die Isolationswirkung und die Quellfähigkeit der Isomatte auf Dauer verringert werden.

Umgekehrt bedeutet das: Lagerst Du die Isomatte richtig, wirst Du lange Freude mit ihr haben! 🙂

Reparatur: Kann man eine selbstaufblasbare Isomatte reparieren?

Ähnlich wie ein Fahrradreifen kann auch eine selbstaufblasbare Isomatte je nach Untergrund schnell mal kaputt gehen, aber auch ganz einfach wieder repariert werden. Dazu benötigst Du:

Flick-Set: Ein kleines Reparatur-Set aus Isomatten-Stoff und Kleber, das bei den meisten Isomatten im Lieferumfang inbegriffen ist.

Lochschnüffler: Dieses überaus witzige Wort ist der Name eines kleinen Gegenstands, gefüllt mit Kunststoff-Perlen. Suchst Du mit diesem kleinen Lochschnüffler nach der undichten Stelle, werden die Kunststoffperlen von der entweichenden Luft nach oben gepustet und das Leck ist gefunden. Total coole Idee, oder?

In der Praxis ist es aber zur Reparatur nicht zwingend notwendig.

Ein Beispiel dafür ist der Relags Lochschnüffler* speziell für Isomatten, Preis:

Pflege: Wie kann ich eine selbstaufblasbare Isomatte reinigen?

Bei manchen Herstellern findest Du in der Gebrauchsanweisung auch spezielle Pflegehinweise. Normalerweise ist die Reinigung von Isomatten aber sehr leicht und unproblematisch. Am besten breitest Du die selbstaufblasbare Isomatte auf dem Boden auf, nimmst ein feuchtes Tuch und wischst damit die verschmutzten Stellen ab.

Wichtig ist nur, dass die Isomatte danach ausreichend Zeit hat zum Trocknen. Denn Feuchtigkeit ist der größte Feind der Liegematte bzw. Luftmatratze. 😉

Lesetipp: Unterwegs waschen ohne Strom dank Reisewaschmaschine!

Welche Alternativen zu selbstaufblasbaren Isomatten gibt es?

Schaumstoffmatten

Isomatten aus Schaumstoff sind meistens deutlich günstiger als selbstaufblasbare Isomatten und haben durchaus ihre Berechtigung. Vorteil der Matten aus Schaumstoff ist neben der kostengünstigen Produktion, dass die Luft bereits in die Zellen eingeschlossen wurde – Du musst sie also nicht aufblasen.

Diese Isomatten bringen hervorragende Isolier- und Dämpfungseigenschaften mit sich.

Manche Hersteller versiegeln eine Seite der Matte mit einer Aluminium-Folie um die Matten zusätzlich zu isolieren. Vorteil der Isomatten ist außerdem ihr vielfältiges Einsatzgebiet. Denn Schaumstoffisomatten können auf Reisen nicht nur als Matratze dienen, sondern auch als Yoga- oder Sport-Matte.

Je nach gewünschtem Komfort-Level gibt es verschiedene Stärken der Isomatten.

Preislich solltest Du für eine hochwertige Isomatte aus Schaumstoff zwischen 20 und 30€ rechnen. Nachteil ist aber das recht sperrige Packmaß, denn Isomatten aus Schaumstoff können nur aufgerollt bzw. zusammengerollt, nicht aber klein gefaltet werden.

Beim Kauf solltest Du aber nicht unbedingt das günstigste Modell wählen, sondern vielmehr auf das richtige Material achten. Denn gerade die günstigen Modelle werden häufig aus offenporigem Polyethylen-Schaumstoff hergestellt und der zieht Feuchtigkeit an. Die isolierende und dämpfende Eigenschaft der Schaumstoff-Matratze geht damit verloren.

Hochwertige Matten hingegen werden aus EVA (Evazote-Schaum – Ethyl Venyl Acetat) hergestellt, das beispielsweise auch in Schuhsohlen zum Einsatz kommt. EVA ist deutlich resistenter gegenüber Feuchtigkeit und die bessere Wahl wenn Du eine zuverlässige und langlebige Isomatte suchst.

Aufblasbare Isomatten mit Luftkammerprinzip

Einige Hersteller setzen auf eine sehr innovative Füllung aus Mikrofaser oder Daunen. Vorteil und Grund dafür ist die sehr gute Wärmeleistung der Materialen. Hinzu kommt das ultraleichte Gewicht und das kleine Packmaß dieser Thermomatten.

Nachteil ist aber, dass diese Modelle nicht selbstaufblasend sind, sondern Du unbedingt eine kleine Luftpumpe zum Aufblasen nutzen musst.

Manchmal kann der Packbeutel der Isomatte als Luftpumpe umfunktioniert werden, manchmal ist eine Luftpumpe im Lieferumfang schon enthalten. So viel Innovation hat aber auch ihren Preis. Die aufblasbaren Isomatten mit Luftkammerprinzip kosten ab 200€ aufwärts.

Luftmatratze

Eine Luftmatratze ist als Unterlage deutlich dicker und schwerer als eine klassische selbstaufblasbare Isomatte und lässt sich nur mit Hilfe einer Luftpumpe aufpumpen. Eine Luftmatratze mit dem Mund aufzublasen ist quasi unmöglich!

Die meisten Luftmatratzen verfügen außerdem über ein erhöhtes Kopfteil. Neben dem klassischen Einsatzgebiet als Schlafunterlage zur Übernachtung in der Natur, oder als Besuchermatratze Zuhause, eignen sich viele Luftmatratzen auch für den Einsatz im Wasser.

Hightech Leicht-Luftmatratzen

Hightech Leicht-Luftmatratzen sind der neuste Schrei und werden auch oft unter der Bezeichnung „ultraleichte Isomatten“ verkauft. Sie gelten als extrem komfortabel, extrem leicht und eigentlich rundum perfekt.

Das Material kann für eine maximale Wärmeisolation aus Daunen oder Mikrofaser bestehen und die benötigte Luftpumpe ist im Packsack schon enthalten.

Aber so viele Vorteile haben natürlich ihren stolzen Preis. Dieser Trend ist ausgesprochen teuer und Nachteil sie ist nicht selbstaufblasend.

Luftbett

Ein Luftbett hat mit einer Luftmatratze bzw. Isomatte nicht mehr viel zu tun und eignet sich eher als aufblasbares Gästebett für Zuhause. Luftbetten sind enorm groß, breit und schwer.

Dank ihrer ausgesprochenen dicken Stärke sind sie aber die Komfort-Luxusvariante unter den selbstaufblasbaren Isomatten und werden aufgrund ihres enormen Luftvolumens auch meistens mit integrierter, elektrischer Luftpumpe geliefert.

Luftbetten sind also für den Transport, die Reise und alle Anwendungsgebiete außerhalb des eigenen Hauses nicht wirklich geeignet. 😉

Selbstaufblasende Isomatte: Vergleich, Test
Die Thermomatten zusammengerollt im Vergleich: Nicht alle Modelle sind als Schlafunterlage bei großer Bodenkälte gleich gut geeignet!

Lesetipps: Ein paar tolle Hüttentouren bei denen Du denen Du eventuell eine Isomatte benötigst findest Du hier – Wandern in den PyrenäenWandern auf Korsika sowie Wanderungen im Himalaya. Dazu zählen der Annapurna CircuitMardi Himal Trek, sowie der berühmte Aufstieg zum Everest Base Camp.

Welche selbstaufblasbare Isomatte ist die beste? | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.deUnser absoluter Favorit ist die selbstaufblasbare Isomatte VAUDE Tour 5M*. Sie hat uns bei wirklich allen Testkriterien zu 100% überzeugt. Ebenfalls sehr gut hat die Therm-a-Rest Trail Lite* Isomatte abgeschnitten.

Grundsätzlich solltest Du bei der Suche nach einer aufblasbaren Isomatte auf den R-Wert achten. Die Isomatte sollte auch bei Kälte und Bodenfrost ausreichend isolieren und als Unterlage einen angenehmen Schlafkomfort bieten.

Die Marken VAUDE und Therm-a-Rest zeigen, dass nicht nur allein die Dicke der Isomatte entscheidend ist, sondern auch Qualität, Oberfläche und verwendete Materialien.

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten selbstaufblasenden Isomatten haben Dir geholfen! Für welches Modell hast Du Dich entschieden und warum? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:

Ratgeber

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime