Der Frühling ist da und der Sommer steht in den Startlöchern. Autos sind zwar für lange Strecken komfortabel, Fahrräder jedoch machen Dich fit. Radfahren hält Dich gesund und machen großen Spaß. Insbesondere dann, wenn Du auf dem Fahrrad all das transportieren kannst, was Du üblicherweise im Auto unterbringen würdest.
Eine Fahrradtasche ist die ultimative Lösung. Sie wird über dem Hinterrad oder am Lenker des Drahtesels befestigt und schon kann es losgehen. Das Fahrradfahren macht Dich unabhängig und frei von Staus, Hektik und Stress. Die große Auswahl an Fahrradtaschen macht eine Kauf-Entscheidung schwer. Wir möchten Dir darum unseren persönlichen Testsieger vorstellen und empfehlen Dir hier die (unserer Meinung nach) besten Gepäcktaschen. In unserem Vergleich findest Du schnell das passende Modell, sowohl für die City zum Einkaufen (Citytasche) als auch für lange Fahrradtouren und Urlaubsreisen. In der Vergleichs-Tabelle siehst Du sofort die wichtigsten Details (Stauraum, etc.) und im Text erfährst Du, warum uns bestimmte Marken wie VAUDE überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Fahrradtaschen im Vergleich
- Was sind Fahrradtaschen?
- Welche Vorteile bieten Fahrradtaschen?
- Welche Arten von Fahrradtaschen gibt es?
- Fahrradtaschen Marken im vergleichenden Überblick
- Fahrradtaschen Kaufratgeber – Darauf solltest Du achten
- So werden Fahrradtaschen getestet – Kriterien
- Die beste Fahrradtasche für:
- Fahrradtaschen Testsieger der Stiftung Warentest
- Fragen
- Der Fahrradtaschen Vergleichstest – Unser persönliches Fazit
Testsieger: Die besten Fahrradtaschen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Unser Tipp HiLo sports 25L ________________________ | 1. Platz VAUDE 12411 ________________________ | 2. Platz Ortlieb F5002 ________________________ | 3. Platz Büchel 81518002 ________________________ | 4. Platz BYKLISTA Original ________________________ | 5. Platz VAUDE 124090510 ________________________ | 6. Platz Büchel 81516011 ________________________ | 7. Platz Rohtar Premium ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Abmessungen | ||||||||
Gewicht | ||||||||
Volumen | ||||||||
Verschlusssystem | ||||||||
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | HiLo sports | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Was sind Fahrradtaschen?
Fahrradtaschen sind unterschiedlich gestaltete Gepäcktaschen aus Kunststoff oder anderen Materialien, die per Klipp- oder Klett-System am Fahrrad befestigt werden. Abhängig von der Verwendung können die Taschen vorne am Lenker, an der Seite, hinten auf dem Gepäckträger oder unter dem Fahrradsattel angebracht werden. Die Taschen sind zudem oft in Hauptfach und Neben-Fächer unterteilt, wobei das Hauptfach den meisten Stauraum bietet.
Welche Vorteile bieten Fahrradtaschen?
Welche Arten von Fahrradtaschen gibt es?
Beinahe jedes Detail am Bike eignet sich als Halterung für eine Fahrradtasche. So war von der Lenkertasche bereits die Rede. Darüber hinaus gibt es:
- Die Vorderradtasche
- Die Hinterradtasche
- Die Doppeltaschen und die Dreier auf dem Gepäckträger
- Rahmentaschen
- Satteltasche
Die Mehrzahl der Bikes haben keine besondere Haltevorrichtung für diese Art der Taschen. Aus diesem Grunde brauchst Du einen Lowrider. Die meisten werden an der Fahrradgabel befestigt. Während sich das Gewicht gleichmäßig auf der Hinterachse verteilt und kaum Auswirkungen auf das Fahren hat, brauchst Du mit der vorderen Ladung etwas Fahrpraxis. Die Lenkertasche ist nicht so geräumig wie die Taschen für den Gepäckträger, dennoch lassen sich in ihr die notwendigsten Utensilien für einen Kurztrip verstauen.
Fahrradtaschen Marken im vergleichenden Überblick
Fahrradtaschen Kaufratgeber – Darauf solltest Du achten
Bist Du oft mit Freunden draußen unterwegs, ist es wichtig, dass Deine Fahrradtasche wasserdicht und nicht nur wasserabweisend ist und dass das Material widerstandsfähig genug ist, um nicht auf bewaldeten Wegen durch herabhängende Zweige zerrissen zu werden. Darüber hinaus ist die Befestigung am Fahrrad ein wichtiges Kaufkriterium. Kannst Du die Tasche mühelos befestigen und auch wieder lösen. Sind die Klettverschlüsse solide gearbeitet und gibt es Sicherheitshaken und Schlaufen, die gewährleisten, dass auch auf unebenen Pisten das Gepäck am Rad bleibt und nicht verrutscht, sodass Du beim Treten gestört wirst. Integrierte Reflektoren sorgen für die notwendige Sicherheit bei der abendlichen Fahrt zur Pizzeria.
So werden Fahrradtaschen getestet – Kriterien
- Funktionalität
- Widerstandsfähigkeit
- Preis-Leistungsverhältnis
- Volumen im Verhältnis zur Größe
- Design
- Pflege-Aufwand
- Zubehör
- Verarbeitung
- Befestigungsmöglichkeit
- Eigengewicht
Funktionalität
Die Funktionalität einer Fahrradtasche erhöht in jedem Fall die Benutzer-Freude. Eine Gepäckträgertasche, die zu einem Rucksack umfunktioniert werden kann, ist auf einer Fahrradtour vielleicht keine Notwendigkeit, aber eine angenehme Erleichterung, wenn es darum geht, auf Berge zu steigen und Proviant mitzunehmen. Eine Tasche, die mehr kann ist aber nicht immer besser als eine, die nur eine einzige Eigenschaft hat. Suchst Du eine Tasche für den Weg zur Arbeit, so muss sie nur Deine wichtigen Unterlagen unbeschadet ins Büro bringen, nichts weiter.
Widerstandsfähigkeit
Du bist den ganzen Tag unterwegs gewesen und brauchst eine Pause. Du legst Dir die Fahrradtasche als „Kopfkissen“ unter den Kopf auf die Erde, die Tasche macht Euren ersten Sturz mit und sie bleibt unbeschadet. Was für eine Freude! Ein Kriterium, das bei den Tests oft Priorität hat. Widerstandsfähiges Material und hochwertige Verarbeitung haben immer mit der Lebensdauer einer Tasche zu tun. Dieses Kriterium kann auch nur bedingt getestet werden, da die Tasche sich im Alltag bewähren muss und der Alltag sieht bei jedem Fahrer anders aus.
Preis-Leistungsverhältnis
Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen. Auch ein teures Produkt wird in der Regel gerne gekauft, wenn es durch zusätzliche Eigenschaften beweisen kann, dass es besser ist als der Rest der Taschen. Insbesondere die „3 in 1-Varianten“ sind beliebt, weil sie vielseitig nutzbar sind. Ein Vergleich der verschiedenen Produkte muss relativ eingeschätzt werden. Es gibt Eigenschaften, für die manch ein Biker viel Geld ausgeben würde, ein anderer hingegen würde eine solche Ausgabe als reine Verschwendung betrachten.
Volumen im Verhältnis zur Größe
Design
Natürlich ist das Aussehen wichtig! Wer das Gegenteil behauptet, bemüht sich vergebens. Das Design ist ein Grund dafür, dass immer wieder eine bestimmte Marke bevorzugt wird. Die Marke transportiert ein Image, mit dem Du Dich identifizieren kannst. Und ein Label bleibt sich meistens auch mit seinen Produkten treu. Bist Du mit Deiner alten Fahrradtasche von Vaude glücklich gewesen, wirst Du wahrscheinlich nach einem neuen Produkt dieser Marke suchen. Design unterliegt naturgemäß dem Geschmack, ist demzufolge nicht objektiv zu bewerten.
Pflege-Aufwand
Wie groß ist der Aufwand, den Du betreiben musst, um Deine Tasche sauber zu bekommen? Wasserdichte Produkte und solche, die nur wasserabweisend sind, werden laut Hersteller in gleicher Weise behandelt, mit Wasser und Seife. Leder und Textil bedürfen einer speziellen Pflege, wobei Leder nur noch selten als Fahrradtasche verarbeitet wird. Eine schwere Tasche ist nicht vorteilhaft.
Zubehör
Zubehör wie Schultergurte, Reflektoren und Tragegriffe gehören zur Ausstattung der hochwertigen Gepäckträgertaschen-Modelle, sowie Sonnenblende und Handyfach für die bewährten Rahmentaschen. Es gibt spezielle Plastikböden als Verstärkung.
Verarbeitung
Mit der Verarbeitung steht und fällt die Qualität einer Fahrradtasche. Die Nähte müssen sauber verarbeitet und die Verschlüsse sollten mühelos handhabbar sein. Mit Reiß-, Roll- und Klettverschlüssen aber auch mit Haken wird der Inhalt geschützt. Hier ist gut, was gefällt. Dir gefällt vielleicht ein Reißverschluss besser als ein Klipp, jemand anderes bevorzugt einen Haken, aber immer muss der Verschluss dicht sein. Der Reißverschluss ist beliebt aber das für Nässe und Defekte anfälligste System von allen. Rollsysteme schneiden im Vergleich am besten ab.
Befestigungsmöglichkeit
Die Art der Befestigung der Fahrradtasche am Rad hängt vom Fahrrad-Typ und der Tasche ab. Eine Lenkertasche wird am Lenkrad angebracht und die Gepäckträgertasche am Gepäckträger, die Anbringung ist jeweils eine andere. Das Klick-System in Form von selbstarretierenden, einhängenden und einrastenden Haken finden ihre Liebhaber, aber nicht für jeden Fahrer ist dasselbe System vorteilhaft.
Eigengewicht
Das Eigengewicht ist ein entscheidendes Kriterium, wenn Klettertouren geplant sind oder Gaststättenbesuche und die Fahrradtasche mitgeführt werden soll. So ist das Fassungsvermögen und das Gewicht der Tasche im Zusammenhang zu sehen und in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
Die beste Fahrradtasche für:
Tourenfahrten
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Tasche ist ihre Wasserfestigkeit. Bist Du vielleicht sogar mehrere Tage unterwegs, ist Deine Tasche alles, was Du hast. Aus diesem Grunde muss die Tasche gut am Fahrrad sitzen und muss sich auch leicht abnehmen lassen. Die Verschlüsse müssen dicht sein, denn nicht nur ein Platzregen kann Dich in Schwierigkeiten bringen, auch ein Sturm oder eine holprige Piste. 50 Liter Fassungsvermögen haben die beiden Taschen zusammen, idealerweise hast Du Platz für 75 Liter, wenn Du die dritte obenauf ebenfalls befüllst. Ein Rollverschluss an der Tasche ist für den Trip optimal. Bei einer langen Tour mit dem Bike bist Du mitunter auch im Dunkeln unterwegs.
Reflektoren an den Taschen gehören eigentlich zur Grundausstattung, sind sie nicht vorhanden, solltest Du in keinem Fall darauf verzichten. Das Eigengewicht hingegen kann bei Fahrrad-Ausflügen über Land auch schwerer sein. Solange Du keine Wanderungen ohne Bike geplant hast, ist die Aufnahme-Kapazität der Tasche wichtiger. Zusammenfassend können wir sagen, dass eine Fahrradtasche für Tages-Touren in erster Linie wasserdicht sein muss, mit einer stabilen Rückenwand ausgestattet, sodass die Tasche nicht in die Speichen geraten kann und groß genug, dass Kleidung zum Wechseln und andere wichtige Gegenstände in ihr Platz haben.
Den Restaurantbesuch mit Freunden
Eine Geldbörse, die Personalien mit Bankkarte, das Handy und Frauensachen oder anstatt der Frauensachen ein Zigarrenetui. Mehr brauchst Du nicht, wenn Du Dich mit Freunden triffst. Und dafür eignet sich eine Rahmentasche und/oder eine Satteltasche hervorragend. Diese Taschen sind klein und handlich, können leicht vom Fahrrad abgenommen werden und haben kaum Eigengewicht. Sie werden in der Regel mit einem Klettverschluss am Rahmen befestigt. Hast Du ein klassisches Damenrad ohne Mittelstange, musst Du ganz auf die Rahmentasche verzichten und Dich eher für eine Lenkertasche entscheiden. Die Lenkertasche ist geräumiger und oft mit einer durchsichtigen Folie abgedeckt, die das Lesen von Fahrradkarten möglich macht.
Einsteiger
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, organisierst Du Dir eine Tasche, die noch zusätzlich an den Gepäckträgerstreben mit einer Klemme festgehalten wird. Das verhindert, dass die Tasche sich in einer Kurve durch die Fliehkraft vom Fahrrad weg bewegt. Durch verschiedene Fächer an der Außenseite einer Tasche, kann ein Fach geöffnet werden, ohne dass die ganze Tasche vom Fahrrad entfernt werden muss. Eine einfache Form der Befestigung ist ein Universal-Klick-System. Als Material würdest Du Polyester oder Nylon wählen weil es strapazierfähig ist, leicht zu pflegen und kaum Eigengewicht hat. Darüber hinaus solltest Du darauf achten, dass die Nähte Deiner Tasche versiegelt sind und sich eine Transportvorrichtung an der Tasche befindet.
Fahrradtaschen Testsieger der Stiftung Warentest
Falls Dich interessiert, wie das bekannte Test-Magazin Stiftung Warentest Fahrradtaschen bewertet hat, so können wir dir hier die Testsieger mitteilen. Der jüngste Test stammt aus dem Jahr 2019 und die Testsieger sind noch auf dem Markt.
Bei den Fahrrad-Tourentaschen (Hinterradtasche) hat das Modell Ortlieb Back-Roller High Visibility den Testsieg errungen (gleich gefolgt von VAUDE Aqua Back) und bei den Fahrrad-Citytaschen ist VAUDE Augsburg Testsieger und Ortlieb Downtown liegt auf Platz 2.
Die Marken Ortlieb und VAUDE überzeugten im Stiftung Warentest Fahrradtaschen Test insbesondere dadurch, dass sie absolut wasserfest sind und zudem schadstofffrei. Dies war nämlich bei anderen Fahrradtaschen das Hauptproblem. Viele enthielten Schadstoffe und etliche versprachen „waterproof“ zu sein, obwohl im Test Wasser bis ins Hauptfach eindringt.
Fragen
Der Fahrradtaschen Vergleichstest – Unser persönliches Fazit
Fahrradtaschen sind begehrte Produkte, denn das Fahrradfahren wird immer beliebter. Die Verbraucher werden immer gesundheitsbewusster und dazu gehört das Interesse an „Fitmachern“. Das Fahrrad ist einer und die Tasche gehört dazu. Je nachdem, welchem Zweck eine Tasche dienen soll, ist sie klein und am Sattel anzubringen, mittelgroß und als Lenkertasche bekannt oder in ihrer größten Form als Gepäckträgertasche erhältlich.
Für jede Art gibt es bestimmte Befestigungen und jeder Taschen-Typ hat besondere Eigenschaften. So haben wir nicht die beste gekürt, sondern das gute an jeder Tasche herausgearbeitet. Für die richtige Kaufentscheidung kannst Du unsere Vergleichstabelle weiter unten einsehen, die Deine letzten Fragen beantwortet und die übriggebliebenen Zweifel an der richtigen Entscheidung beseitigt.
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Fahrradtaschen haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon eine gute Fahrradtasche? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar