Start / Ratgeber / Wanderschuhe Test: Die besten Modelle im Vergleich!
Welchen Wanderschuh soll ich kaufen? Brauche ich wirklich einen schweren Trekkingstiefel oder reicht auch ein Leichtwanderschuh? Und worauf kommt es beim Kauf von Wanderschuhen neben der richtigen Passform eigentlich noch an?
Fest steht: Wanderschuh ist nicht gleich Wanderschuh und der falsche Schuh kann auf Wanderungen schnell zur Qual werden. Aber der Wanderschuh soll nicht nur richtig passen, sondern auch Deinen Fuß schützen!
In diesem Wanderschuhe Test bringen wir Licht in den Dschungel, klären welche Arten von Wanderschuhen es gibt, empfehlen Dir pro Kategorie jeweils drei Modelle und geben Dir praktische Tipps, worauf Du beim Kauf achten solltest. 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Wanderschuhe selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Das Angebot und die Unterschiede bei Wanderschuhen ist riesig! Daher hatte die Firma Meindl, ein führender Wanderschuhhersteller, vor etwa 20 Jahren die gute Idee, die Schuhe in verschiedenen Kategorien zu unterteilen.
Was sich zunächst kompliziert anhört, erleichtert die Auswahl der Schuhe enorm. Je nachdem, was Du (überwiegend) vorhast, kannst Du damit recht schnell erkennen welchen Wanderschuh Du benötigst.
Aber keine Sorge. Es ist nicht notwendig, dass Du Dir für jede Unternehmung neue Schuhe kaufst, da die Wanderschuhe normalerweise sehr vielseitig eingesetzt werden können. 😉
Wir finden diesen Überblick sehr praktisch und bevor wir uns die einzelnen Schuhe mit ihren Vorteilen und Nachteilen genauer anschauen, gibt es hier in tabellarischer Form die Übersicht:
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Kategorie | |||||
---|---|---|---|---|---|
A | Multifunktionsschuh & Hikingschuh | • Weiche Sohle • Niedriger Schaft | • Leichte Wege • Waldwege | ✓ Alltag, Freizeit ✓ Spaziergänge | |
A/B | Leichter Wanderstiefel | • Etwas festerer, mittelhoher Schaft • Mittelharte Sohle | • Forstwege • Befestigte Wege | ✓ Leichte Wanderung mit wenig Gepäck | |
B | Klassischer Wanderschuh | • Hoher, stabiler Schaft • Feste Sohle | • Schlechte Wege im Mittelgebirge | ✓ Anspruchsvolle Wanderungen ✓ Leichte Trekkingtouren | |
B/C | Trekkingschuh | • Fester Schaft • Feste Sohle | • Geröll • Klettersteige | ✓ Rucksacktouren im Hochgebirge | |
C | Bergwanderstiefel | • Harte Sohle • Sehr fester Schaft • Geeignet für Steigeisen | • Klettersteige • Gletscher • Unbefestigte Wege oder abseits von Wegen | ✓ Sehr anspruchsvolle und schwere Touren mit Gepäck im Hochgebirge und auf Gletschern | |
D | Expeditionsstiefel | • Geeignet für Steigeisen • Sehr harter Schuh • Keine Flexibilität • Extrem harte Sohle | • Sehr anspruchsvolles Gelände • Extreme Eis- und Gletschertouren | ✓ Extreme Einsatzgebiete ✓ Profisportler, Bergexpeditionen |
Du weißt jetzt welche Kategorie zu Deinen Bedürfnissen passt? Hier kannst Du direkt zum Abschnitt Deiner Wahl springen:
A: Multifunktionsschuh | A/B: Leichter Wanderstiefel | B: Klassischer Wanderschuh | B/C: Trekkingschuh | C: Bergwanderstiefel | D: Expeditionsstiefel
An dieser Stelle noch der Hinweis: die Einteilung von Wanderschuhen in Kategorien ist nicht genormt und ganz von der Einschätzung des Herstellers abhängig. Während der eine findet, dieser Schuh gehört in Kategorie B, teilt der andere ihn vielleicht unter B/C ein…
Die Kategorien sind also nur eine grobe Orientierung.
Wir machen den Test: Wie gut sind die beliebten Wanderschuhe wirklich?
Die Schuhe der Kategorie A werden aufgrund ihres flexiblen Einsatzbereiches auch Multifunktionsschuhe genannt. Weitere Synonyme sind Multisportschuhe, Trailrunning Schuhe oder leichte Hikingschuhe. Da der Schaft der Schuhe halbhoch ist, sprich man bei Multifunktionsschuhen auch von Halbschuhen bzw. halbhohen Schuhen.
Trailrunning Schuhe zählen zu der leichtesten Form der Wanderschuhe und wurden eigentlich für schnelle Läufe in unebenem Gelände konzipiert, das sogenannte Trailrunning.
Eigenschaften der Trailrunning Schuhe: Im Gegensatz zu einem normalen Laufschuh haben die Trailrunning Schuhe einen besseren Sohlengrip und häufig eine Zehenbox, die Deine Zehen vor spitzen Gegenständen schützt.
Die Sohle dieser sehr leichten Wanderschuhe ist weich und flexibel, die Schuhe allgemein sehr bequem und komfortabel.
Einsatz: Diese Art der Wanderschuhe sind echte Allrounder und ideal für die heimischen Waldwege, kürzere Tageswanderungen mit leichtem Tagesrucksack auf befestigten Wegen sowie zum Trailrunning. Hikingschuhe können auch auf Reisen ein guter Begleiter sein, sofern Du keine ausgedehnten Wanderungen im Gebirge geplant hast.
Aufgrund ihrer geringen Dämpfung sind die Wanderschuhe aber weder geeignet für lange Strecken auf Asphalt noch für Wanderungen mit schwerem Rucksack oder längere Touren in den Bergen.
Diese 3 Trailrunning- & Multifunktionsschuhe haben wir getestet:
Vorteile | Kategorie A
Nachteile | Kategorie A
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz: Salomon XA Pro 3D GTX | 2. Platz: Lowa Innox Evo GTX | 3. Platz: Hanwag Belorado Low GTX |
Salomon XA Preis: | Lowa Innox Preis: | Hanwag Belorado Preis: |
Alle drei der hier vorgestellten Hikingschuhe sind wasserdicht, absolut Outdoor-tauglich und haben durchweg gute bis sehr gute Kundenbewertungen erhalten. Auch in Testberichten haben alle super abgeschnitten. 🙂
Insbesondere die Modelle von Salomon* und Lowa* wurden im Testurteil aufgrund ihres leichten Gewichts hoch gelobt und eignen sich gut für Trailrunner und das Wandern auf einfachem Gelände. Die Schuhe wiegen in mittlerer Größe gerade einmal 640 bzw. 680 Gramm.
Bei allen drei Marken wurde in den leichten Wanderschuhen ein Innenfutter aus dem Material Gore-Tex (GTX Membran) verarbeitet, denn das ist nicht nur wasserdicht sondern auch atmungsaktiv. Das Obermaterial der Schuhe ist zudem abriebfest!
Unsere Empfehlung in dieser Kategorie ist der leichte Wanderschuh von Salomon* mit GTX Membran, weicher Sohle und guter Dämpfung – ideal zum Trailrunning! Preis: EUR 101,95
Die leichten Wanderschuhe der Kategorie A/B sind ein guter Kompromiss zwischen einem Hikingschuh und einem klassischen Wanderschuh.
Eigenschaften der Leichtwanderschuhe: Durch ihren höheren Schaft sind die Wanderschuhe etwas stabiler als der Multifunktionsschuh und verleihen dem Wanderer ein gutes und sicheres Gefühl.
Auch ihr Sohlengrip überzeugt, zumindest auf einfachen und befestigten Wegen.
Einsatz: Die Sohle ist stabiler als bei den halbhohen Schuhen und daher für den flexiblen Einsatz beim Trailrunning nicht mehr passend.
Wenn Du aber auf der Suche nach sehr bequemen allwettertauglichen Outdoor-Schuhen bist um z.B. regelmäßig Wanderungen oder längere Spaziergänge zu machen, dann sind die sog. Leichtwanderstiefel bzw. leichten Trekkingschuhe ideal für Dich! 🙂
Falls Du jedoch größere Wanderungen im Mittelgebirge oder auf steinigen Pfaden und schwerem Gelände planst, empfehlen wir Dir unbedingt eine Schuh-Kategorie höher einzusteigen, da dann die Stabilität sowie der Sohlengrip der Katgeorie A/B nicht mehr ausreichend sind.
Diese 3 Leichtwanderstiefel haben wir getestet:
Vorteile | Leichte Wanderstiefel
Nachteile | Leichte Wanderstiefel
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz: Renegade GTX von Lowa | 2. Platz: Asolo Drifter GV | 3. Platz: Meindl Air Revolution |
Lowa Renegade Preis: | Asolo Drifter Preis: | Meindl Air Preis: |
Der Wanderschuh Renegade GTX von Lowa* ist erstklassig und eine absolute Kaufempfehlung. Dieser Wanderschuh ist nicht umsonst der meistverkaufte Wanderstiefel Deutschlands!
Das könnte nicht zuletzt daran liegen, dass die Schuhe wunderbar angenehm zu tragen sind. Denn wie für die Marke Lowa üblich, wird Tragekomfort groß geschrieben. Dieser Schuh hat uns ab dem ersten Schritt vollkommen überzeugt! 🙂
Mit einem Gewicht von unter 900 Gramm pro Paar bei mittlerer Größe ist er auch noch sehr leicht. Sein Obermaterial ist gewachstes Nubuk-Leder mit einer wasserdichten Gore-Tex Membran. Der etwas erhöhte Schaft sorgt für Stabilität und schützt bei Wanderungen die Knöchel.
Wanderschuh Lowa Renegade GTX Preis: EUR 181,90
Der Schuh Air Revolution von Meindl* hingegen ist mit rund 1.500 Gramm ziemlich schwer, dafür aber auch für anspruchsvollere Touren sowie steiles Gelände geeignet. Auch für die Klettersteig-Fans unter euch ist er eine prima Option.
Wie für die Marke Meindl üblich, überzeugt auch dieser Schuh durch seine Trittsicherheit und sein stabiles Tragegefühl.
Unserer Meinung nach gehört der Wanderschuh aber eher in die Kategorie B, da die Sohle und das Außenmaterial spürbar härter sind als beim Lowa Renegade oder dem Asolo Drifter…
Preis vom Meindl Wanderschuh: EUR 185,45
Auch der leichte Wanderschuh Asolo Drifter GV* ist spitze. Im Knöchelhalt liegt er vielleicht sogar noch etwas vor der Konkurrenz aufgrund des stabilen Schafts. Sein Obermaterial besteht aus wasserabweisendem, abriebfestem Velour-Leder, das Innenfutter aus Gore-Tex mit sehr guter Atmungsaktivität.
Wanderschuh Asolo Drifter: EUR 178,50
Hier ein kurzes Review-Video (auf Englisch) zum Wanderschuh Asolo Drifter:
Falls Du nicht übermäßig schwer bepackt im Mittelgebirge unterwegs bist, dann ist die Kategorie B genau die richtige Wahl für Dich. Diese Wanderschuhe haben sich bei klassischen Trekkingtouren auf unbefestigtem Gelände bestens bewährt!
Durch die stabile Sohle bieten die Wanderschuhe Deinem Fuß bei steinigen und auf schlechten Wegen sehr guten Halt und Stabilität.
Außerdem sind die Sohlen deutlich steifer mit spürbar mehr Grip unter der Sohle, sodass Du nicht gleich jeden Stein unterm Fuß spürst. Auch der Schaft ist im Vergleich höher. Abstriche in der Passform und beim Komfort musst Du aber trotzdem (noch) nicht machen!
Nicht ausreichend Halt hingegen bietet diese Wanderschuh-Kategorie bei ausgedehnten Bergtouren durch steiles Terrain oder bei Treks und Wanderungen durch das Hochgebirge.
Diese 3 klassischen Wanderschuhe haben wir getestet:
Vorteile | Klassischer Wanderschuh
Nachteile | Klassischer Wanderschuh
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz: Salewa Rapace GTX | 2. Platz: Meindl Litepeak | 3. Platz: Ecco Biom Hike |
Salewa Rapace Preis: | Meindl Litepeak Preis: | Ecco Biom Hike Preis: |
Der technische Berg- und Wanderschuh Salewa Rapace GTX* wiegt nur 545 Gramm pro Schuh (mittlere Größe) und wurde aus strapazierfähigem Nubuk-Leder gefertigt.
Er eignet sich hervorragend zum Bergsteigen (idealerweise im Sommer) und für normale Trekkingtouren. Da er mit halbautomatischen Steigeisen kompatibel ist, kann er auch zum Sportklettern verwendet werden.
Wie auch das Modell von Meindl ist er dank Gore-Tex wasserdicht und atmungsaktiv. Grund für den ersten Platz sind sowohl seine Multifunktionalität, als auch sein Abschneiden in diversen Tests.
Preis Wanderschuh Salewa GTX: EUR 185,97
Das allgemeine Testurteil vom Wanderschuh Meindl Litepeak* ist ebenfalls hervorragend!
Er ist ganz besonders stabil und hat eine Top Passform, wenngleich in einzelnen Testberichten der Komfort etwas bemängelt wird und das Gewicht höher ist als bei den anderen Wanderschuh-Modellen.
Dafür punktet der Meindl Wanderstiefel durch eine schicke Optik und die Top-Qualität (sowohl die Vibram-Sohle als auch das Obermaterial wirken schon beim Auspacken extrem hochwertig!).
Fast selbstsprechend sind auch diese Wanderschuhe wasserdicht und atmungsaktiv und besitzen die beliebte wasserdichte GTX Membran. 🙂
Wanderschuh Meindl Litepeak: EUR 191,85
Für Bergsteiger und Kletterer nicht ganz so gut geeignet ist der Wanderschuh Ecco Biom Hike*. Dafür hat er in mehreren Testurteilen von Wanderern aber glänzende Bewertungen für das Tragegefühl auf Bergpfaden bekommen.
Er verfügt im Gegensatz zu den allermeisten Wanderschuhen über eine HYDR-MAX Membran, die ebenfalls wasserdicht und atmungsaktiv ist.
Uns persönlich konnte der Ecco Wanderschuh nicht wirklich überzeugen. Die etwas plastische Haptik vom Material und der leichte Chemie-Geruch nach dem Auspacken sprechen nicht für eine herausragende Qualität…
Trekkingstiefel Ecco Hike: EUR 181,13
Diese Schuhe eignen sich für anspruchsvolle Trekkingtouren in den Bergen!
Wenn Du beispielsweise so wie wir durch das Himalaya trekken möchtest, Dich auf unwegsamen Gelände befindest und auch mal den ganzen Tag auf felsigem Untergrund läufst, dann bist Du bei diesen Trekkingschuhen der Kategorie B/C genau richtig.
Auch mit schwerem Rucksack und Gepäck bieten diese Wanderschuhe Deinen Füßen einen optimalen Halt. Die erhöhte Stabilität (Sohle und Schuhwerk) der Wanderstiefel schützt Deine Zehen und der hohe Schaft die Knöchel!
Vorteile | Trekkingschuhe
Nachteile | Trekkingschuhe
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz: Hanwag Alaska GTX | 2. Platz: Lowa Tibet GTX | 3. Platz: Meindl Taiga MFS |
Hanwag Alaska Preis: | Lowa Tibet GTX Preis: | Meindl Taiga Preis: |
In dieser Schuh-Kategorie zeigen sich die wirklichen Stärken der Top-Marken:
Der Trekkingschuh von Hanwag* ist der Klassiker schlechthin und überzeugt durch seine enorme Stabilität. Sebastian hat diese Trekkingschuhe übrigens ausgiebig getestet (in Nepal) und hat festgestellt:
Ein erstklassiger Stiefel, aber er muss unbedingt erst ca. 40 bis 60 km eingelaufen werden bis er auch im Tragegefühl zu 100% überzeugt!
Das Abrollverhalten ist nach dem Einlaufen sehr gut und der Komfort ist trotz steifer Sohle und hohem Schaft überdurchschnittlich angenehm.
Preis Trekkingstiefel von Hanwag: EUR 209,00
Am Wanderstiefel Lowa Tibet Pro GTX* gibt es nichts auszusetzen und unser Testurteil ist hervorragend.
Der Schuh ist wasserdicht, eignet sich zur Durchquerung kleiner Gebirgsbäche und auch bei langen Touren lässt das Wohlbefinden nicht nach: Lowa-Schuhe sind einfach traumhaft bequem!
Die perfekte Kombination aus Komfort, Trittfestigkeit und gutem Abrollverhalten kann ich nach mehrjährigem Test der Wanderschuhe nur bestätigen. 🙂 Das Obermaterial am Schuh besteht aus robustem Nubuk-Leder. An die Grenze kommt der Wanderschuh aufgrund seiner Dämpfung hingegen bei sehr schwerem Rucksack (Gepäck mit Gewicht über 20kg).
Trekkingstiefel Lowa Tibet: EUR 296,99
Auch der Stiefel Meindl Taiga* spielt ganz weit oben mit wenn es um exzellente Verarbeitung und Trittsicherheit geht.
Auffällig bei diesem Trekkingschuh ist der extrem hohe Schaft und die lange Schnürung – ein idealer Begleiter für matschiges und sumpfiges Gelände. Er ist vor allem bei Jägern sehr beliebt und für diesen Einsatzzweck ideal.
Der Schuh bzw. Stiefel hat eine wasserdichte Gore-Tex Membran, eine stabile Sohle und ist für anspruchsvolle Touren auf unebenem Untergrund und Gelände geeignet.
Jagdstiefel Taiga MFS: EUR 299,00
Wanderschuhe Test im Himalaya: Mein Lowa Tibet GTX Wanderschuh, im Hintergrund Sebastian mit den stabilen Wanderschuhen von Hanwag.
Jetzt kommen wir zur unbequemen Wahrheit – kleiner Scherz mit wahrem Kern. 😉
Denn bei den Bergstiefeln der Kategorie C steht der Schutz des Fußes, der Zehen und der Knöchel ganz klar im Vordergrund. Die Schuhe geben nicht nach, sind sehr hart und fest mit sehr starkem Sohlengrip.
Dadurch ist Dein Fuß optimal geschützt und für so ziemlich alle Aktivitäten beim Wandern – außerhalb des Profisports und Expeditionen – perfekt ausgerüstet. Allerdings spiegelt sich die gute Verarbeitung der Bergstiefel auch oft im Gewicht und Tragekomfort wider.
Tipp: Bis die Bergstiefel wirklich angenehm sitzen, müssen die Schuhe mindestens 50 Kilometer eingelaufen werden.
Diese 3 Bergwanderstiefel haben wir getestet:
Vorteile | Bergstiefel
Nachteile | Bergstiefel
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz: Hanwag Altai GTX | 2. Platz: Mammut Magic High GTX | 3. Platz: Lowa Predazzo GTX |
Hanwag Altai Preis: | Mammut Alto Preis: | Lowa Predazzo Preis: |
Der Bergstiefel von Hanwag Altai GTX* (das Modell wurde umbenannt und heißt jetzt Hanwag Chilkat) ist Sebastians erste Wahl und hat seinen Test beim Wandern in Bolivien bestanden. Der Trekkingschuh zählt ganz sicher zu den komfortabelsten Bergwanderstiefeln dieser doch sehr steifen Kategorie C.
Genau das war auch der Grund für die Kaufentscheidung und für unseren Testsieger.
Der Schuh ist im Hochgebirge Zuhause und kann auch bei einem schwerem Backpack punkten oder beim intensiven Wandern, z.B. bei einer Vulkanbesteigung.
Auch in unserem Langzeittest (der Schuhe ist seit zwei Jahren im Einsatz) hat sich die erstklassige Verarbeitung mit wasserdichtem Material und Gore-Tex Membran gezeigt. Ganz besonders positiv ist beim Wanderschuh, dass man auch bei langen Touren den oft steinigen Untergrund nicht spürt. Passform und Tragegefühl des Bergstiefels sind hervorragend.
Daher unser Testurteil: Wir können den Schuh allen empfehlen, die lange Touren in den Bergen unternehmen auf schwierigem Gelände und einen robusten und zuverlässigen Begleiter suchen. Preis: EUR 229,95
Wenn Du aber auf der Suche bist nach einem perfekten Bergstiefel für Klettersteige oder Felsklettern, dann bist Du beim Mammut Magic High* genau richtig. Er eignet sich auch für längere Wanderungen über sehr unwegsames Gelände sowie – in Kombination mit Steigeisen – für Gletschertouren und ist dank der Gore-Tex Membran wasserdicht!
Weiterer Vorteil: Er bietet dank der Polsterung namens Memo Foam einen hohen Tragekomfort bei gleichzeitig extrem guter Stabilität und Schutz für Fersen und Knöchel.
Auch in unabhängigen Testberichten schneidet der Bergstiefel sehr gut ab und wird vor allem wegen seiner integrierten Halb-Gamaschen, der 3-Zonen Schnürung sowie dem ausgeklügelten Polster-System (Feet Map) hoch gelobt!
Bergstiefel Mammut Magic: EUR 269,00
Als sehr gute Alternative bietet sich der Bergwanderstiefel Predazzo* von Lowa an. Das Schuhwerk ist von seinem Können her absolut vergleichbar mit den oben genannten Modellen (perfekter Schutz von Fuß, Zehen und Knöchel) und eignet sich ebenfalls für lange Hüttentouren und das Wandern mit schwerem Rucksack durchs Hochgebirge.
Auch bei Wintertouren und beim Schneeschuhlaufen kann der Trekkingschuh zum Einsatz kommen. Der Schuh ist rundum robust, aber trotzdem laut zahlreichen Produktbewertungen sehr komfortabel.
Auch hier sorgt die Gore-Tex Membran für das wasserdichte Material und die Atmungsaktivität. Bergstiefel Predazzo: EUR 211,04
Bist Du ein ambitionierter Bergsteiger, Extremsportler, unternimmst Eis- und Gletschertouren oder planst Du gerade eine Polarexpedition?
Dann, aber nur dann, kommen die Schuhe der Kategorie D für Dich in Frage. Diese Art der Wanderschuhe ist sehr teuer (~ 500€) und wurde für die extremsten Bedingungen ausgelegt.
Beliebte Modelle mit hervorragender Qualität sind z.B. der Mammut Nordkamm* oder Sportiva Nepal Cube*.
Gute Wanderschuhe, Trekkingschuhe und Bergstiefel sind teuer, aber dafür auch sehr langlebig.
Je nach Beanspruchung kannst Du den Schuh gut und gerne 5 bis 10 Jahre benutzen. Deswegen ist es beim Kauf ganz besonders wichtig, dass Du Dir mit der Entscheidung Zeit lässt und am besten mehrere Modelle anprobierst.
Falls Du Dir unsicher bist, dann lass Dich in einem Fachgeschäft gründlich beraten oder bestell Dir übers Internet mehrere Modell nach Hause um dann in aller Ruhe und vielleicht über mehrere Tage hinweg ein paar Wanderschuhe zu testen (natürlich nur in der Wohnung, sonst gelten die Wanderschuhe als gebraucht 😉 ).
Am Ende solltest Du Dich für den Wander- oder Trekkingschuh entscheiden, der am besten passt und somit das beste Tragegefühl hat, denn die richtige Passform ist das A und O. Es darf bei guten Wanderschuhen nichts zwicken und erst recht keine Druckstellen geben.
Der Wanderschuh hat die ideale Passform, wenn
1. der Wanderschuh fest sitzt und sich am Fuß nicht bewegt
2. die Zehen vorne nicht am Schuh anstoßen
3. die Füße etwa einen Finger breit Platz nach vorne haben
4. der Schuh sich angenehm anfühlt – gerade um den Mittelfuß und den Knöchel herum
Wanderschuhe sitzen am Fuß perfekt, wenn zwischen den Zehen und dem vorderen Schuhrand noch etwa die Breite eines Fingers dazwischenpasst. Dies ist besonders wichtig damit Dein Fuß beim Bergabsteigen nicht vorne an den Schuh drückt!
Wanderschuhe sollten immer eine Nummer größer als Deine normale Schuh-Größe gekauft werden, da Du ja auch noch die dicken Wandersocken trägst und Dein Fuß beim längeren Wandern etwas anschwellen wird und Platz braucht.
Wanderschuhe Test: Wandern ist unser größtes Hobby. Bei jeder Gelegenheit zieht es uns in die Berge z.B. zum wunderschönen Annapurna Circuit, dem Everest Base Camp oder den Gosainkund Trek in Nepal.
Alle der hier im Wanderschuhe Test vorgestellten Wanderstiefel können wir besten Gewissens empfehlen. Die Marken bzw. Hersteller der Wanderschuhe sind seit Jahrzehnten bekannte und renommierte Hersteller auf dem sehr hart umkämpften Markt der Trekkingschuhe.
Die besten Wanderschuhe sind die, die am besten zu Deinen Füßen passen und für Deinen Einsatzbereich geeignet sind!
Zu den besten Marken/Herstellern bei Wanderschuhen gehören:
Weitere bekannte Marken/Hersteller sind Jack Wolfskin, Salewa und Salomon.
Achte auch auf eine gute Atmungsaktivität der Wanderschuhe, einen stabilen Sohlen-Grip und darauf, ob die Wanderstiefel wasserdicht sind (Gore-Tex Membran) oder nicht!
Prinzipiell kannst Du Wanderschuhe sehr gut in einem gut sortierten Outdoor-Geschäft kaufen oder aber im Internet. Am günstigsten sind die Wanderschuhe meistens im Internet bei speziellen Outdoor-Online-Shops (z.B. bei bergfreunde.de*) oder während des Schlussverkaufs.
Wanderschuhe im Geschäft anzuprobieren hat den Vorteil, dass Du die Passform, das Gewicht und das Material der Wanderstiefel besser beurteilen kannst. Du kannst die Wanderschuhe Probe-Laufen und erkennst sofort, ob Deine Füße an den Schuh bzw. Wanderstiefel drücken oder nicht.
Passt das Schuhwerk nicht, kannst Du direkt neue Wanderschuhe anprobieren.
Im Internet ist die Auswahl an Wanderschuhen aber deutlich größer und Du kannst die Trekkingschuhe in aller Ruhe Zuhause anprobieren.
Egal ob halbhohe Schuhe, klassische Wanderschuhe, Trekkingschuhe, Wanderstiefel oder richtige Bergstiefel:
Wichtig ist, dass Du wirklich ehrlich zu Dir bist und Dich nicht von der Optik des Schuhwerks verleiten lässt, sondern auf eine sehr gute Passform achtest. Bei den heutigen Wanderschuhen hat sich zwar schon vom Design einiges getan in den letzten Jahren, aber Schönheitspreise gewinnen im Test wohl nur die wenigsten Wanderstiefel.
Besonders wichtig ist das angenehme Abrollverhalten der Wanderschuhe beim Gehen, daher solltest Du die Schuhe auch unbedingt in der Praxis testen bevor Du eine größere Tour mit den Wanderschuhen unternimmst.
Je nach Einsatz solltest Du auch auf die Festigkeit der Sohle, dem Schutz der Füße und Knöchel (Höhe des Schafts!) und dem Gewicht der Wanderschuhe achten.
Falls Du Trailrunner bist und Dein Einsatz reines Trailrunning beinhaltet, dann bist Du bei der Wanderschuh-Kategorie A gut aufgehoben (halbhohe Schuhe mit geringem Gewicht).
Das Wichtigste ist, dass Du Dich in den Wanderschuhe wohlfühlst, die Passform der Wanderschuhe muss stimmen und die Schuhe müssen fest und stabil sitzen.
Bei halbhohen Wanderschuhen kannst Du auch Deine normale Größe wählen, da die Passform und Anforderung eine andere ist als bei richtigen Wanderstiefel (Schuhe Kategorie A, Stiefel Kategorie B aufwärts).
Normale Sportschuhe geben dem Fuß beim Wandern in schwierigem Gelände keinen Halt.
Du kannst sehr schnell umknicken und Deine Füße verletzen. Außerdem kann es sehr schmerzhaft sein wenn Du mit unpassendem Schuhwerk lange auf Steinen läufst.
Wanderstiefel sind also, sofern Du gerne wandern und in den Bergen trekken gehst, wirklich eine gute Investition.
Weitere Vorteile der Wanderschuhe: Die Trekkingstiefel sind meistens wasserdicht oder wasserabweisend, sehr, sehr langlebig und Du wirst lange Freude mit ihnen haben. 🙂
Im Sommer können Trekkingschuhe für die Füße ganz schön heiß sein. Trotzdem erfüllen die Wanderschuhe natürlich auch an heißen Tagen ihren Zweck (Fuß und Knöchel vor dem Umknicken zu schützen).
Dank neuster Technologien, sehr guter Membranen und hervorragender Atmungsaktivität wird der Schweiß der Füße in den Wanderschuhen aber zuverlässig nach Außen transportiert, sodass das Tragegefühl der Wanderstiefel auch an heißen Tagen nicht unangenehm ist.
Um die Atmungsaktivität der Wanderschuhe zu unterstützen, empfehlen wir Dir dünne Wandersocken wie beispielsweise diese hier von Falke* im Sommer in den Wanderstiefeln zu tragen.
Mittlerweile ist die Qualität der Wanderschuhe so gut, dass alle Wanderstiefel atmungsaktiv sind.
Die Atmungsaktivität der Schuhe ist wichtig, damit Dein Fuß im Trekkingschuh nicht schwitzt. Auch wasserdichte Schuhe können übrigens atmungsaktiv sein, da die Membran (z.B. GTX) die Feuchtigkeit nach Außen trägt, aber keine Nässe nach Innen zum Fuß lässt.
Wir hoffen unser Artikel Wanderschuhe Test konnte Dir bei der Auswahl der richtigen Wanderschuhe helfen! Was sind Deine Erfahrungen mit den verschiedenen Wanderschuhen? Hast Du noch Fragen zum Thema Wanderstiefel oder allgemein zur Outdoor-Ausrüstung?
Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Noch mehr hilfreiche Artikel und Ratgeber findest Du übrigens hier:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar
Welche Kategorie ist für den Jakobsweg in Spanien geeignet?
Hallo Dominique, vielen Dank für Deine Frage! 🙂
Für den Jakobsweg würden wir Dir Wanderschuhe der Kategorie A/B empfehlen (leichte Wanderstiefel). Besonders gute Bewertungen hat das Modell Lowa Renegate erhalten (sehr langlebig und mit wasserdichter Gore-Tex Membran). Hoffentlich hilft Dir diese Antwort! 🙂
Viel Spaß beim Wandern und viele Grüße,
Sebastian
In der Tat ist der Lowa Renegate ein idealer Wanderschuhe für solches Gelände (Jakobsweg, Küstenwege in Wales oder Cornwall etc.). Das einzige Manko (und wir haben bereits vier Paare zusammen gekauft), die Wasserdichtigkeit lässt trotz Imprägnierung ziemlich rasch nach. Das ist schade.
Hallo und danke für Deinen hilfreichen Kommentar! 🙂
Hallo Sebastian,
ich gehe mit meinem besten Späzi die GTA im Piemont von Forno/Rimella 13 Etappen,
mit Rucksack,jetzt habe ich mir Fitwell Bergwanderstiefel ( Plutone ) sehr fest Komplettleder
innen und aussen Leder gekauft.
Das war die Empfehlung von Klingenfuß und Bätzing-Bücher , habe ein paar Tage getragen
und war echt gut von Passform.
Jetzt habe ich wieder angefangen einzulaufen (Vorbereitung ) aber vorne links am Schienbein
Druckschmerz , mitte Schafthöhe.
Gibt es ein Tip von dir wie ich den Schmerz wegbekomme ,oder kann man das Schienbein
schützen mit Bandege ???
Könnte echt einen guten Tip gebrauchen, in einem Monat geht es los,
Schuhe kann ich nicht mehr zurückgeben.
Oder neue Schuhe kaufen ??
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Wir sind erst vor kurzem durch die Piemont Region gereist und es war fantastisch. 🙂
Zu Deiner Frage: Ich habe bei einer Trekking-Tour durch Nepal das gleiche Problem gehabt (Druckschmerzen vorne am Schienbein). Ich habe dann eine gute Möglichkeit gefunden den Schuh so zu binden, dass er dennoch fest sitzt aber genau an dieser Stelle nicht mehr drückt.
Hier mein Tipp: Lehn Dich mit dem Bein beim Binden der Schuhe leicht nach vorne. Dadurch vergrößerst Du den Raum im Abschnitt „oberer Schaft“. Binde dann die Schuhe fest zu. Dadurch sitzen die Schuhe trotzdem schön fest aber der „Abstand“ vom oberen Teil zum Schienbein ist etwas größer (da er in einer „schrägen“ Position gebunden wurde). Dadurch kommen keine Druckschmerzen mehr zustande und die Trittsicherheit ist dennoch gegeben!
Ich hoffe das war verständlich, es ist wirklich nicht so leicht es schriftlich zu beschreiben. 😉 Wie gesagt: den Schuh nicht in senkrechter Position fest binden (Bein „gerade“) sondern Knie nach vorne, dadurch presst das Schienbein beim Binden vorne an den Schaft. Dann fest zubinden und Du hast die Bewegungsfreiheit die Du benötigst… Gerne nochmal melden falls etwas unklar ist.
LG und viel Spaß bei der Wanderung!!
Hallo Wanderfreunde,
der Beitrag über die richtige Technik beim Anziehen der Wanderschuhe ist richtig gut.
Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, obwohl sie doch auf der Hand liegt.
Weiter so!
LG
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Freut uns, dass die Infos Dir geholfen haben. 🙂
Meinen Dank für die Hinweise zu den Kategorien der Wanderschuhe! Eine sehr hilfreiche und leicht verständliche Übersicht! Möchte in die Berge mit den Meinen. Mit dem Plattfuß ist es nicht leicht, was Passendes auszusuchen. Hoffe, die Einlagen können mir helfen, die Bergschuhe anzupassen. Die mit harter Sohle wären wohl meine Lösung. Gibt es Lösungen für breite Füße? Danke verbindlich!
Wow. Vielen Dank für die umfangreiche Info. Klasse Artikel und super recherchiert. Ich zumindest konnte etwas Klarheit gewinnen!
Hallo Astrid, vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob! 🙂
Danke für den informativen Artikel,
Ich wollte für 3 Monate in Südostasien backpacken, die meiste Zeit wird dann wohl in bzw. zwischen Städten verbracht mit vielleicht einigen Naturparks, am Ende jedoch auch eine 1-2 wöchige (Wander/Trekking)Tour in Nepal. Klingt als wären zwei verschiedene Kategorien angebracht, aber wenn ich nur einen Schuh mitnehmen kann, ist es zu unangenehm B/C extra für Nepal mitzunehmen für die ersten 2 Monate? 12-15kg Rucksack wird vermutlich oft mitgeführt.
Hallo 🙂
wir hatten damals richtige Wanderschuhe (Kategorie B/C) dabei um in Nepal wandern zu gehen und ein paar Sportschuhe für die Nationalparks in Südostasien. Theoretisch kann man mit den Wanderschuhen B/C natürlich auch durch die Nationalparks wandern, aber uns wären sie in den Tropen definitiv zu warm gewesen. Oder Du schickst einfach ein paar Schuhe wieder zurück wenn Du sie nicht mehr brauchst bzw. lässt Dir das paar Wanderschuhe in ein Hotel in Nepal schicken? Hat bei uns bisher immer prima geklappt.
Viel Spaß bei Deiner Reise und ganz liebe Grüße
Anne