Schließe dich unserer Mission für nachhaltiges Reisen an!
Wir senden dir unser exklusives Handbuch mit 20 exklusiven Tipps kostenfrei an deine Email Adresse. Mach‘ einen Unterschied, während Du die Welt bereist!
Gestern fragte ich meinen 12-jährigen Patensohn, ob er wisse, was ein Funkgerät sei. Seine Antwort war: „Das ist sowas wie ein Handy, nur besser.“ Auf die Frage hin, was denn besser daran sei, sagte er: „Das nimmt mir meine Mama nicht weg, so wie mein Handy:“ 😊
Im Grunde hat mein Patensohn recht. Alles, was ein Funkgerät kann, kann heutzutage auch ein Handy. Es sendet und empfängt, wird daher auch Transceiver genannt. (zusammengesetzt aus Transmitter = Sender und Receiver = Empfänger).
Ebenso unter den Begriff Funkgeräte fallen zum Beispiel Frequenzmesser, Messsender, Radargeräte und GPS-Geräte.
Welche Vorteile bieten Funkgeräte?
Das Funkgerät, oder auch Walkie Talkie, kann zum Lebensretter werden, wenn Du in einer Gegend steckst, in der Du keinen Netzempfang hast. Besonders hilfreich für den Outdoor-Liebhaber, der sich in unbekanntem oder gefährlichem Gebiet bewegt, denn Du weißt nie, wann Du in eine Notsituation gerät.
Im professionellen Bereich eignen sich Funkgeräte beispielsweise zur Kommunikation für Sicherheitsdienste, auf Veranstaltungen oder auf der Baustelle. Zu Hause nutzt fast jede Mutter ein altbekanntes Babyfon oder die Kleinen können mit dem ersten Walkie Talkie Abenteuer spielen.
Welche Arten von Funkgeräten gibt es?
Es gibt zwei Arten von Funkgeräten: analog und digital.
Beim analogen Funk werden Töne, Bilder und Sprache übertragen.
Beim digitalen Funk wird das Signal zuerst digitalisiert, was es Dir möglich macht, Text, Ton, Bild und andere Daten über eine bestimmte Frequenz zu übermitteln. Die Übertragungsqualität ist besser als beim analogen Funk. Die meisten digitalen Funkgeräte sind jedoch lizenzpflichtig (dazu später mehr).
Bei beiden Arten gilt, dass der Sender und der Empfänger auf der gleichen Frequenz arbeiten müssen, um die Übertragung möglich zu machen. Einzelne Funknetze und Frequenzen sind untereinander nicht kompatibel.
Diese Funkanwendungen gibt es
CB Funkgeräte
CB Funkgeräte (Citizens Band) haben 40 Kanäle (in Deutschland 80) und arbeiten auf einer Frequenz von 26,565 MHz bis 27,40580 MHz. Sie sind fast überall auf der Welt zugelassen und lizenzfrei. In der Regel werden sie von Truckern oder Autofahrern genutzt.
Vorteile:
lizenzfrei in fast allen Ländern
80 Funkkanäle in Deutschland
Hohe Reichweite (20 – 80 km)
Erhältlich als Handfunk oder als Stationsfunk
Nachteile:
Nicht abhörsicher
Installation ist etwas aufwändig
DMR- Funkgeräte
DMR steht für Digital Mobile Radio und wird beispielsweise von der Polizei oder Rettungskräften genutzt. DMR Funkgeräte sind daher lizenzpflichtig.
Vorteile:
kann verschlüsselt und abhörsicher gemacht werden
empfängt auch PMR Funk
Einzel- und Gruppenrufe möglich
Handliche Geräte
Nachteile
Lizenz erforderlich
Hohe Kosten
LPD-Funkgeräte
LPD steht für Low Power Device und ist lizenzfrei
Vorteile:
Lizenzfrei
Lange Akkulaufzeit
Geringe Strahlenbelastung, daher gut als Babyphon geeignet
Nachteile:
In vielen europäischen Ländern nicht gestattet
Maximale Reichweite: 2 Kilometer
PMR-Funkgeräte
PMR steht für Private Mobile Radio und ist die wohl am meisten verbreitete Funkanwendung.
Vorteile:
Lizenzfrei
Günstig im Einkauf im Supermarkt oder im online Shop
Reichweite bis 10 Kilometer
Nachteile:
Die Umgebung bestimmt die mögliche Reichweite
TETRA-Funkgeräte
Tetra steht für Trans European Trunked Radio und wird von Behörden und Unternehmen mit Sicherheitsaufgaben genutzt.
Vorteile:
Abhörsicherheit durch End-to-End Verschlüsselung
Große Reichweite
Klare Identifikation von Gesprächsteilnehmern
Nachteile:
Hohe Kosten
Lizenzpflichtig
Funkgeräte – Marken im vergleichenden Überblick
Midland Funkgerät mit hoher Reichweite – alles für Einsteiger und Profis
Für Midland ist Kommunikation nicht nur eine simple Sache, sondern soll auch noch Spaß machen. Der 2er-Walkie-Talkie-Abenteuer-Koffer* ist bestens geeignet für Einsteiger und Hobbyfunker, das Funkgerät mit hoher Reichweite überzeugte uns.
Die neue äußere Form der Walkie Talkies Midland G7Pro* unterstützt sogar 3 Arten von Batterieversorgung: NI-MH-Akku, Alkali Akku und Li-Ion-Akku.
Das macht sie sehr nützlich in Situationen, in denen eine regelmäßige Ladestation nicht gewährleistet werden kann.
Weitere Details zum Midland G7 Pro PMR+LPD-Funkgerät:
Weitere Geräte von Midland: Das Alan Midland XT 60 für etwa 100 Euro (als Set) hat 8 PMR Känäle und 16 Kanäle, die mit CTCSS vorprogrammiert sind. DAs Alan Midland XT 60 hat zudem noch 69 LPD Kanäle und 83 DCS Kodierungstöne.
Das Midland G9 Pro Funkgerät ist mit den Maßen 6,3 x 4,6 x 24,3 cm schön klein (die 24 cm beziehen sich auf die Antenne). Es wird besonders von Amateur Funkern genutzt, wobei mit der Empfangsqualität vom G9 Pro unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden. Auf dem freien Feld kann das Midland G9 Pro Funkgerät auf ca. 5 km Distanz überzeugen. Im dichten Wald hat das Midland G9 Pro Funkgerät jedoch schon Schwächen gezeigt.
Von den Produkt Namen solltest Du Dich übrigens nicht verwirren lassen. Das G9 Pro und das G10 Pro sind günstigere Geräte als das G7 Pro.
Mit Retevis bist Du in rauem Ambiente gut ausgestattet.
Das RT27* ist durch seine verstärkte PVC-Schale außerordentlich robust. Sogar noch günstiger bekommst Du Walkie Talkies im RT21 6-er Set*, wenn Ihr mehrere seid. Flächendeckende Kommunikation verstärkt die Sicherheit in Deinem Team. Auch für Kinder gibt es das passende Angebot*.
Weitere Details zum Retevis RT27 PMR Funkgeräte Set:
Radioddity ist der Beweis, dass gute Qualität nicht teuer sein muss. Das handliche Funkgerät PR-T1* ist perfekt geeignet für Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel Campen, Wandern oder auf der Jagd.
Wegen seiner VOX Funktion und seines günstigen Preises wird es gerne als Babyphon benutzt.
Sein Bruder, das PR-T2* zeigt sich aufgrund seiner orangen Signalfarbe beim Skifahren besonders nützlich.
Motorola gehört zu den bekanntesten Herstellern für Funkgeräte und hat auch bei professionellen Nutzern einen guten Ruf. In externen Vergleichen und Tests schneiden die Funkgeräte von Motorola in sämtlichen Kategorien gut ab.
Sehr bekannt ist das Motorola Talkabout T82 Extreme PMR. Es handelt sich bei diesem Produkt um Outdoor Funkgerät, mit einer IPX4-Zertifizierung, das heißt, es ist Wetterfest (Starkregen). Das Motorola Talkabout T82 Extreme PMR hat eine Reichweite von 10 Kilometern. Zudem ist das T82 Extreme pmr Funkgerät mit einer LED Taschenlampe ausgestattet.
Während das Motorola Talkabout T82 Extreme PMR in der Vergangenheit schon als Preis Leistungs Sieger in einem Funkgeräte Vergleich abschneiden konnte, hat der Hersteller Motorola noch weitere Outdoor Funkgeräte im Sortiment.
Der Hersteller wirbt damit, dass das Funkgerät TLKR T92* bis zu 30 Minuten auf 1 Meter Tiefe untergetaucht werden kann und hat dazu gute Rezensionen bekommen. Das Motorola TLKR kostet nicht viel mehr als das T82 Extreme und ist dafür noch besser gegen Wasser geschützt. Das Motorola TLKR hat 8 PMR Kanäle + 121 Codes und das Motorola Talkabout T82 Extreme hat 16 Kanäle und 121 Codes. Beide Geräte (TLKR und das Motorola Talkabout T82 Extreme PMR) können miteinander kommunizieren.
Das Walkie Talkie Talkabout T82 Extreme Pur hat mehr Kanäle und das Motorola TLKR T92 ist ein zuverlässiger Begleiter bei Bootstouren.
Weitere Details zum Motorola TLKR T92 H2O PMR Funkgerät:
Das Schweizer Unternehmen Albrecht hat eine breite Auswahl an CB Funkgeräten. In ihrer Produktpalette findest Du nicht nur das Funkgerät AE 6110*, das mit seiner geringen Größe in die kleinste Ecke Deines Autos passt, sondern auch noch viele weitere Funkgeräte.
Sein großer Bruder, das Funkgerät AE 6491 NRC* verfügt über die beste Audioqualität und hochwertig klaren Empfang. Die VOX-Funktion macht Funken während der Fahrt sicherer.
Weitere Details zum Albrecht AE 6491 NRC CB-Funkgerät:
Kaufratgeber für Funkgeräte – darauf solltest Du bei Walkie Talkies achten
Beim Kauf eines Funkgerätes, kommt es darauf an, für welchen Zweck Du es benutzen möchtest.
Lizenz
Ohne Amateurfunkzeugnis darfst Du nur ein Hobby-Funkgerät benutzen. Zum Funken in anderen Ländern informiere Dich bitte vorher, wie die Bestimmungen in dem jeweiligen Land sind.
Größe
Soll Dein Handfunkgerät in die Hosentasche passen oder kann es ruhig am Gürtel befestigt sein? Es sollte möglichst handlich und beim Transport nicht störend sein. Sehr kleine Geräte verfügen aber oft über geringere Sendeleistungen.
Robustheit
Walkie Talkies sind in der Regel relativ robust und können Stöße und Wasserspritzer aushalten. Ein Untertauchen wird dennoch grundsätzlich nicht empfohlen.
Reichweite
Innerhalb eines Firmengeländes braucht ein Funkgerät weniger Reichweite, aber eine bessere Rauschunterdrückung. Beim Wandern gibt es weniger Hintergrundgeräusche, aber die Distanz kann schon locker mal einige Kilometer betragen.
Akkukapazität
Gerade bei Outdooraktivitäten muss der Akku manchmal länger aushalten. Eine höhere Reichweite verkürzt die Akkulaufzeit, geringere Sendeleistung verlängert sie. Bei einem batteriebetriebenen Gerät kann man diese im Notfall austauschen.
Preis
Handfunk- und Hobbygeräten sind schon ab 25 € erhältlich. Die Preisspanne kann je nach Typ bis 700 € laufen.
VOX- Funktion
Die VOX-Funktion ist eine automatische Spracherkennung. Das ermöglicht ein handfreies Bedienen des Gerätes, was bei Aktivitäten wie Klettern oder Autofahren sinnvoll ist.
Kommunikationstechnik
Es gibt drei verschiedene Arten und Weisen, wie sich mit einem Walkie Talkie kommunizieren lässt.
Vollduplex: Du kannst gleichzeitig senden und empfangen
Semiduplex: Du kannst entweder nur zuhören oder nur sprechen.
Funkscan: Die Scan-Funktion erlaubt Dir, nur mitzuhören, ohne selbst zu sprechen. Ein Babyphon ist die bekannteste Art eines Funkscanners.
Kompatibilität
Nicht jedes Funkgerät kann mit jedem Gerät einer anderen Marke oder eines anderen Modells kommunizieren. Beim Kauf solltest Du darauf achten, wie viele Personen mit einem Walkie Talkie ausgerüstet werden sollen und ob diese miteinander kompatibel sind.
Das beste Funkgerät für Deine Zwecke
Kommunikation auf der Baustelle
Wenn Du ein Funkgerät auf der Baustelle, oder auf einem Festivalgelände nutzen möchtest, brauchst Du keine große Reichweite, sondern es muss robust sein und viel aushalten können. Hier brauchst Du ein Gerät, das gut in der Hand liegt und tragbar ist, ohne zu stören. Wichtig ist zu beachten, dass Du in solch einem Ambiente sehr viele und laute Hintergrundgeräusche hast. Eine Rauschunterdrückung (Squelch Funktion) ist sinnvoll, damit die Übertragung klarer und lauter ist.
Ein Akku, der den Tag über aushält, sollte genügen. Am Ende des Tages kannst Du ihn ja wieder auf die Ladestation stellen.
Sicherheit beim Angeln
Bist Du gerne mit dem Boot draußen zum Angeln oder Tauchen, achte auf eine ausreichende Reichweite Deines Funkgerätes, damit Du im Notfall zum Ufer oder dem nächstgelegenen Boot Kontakt aufnehmen kannst. Auf dem Wasser ist es natürlich wichtig, ein möglichst wasserresistentes Gerät zu haben. Ebenso sinnvoll sind Modelle, die über eine Licht-Notruf-Funktion verfügen. Manche kommen sogar mit Signalpfeife am Gürtelclip.
Wandern, Klettern in den Bergen und andere Outdoor Aktivitäten
Beim Wandern, Fahrradfahren oder beim Bergsteigen tragen wir in der Regel schon einiges an Ausrüstung. Ein Funkgerät sollte daher möglichst handlich, leicht und praktisch zu verstauen sein. Besonders beim Bergsteigen sollte es über eine VOX-Funktion verfügen, da Deine Hände schon beschäftigt sind. Zur Stromversorgung solltest Du hier nicht nur auf aufladbare Akkus zählen. Sind diese leer, bist Du unter Umständen aufgeschmissen. Besonders bei längeren Touren und gefährlichem oder abgelegenem Gelände wähle ein Gerät, das Du im Notfall mit Ersatzbatterien bestücken kannst.
Suche Dir ein Gerät aus, das mit möglichst vielen anderen Geräten und Frequenzen kompatibel und im Notfall kontaktierbar ist. In der Regel ist das die PMR446. Eine Scan-Funktion zur Erkennung von anderen Funkgeräten in der Umgebung ist empfehlenswert, ebenso die Möglichkeit, Deinen Standpunkt per GPS zu senden. Funktionen wie Taschenlampe, ein FM Radio und automatische Energiesparfunktionen können sehr hilfreich sein.
Auto fahren
Die gängigste Art des Funks beim Autofahren ist der CB-Funk, denn er hat eine bis zu 80 Kilometer große Reichweite. Zur Sicherheit aller solltest Du Dir ein Funkgerät anschaffen, das ohne Hände bedient werden kann. Ein VOX-Freisprechfunktion ist hier also zu empfehlen. Beim CB-Funkgerät spielt das Display eine große Rolle. Es darf nicht zu klein sein, damit Deine Aufmerksamkeit auf der Straße bleibt. Dein Auto gibt dir im Prinzip vor, wo Du Dein Gerät einbauen kannst und welche Größe es haben sollte.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich mein Funkgerät reparieren lassen?
Der Hersteller sollte in der Regel in der Lage sein, Dein Gerät zu reparieren. Da Funkgeräte über Mikro-Elektronik verfügen, ist die Reparatur allerdings sehr aufwendig. Daher werden die Geräte meist lieber ausgetauscht.
Was ist eine Amateurfunklizenz?
Um in den Amateurfunk einsteigen zu dürfen, muss vorher eine Amateurfunklizenz bestanden werden. Diese kann bei der Bundesnetzagentur absolviert werden.
Kann man ein Funkgerät mieten?
Motorola bietet Dir die Möglichkeit, ein Funkgerät zu mieten. So kannst Du ein Gerät ausprobieren, bevor Du Dich für den Kauf eines bestimmten Modells entscheidest.
Können Funkgeräte abgehört werden?
Die meisten Funkgeräte sind einfach abzuhören. Jedes Gerät, das in Reichweite und auf derselben Frequenz ist, kann mithören. Praktisch, wenn Ihr eine größere Gruppe seid. Um ein Gespräch zu verschlüsseln, kannst Du dies mit der Funktion des Pilot-Tons machen.
Was ist der Pilot-Ton?
Pilot-Töne innerhalb einer Gruppe oder einer Firma signalisieren den anderen Geräten, dass die Nachricht, die sie bekommen, für sie ist und es sich nicht um ein externes Gerät handelt. Dieses wird automatisch ausgeblendet und kann sich nicht ungewünscht dazwischen schalten.
Was ist das Freenet?
Das Freenet ist ein Teilbereich im ehemaligen Mobilfunk-B-Netz und für Hobbyfunker und Firmen interessant. Es ist gebühren- und anmeldefrei, außer in Deutschland aber kaum erlaubt. Es gibt sechs analoge Funkkanäle mit 12.5 Kilohertz.
Die Reichweite ist etwas größer als beim PMR-Funk – bis ungefähr 6 Kilometer.
Funkgeräte im Vergleichstest – unser persönliches Fazit
Ich hoffe, ich konnte Dich durch den Dschungel von Angeboten führen und Fragen und Zweifel beseitigen. Nun ist es an Dir, zu überlegen, für welche Zwecke Du ein Funkgerät nutzen möchtest. Die obige Tabelle soll Dir die Übersicht erleichtern, sodass Du das für Dich beste Funkgerät wählen kannst.
Wir hoffen, unsere Tipps und Infos zu den besten Funkgeräten haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon ein gutes Funkgerät? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Wir verlinken auf ausgewählte Online Shops und Partner, welche uns beim Kauf eine kleine Vergütung dafür zukommen lassen. Du hilfst damit, die Arbeit unserer Redaktion zu unterstützen. Danke! 🙂
Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:
Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schreibe einen Kommentar