Der beste Trockentoilette Test und Vergleich
Laura Faraj - Autor Reisefroh.de

Im Trockentoilette Wohnmobil Test wollen wir Dir über das große Potenzial der Trenntoilette für Camper berichten. Wir konnten erst selbst gar nicht glauben, wie simpel es ist! Dazu leistet es einen guten Beitrag zur Nachhaltigkeit, da komplett auf Chemie verzichtet wird. Die teuren Komposttoiletten für um die 1.000 Euro überzeugen uns vom Prinzip her weniger als Trenntoiletten-Bausätze ab 140 Euro.

             Testsieger: Die besten Trocken WCs im Vergleich

                                                              ◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
Kildwick ‎MiniLoo
________________________
________________________
2. Platz
BOXIO ‎4270003108805
________________________
________________________
3. Platz
‎‎Separett 1165-01
________________________
________________________
4. Platz
‎BranQ 5901098050302
________________________
________________________
5. Platz
COSTWAY Campingtoilette
________________________
________________________
6. Platz
Keepa Outdoor
________________________
________________________
7. Platz
BB Sport 10700_WC
________________________
________________________
8. Platz
CarpLife Bivvy Loo
________________________
________________________
9. Platz
Agande WC-B 500
________________________
Maße
38,6 x 33,7 x 44,5 cm
40 x 30 x 28 cm
‎60 x 39 x 19 cm
37,5 x 34,4 x 37 cm
‎41 x 49 x 34 cm
73 x 32 x 7 cm
33,6 x 28 x 6 cm
‎40 x 33 x 5 cm
50 x 60 x 80 cm
Artikelgewicht
9,5 kg
3,91 kg
3,42 kg
1,37 kg
‎2,8 kg
1,5 kg
1,2 kg
3,08
13 kg
Max. Per­so­nen­ge­wicht
120 kg
130 kg
100 kg
120 kg
200 kg
100 kg
150 kg
150 kg
140 kg
Halterung für Toilettenpapier
Faltbar
Vorteile:
  • robuster 9,5 l Container für Feststoffe
  • speziell entwickelte Toilettenbrille
  • aus Birkensperrholz
  • hygienischer Trennbehälter mit Deckel
  • auslaufsicherer Urinkanister
  • umweltfreundlich
  • einfache Installation
  • hoher Komfort
  • inklusive Tragetasche
  • geringes Eigengewicht
  • BPA-freier Kunststoff
  • sehr solide gebaut
  • sorgenfreie Bedienung
  • einfache Reinigung
  • mit Papierhalter
  • schnell einsatzbereit
  • platzsparend und leicht
  • robuste und stabile Konstruktion
  • inkl. Urinal für Damen
  • robuste Konstruktion
  • stabil und waschbar
  • viel Zubehör
  • in Sekunden geöffnet
  • trägt 150 kg
  • minimiert Gerüche
  • benötigt keinen Wasseranschluss
  • ergonomisch geformt
Online ShopsAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Was ist eine Trockentoilette Camping?

Was ist ein guter Trockentoilette Test und VergleichEin Trocken WC ist eine mobile Campingtoilette, die ohne Wasser und Chemikalien auskommt. Es gibt Eimertoiletten, Trenntoiletten, Komposttoiletten und Toilettenhäuschen. Um unerwünschte Gerüche einzufangen, kommen Sägespäne, Streu oder Humus-Erde zum Einsatz.

Übrigens kannst Du Dich im Anschluss immer noch mit Wasser waschen, wie wir es jedem Reisenden (oder Sesshaften) aus Hygienegründen empfehlen.

Im Folgenden wollen wir Dir die verschiedenen Modelle und Hersteller genau vorstellen – vielleicht wirst auch Du dann überzeugt sein, dass man auf Chemietoiletten verzichten kann.

Trenntoiletten

Die beste Trenntoilette im Trockentoilette TestDie Trenntoilette hat ein sehr einfaches Prinzip: Unterhalb des WC-Sitzes gibt es im vorderen Bereich eine Auffangschale, die das Flüssige in einen Urinbehälter leitet. Hinten gibt es eine Box für den Feststoff.

Die Trennung bringt entscheidende Vorteile mit sich. Insbesondere, wenn Du ein Fan von Wildcamping bist und mit Deinem Camper oder PKW und Zelt weit abseits von Campingplätzen und Toilettenhäuschen stehst, macht Dich die Trenntoilette unabhängig von Entsorgungsstationen.

Mal ehrlich, sich mit der Kassettentoilette an der Entsorgungsstation für Chemietoiletten anzustellen, ist eine der Kehrseiten des Campings. Man hofft, dass niemand einen Smalltalk anfangen wird, fragt sich, wie lang man wohl die Luft anhalten kann und ist insgeheim doch froh darüber, dass “Aqua Kem Blue” einen so einen intensiven Chemie-Geruch hat und noch dazu alles blau eingefärbt ist.

Flüssigbehälter der Trocken WCs darf in der Natur entsorgt werden:

Ganz anders ist es bei einer Trenntoilette. Den Urin aus dem Flüssigkeitsbehälter kippst Du einfach an einen Baum oder in die Sträucher – dies soll allerdings nur stark verdünnt (!) geschehen und weit weg von Menschen, Strand, Wohnhäusern und ähnlichen Plätzen, an denen andere davon gestört werden können. Entweder füllst Du vorher Wasser zum Verdünnen in den Behälter – oder Du nimmst einfach den Wasserkanister mit und gießt anschließend nach (dabei kannst Du auch gleich den Behälter ausspülen).

Urin wird von manchen Gärtnern auch als Dünger eingesetzt, was allerdings nicht ganz unumstritten ist. Fest steht jedoch, dass Du den Pflanzen mit Deinem verdünnten Urin nicht schaden wirst.

Tipp: Von Zeit zu Zeit den Urinbehälter mit Essigessenz besprühen (Einfach in eine kleine Sprühflasche umfüllen, als praktisches und umweltfreundliches Reinigungsmittel beim Camping!)

Die Tüte aus dem Feststoffbehälter kommt in den Restmüll:

Arten aus dem Trockentoilette Test und VergleichDie Entleerung vom Feststoffbehälter ist wesentlich angenehmer als ein Hundekot-Tütchen oder Kindertöpfchen. Der “Ekelfaktor” ist in etwa vergleichbar mit der Säuberung vom Kaninchenstall. Der Grund: In den Feststoffbehälter gibst Du noch Streu.

Du knotest beim Entleeren einfach den Beutel zu und entsorgst ihn im Restmüll. Dieser ist – so wie bei Hundekot oder Babywindeln, der geeignete Ort dafür.

Menschlicher Kot ist kein Dünger:

Im Gegensatz zu den Hinterlassenschaften von pflanzenfressenden Tieren wie Kühen, Schafen, Pferden oder Elefanten hat menschlicher Kot in der Umwelt nichts zu suchen. Mehreren Berichten der Entwicklungshilfe zufolge (z. B. UNICEF) haben zu wenig Toiletten und unzureichende Kläranlagen gesundheitlich schädliche Auswirkungen. Dies liegt daran, dass der menschliche Kot viele Keime enthält, die krank machen können. Diese Keime können zum Teil mehrere Tage überleben und sich zum Beispiel durch Fliegen über die Fliegenbeine auf das Essen übertragen, wenn etwas einfach in der Umwelt “abgelassen” wird.

Welches Einstreu für Trockentoilette Wohnmobil?

Welches Einstreu für die Trockentoilette aus dem  Test und VergleichDie Entleerung der Fäkalien aus der Campingtoilette wird wesentlich angenehmer, wenn in die Tüte eine Art von Streu eingefüllt wird. Dieses musst Du eigentlich nicht extra kaufen (und transportieren), sondern kannst auch Naturmaterialien auf Deiner Reise nutzen. z. B.:

  • Sägespäne
  • Erde
  • Sand

Die Funktion ist Dir, denken wir, klar. 🙂

Du kannst auch Kleintierstreu kaufen oder speziell für die Trockentoiletten aus dem Test entwickeltes Einstreu. Hier gibt es z. B.

BIOLAN Bulking Material für Trockentoiletten*: BIOLAN enthält Nadelholzrinde, Moos und Biokohle. Sie kostet im 35 Liter Sack ca. 28 Euro.

Goldeimer Kackpulver: Das Premium-Einstreu enthält Pflanzenkohle und Gesteinsmehl. Es ist dunkel und kann für Trockentoiletten und Komposttoiletten verwendet werden. Positiv: Das Hamburger Unternehmen verwendet einen Teil der Gewinne für “soziale Projekte zum Thema Sanitär und Hygiene”. Ein 20 Liter Beutel kostet ca. 20 Euro.

Wohin mit dem Toilettenpapier bei der Trenntoilette?

Das Toilettenpapier kannst Du einfach in den Feststoff-Behälter der Campingtoilette werfen. (Ebenso wie andere Hygieneartikel wie Binden und Tampons, da am Ende ohnehin alles im Restmüll landet.)

Welche Arten von Trenntoiletten gibt es?

Trenntoiletten gibt es in sämtlichen Größen, Sitzhöhen und Designs. Zum Einbau im Wohnmobil gibt es moderne weiße Modelle, die genau wie eine Toilette aussehen, einfache Campingtoiletten haben eher die Form einer Kühlbox (sorry für den Vergleich!). Du kannst Dir eine Trenntoilette aber auch als Bausatz kaufen und passend für Deinen Camper selbst zusammenbauen.

Was kostet eine Trenntoilette?

Trenntoiletten kosten in etwa das gleiche wie eine Kassettentoilette für das Wohnmobil. Die Preise liegen zwischen 400 und 800 Euro. Ein Bausatz ist allerdings bereits für ca. 140 Euro erhältlich. Ein Trenntoiletten Bausatz beinhaltet mindestens die Auffangschale und die Behälter. Oft sind zudem ein passender Toilettendeckel und weiteres Zubehör dabei. Viel handwerkliches Geschick benötigst Du für den Eigenbau nicht. Du zimmerst einfach eine passende Holzbox mit Loch in der richtigen Sitzhöhe, auf den dann zum Abschluss der WC-Deckel aufgesetzt wird.

Trenntoiletten Hersteller

Hier stellen wir Dir die wichtigsten Hersteller von Trenntoiletten für den deutschen Markt vor:

Trelino

Das Düsseldorfer Unternehmen Trelino bietet Trenntoiletten aus nachhaltigen Materialien (z. B. Buchenholz) an. Die Holzdeckel sitzen passend auf und werden zudem mit Magneten gehalten, damit auch bei einer holprigen Fahrt im Wohnmobil nichts verwackelt. Neben den fertigen Trockentoiletten für Wohnwagen, Wohnmobil oder Camper (Größen S bis L) gibt es auch Bausätze.

Der Bestseller ist laut dem Hersteller Trelino S. Die Trockentoilette hat die kompakten Maße von 34,5 x 40 x 28,5 cm und reicht für etwa 7 Toilettengänge.

Trelino verkauft zudem Zubehör wie Toilettenpapier, Streu, kompostierbare Toilettenbeutel oder einen Stopfen für den Urinbehälter.

Kildwick

Kildwick Trenneinsätze für Trockentoiletten wurden ursprünglich in England entwickelt und dann von einem deutschen Start-up aufgekauft. Es gibt von Kildwick mehrere Trenntoiletten Modelle wie EasyLoo oder FancyLoo. EasyLoo kommt als Bausatz mit Birkenholz-Spanplatten und einem Toilettensitz aus Bambus.

Besonders sind bei Kildwick die Trenntoiletten mit Lüfter. Ein eingebauter Lüfter (5 V oder 12 V) sorgt ähnlich wie bei Sog Toiletten dafür, dass auch der letzte Geruch verschwindet. Der Stromverbrauch der Lüfter ist laut Kildwick sehr gering. Der Hersteller empfiehlt die Aufladung per Solar-Panel, das als Zubehör erworben werden kann.

Separett

Das schwedische Unternehmen Separett besteht bereits seit 40 Jahren und hat verschiedene Trockentoiletten im Angebot. Es richtet sich nicht nur an Camper, sondern auch Menschen im Tiny-House oder verarmten Gegenden in verschiedenen Ländern. In Lima, Peru, hat Separett ein Non-Profit-Projekt unterstützt, die Menschen ohne Anschluss zur Kanalisation mit Trockentoiletten versorgt.

Die Separett Reisetoilette Rescue Camp 25 kostet nur circa 70 Euro und besteht aus einem klappbaren Gestell mit Klobrille. Die Fäkalien werden in einer Tüte aufgefangen und der Urin durch einen Schlauch abgeleitet. Eine solche Campingtoilette kannst Du in die Büsche tragen, hast dabei einigen Sitzkomfort und hinterlässt am Ende kein ekliges und giftiges Häufchen in der Natur. Wie bereits erwähnt, ist menschlicher Kot zwar ein organischer Stoff, der verrottet, doch hat er (in diesem Zeitalter) in der Natur nichts zu suchen. Die Trockentoilette Separett Tiny ist speziell fürs Tiny-House entwickelt worden.

Biolan

Biolan ist ein finnisches Unternehmen, das bereits 1974 gegründet wurde. Es produziert und verkauft Produkte rund um den ökologischen Gartenbau, professionelle ökologische Landwirtschaft und Camping. Es gibt mehrere Campingtoiletten und  Trenntoiletten von Biolan. Laut dem Hersteller sind Trockentoiletten die “ökologische Wahl”, da sie das Schmutzwasser-Management enorm vereinfachen.

Die Campingtoilette Simplet Bio wird speziell als Trockentoilette fürs Gartenhaus beworben.

Eimertoiletten

Die besten Eimertoiletten in dem Trockentoilette Test und VergleichEimertoiletten sind die einfachste Form der Trockentoilette Camping. Im Wesentlichen sind sie ein moderner Nachttopf und es gibt sie in sämtlichen Ausführungen. Ein typischer Vertreter ist zum Beispiel die Brunner Optiloo Eimertoilette. Sie hat eine Sitzhöhe von circa 44 cm und wirkt mit WC-Brille und Klodeckel wie ein normales WC. An der Seite gibt es eine Halterung für Toilettenpapier. Es gibt (im Gegensatz Modellen wie Porta Potti) kein Spülsystem. Der Inhalt wird in einem Eimer aufgefangen und der Eimer kann mit einem separaten Deckel noch unterhalb der Klobrille geruchssicher verschlossen werden (ähnlich wie ein Windeleimer). Weitere bekannte Hersteller mit dem gleichen Aufbau wie bei Brunner sind Bo-Camp und Costway.

Optiloo ist gut im Campingurlaub mit Kindern geeignet, damit sie nachts nicht die sanitären Anlagen aufsuchen müssen. Morgens entleert man den Eimer dann auf den Campingplatz-Toiletten. Hierfür hat der Eimer einen praktischen Henkel und einen Deckel.

Da Flüssiges und Festes hier zusammenkommen, kommt keine Tüte in den Eimer. Der Eimer wird wie bei einem Kindertöpfchen ausgewaschen.

Eimertoiletten mit Tüten gibt es z. B. von BranQ. Die Campingtoiletten sind sehr günstig (etwa 20 bis 40 Euro) haben aber auch eine sehr simple Konstruktion. Es ist tatsächlich nur ein großer Eimer mit einem Klodeckel. Wie bei einem Mülleimer hat BranQ für seine Campingtoiletten Müllbeutel (bzw. “Toilettenbeutel”) vorgesehen.

Wir haben die Trockentoilette Wohnmobil von BranQ zwar nicht selbst getestet, doch im Vergleich zu den anderen Modellen überzeugt uns die Konstruktion nicht. Der Grund: Flüssiges und Festes kommt hier zusammen in eine Plastiktüte. Das bedeutet: keinerlei Schutz vor Geruchsbildung und zudem ein Problem bei der Entsorgung. (Man denke an mehrere Liter stinkende Flüssigkeit in einem Beutel – oder nein, denk lieber nicht dran!)

Komposttoiletten

Was ist eine Komposttoilette?

Komposttoilette in dem Trockentoilette Test und VergleichDie Komposttoilette ist eine Sonderform der Trenntoilette. Sie kommt ohne Wasser, Spülsystem und Chemie aus. Festes und Flüssiges wird durch eine Trennschale in zwei unterschiedlichen Behältern aufgefangen.

Das Besondere ist, dass der Feststoff im Behälter kompostiert wird. Hierfür enthält der Behälter Kokosfasern oder Humuserde (Humusziegel) und (in den meisten Fällen) ein Rührwerk.

Das Rührwerk wird von außen an einem kleinen Rad bedient und mischt alles durch, sodass sich das organische Material schneller zersetzen kann. Es gibt je nach Hersteller und Modell Handkurbeln, Fußkurbeln oder eine elektrische Kurbel.

Der große Vorteil einer Komposttoilette ist, dass man damit für lange Zeit unabhängig ist – nicht nur von einer Entsorgungsstation, sondern auch von Mülleimern. Wie bei einer Trenntoilette kommt es hier zu keiner Geruchsbildung.

Komposttoilette Erfahrungsbericht

Der Erfahrungsbericht aus dem Trockentoilette Test und VergleichBloggerin Mandy Raasch von Moovin ‘n’ groovin hat sich eine Komposttoilette von Nature’s Head eingebaut und berichtet, dass sie den Feststoffbehälter in 6 Monaten Dauereinsatz nur 3 x leeren musste. (Der deutsche Hersteller BioToi gibt allerdings bei seinen Komposttoiletten an, dass diese in der Regel nach etwa 2 Wochen geleert werden müssen.)

Chemietoiletten (Kassettentoiletten) muss man wesentlich häufiger leeren – je nach Personenzahl spätestens nach 4 Tagen. Hierfür sollte man die Entsorgungsstation vom Campingplatz nutzen. Generell ist es auch möglich, die Campingtoilette in einer öffentlichen Toilette zu entleeren. Wie wir bei unseren Recherchen erfahren haben, liegt der Grund für den speziell abgetrennten Chemietoiletten-Entsorgungsbereich auf Campingplätzen nicht in der verwendeten Chemie, sondern allein bei der Hygiene.

Eine Eimertoilette muss täglich entleert werden (hier wird Zugang zu öffentlichen Toiletten benötigt) und eine Trenntoilette am besten auch (diese kann allerdings in der Natur und im Restmüll entsorgt werden).

Von allen Campingtoiletten ist die Komposttoilette somit diejenige, die am seltensten geleert werden muss.

Stinkt die Komposttoilette?

Das Fazit von Mandy Raasch nach ihrem 6-monatigen Test: “Es riecht nicht. Wirklich nicht!”

Die Entsorgung des Kompost aus der Komposttoilette

Der Urinbehälter wird, wie bei anderen Trenntoiletten, entweder in eine öffentliche Toilette gekippt und so der Kanalisation übergeben oder mit viel Wasser verdünnt in die Natur gegossen.

Eignet sich Urin als Dünger?

Urin enthält Kalium, Kalzium, Phosphor und Stickstoff – dies sind alles Dinge, die unser Boden als “Super-Zeug” bezeichnen würde. Weshalb auch manche Gärtner Urin als Dünger verwenden, wie z. B. in “Mein schöner Garten” schon berichtet wurde. Tatsächlich ist Harnstoff ein Bestandteil vieler Kunstdünger.

Allerdings ist Urin nicht uneingeschränkt als Dünger zu empfehlen – denn Urin ist nicht unbedingt keimfrei und besonders bei Rauchern und Menschen, die Medikamente einnehmen, können mit dem Urin auch Giftstoffe in den Boden gelangen. Zudem braucht der Boden auch nicht zu viel von den genannten Inhaltsstoffen. Darum ist es sehr wichtig, dass Du den Urin verdünnst! Wenn Du mit Deinem Camper in der Nähe von öffentlichen WCs bist, kippst Du den Urin am besten in die Toilette, wo die Flüssigkeit erst durch Klärwerke gereinigt wird. Laut “Mein Schöner Garten” ist “Hose runter und los düngen – keine gute Idee” 🙂

Eignet sich menschlicher Kot als Dünger?

Eignet sich menschlicher Kot als Dünger im Trockentoilette Test und VergleichWie bereits erwähnt, ist Kot pauschal gesagt erstmal nicht als Dünger geeignet. Ein in der Natur abgelegtes Häufchen ist zunächst ein Häufchen voller Gift und Gefahrenpotenzial. Das heißt aber nicht, dass es sich nicht doch als Dünger verwenden lässt – wenn man es richtig macht.

Auf Haiti gibt es beispielsweise das Projekt SOIL, das tatsächlich aus menschlichem Kot Dünger für den Boden macht.

Die Organisation SOIL liefert gegen eine Gebühr Trockentoiletten an Haushalte. Der in den Trenntoiletten gesammelte Feststoff wird dann abgeholt und kompostiert. Damit sich der Abfall allerdings in nützlichen Kompost verwandeln lässt, muss er erst mit Kohlenstoff (auf Haiti wird Zuckerrohr verwendet) gemischt werden. (Dies machst Du hierzulande bei einer Komposttoilette mit dem Humusziegel oder Kokosfasern.)

Durch die Mischung können Mikroorganismen aktiv werden. Erst die Mikroorganismen (Bakterien) sorgen dafür, dass Stickstoff, Phosphor und Magnesium als Dünger für Pflanzen verwendet werden können. Durch die Bakterien wird bei der Kompostierung zudem Wärme erzeugt, die Krankheitserreger abtötet.

Wichtig: Bevor der Kot-Kompost als nährstoffreicher Boden zu gebrauchen ist, der gefahrlos auf den Feldern ausgestreut werden kann, braucht es mehrere Monate!

Über Kompost im Trockentoilette Test und VergleichBei SOIL wird der Kompost vor der Verwendung erst geprüft, damit wirklich keine gefährlichen Verunreinigungen mehr vorhanden sind. Das “Center for Disease Control and Prevention” aus den USA hat in einer Studie den Kot-Kompost auf E.coli-Bakterien untersucht und bestätigt: Nach 4 Monaten sind keine Bakterien mehr nachweisbar.

Unsere konkrete Empfehlung für den Camper mit einer Komposttoilette lautet daher: Verteile den Kompost lieber nicht! Denn selbst wenn der Kompost bereits mit Kohlenstoff-Material durchmischt wurde, wirst Du ihn wahrscheinlich noch vor dem Ablauf von 4 Monaten entsorgen wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du wochenlang in einer Region unterwegs bist, wo es keine Mülltonne gibt, sehen wir als sehr gering an.

Laut Biolan benötigt der Kompost mindestens 6 Monate: Der Hersteller Biolan sagt, dass der mit dem “Bulk Material” gemischte Feststoff aus der Trockentoilette auf einen normalen Komposthaufen (zusammen mit Küchen- und Gartenabfällen) gegeben werden kann. Allerdings müsse man 6 Monate warten, bis der Kompost auf Pflanzen verteilt werden darf und 1 Jahr, wenn man den Kompost für essbare Pflanzen verwenden will.

Wohin mit dem Toilettenpapier in der Komposttoilette?

Das Toilettenpapier kann ebenfalls in den Feststoffbehälter der Bio-Toilette. Trelino bietet hierfür die passende “Gold Roll” (100 % aus Recyclingpapier ohne Chlor, Farb- und Duftstoffe).

Ausdrücklich nicht erlaubt sind laut Biolan Asche, Zigarettenstummel und Streichhölzer.

Was andere Hygieneartikel angeht, die man generell in keine Toilette werfen soll (Tampons, Binden, Feuchttücher etc.) so musst Du wissen, ob Du das Material kompostieren willst oder im Müll entsorgst. Bei Behältern mit Kurbel sollte man aber am besten gar nichts hineinwerfen, da es das Drehwerk behindern kann.

Was kostet eine Komposttoilette?

Komposttoiletten sind von allen Campingtoiletten aktuell die teuersten. Mit etwa 1.000 Euro musst Du rechnen.

Die wichtigsten Komposttoiletten Hersteller

BioToi

BioToi ist ein deutscher Hersteller, der Komposttoiletten “Made in Germany” verkauft. Das Besondere ist ein hochwertiger Behälter aus Edelstahl und hautfreundlichem (schadstofffreiem) Kunststoff. Es gibt ganze 8 Modellvarianten. 4 Modelle sind ohne Rührwerk und 4 Modelle mit Rührwerk. Zur Ausstattung gehört wahlweise ein Lüfter, ein Spezial-Lüfter oder ein Unterflur-Tank-Anschluss. Der Unterflur-Tank-Anschluss von BioToi ist für Leute gedacht, die sich zum Beispiel einen LKW ausbauen und dann unter dem LKW-Boden einen entsprechenden Behälter anbringen. Generell findet BioToi für jegliche Situationen die passende Einbaumöglichkeit und vermittelt einen an sämtliche Partner. Die Einbaubetriebe sitzen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und weiteren EU-Ländern.

Nature’s Head

Nature’s Head ist eine amerikanische Firma, die sich auf Komposttoiletten spezialisiert hat. Mit Ausnahme der Lüfter werden alle Teile und die Toiletten selbst in Ohio, USA gefertigt und mittlerweile weltweit vertrieben.

Die Nature’s Head Trockentrenntoilette ist mit einem Kompostbehälter und einem Rührwerk ausgestattet. Dieses lässt sich wahlweise mit einer Handkurbel (Spider-Handle) oder mit einer Fußkurbel bedienen.

OGO

OGO ist ebenfalls ein amerikanischer Hersteller, der direkt in Amerika produziert. Zum besonderen Komfort der OGO Komposttoilette gehört eine separate Öffnung für den Urinbehälter und ein Sensor, der Dir anzeigt, wann der Behälter geleert werden muss. Es gibt zudem ein elektrisches Rührwerk und die Möglichkeit einen zusätzlichen Lüfter anzubringen (dieser kann auch später noch nachgerüstet werden).

Fazit

Fazit aus dem Trockentoilette Test und VergleichWie wichtig eine Toilette ist, merkt man erst, wenn sie fehlt. Laut dem Umweltbundesamt sind in Deutschland nicht nur 97 % aller Haushalte an das Kläranlagen-System angeschlossen, es gibt mittlerweile auch 30 Klärwerke mit einer “vierten Reinigungsstufe”, die das Wasser noch besser filtert und auch gegen erwünschte Inhaltsstoffe aus alkalischen Waschmitteln, Chemie-Zusätzen, Bioziden, Arzneimitteln, Drogen etc. wirksam ist.

Das Umweltbundesamt schreibt allerdings als Grundsatz: “Was nicht ins Abwasser gelangt, muss auch nicht wieder entfernt werden. Deshalb ist die Reduktion von Einträgen unerwünschter Stoffe an der Quelle – auch im häuslichen Bereich – ein wichtiger Beitrag, um die Qualität unserer Gewässer zu verbessern.”

Das heißt: Wenn Du in Deiner Campingtoilette auf Chemie verzichten kannst, so ist das ganz klar besser für die Umwelt! Du entlastest mit einer Trockentoilette Camping die Klärwerke des jeweiligen Landes und trägst somit zu einer besseren Qualität unserer wichtigen Lebensressource Wasser bei.

Eine Trenntoilette ist eben so einfach wie genial und als Bausatz auch nicht besonders teuer.
Eine Eimertoilette ist eher eine Notlösung und eignet sich unserer Meinung nach eigentlich nur für den Urlaub mit Kindern als “Nachttopf”.

Von der Komposttoilette sind wir von einem deutlichen Mehrwert speziell als Reisetoilette nicht ganz überzeugt. Sie kostet um die 1.000 Euro und im Endeffekt wirst Du den Inhalt auf Deiner Reise letzten Endes auch im Restmüll entsorgen müssen. Schließlich müsstest du, wie bereits erwähnt, den Inhalt für mindestens 6 Monate kompostieren, um ihn ohne Bedenken als Bodendünger in der Natur entsorgen zu können. Falls Du also nicht gerade als Einsiedler irgendwo in der Wildnis mit eigenem Komposthaufen lebst, ist der einzige wirkliche Vorteil, dass eine Komposttoilette nur selten entleert werden muss und dabei nicht stinkt. Das ist natürlich super, aber aufgrund des höheren Preises, würden wir Dir doch eher eine einfache Trenntoilette für rund 400 Euro empfehlen. Diese muss zwar etwas häufiger geleert werden, spart dafür aber viel Geld. Schau Dir auch unseren Camping Dusche Test an, hier findest Du weitere nützliche Informationen für deinen nächsten Urlaub.

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Trockentoilette haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon eine gute Trockentoilette? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Camping

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...