Auf Reisen wollen wir auf Internet nicht verzichten. Um so ärgerlicher, wenn Dir plötzlich die SMS auf dem Handy mitteilt, dass Dein Datenvolumen verbraucht ist! Soweit muss es nicht kommen! Hier erfährst Du, wie Du auch im Camper immer online bist.
Bevor wir aber zu den konkreten Praxis-Tipps kommen, möchten wir Dir noch mal an Herz legen, auf Reisen immer VPN zur Verschlüsselung zu nutzen, die Dich in öffentlichen Netzen vor Datenraub schützt. Hierbei empfehlen wir gern das kostenlose VPN von NordVPN. Der VPN-Dienst wurde 2021 Testsieger bei der Stiftung Warentest und ist die ersten 3 Monate kostenlos.
Inhaltsverzeichnis
Smartphone-Hotspot einrichten | Tipp 1
Beginnen wir zunächst mit der einfachsten Methode: Du verwandelst Dein Smartphone in einen Hotspot, welcher dann Internet für weitere Geräte wie den Laptop zur Verfügung stellt. Genutzt wird hierbei der LTE-Mobilfunk-Empfang (G4 / G5). Zu empfehlen ist dies besonders dann, wenn Du in Deutschland und der EU unterwegs bist und nur ab und zu unterwegs Internet benötigst und zusätzlich noch WLAN nutzen kannst.
Mobilen Hotspot einrichten in 4 Schritten:
- Du gehst in den Einstellungen Deines Smartphones auf “Connections” bzw. “Netzwerk und Internet”
- Du wählst “Mobiler Hotspot” und schaltest es ein (hier siehst Du dann auch das dazugehörige Passwort)
- Du suchst auf dem Gerät, das ins Internet soll (Laptop, Fernseher, Tablet) das WLAN und siehst dort Dein Handynetzwerk.
- Gebe das Passwort ein und verbinde Dich. Fertig.
Der Vorteil: Es geht sehr leicht und das Internet ist sofort verfügbar. Das LTE-Netz ist innerhalb von Deutschland und Europa sehr gut ausgebaut. (In der EU kannst Du Deinen deutschen Datentarif weiterverwenden, da Roaming-Gebühren abgeschafft wurden.) Wir persönlich nutzen den mobilen Hotspot sehr gern und oft.
Der Nachteil: Du hast keine wirkliche Kostenkontrolle, da nun andere Verbraucher mit am Datenvolumen Deines Handys ziehen und das dann von Deinem Vertrag abgebucht wird. Manche Downloads etc. klappen nicht, da das Smartphone darauf wartet, im WLAN zu sein.
Tipp: Wenn Du vorhast, auf Deiner Reise im Wohnmobil Dein Smartphone als Hotspot zu nutzen, erhöhe im Vorfeld das Datenvolumen (oder Du bereitest Dich darauf vor, ein weiteres Datenpaket zu kaufen, sobald das Volumen aufgebraucht ist). Falls Du außerhalb der EU unterwegs bist, kannst Du eine Prepaid-Karte des Landes kaufen (hier ist dann ein Smartphone mit Dual-Sim praktisch).
Mifi-Router fürs Wohnmobil nutzen | Tipp 2
Wenn Du wirklich viel mit dem Wohnmobil oder Camper unterwegs bist und vielleicht auch als Familie mehrere Endgeräte nutzt und die volle Kostenkontrolle haben möchtest, ist ein Mifi-Router eine gute Option. Mobile Router gibt es von Marken wie Huawei bereits für 40 Euro, während Du bei Netgear etwa 200 Euro zahlst. Der Mifi-Router nutzt das LTE-Netz. Ist kein LTE-Mast in Reichweite, wechseln die Router in den langsamen UMTS-Betrieb. Um Online einen ZEIT-Artikel zu lesen, reicht es – für Multitasking nicht.
So nutzt Du einen Mifi-Router
- Du kaufst eine Prepaid-Karte (im Nicht-EU-Ausland kaufst Du eine Prepaid-Karte vor Ort) und legst sie in den Mifi-Router ein.
- Du vergibst einen Benutzernamen und ein Passwort.
- Sämtliche Geräte (auch alle Telefone) können sich nun per WLAN mit dem mobilen Router verbinden.
Vorteil: Durch die Prepaid-Karte hast Du die volle Kostenkontrolle. Manche setzen sich z. B. ein Reisebudget von 10 Euro Internet.
Nachteil: Der Anschaffungspreis ist je nach Hersteller recht hoch.
Telekom Hotspot-Pass | Tipp 3
Wenn Du überwiegend in Deutschland (oder Frankreich) unterwegs bist, und sehr viel Internet nutzt oder sehr darauf angewiesen bist (z. B. weil Du Dein Homeoffice im Wohnmobil eingerichtet hast) können wir Dir WLAN TO GO empfehlen. Das Hotspot-Netz der Telekom ist in Deutschland und Frankreich sehr gut ausgebaut und es ist sehr wahrscheinlich, dass Du auf Deiner Reise immer einen neuen Hotspot findest, mit dem Du Dich verbinden kannst. Wenn Du kein Telekom-Kunde bist, kannst Du für Deinen Urlaub einen Hotspot-Pass erwerben.
- 1 Tag kostet 4,95 Euro
- 1 Woche 19,95 Euro
- 1 Monat 29,95 Euro
Das ist zwar nicht gerade günstig, doch kannst Du somit im Wohnmobil das Internet genauso nutzen, als ob Du zu Hause wärst und auch große Datenpakete herunterladen.
WLAN vom Campingplatz | Tipp 4
Fast jeder Campingplatz bietet mittlerweile WLAN an. Teilweise kostenlos, teilweise musst Du an der Rezeption einen Zugang kaufen. (Zuletzt hat uns das in der Eifel 5 Euro pro Endgerät für 3 Tage gekostet; 2 Smartphones und ein Laptop somit 15 Euro.) Da Du mit dem Wohnmobil oder Camper meistens einen Stellplatz in der Nähe der Rezeption hast, ist die Geschwindigkeit auch ganz ordentlich. Es gibt allerdings auch immer wieder Campingplätze, oder Ecken auf dem Campingplatz, wo es mit dem Netz nicht so gut klappt.
Unser Fazit: Wer überwiegend auf Campingplätzen steht, kann sich generell darauf verlassen, dass man dort WLAN nutzen kann. Es ist allerdings nicht immer günstig.
Internet im Wohnmobil über Satellit empfangen | Tipp 5
Eine weitere Möglichkeit Internet zu empfangen ist Satelliten-Internet. Dies funktioniert in etwa wie beim Satelliten-Fernsehen, nur dass die Satellitenantenne DSL empfängt. Es gibt verschiedene Modelle, speziell für Wohnmobile.
Die Satellitenantenne Oyster Connect von ten-Haaft kostet ab etwa 800 Euro und sie empfängt WLAN und das LTE-Netz (hierfür wird noch eine Sim-Karte benötigt). Du montierst das Gerät aufs Dach (es hat dafür eine spezielle an Fahrzeuge angepasste Form, sodass sie dauerhaft installiert bleiben kann).
Oyster Connect deckt den Empfang in komplett Europa und Afrika ab. Es gibt zusätzlich Modelle für über 2000 Euro, die auch noch SAT-Fernsehen und IP-Telefonie beinhalten.
Der größte Vorteil ist, dass Du neben LTE auch noch einen DSL-Empfang hast.
Unser Fazit: Da das LTE-Netz eigentlich überall sehr gut ausgebaut ist, ist es unserer Meinung nach völlig ausreichend und macht zusätzliches Satelliten-Internet unnötig, zumal es sehr teuer ist. Für den Fall, dass Du auf Deinen Reisen bisher schlechte Erfahrungen mit dem LTE-Empfang gemacht hast, kannst Du diese zusätzliche Option natürlich in Erwägung ziehen.
Tipps, um Dein Datenkontingent auf Reisen zu drosseln
- Ändere die Einstellungen auf dem Smartphone so, dass datenintensive Apps nur dann arbeiten, wenn sie im WLAN sind. (Das solltest Du insbesondere auf den Handys Deiner Kinder tun.)
- Lade Dir im Vorfeld Filme und Serien (z. B. von Netflix) in Deine Bibliothek auf dem Laptop – dann kannst Du sie im Urlaub auch ganz ohne Internetzugang gucken.
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps für Internet im Wohnmobil haben Dir geholfen. Bereitest Du gerade Deine Wohnmobilreise vor oder hast es schon hinter Dir? Wie benutzt Du das Internet auf Deiner Reise? Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar