Fahrradschloss im Test und Vergleich
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Wenn Du mit dem Fahrrad unterwegs bist, legst Du manchmal auch eine Pause ein und lässt den Drahtesel für eine Weile stehen. Das gilt auch, wenn Du damit zum Einkaufen oder auf die Uni oder zur Arbeit fährst. Doch Diebe lauern überall. Aus diesem Grund solltest Du Dein Fahrrad mit einem passenden Fahrradschloss versehen. In diesem Ratgeber erfährst Du mehr darüber.

Testsieger: Die besten Fahrradschlösser im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
AARON ‎AA-1021-01
________________________
________________________
2. Platz
Kryptonite ‎002079
________________________
________________________
3. Platz
Kryptonite NOS 18
________________________
________________________
4. Platz
Trelock ‎GT001650
________________________
________________________
5. Platz
ABUS ‎
________________________
________________________
6. Platz
ABUS ‎729836
________________________
________________________
7. Platz
SPGOOD Original
________________________
________________________
8. Platz
Qomolo ‎B-1
________________________
AARON ‎AA-1021-01 im TestKryptonite ‎002079 im TestKryptonite NOS 18 im TestTrelock GT001650 im TestABUS 540 160HB230 im TestABUS 729836 im TestKryptonite ‎002079 im TestQomolo B-1 im Test
Größe
‎180,1 x 1,2 x 1,2 cm
8,3 x 3 x 17,8 cm
‎8,3 x 15,3 cm
10,8 x 23,6 cm
23 x 10,8 x 1,3 cm
24,1 x 7,6 x 3,3 cm
180 x 1,2 cm
100 x 0,6 cm
Gewicht
0,41 kg
1,05 kg
2,1 kg
1,05 kg
1,6 kg
0,91 kg
0,44 kg
0,82 kg
Anzahl Schlüs­sel
0
3
2
2
2
2
1
2
Schlossab­de­ckung
Vorteile:
  • hohe Sicherheit
  • sehr praktisch
  • hohe Qualität
  • besonders sicher
  • LED-Schlüs­sel­an­hän­ger
  • Batterie aus­wech­sel­bar
  • be­son­ders sicheres Schloss
  • Flexframe Halterung
  • wetterfester Vinylüberzug
  • sehr gute Si­cher­heit
  • an­ge­neh­me Be­die­nung
  • äußerst leicht
  • be­son­ders sicheres Schloss
  • Batterie aus­wech­sel­bar
  • sehr robust
  • aus gehärtetem Stahl
  • einfache Be­fes­ti­gung
  • Attraktives Design
  • sehr leicht
  • dickes Stahlkabel
  • hohe Sicherheit
  • dichtes Schlüsselloch
  • besonders lang
  • hohe Steifigkeit
Online ShopsAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Fahrradschloss Test – Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Fahrradschloss Test gibt Aufschluss über die Qualität der verschiedenen Fahrradschlösser, die es auf dem Markt gibt. In diesem Ratgeber findest Du eine Menge Tipps zur Wahl des passenden Modells und wir zeigen Dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.

Klar ist, dass sich jedes Schloss mit dem richtigen Werkzeug aufbrechen lässt. Die Stiftung Warentest und der ADAC führen regelmäßig Tests durch, bei denen Profis vom Schlüsseldienst mit Kleinwerkzeug, Bolzenschneider und Sägen an die Arbeit gehen. Während so manches Panzerkabelschloss oder Kettenschloss schon nach wenigen Sekunden durch ist, beißen Diebe besonders bei U-Schlössern zunächst auf Granit. Das Modell Kryptonite New York Lock LS musste im Test der Stiftung Warentest ganze 2 Minuten mit einer Flex bearbeitet werden, bis es geknackt war. Dass es trotzdem nicht zum Testsieger gekürt wurde, liegt daran, dass die New York Lock mit Schadstoffen belastet ist.

Was sind Fahrradschlösser?

Ein Fahrradschloss ist eine Sperrvorrichtung, die das Fahrrad vor unbefugter Verwendung und Diebstahl schützt. Es gibt Bügelschlösser, Faltschlösser, Kettenschlösser, Panzerkabelschlösser, Rahmenschlösser und Textilmantelschlösser. Die Aufbruchsicherheit ist unterschiedlich hoch. Die deutsche Firma Abus vergibt eigene Sicherheitsstufen für ihre Schlösser und auch andere Firmen vermarkten verschiedene Sicherheitslevel – jedoch sind diese Sicherheitsstufen nur Angaben der Hersteller und folgen keiner bestimmten Norm. Besser ist es darum, Test-Ergebnissen zu folgen.

Welche Vorteile bieten Fahrradschlösser?

Mit einem guten Schloss kannst Du Dein Fahrrad fast überall sorglos abstellen. Andere Werte, die leicht vom Fahrrad entfernt werden können, wie eine Fahrradtasche, müssen immer mitgenommen werden. Schon die Fahrt zum Supermarkt kann sonst mit einer unliebsamen Überraschung enden. Wichtig ist es, dass Rad nicht nur mit sich selbst zu verschließen, sondern an einem Gegenstand zu befestigen (Radständer,Halterung, Laternenpfahl etc.). Hierbei punkten Faltschlösser und Kettenschlösser (und natürlich auch Spiralschlösser, doch diese stellen eigentlich gar keinen Diebstahl-Schutz dar). U-Schlösser sind wenig flexibel, haben dafür aber eine hohe Aufbruchsicherheit.  

Welche Arten von Fahrradschlössern gibt es?

Gegen Fahrraddiebstahl schützen Bügelschloss (U-Schloss), Kettenschloss, Faltschloss und Panzerkabelschloss. Rahmenschlösser und Spiralkabelschlösserstellen die einfachsten Varianten dar.

Die Frage danach, ob ein Schlüssel oder Zahlencode besser ist, taucht in jedem Test auf. Laut der Stiftung Warentest gibt es bei beiden Varianten Modelle, die gut sind und Modelle, die schlecht sind. Schließzylinder oder Zahlencode sind demnach kein Qualitätsmerkmal an sich.

Mittlerweile gibt es auch Schlösser, die sich ganz ohne Schlüssel oder Code nur mit dem Handy per App öffnen lassen.

Ebenfalls interessant sind Modelle mit Alarmanlage wie das Faltschloss Abus Bordo Alarm 6000A.

Fahrradschloss Marken im Überblick

Auf dem Markt findest Du mittlerweile zahlreiche Fahrradschlösser der verschiedensten Marken. Zu den bekanntesten Herstellern zählen:

Kryptonit

Die Marke Kryptonite gehört zu Allegion PLC. Das Unternehmen mit Sitz in Dublin produziert neben Fahrradschlössern auch Geräte für die Sicherheitstechnik. Diese Fahrradschlösser zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit aus und gelten als extrem sicher. Zu den beliebtesten Fahrradschlössern von Kryptonite zählen beispielsweise Kryptonite Evolution, Kryptolock oder Kryptonite New York. Bei der Stiftung Warentest konnten Krytonite-Schlösser mehrfach bei der Aufbruchsicherheit überzeugen. Allerdings gibt es bei einigen Modellen Probleme mit Schadstoffen (weshalb die Marke auch noch nie zum Testsieger gewählt wurde).

Abus

Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das Unternehmen August Bremicker und Söhne KG, das seinen Sitz im deutschen Wetter an der Ruhr hat. Die Fahrradschlösser sind meist aus gehärtetem Stahl gefertigt, widerstehen Seitenschneider und Bolzenschneider und gehören zu den sichersten Fahrradschlösser am Markt. Dazu gehören das Abus Bügelschloss Bordo oder das Kettenschloss Abus City Chain. Das Faltschloss Abus Bordo Alarm 6000A verfügt sogar über eine eingebaute Alarmanlage. Abus vergibt eigene Sicherheitsstufen.

Sehr gut ist bei Abus, dass die Schlösser im Schadstoff-Test der Stiftung Warentest bereits seit Jahren immer gut abschneiden. (Hier fallen nämlich viele andere Marken oft durch.) Die Stiftung Warentest testete bis 2021 bereits 21 Abus Schlösser und oft wurde Abus Testsieger. Allerdings weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass nicht alle Abus Schlösser gleich gut sind. 2019 gab es sogar einen Ausreißer: Abus Tresor fiel mit „mangelhaft“ durch, da es sich zu schnell knacken ließ. Weiterhin sollte man wissen, dass es auch innerhalb einer Serie Unterschiede gibt. Abus Granit Plus und Abus Granit Xplus gehörten beispielsweise zu den besten im Test überhaupt, doch das früher getestete Abus Granit Steel-O-Flex erhielt nur ein „befriedigend“ von der Stiftung Warentest.

Trelock

Die Trelock GmbH ist ein in Münster ansässiges Unternehmen, das Fahrradzubehör herstellt. Die Fahrradschlösser von Trelock zeichnen sich durch ihre Leichtgängigkeit aus und der Schlüssel ist nach dem Öffnen am Schloss fixiert, sodass er nicht verloren geht. Bekannt sind von Trelock vor allem das Bügelschloss U6 L und die Faltschlösser der Toro und Cops Serie. Auch bei dieser deutschen Firma wurden bei Labortests bisher keine Schadstoffe gefunden. Bei der Aufbruchsicherheit punktete im jüngsten Test das Kettenschloss Trelock BC 680.

Burg-Wächter

Burg-Wächter ist ein Hersteller von Sicherheitstechnik und hat seinen Sitz ebenfalls in Wetter in Deutschland. Die Fahrradschlösser dieses Herstellers sind vor allem preisgünstig. Beliebt sind vor allem das Bügelschloss Burgwächter 1580 HB oder die Burg-Wächter Vierkantkette.

Hiplok

Hiplok ist ein Unternehmen aus Großbritannien, das sich auf die Herstellung von Fahrradschlössern spezialisiert hat. Hiplok ist vor allem für seine qualitativ hochwertigen Fahrradschlösser bekannt. Beliebte Fahrradschlösser von Hiplok sind das Hiplok DXC oder das Hiplok Z.

Squire

Das Familienunternehmen Squire aus Großbritannien stellt bereits seit über 200 Jahren Sicherheitsschlösser her. Besonders bekannt sind dabei die Produkte Squire Snaplock für das Mountainbike oder das Squire 116 Kabelschlossfür alle Fahrräder. Auch das Squire Hammerhead oder das Squire Eiger gehören dazu. Die Schlösser sind vor allem sehr leicht und preisgünstig.

Rose

Die Rose Bikes GmbH ist ein Fahrradhersteller mit Sitz in Bocholt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seit 110 Jahren produziert das Unternehmen Fahrräder und mittlerweile auch Ersatzteile und Fahrradschlösser. Diese Fahrradschlösser kennzeichnen sich in erster Linie durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eines der bekanntesten Fahrradschlösser von Rose ist der Lockmaxx oder das Zahlenschloss Rose KS 90.

Litelok

Der Hersteller Litelok ist ein junges Unternehmen aus Großbritannien mit Sitz in Wales. Diese Fahrradschlösser nutzen ein neues Patent und verbinden dabei die Vorteile eines Bügelschlosses mit denen eines Kabelschlosses. Zu den beliebtesten Produkten gehören dabei das Litelok Flexi-U, die Litelok Gold-Serie mit sehr leichten Schlössern sowie die Litelok-Silver-Serie.

Contec

Die Contec Professional Bike Components ist ein Unternehmen aus Deutschland. Es produziert verschiedene Fahrradkomponenten und auch Fahrradschlösser. Bekannt ist das Unternehmen für seine qualitativ hochwertigen Produkte. Bei den Fahrradschlössern dominieren beispielsweise das Contec Sherlock oder das Contec Powerlock.

Nean

Die Nean Versand GmbH wurde im Jahr 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Deutschland. Die Kettenschlösser von Nean sind vor allem sehr leicht. Zu den bekanntesten Produkten gehört das Nean 00067. Um Lackschäden zu vermeiden, ist die Kette mit Nylon ummantelt und in 7 Farben erhältlich. Daneben gibt es noch zahlreiche Bügelschlösser und Faltschlösser.

Fahrradschloss Kaufratgeber: Darauf solltest Du achten

Um die Sicherheit und Qualität eines Fahrradschlosses richtig einzuschätzen, kannst Du einige Faktoren bereits vor dem Kauf oder während des Kaufvorgangs eines bestimmten Produkts unter die Lupe nehmen.

Die Sicherheitsangaben

Die besten Ratgeber aus einem Fahrradschloss TestDie meisten Hersteller von Fahrradschlössern bringen bereits Sicherheitshinweise am Produkt an. Die Sicherheitsstufen werden dabei beschrieben und es wird erklärt, ob das Schloss Bolzenschneidern, Seitenschneidern oder Winkelschleifern widerstehen kann.

Vor allem Markenhersteller wie Trelok oder Kryptonite verweisen immer darauf. Die Beschreibungen stellen auch dar, wie lange ein Schloss mechanischen Belastungen standhält. Dadurch erkennst Du sofort, wie sicher Dein Fahrrad versperrt ist und wie lange Du das Rad unbeaufsichtigt stehen lassen kannst.

Der Schlüssel

Wenn Du ein Fahrradschloss mit Schlüssel kaufen willst, solltest Du Dich informieren, wie viele Schlüssel vorhanden sind und ob das Schloss mit einem LED-Licht ausgestattet ist. Mit dem Licht ist es möglich, das Schloss auch bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen auf- und abzusperren. Jedes Schloss sollte auf jeden Fall mindestens zwei Schlüssel haben, um davon einen als Ersatzschlüssel aufzubewahren.

Das Material

Auch das Material ist bei der Wahl eines Fahrradschlosses entscheidend. Die meisten Schlösser sind aus Stahl gefertigt, haben jedoch eine zusätzliche Ummantelung. Diese erhöht die Sicherheit. Darauf solltest Du ebenfalls achten, wenn Du ein Schloss für Dein Rad kaufst. Außerdem sind Bügelschlösser relativ schmal und lassen sich nicht überall befestigen. Wenn Du Dein Fahrrad an einem Geländer oder einer Stange anketten willst, solltest Du Dir überleben, ob das mit dem gewählten Schloss möglich ist.

Die Bedienbarkeit

Manche Fahrradschlösse können sehr kompliziert in der Handhabung sein. Probiere deshalb mehrere Fahrradschlösse aus und überzeuge Dich dabei von der leichten Bedienbarkeit. Komplizierte Schlösser können bei der Anwendung sehr zeitraubend und ärgerlich sein.

So werden Fahrradschlösser getestet

Nach diesen Testkriterien werden Fahrradschlösser verglichenDer Test für ein Fahrradschloss läuft ähnlich ab wie Test und Vergleiche für andere Produkte. Bei Fahrradschloss stehen allerdings einige besondere Kriterien im Vordergrund.

Der Diebstahlschutz

Ein wichtiges Vergleichskriterium in einem Test ist der Diebstahlschutz. Dabei werden die getesteten Fahrradschlösser mechanisch aufgebrochen. Dies geschieht mit handelsüblichen Werkzeugen wie Bolzenschneidern, Zangen oder ähnlichen Werkzeugen. Je länger das Schloss diesen Versuchern standhält, desto sicherer ist es. Ein gutes Schloss sollte Aufbruchsversuchen mindestens 3 Minuten lang standhalten.

Die praktische Handhabung

Außerdem wird die Handhabung des Fahrradschlosses getestet. Dabei werden die Schlösser mehrmals auf- und abgesperrt. Auch die Anbringung des Schlosses am Fahrrad und der Sitz des Fahrradschlosses werden dabei genau geprüft. Praktisch sind auch Halterungen. An der Halterung (z. B. am Rahmen) fährt das Schloss sicher am Rad mit.

Zubehör

In einem Vergleich stellen auch die zusätzlichen Komponenten des Fahrradschlosses ein Kriterium dar. Dazu gehören das Vorhandensein einer LED-Beleuchtung oder die Anzahl der Schlüssel.

Lockpicking

Lockpicking im Fahrradschloss TestZahlenschlösser werden in einem genauen Test auch dem sogenannten Lockpicking unterzogen. Darunter versteht man das Aufsperren eines Schlosses ohne vorhandenen Schlüssel. Das kann durch Ausprobieren verschiedener Kombinationen geschehen oder bei einem herkömmlichen Schloss mithilfe von Klickgeräuschen. In der Praxis verwenden Diebe diese Technik eher selten, da sie lange dauert.

Das Gewicht

Ein weiteres Kriterium für den Test stellt das Gewicht des Fahrradschlosses dar. Ein Fahrradschloss sollte in erster Linie leicht sein. Schwere Radfahrschlösser gewähren allerdings in den meisten Fällen eine höhere Sicherheit.

Die Versorgung

Ein Fahrradschloss sollte nicht sperrig sein. Deshalb achtet man in einem Test darauf, ob sich das Schloss leicht am Fahrrad verstauen lässt, wenn es nicht benötigt wird.

Das Material

Beim Material entscheidet nicht nur der Stahl, sondern auch die Elemente, die das Schloss umgeben. Diese sind meist aus Kunststoff gefertigt. Es gibt aber bereits Kunststoffe, die sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen sind.

Die Verarbeitung

Im Test spielt neben dem verwendeten Material auch die Verarbeitung des Fahrradschlosses eine große Rolle. Hier sind vor allem zusätzliche Stahlseile, eine Stahlhülle und die Außenhülle des Schlosses von Bedeutung.

Der Preis

Der Preis hängt davon ab, welches Fahrrad man damit sichern will. Als Faustregel gilt ein Verhältnis von 1:10 gegenüber dem Wert des Fahrrads. Das heißt, wenn das Fahrrad 1.000 € Wert ist, sollte man zumindest 100 € für das Schloss ausgeben. Im Test wird daher auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis Wert gelegt.

Das Design

Obwohl das Design für die Sicherheit eines Fahrradschlosses kaum eine Rolle spielt, wird es in vielen Tests als Vergleichskriterium herangezogen. Viele Menschen legen auch beim Fahrradschloss Wert auf ein passendes Design zu ihrem Fahrrad.

Das beste Fahrradschloss für einzelne Fahrradtypen

So wird ein Fahrradschloss getestetEin Fahrrad kann ein Citybike oder ein teures Mountainbike sein. Für unterschiedliche Fahrradtypen eignen sich daher auch unterschiedliche Schlösser. Daneben spielt auch die Häufigkeit der Verwendung eine Rolle. Wenn Du mit einem Fahrrad viel in der Stadt unterwegs bist und das Fahrrad nur kurze Zeit absperren musst, reichen in der Regel normale, leichte Fahrradschlösser aus. Ansonsten bist Du mit schwereren Fahrradschlössern besser beraten. Daneben hängt die erforderliche Qualität eines Fahrradschlosses auch davon ab, wie lange Du Dein Fahrrad wo stehen lässt. Im Folgenden erhältst Du einige Tipps für das passende Fahrradschloss.

Das Fahrradschloss für Mountainbiker

Mountainbikes sind nicht nur sehr teuer, sondern auch ein beliebtes Diebesgut. Aus diesem Grund empfiehlt sich hier ein Fahrradschloss, das eine sehr große Sicherheit bietet. Das Fahrradschloss für ein Mountainbike sollte daher widerstandsfähig sein und gegen Aufbruchsversuche mindestens 3 Minuten lang standhalten. Am besten passen dafür Bügelschlösser. Diese sind sehr massiv gebaut und auch einfach in der Handhabung. Manche Modelle der Bügelschlösser sind im Vergleich zu anderen Fahrradschlössern auch noch sehr leicht, gewähren aber trotzdem ein höchst mögliches Maß an Sicherheit.

Für Mountainbikes kannst Du auch ein elektronisches Hochsicherheitsschloss verwenden, das mithilfe einer App elektronisch gesteuert wird. Dieses Schloss gibt es beispielsweise als Faltschloss. Daneben eigenen sich auch schwere Kettenschlösser, die mit einem sicheren Zylinderschloss versehen sind. Diese Schlösser können Langfinger kaum knacken. Speziell für Mountainbikes gibt es Schlösser, die sich leicht am Rucksack verstauen lassen.

Das Fahrradschloss für das Citybike

Was ist ein Fahrradschloss im Test im Vergleich?Wer mit seinem Fahrrad viel im urbanen Bereich unterwegs ist und das Fahrrad nur für extrem kurze Zeit stehen lässt, kann durchaus auch leichtere Fahrradschlösser verwenden. Diese sollten jedoch nicht für kritische Fahrradabstellplätze wie Universitäten oder Kinos verwendet werden. Wenn Du mit einem Citybike oder einem herkömmlichen Fahrrad in der Stadt unterwegs bist und es über mehrere Stunden irgendwo parken musst, sollte das Schloss sehr stabil und schwerer sein. Das gilt auch, wenn Du Dein Fahrrad über Nacht in Hinterhöfen abstellen musst. In diesem Umfeld haben Diebe lange genug Zeit, um ungesehen ein Schloss zu knacken. Am sichersten für den belebten städtischen Bereich sind Bügelschlösser. Diese bestehen aus einem massiven Stahlbügel und werden mit einem Zylinderschloss abgesperrt. Ein Langfinger müsste den Bügel durchschweißen, was aber an belebten Orten sehr auffällig wäre. Wenn Du Dein Citybike in einem Hof parkst, kannst Du dafür ein stabiles Kettenschloss verwenden. Auch hier haben Diebe schwer zu kämpfen, um es zu knacken.

Das Fahrradschloss für ein E-Bike

E-Bikes sind natürlich ganz besonders beliebte Fahrräder, aber leider nicht nur bei den Radfahrern, sondern auch bei den meisten Fahrraddieben. Für das sichere Absperren dieser Fahrräder eignen sich Faltschlösser, Kettenschlösser oder Bügelschlösser. Rahmenschlösser und einfache Kabelschlösser sind für das Absperren teurer Fahrräder sicherlich nicht geeignet. Damit kannst Du Dein E-Bike höchstens für kurze Zeit absperren, wenn Du schnell in einen Laden springen willst. Ansonsten gibt es Schlösser, die über eine elektronische Sicherung verfügen. Auf dem Markt finden sich heute auch Modelle, die Alarm auslösen, wenn sich ein Unbefugter daran zu schaffen macht. Nach kurzer Zeit ertönt ein Alarmsignal mit einer Lautstärke von 100 Dezibel. Das reicht aus, um jeden Dieb in die Flucht zu schlagen.

Fahrradschlösser für Radtouren

Fahrradschlösser für Radtouren im TestWenn Du mit Deinem Fahrrad ausgedehnte Radtouren unternehmen willst, eignet sich am besten eine Kombination aus mehrerer Fahrradschlössern. Ein schweres und stabiles Schloss kann verwendet werden, um das Fahrrad an Geländern oder an Säulen zu befestigen und mit einem leichten Schloss kannst Du auch den Fahrradhelm am Rad fixieren. Wenn Du eine Fahrrad-Navi oder einen Fahrradcomputer dabei hasst, solltest Du diese Gegenstände allerdings mitnehmen.

Für Fahrradtouren ist für die Sicherung des Fahrrads auf jeden Fall ein Faltschloss die ideale Lösung. Diese Schlösser sind nicht nur fast überall verwendbar, sondern können auch leicht im Rucksack verstaut werden. 

Fahrradschlösser für Kinderfahrräder

Wenn Du ein Kinderfahrrad mit einem Schloss versehen willst, sind dafür leichte und unkomplizierte Fahrradschlösser am besten. Solche Schlösser sind meistens mit einem Zahlenschloss versehen. Die Kombination eines Zahlenschlosses kann man zu Hause notieren und sicher verstauen. Das lohnt sich, wenn das Kind die Kombination vergessen hat. Einen Schlüssel für ein Fahrradschloss nachzumachen, kostet in der Regel sehr viel Geld.

Die häufigsten Fragen zum Fahrradschloss

Wie viel kostet ein passendes Fahrradschloss?

Die Kosten für das Schloss hängen vom Preis des Fahrrads ab. In der Regel solltest Du 10 % des Kaufpreises für das Fahrrad für Dein Fahrradschloss einkalkulieren. Die Preise für Fahrradschlössern bewegen sich zwischen wenigen Euro und mehreren Hundert Euro.

Wo kann ich Fahrradschlösser kaufen?

Diese gibt es entweder im stationären gut sortierten Fahrradhandel oder im Internet in Online-Shops. Im Internet kannst Du einzelne Modelle jedoch besser vergleichen.

Wo soll ich mein Fahrrad absperren?

Sperr Dein Fahrrad am besten immer an einem fest montierten Gegenstand an. Das kann eine Laterne oder ein Pfeiler sein. Auch massive Fahrradständer eignen sich dafür.

Wie bringe ich das Fahrradschloss am besten an?

Fixiere das Schloss, indem Du damit den Rahmen und das Rad verbindest. Wenn Du es nur am Vorderrad befestigst, montiert ein Langfinger einfach das Vorderrad ab.

Was bedeutet Lockpicking?

Diese Technik verwenden nicht nur Diebe, sondern auch Schlüsseldienste, um Schlösser ohne Gewalt zu knacken. Dabei werden die Sicherheitsmechanismen ausgehebelt. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Fahrradschlosses achten?

Hier ist nicht der Preis ausschlaggebend, sondern der Verwendungszweck. Schwere Schlösser bieten in der Regel mehr Sicherheit.

Welches Fahrradschloss bietet die höchste Sicherheit?

In diese Kategorie fallen hauptsächlich Bügelschlösser. Diese bestehen aus dickem Stahl und können mit herkömmlichen Werkzeugen nicht durchtrennt werden.

Wie viel wiegt ein Schloss?

Kabelschlösser wiegen meist nur einige hundert Gramm. Bügelschlösser bringen es durchaus auf ein bis zwei Kilogramm und Kettenschlösser wiegen bis zu 3 kg.

Wie lange soll das Fahrradschloss sein?

Die Ideallänge von Fahrradschlössern liegt bei rund 85 cm.

Wann muss ich ein Fahrradschloss selbst knacken?

Das kann passieren, wenn Du die Kombination vergessen oder den Schlüssel verloren hast. Außerdem ist das notwendig, wenn das Schloss verrostet ist oder der Schlüssel im Schloss abbricht.

Fazit

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie FahrradschlossFahrradschlösser sind eine unabdingbare Voraussetzung, um das Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Auf dem Markt findest Du in der Regel Bügelschlösser, Kettenschlösser und Faltschlösser. Diese unterscheiden sich in der Sicherheitsstufe sowie in ihrem Gewicht. Um das für Dich passende Schloss zu finden, ist es wichtig zu wissen, wo und wie lange Du Dein Fahrrad absperrst und wie wertvoll Dein Drahtesel ist. 

Wenn Du Dein Fahrrad absperrst, achte auf die passende Möglichkeit, es anzuhängen. Es nutzt nichts, wenn ein Dieb Dein Fahrrad mitsamt Schloss einfach wegtragen kann. Wenn Du Dein Fahrrad über Nacht stehen lässt, versperrst Du es besser mit zwei Schlössern.

Bevor Du Dich für ein bestimmtes Fahrradschloss entscheidest, wirfst Du am besten einen Blick in unsere Vergleichstabelle. Dort gelangst Du auch zum Shop und kannst Dich über die Verfügbarkeit und die Preise informieren.

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Fahrradschlössern haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon ein gutes? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Fahrrad

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,75 von 5)
Loading...