Die besten mulesingfreien Merino Shirts im Test
Laura Faraj - Autor Reisefroh.de

Was wäre eine Bergwanderung ohne wärmendes Merino Shirt? Ziemlich kalt! Merinowolle ist die perfekte Outdoor-Faser: Sie schafft einen Temperaturausgleich, indem sie sowohl wärmt, als auch kühlt, sie leitet Schweiß ab, trocknet schnell, ist angenehm fein und weich – und dazu (im Gegensatz zu synthetischer Kleidung) selbstreinigend, 100 % natürlich und vollständig biologisch abbaubar.

Doch es gibt ein Problem: Die Gewinnung von Merinowolle ist oft mit Tierleid verbunden. Wenn Du ein Merino Shirt suchst, solltest Du darauf achten, dass es mulesingfrei ist! Wir erklären Dir, warum, und auf welche Marken und Siegel Du setzen kannst!

Testsieger: Die besten Merino Shirts im Vergleich

                                                              ◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
Bestes für Damen
Devold Norang
________________________
________________________
Bestes für Herren
Devold 1853
________________________
________________________
2. Platz
Icebreaker 103033
________________________
________________________
3. Platz
Icebreaker 104482
________________________
________________________
4. Platz
super.natural SNM003820
________________________
________________________
5. Platz
Odlo 110632
________________________
________________________
6. Platz
Odlo 110822
________________________
DEVOLD - Damen Norang Tee - Merino ShirtDEVOLD - 1853 Tee Merino Shirt Herren
Für
Damen
Herren
Herren
Herren
Herren
Herren
Herren
Gröẞen
XS-XL
S-XXL
S-XXL
S-XXL
S-3XL
S-XXL
S-XXL
Material100% Wolle100% Wolle
83% Wolle, 12% Nylon, 5% Lycra
100% Wolle
50% Wolle, 50% Polyester
50% Wolle, 50% Polyester
100% Wolle
Mulesingfrei
Vorteile:
  • ideal für Wandern und Trekking
  • temperaturregulierend
  • geruchshemmend
  • hoher Tragekomfort
  • geruchshemmend
  • temperaturregulierend
  • schlank geschnitten
  • robust
  • weich
  • atmungsaktiv
  • hoher Komfort
  • geruchsabweisend
  • mit natürlichem UV-Schutz
  • kühlend
  • wärmend bei Kälte
  • sehr leicht
  • vielseitig
  • natürlicher Temperaturausgleich
  • natürlicher Temperaturausgleich
  • hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement
  • sehr weich
Online ShopsBergfreundeBergfreundeAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Das Merinoschaf ist durch Züchtung anfällig für Fliegenmaden

Das Merinoschaf ist durch Züchtung anfällig für FliegenmadenMerinoschafe sind jahrhundertelang gezüchtet worden, damit sie immer mehr von ihrer feinen Wolle tragen. Wenn sie nicht jährlich geschoren werden, haben sie so viel Wolle, dass sie nichts mehr sehen und nach mehreren Jahren 30 bis 40 Kilo Wolle herumschleppen. Doch solang sie geschoren werden ist dies nicht das Problem der Tiere. Das Problem ist, dass sie durch die Züchtung auch besonders viele und tiefe Hautfalten haben – und diese machen sie anfällig für Fliegenmaden.

Fliegen legen ihre Eier in den feuchten und warmen Hautfalten ab und ihre Maden fressen sich dann in die Haut der Schafe, wodurch die Schafe Entzündungen erleiden, krank werden und sogar sterben können. Besonders betroffen ist das Hinterteil der Schafe, da sich durch Kot und Unrat die Fliegen am liebsten dort absetzen. Die “Lösung” der Schafzüchter in Australien (von dort stammt 88 % der weltweiten Merinowolle): Den Lämmern werden mit einem Messer oder einer Schere die Hautteile am Hinterteil abgeschnitten. Laut Tierschützern geschieht dies ohne jegliche Betäubung, Schmerzmittel oder medizinische Behandlung.

In Australien werden 90 % der Schafe durch Mulesing verstümmelt

Wenn ein Merino Shirt nicht explizit als “mulesingfrei” gekennzeichnet ist, muss man leider davon ausgehen – dass die Tiere dieser qualvollen Praxis unterzogen wurden. Denn Australien ist der größte Produzent von Merinowolle und dort wird laut dem Verbrauchermagazin Utopia zu 90 % Mulesing angewandt. Dabei ginge es auch anders. Laut dem Deutschen Tierschutzbund könnte man die Tiere auch mit Insektiziden behandeln oder die Wolle am Hinterteil mehrmals jährlich stutzen. Dies ist natürlich aufwendiger als eine Verstümmelung.

Daran erkennst Du mulesingfreie Merinowolle

Mulesingfreie Merinowolle stammt entweder von den 10 % der australischen Züchter, die dies nicht anwenden oder aus anderen Ländern wie Neuseeland, Südafrika oder Argentinien. Da das Klima in diesen Ländern anders ist, gibt es dort nicht das Problem mit den gemeinen Fliegenlarven.

Am besten erkennst Du mulesingfreie Merinowolle allerdings an einem Siegel. Zu empfehlen sind:

  • Responsible Woll Standard (RWS): Dieses Siegel zertifiziert Wolle, bei der während der gesamten Wertschöpfungskette auf Tierschutz geachtet wurde. Laut der Outdoor-Marke Vaude gibt es weltweit nur 15 Hersteller, die das RWS-Zertifikat tragen. Vaude und Patagonia gehören dazu.
  • Global Organic Textile Standard (GOTS): Das GOTS Siegel zertifiziert ebenfalls nur mulesingfreie Wolle.

“Sheep-to-Shop” Merino Shirts von DEVOLD of Norway

Die “Sheep-to-Shop” Merino Shirts von DEVOLD of NorwayDarüber hinaus gibt es noch weitere tierfreundliche Wollproduktionen wie die “Sheep-to-Shop”-Strategie der Outdoormarke DEVOLD* of Norway. Zum Konzept gehört eine komplett transparente Lieferkette. DEVOLD of Norway kennt alle Schafzüchter persönlich und gewährleistet, dass alle Tiere artgerecht gehalten werden und die Merinowolle mulesingfrei ist.

Faire und nachhaltige Merino Shirts gibt es von DEVOLD of Norway für Männer und Frauen in allen Größen. Ein sportliches Modell ist das HIKING T-Shirt. Sowohl das Damen- als auch das Herrenmodell bestehen zu 100 % aus Merinowolle und sind schlicht und schwarz. Das Funktionsshirt eignet sich hervorragend im Sommer beim Wandern oder unter einer Funktionsjacke. Beim Sport profitierst Du davon, dass die Naturfaser Schweiß schnell abtransportiert und keine Gerüche hinterlässt (ganz im Gegensatz zu Baumwolle). 

Wenn Du ein Merino Shirt Herren und Damen suchst, dass Du auch in der Freizeit gut tragen kannst, gibt es für Damen das zweifarbige Modell DEVOLD NORANG* und für Herren das Merino T-Shirt mit dem Aufdruck “Devold 1853”*. Die Preise für ein Merino T-Shirt liegen bei der skandinavischen Marke etwa zwischen 65 und 85 Euro.

Top Hersteller von mulesingfreien Merino Shirts

Icebreaker

Icebreaker ist einer der größten (nach manchen Angaben auch der weltweit führende) Anbieter von mulesingfreier Merino-Funktionswäsche. Das Unternehmen stammt aus Neuseeland, woher auch die Schafe und die Wolle stammen. Es wurde 1994 von dem damals 24-jährigen Jeremy Moon gegründet, nachdem er Bekanntschaft mit einem Schafzüchter und Merinowolle gemacht hatte. Wie so viele Outdoor-Begeisterte störte er sich daran, dass man in die Natur entflieht und dabei eine Plastiktüte am Leib trägt. Vor fast 20 Jahren entwickelte er das Funktionsshirt aus Merinowolle und vertreibt es mittlerweile weltweit. Es gibt von Icebreaker Merinounterwäsche, Skiunterwäsche, T-Shirts, Oberteile, Longsleeves, Hoodies, Fleece-Jacken (Real-Fleece) und weitere Kleidungsstücke in allen Größen und für alle Temperaturen – allesamt aus neuseeländischer Merinowolle. Die meisten Merino Shirts bestehen zu 100 % aus Merinowolle und kosten etwa zwischen 40 und 85 Euro.

Vaude

Der deutsche Outdoor-Hersteller Vaude verfolgt ein durchweg nachhaltiges Konzept und ist einer von nur 15 Herstellern, die bei Wollprodukten den Responsible Wool Standard (RWS) umsetzen. Laut Vaude wird sowohl auf das Wohl der Schafe geachtet als auch auf faire Arbeitsbedingungen für diejenigen, die die Wolle verarbeiten und die Kleidung sowie das Garn produzieren. Viele Vaude Merino Shirts tragen das “Fair Wear”- und “Grüner Knopf”-Siegel. Alle Wollprodukte werden umweltfreundlich gefärbt.

Funktionsshirts aus 100 % Merinowolle kosten bei Vaude um die 80 Euro (z. B. Tekoa Women oder Tekoa Men) und Merino Shirts mit einem Mischgewebe aus Merino und Polyester um die 40 Euro (z. B. Modell Sveit für Damen oder Herren). Vaude zeichnet sich unserer Meinung nach generell durch eine gute Verarbeitung und hohe Qualität aus.

Patagonia

Das kalifornische Unternehmen Patagonia verwendet ebenfalls nur RWS-zertifizierte Wolle. Patagonia betont, dass “weniger als 1 % der weltweit verwendeten Wolle RWS-zertifiziert” ist. Allerdings verwendet Patagonia in der Regel ein Mischgewebe (z. B. 65 % Merinowolle und 35 % Recycling-Polyester bei den Merino Longsleeves Capilene Cool). Patagonia Merino Shirts kosten etwa zwischen 45 und 85 Euro.

Kaipara

Kaipara ist ein kleines Unternehmen aus Deutschland, das für seine Merino-Kleidung in allen Größen (Funktionsunterwäsche, Funktionsshirts, Boxershorts etc.) ausschließlich mulesingfreie Merinowolle aus Neuseeland verwendet. Die gesamte Kollektion wird in kleinen Handwerksbetrieben in Deutschland produziert. Auch Garne und Reißverschlüsse stammen von Unternehmen in Deutschland. Die Merino Shirts und Oberteile (Kurzarm und Langarm) sind etwas teurer als bei den anderen Herstellern und kosten etwa zwischen 80 und 120 Euro, doch dafür wird auch ein besonders dickes Merinogewebe mit 200 g/qm verwendet. Bei Patagonia und Vaude haben die Merino Shirts in der Regel nur eine Dicke von 150 g/qm. Du erhälts bei Kaipara eine hohe Qualität. Das Tragegefühl der superfeinen Naturfaser ist bei allen Temperaturen top.

Engel Natur

Engel Natur ist ein deutsches Unternehmen, das Merinowolle aus biologischer Tierhaltung (kbT) verwendet. Die Schurwolle stammt aus Argentinien und ist mulesingfrei. Die Produktion findet in Deutschland statt. Neben Merino Funktionsunterwäsche hat Engel Natur Fleecepullover aus 100 % Merinowolle im Sortiment. Diese werden nach der flauschigen Fleece-Technik produziert, kommen aber vollständig ohne Synthetik aus. Merino Shirts von Engel Natur kosten um die 50 Euro (Langarm und Kurzarm) und sind teilweise mit anderen natürlichen Materialien gemischt (z. B. 70 % Merinowolle und 30 % Seide).

Löffler

Das österreichische Unternehmen Löffler ist besonders bei Ski-Sportlern und Radfahrern bekannt. Löffler arbeitet bereits seit den 90er Jahren mit einem Merino-Mischgewebe namens Transtex. Transtex besteht zu 62 % aus Merinowolle und zu 38 % aus Polypropylen. Die Kunstfaser an der Innenseite der Funktionswäsche ist laut Löffler besonders atmungsaktiv und die Wolle angenehm wärmend für den Alpinsport. Zu den Eigenschaften gehört, dass der Schweiß schnell abgeleitet wird und kein unangenehmer Geruch entsteht. Löffler produziert in Österreich und garantiert, dass kein Mulesing angewandt wird. Du kannst hier besonders gut Skiunterwäsche kaufen. Ein Skiunterwäsche-Set von Löffler (Hose und Langarm) aus Transtex kostet um die 100 Euro.

Die Vorteile von Merino Shirts gegenüber Funktionsshirts aus Synthetik

Die Vorteile von Merino Shirts gegenüber Funktionsshirts aus SynthetikAtmungsaktive Funktionsshirts zum Trekking und andere Outdoor-Tätigkeiten sind in den meisten Fällen aus Synthetikfasern wie Polyester. Was vielen nicht bewusst ist: Bei jeder Wäsche verlieren Funktionsshirts winzige Partikel von Mikroplastik. Diese gelangen ins Abwasser und irgendwann ins Meer. Mikroplastik kann nämlich von Kläranlagen nicht herausgefiltert werden. Laut dem WDR stammt ein Drittel des weltweiten Mikroplastik-Aufkommens aus synthetischer Kleidung.

Forscher der Ellen MacArthur Stiftung haben errechnet, dass schon 2050 mehr Plastik als Fische im Meer sein werden! Mikroplastik gelangt aber nicht nur ins Meer, sondern auch in die Nahrungskette und sogar ins Blut. 2022 haben niederländische Forscher der Vrije Universiteit Amsterdam zum ersten Mal nachgewiesen, dass Mikroplastik bis ins Blut gelangen kann. Von 22 Blutspendern wurden bei 17 synthetische Polymere entdeckt!

Die Zusammensetzung des Mikroplastik war unterschiedlich – doch in allen wurde ein Anteil von Polyethylenterephthalat (PET) entdeckt – und dies kommt vornehmlich aus der Kleidung. Ob Mikroplastik für den Menschen gesundheitsschädlich ist, ist noch nicht geklärt, doch angenehm ist die Vorstellung jedenfalls nicht.

Wenn Du den Anteil von synthetischer Kleidung in Deinem Kleiderschrank reduzierst, kannst Du auf jeden Fall die Umwelt entlasten! Gerade Funktionsshirts aus Polyester müssen nämlich sehr häufig gewaschen werden (bei uns jedenfalls) 🙂

Merino Shirts, die zu 100 % aus der feinen Wollfaser bestehen, geben (logisch) kein Mikroplastik ab und müssen auch nicht so oft gewaschen werden, da kein unangenehmer Schweißgeruch bleibt.

Merino Shirt Herren und Damen – Merino-Mischgewebe

Viele Merino Shirts bestehen nicht zu 100 % aus MerinowolleViele Merino Shirts bestehen nicht zu 100 % aus Merinowolle, sondern haben einen Teil synthetische Fasern beigemischt. Diese sorgen zum Beispiel dafür, dass das Shirt noch schneller trocknet oder bestimmte Glanz-Effekte möglich sind. Zudem sind synthetische Fasern günstiger. Wenn Dir ein “Merino Shirt” für 25 Euro begegnet – kannst Du eigentlich schon sicher sein, dass es sich nur um einen Anteil von Merinowolle handelt.

100 % Merinowolle ist unserer Meinung nach am besten (und auch nicht sooo viel teurer), doch wenig Synthetik ist natürlich immer noch besser als viel Synthetik.

Patagonia verwendet für seine Merino Shirts (z. B. “Women’s Long-Sleeved Capilene” oder “Men’s Capilene Cool Merino T-Shirt”) ein Mischgewebe. Die “Technical Tops” von Patagonia bestehen aus einem Gemisch von 65 % Merinowolle (mulesingfrei, RWS-zertifiziert) und 35 % Recycling-Polyester. Die gesamte Merino-Kollektion von Patagonia ist Fair Trade zertifiziert.

Bei Ortovox gibt es unterschiedliche Mischverhältnisse. Das “120 Cool Tec Fast Upward T-Shirt” ist als Funktionsshirt zum Trekking und Wandern konzipiert. Es besteht aus 52 % Merinowolle (mulesingfrei), 33 % Lyocell (Tencel) und 15 % Polyamid. Das “Women’s 123 Tec Mountain Merinoshirt” besteht aus 85 % Merinowolle (mulesingfrei) und 15 % Polyamid. Die Beimischung der Synthetikfasern machten die Shirts laut Ortovox besonders “strechy”.

Wie werden Merino Shirts gewaschen?

Wie werden eigentlich Merino Shirts gewaschen?Bei einem Merino Shirt solltest Du unbedingt auf das Etikett des Herstellers achten und die Waschanleitung befolgen! Gut zu wissen: Ein Merino Shirt musst Du wesentlich seltener waschen, als Funktionsshirts aus Synthetik. Wolle ist nämlich selbstreinigend und so kannst Du ein Merino Shirt gut mehrere Tage hintereinander anziehen, ohne dass es anfängt unangenehm zu riechen. Lass es zwischendurch einfach etwas auslüften!

Merinowolle Pflegetipps von Icebreaker

Die Outdoormarke Icebreaker hat ein breites Sortiment an Merino-Kleidung (T-Shirts, Funktionsshirts, Langarm-Shirts, Funktionsunterwäsche). Die Kleidung besteht überwiegend zu 100 % aus neuseeländischer Merinowolle und diese ist konsequent mulesingfrei.

Pflegeempfehlungen von Icebreaker:

  • Merino Shirts nach etwa dreimaligem Tragen waschen
  • Nur sauber in den Schrank zurückzulegen. (Rückstände von Deo etc. können sich sonst im Material festsetzen oder es kann zu Schmutzrückständen und Geruchsbildung kommen.)
  • So waschen, wie auf dem Etikett angegeben – aber in der Regel im normalen Waschprogramm (warm oder kalt) in der Waschmaschine, mit normalem Waschpulver – aber ohne Bleiche und ohne Weichspüler
  • Merino Shirts sind knitterfrei und müssen nicht gebügelt werden
  • Besser gefaltet als gehängt aufbewahren
  • Nicht in den Trockner geben

Wie Du siehst, benötigt Merinowolle zwar etwas mehr Pflege als andere Kleidungsstücke, aber da es normal in der Waschmaschine gewaschen werden kann, hält sich der Aufwand wirklich in Grenzen.

Von Handwäsche wird generell eher abgeraten (auf einer Reise lässt sich das natürlich manchmal nicht vermeiden). Der Grund: Man kann schnell etwas falsch machen (indem man die feine Wolle zum Beispiel grob über ein Waschbrett rubbelt oder am Ende die Waschmittelreste nicht ordentlich ausspült). Wenn Du Dein Merino Shirt Herren und Damen einmal mit der Hand waschen musst, dann achte darauf, es sanft im Waschwasser durchzuspülen (nicht länger als 10 Minuten) und dann mit sehr viel klarem Wasser klarzuspülen, bis wirklich keine Rückstände mehr im Shirt sind.

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Merino Shirts haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon ein gutes Merino Shirt? Was gefällt Dir daran am Meisten? Von welchem Hersteller ist es? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Outdoor Kleidung

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading...