Du läufst gern barfuß, bekommst in Deinen Barfußschuhen bei kalten Temperaturen jedoch schnell kalte Füße? Mit speziellen Barfußschuhen für den Winter musst Du auch in kühlen Jahreszeiten nicht auf das tolle Barfuß-Gefühl verzichten!
In diesem Artikel stelle ich Dir verschiedene, warme Barfußschuhe vor, die Du sowohl in der Übergangszeit von Herbst zu Winter als auch an ganz kalten Tagen tragen kannst. Zudem gebe ich Dir noch wichtige Infos, wie und warum Deine Füße in Winter-Barfußschuhen warm bleiben.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Barfußschuhe im Winter: Das Wichtigste im Überblick
- Die 4 besten Barfußschuhe für den Übergang Herbst / Winter
- Mein Ratgeber zum Thema Barfuß im Winter
- Winter Barfußschuhe für kalte Tage
- Vorteile von Winterschuhen und Stiefeln im minimalistischen Design
- Barfuß-Feeling trotz Frost
- Barfußschuhe Winter: Mein persönliches Fazit
Barfußschuhe im Winter: Das Wichtigste im Überblick
Spezielle Barfußschuhe für den Winter sind so konzipiert, dass die Füße und Zehen auch bei kühlen Temperaturen warm bleiben. Manche Winter-Barfußschuhe haben dafür eine spezielle Fütterung im Inneren des Schuhs, andere Modelle eine spezielle Thermo-Einlegesohle, welche die Bodenkälte sehr gut isoliert. Barfußschuhe für den Winter bzw. für kalte Jahreszeiten haben zudem meist einen hohen Schaft, sowie oftmals ein wasserabweisendes Obermaterial, damit die Füße bei schmuddeligem Wetter nicht sofort nass werden. Zudem ist die Sohle für guten Halt, auch auf Schnee und eisigen Untergründen ausgelegt.
Das kommt zum einen darauf an, in welchen Situationen bzw. für welche Anlässe Du die Barfußschuhe trägst und zum anderen, welche „wärmenden Maßnahmen“, wie z.B. spezielle Socken oder Einlegesohlen Du zusätzlich triffst. Bist Du in Bewegung, hast Du in Barfuß-Winterschuhen in der Regel keine kalten Füße, da sich der Fuß in einem Barfußschuh durch die erhöhte Arbeit der Fußmuskulatur von alleine deutlich besser aufheizt als in einem „normalen“ Winterschuh. Spezielle Fütterungen oder Thermo-Sohlen wärmen die Füße zudem zusätzlich. Bei langem Stehen bekommst Du in Barfußschuhen nichtsdestotrotz schneller kalte Füße als in normalen Winterschuhen, weil die Sohle im Vergleich natürlich deutlich dünner ist und damit die Bodenkälte nicht so gut isolieren kann.
Sofern Dein Schuh nicht ohnehin bereits eine solche Sohle hat, können spezielle Thermo-Sohlen dabei helfen, besser vor Bodenkälte zu schützen. Zudem gibt es wärmende Zehensocken, z.B. aus Merino oder Alpaca-Wolle, die Du in Herbst und Winter an kalten Tagen unter dem Barfußschuh tragen kannst und dabei helfen, die Füße warm zu halten. Ein wichtiges Kriterium für warme Zehen ist zudem, nasse Füße zu verhindern. Mit wasserdichten Socken bleiben Deine Füße auch in solchen Barfußschuhen trocken und warm, die kein wasserdichtes Obermaterial haben.
Spezielle Barfußschuhe für den Winter bzw. für kühlere Jahreszeiten findest Du unter anderem, aber nicht ausschließlich, bei folgenden Herstellern: Leguano, Vivobarefoot, Vibram FiveFingers, Zaqq, Joe Nimble, Magical Shoes, Sole Runner, Groundies, Wildling und Senmotic. Die Schuhe von Senmotic, Joe Nimble und Zaqq sind nicht auf den gängigen Verkaufsportalen wie z.B. Amazon, jedoch direkt über die Seite des Herstellers erhältlich.
Barfußschuhe für den Winter solltest Du Dir in der Regel 1-2 Größen größer kaufen. Bei der Wahl der richtigen Größe kommt es auch darauf an, ob Du eine zusätzliche Thermo-Sohle oder z.B. auch etwas dickere Socken im Schuh verwenden möchtest. Darüber hinaus solltest Du die Angaben des jeweiligen Herstellers beachten. Oftmals findest auf Seiten der Hersteller Informationen darüber, wie deren Schuhe generell ausfallen und wie Du die richtige Größe für Dich ermitteln kannst. Weitere Details findest Du in meinen Tipps wie Du die richtige Größe für Barfußschuhe findest!
Die meisten Barfuß-Winterstiefel sind wasserabweisend, jedoch nicht wasserdicht. Es gibt jedoch auch wasserdichte Modelle, wie z.B. der Zaqq Quintic oder der Vivobarefoot Tracker FG. Wasserdichte Modelle sind aufgrund dem speziellen Obermaterial jedoch nicht so atmungsaktiv wie andere Winter-Barfußschuhe und die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Füße im Schuh zu schwitzen anfangen, ist etwas höher.
Ich habe diesen Beitrag in zwei Kategorien unterteilt: 1) Fünf Barfußschuhe speziell für den Winter (» direkt zum Abschnitt). 2) Vier Barfußschuhe für den Übergang Herbst / Winter (» direkt zum Abschnitt)
Wildling Nordwolf | Top 1
Neben den Übergangsschuhen für den Herbst hat Wildling auch bei den warmen Barfuß Winterschuhen ein tolles Angebot.
Neben dem hier präsentierten Wildling Nordwolf* findest Du weitere Herren- bzw. Damen-Modelle in unterschiedlichen Farbtönen im Angebot, z.B. den schwarzen Panther*, oder den weinroten Holunder*.
Die Winterschuhe von Wildling sind warm, aber angenehm leicht und tragen sich für einen Winterstiefel alles andere als klobig am Fuß. Für Obermaterial und das Futter dieser Barfuß Winterschuhe kommen hauptsächlich Natutstoffe zum Einsatz.
Sowohl für die Herren- als auch Damenschuhe ist zudem eine passende Thermo-Sohle erhältlich, welche im Winter vor der Bodenkälte schützt, an wärmeren Tagen im Herbst aber einfach herausgenommen werden kann.
Der Schuh eignet sich daher hervorragend als bequemer Barfuß-Alltagsschuh für die kalte Jahreszeit und ist im Vergleich zum Leguano Chester etwas günstiger und zudem wasserabweisend, wenn auch nicht wasserdicht.
Aufgrund unser super Erfahrungen mit den Kinder Barfußschuhen von Wildling, aber auch mit den Modellen für Erwachsenen, können wir Dir den Hersteller Wildling auf jeden Fall wärmstens ans Herz bzw. an die Füße legen. 😉
Mein Urteil zu den Wildling Winterstiefeln:
Vorteile
- super Preis-Leistungsverhältnis
- hergestellt aus Naturstoffen
- handgefertigte Unikate
- wasserabweisendes Obermaterial
Nachteile
- einizges kleines Manko: kein veganer Winterschuh
Einsatzbereich
Diese Schuhe von Wildling können im Winter gut und gerne auch bei kalten Temperaturen getragen werden, da das Mikrofaser-Polster an der Ferse gut für die Bodenkälte an der Sohle schützt. Ein super Schuh für den Winter-Alltag und auch für die Arbeit.
Weitere Details zum Winter-Barfußschuh findest Du hier:
Winterstiefel mit Top-Barfußgefühl: Leguano Chester | Top 2
Der Leguano Chester* ist neben dem Leguano Aktiv Winter und dem Leguano Kosmo einer von drei Winter-Barfußschuhen des deutschen Herstellers. Der schicke Winterstiefel überzeugt aus diversen Gründen.
Wie bei allen Leguano-Schuhen erlaubt die LIFOLIT-Sohle ein überdurchschnittlich gutes Barfußgefühl. Das Innenfutter aus Schurwolle sorgt für einen bequemen, angenehmen Tragekomfort und was am Wichtigsten ist – es hält die Füße tatsächlich warm.
Mehrere Käufer schreiben bzw. bestätigen, auch bei Minustemperaturen noch warme Füße in diesen Schuhen zu haben! Zudem sehen die Winterstiefel edel aus und können neben Winterwanderungen oder Stadtspaziergängen auch zu schickeren Anlässen problemlos getragen werden.
Einziges Manko beim Leguano Chester: Das Obermaterial ist nicht wasserabweisend. Auch wenn die Schuhe sehr schnell trocknen ist das für feucht-kalte Tage im Winter natürlich nicht optimal. Wer einen noch wetterfesteren Schuh sucht, kann einen Blick auf den Leguano Kosmo* werfen – der ist nicht nur wasserabweisend, sondern auch 100% vegan.
Schau Dir zum dem Thema auch gerne meinen Vergleich der besten wasserdichten Barfußschuhe an.
Das schicke Aussehen und ein super Barfußgefühl machen diesen leichten Winterstiefel trotz allem zu meinem Tipp für warme Winter-Barfußschuhe! Preis: ab
Mein Urteil zum Leguano Chester Winterstiefel:
Vorteile
- sehr vielseitig einsetzbar
- hervorragendes Barfußgefühl
- sehr warmer Barfußschuh
- hoher Tragekomfort
- hochwertige Verarbeitung
Nachteil
- Obermaterial nicht wasserabweisend
Einsatzbereich
Der Schuh kann im Winter auch an sehr kalten Tagen, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt getragen werden, am besten jedoch mit einer Thermosohle. Er eignet sich sowohl für Outdoor-Aktivitäten wie Winter-Wanderungen (kein Tiefschnee), aber auch für den Alltag in der Stadt oder auf Arbeit.
Aufgrund dem nicht wetterfesten Obermaterial jedoch nicht für regnerische Tage oder bei nassem Schnee geeignet.
Weitere Details zum Winter-Barfußschuh findest Du hier:
Sportlicher Barfuß-Stiefel: Sole Runner Transition III | Top 3
Der Sole Runner Transition III* ist ein sehr sportlich gehaltener Barfußschuh der für diverse Zwecke, insbesondere auch Outdoor-Aktivitäten, wie z.B. Wanderungen, aber auch Wassersportarten getragen werden kann.
Ein bemerkenswerter Vorteil von diesem Schuh: das Obermaterial ist nicht nur wasserabweisend, der Transition 3 hat auch eine spezielle Lasche die extra so konzipiert ist, dass sie Wasser vom Schuh ableitet.
Der Sole Runner Transition eignet sich daher ganz gut als Outdoor-Barfußschuh für kühlere und feuchte Jahreszeiten. Die Sohle hat allerdings kaum Profil, es bleibt daher fraglich wie rutschfest der Schuh auf feuchten Untergründen ist.
Für sehr kalte Tage ist statt dem Sole Runner Transition III der Sole Runner Vario 3* besser geeignet. Vom Aussehen zwar identisch, kommt dieser Schuh kommt auch mit einer Winter-Einlegesohle.
Als wärmeren Winter-Barfuß-Alltagsschuh für Freizeit und Arbeit würde ich persönlich aber bereits aus optischen Gründen ohnehin eher zu einem der Schuhe von Leguano oder Vivobarefoot tendieren. Preis: ab
Mein Urteil zum Sole Runner Transition II:
Vorteile
- wasserabweisendes Obermaterial + wasserableitende Lasche
- leicht & atmungsaktiv
- für viele Aktivitäten einsetzbar
Nachteile
- nicht der wärmste Barfußschuh für den Winter
- Design der Schuhe nicht so geeignet für schickere Anlässe bzw. für die Arbeit (z.B. Business-Casual)
Einsatzbereich
Der Sole Runner Transition II ist ein Schuh für aktive Menschen, die einen leichten, sportlichen Barfußschuh für (nass-) kalte Bedingungen suchen. Dank wasserabweisendem Material und wasserableitender Lasche kann er auch noch bei leicht regnerischem Wetter getragen werden. Der Schuh eignet sich auch für Outdoor-Aktivitäten in der Natur und ist somit auch für eine Weltreise zu empfehlen.
Weitere Details zum Winter-Barfußschuh findest Du hier:
Vibram FiveFinger Midboot Winterschuh | Top 4
Der Midboot Winterstiefel von FiveFingers kommt bei den Kunden im Vergleich zur Konkurrenz nicht unbedingt sehr gut weg. Kritikpunkte sind wie beim Trek Ascent Insulated u.a. die steife Sohle, welche kein optimales Barfußgefühl aufkommen lässt.
Der FiveFingers Midboot* hat zudem eine leichte Sprengung, sodass er eigentlich gar nicht mehr als reiner Barfußschuh bezeichnet werden kann. Meiner Meinung nach gibt es auch vom Design her deutlich schönere Barfuß Winterschuhe.
Weil der Tragekomfort trotz allem sehr gut ist und der Kaufpreis deutlich unter den Modellen der Konkurrenz liegt, ist der Schuh für diejenigen interessant, für welche das Barfußgefühl nicht an erster Stelle stellt und die entweder einen bequemen, leichten Winterstiefel suchen oder aber sich langsam an das Barfußlaufen herantasten wollen.
Die Schuhe sind zudem leicht und dank luftdurchlässiger Sohle recht atmungsaktiv und können auch bei milderen Temperaturen noch gut getragen werden. Das Loch-Muster im Bereich der Zehen dürfte an sehr kalten Tagen im Winter jedoch für kühle Füße sorgen. Preis: ab
Mein Urteil zum Vibram Winterstiefel:
Vorteile
- verhältnismäßig günstiger Kaufpreis
- interessante Option für Barfuß-Einsteiger
- guter Tragekomfort
- leicht & atmungsaktiv
Nachteile
- kein intensives Barfußgefühl
- nicht der wärmste Barfußschuh
Einsatzbereich
Der Midboot von Vibram FiveFingers eignet sich als klassischer Alltags-Stiefel für milde bis leicht kühle Temperaturen. An richtig kalten Tagen sind andere Winter-Barfußschuhe mehr zu empfehlen.
Aufgrund der steiferen Sohle und einem damit verbundenen, weniger intensiven Barfußgefühl, eignet sich der Schuh nicht gerade für Barfuß-Fans – jedoch, um sich an das Barfußlaufen heranzutasten.
Weitere Details zum Winter-Barfußschuh findest Du hier:
Wasserdichter Winter-Barfußschuh: Magical Shoes Alaskan | Top 5
Auf dem Papier macht der Alaskan Winter-Barfußschuh von Magical Shoes* eine gute Figur: Hochwertiges Ziegen- bzw. Velourleder als Obermaterial, Naturwolle als Innenfutter und eine Produktion nach hohen ökologischen Standards in einem kleinen Familienbetrieb.
Die Realität sieht jedoch anders aus – zumindest, wenn man den Kundenrezensionen Glauben schenken möchte. Viele Käufer hegen so z.B. Zweifel, ob beim Alaskan tatsächlich echtes Leder oder nicht ehern Kunstleder verarbeitet wird.
Auch optisch scheinen die Schuhe einige Käufer zu enttäuschen und eher einen weniger hochwertigen Eindruck zu machen. Kritik erntet zudem der im Alltag eher unpraktische, seitliche Reißverschluss der Schuhe.
Ein Kaufargument ist, dass der Magic Shoes Alaskan als einer der wenigen Winter-Barfußschuhe – zumindest offiziell – wasserdicht ist und die Füße auch bei Spaziergängen in matschigem Schnee trocken bleiben sollten. Preis: ab
Mein Urteil zum Magical Shoes Alaskan:
Vorteile
- wasserdichter Winter-Barfußschuh
- bequemer Tragekomfort
Nachteile
- Scheinbare Qualitätsmängel
- künstlicher, chemischer Geruch
- generell viele schlechte Kundenrezensionen
Einsatzbereich
Da der Magical Shoe Alaskan einer der wenigen wasserdichten Winter-Barfußschuhe ist, eignet er sich auch für regnerische Tage oder bei Spaziergängen durch nassen Schnee.
Wer einen qualitativ guten Winter-Barfußschuh für Alltag oder Arbeit sucht, der auch langfristig hochwertig aussieht, ist mit anderen Modellen aber besser beraten!
Ich habe diesen Beitrag in zwei Kategorien unterteilt: 1) Vier Barfußschuhe für den Übergang Herbst / Winter (» direkt zum Abschnitt) und 2) Fünf Barfußschuhe speziell für den Winter (» direkt zum Abschnitt).
Die 4 besten Barfußschuhe für den Übergang Herbst / Winter
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Wildling Marone – Unser Favorit ________________________ | 2. Platz Leguano Aktiv Winter ________________________ | 3. Platz Vivobarefoot Gobi II ________________________ | 4. Platz Vibram FiveFingers Trek Ascent ________________________ |
|
---|---|---|---|---|
Wasserdicht? | ||||
Obermaterial | ||||
Eigenschaften | ||||
Meine Bewertung | ||||
Damen | Wildling | AmazonLeguano | Amazon | Amazon |
Herren | Wildling | AmazonLeguano | Amazon | Amazon |
Herbst & Winter-Barfußschuhe von Wildling | Modell Marone & Modell Emmer | Top 1
Willdling ist ein relativer Neuling unter den Herstellern von Barfußschuhen. Preislich liegen das eher winterliche Modell Wildling Marone* bzw. etwas etwas herbstlichere Modell Emmer* unter dem Niveau von Vivobarefoot und Leguano – die Qualität ist dennoch sehr gut.
Wildling zählt zu unseren Favoriten was Barfußschuh-Hersteller angeht und ist auch unser Vergeichssieger für Barfußschuhe bei Babys.
Ein Pluspunkt der Wildling Schuhe für Herbst und Winter* ist das Design, welches nur wenig an Barfußschuhe, sondern eher an schicke Alltagsschuhe erinnert.
Die Wildling Marone kannst Du ohne „aufzufallen“ in der Freizeit und auch als legere Business-Schuhe tragen. Für warme, aber gut durchlüftete Füße sorgt dabei ein kuscheliges, atmungsaktives Futter aus Schurwolle.
Im Vergleich gibt es zwar wenige Testberichte und Kundenrezensionen zu den Schuhen, wir sind uns aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen mit Wildling aber sehr sicher, dass die Schuhe mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis schwer zu schlagen sind.
Drei Argumente machen den Schuh im Vergleich zu unserem zweiten Vergleichssieger von Leguano noch attraktiver:
- Wildling setzt auf nachhaltige Herstellung, bei vielen seiner Produkte handelt es sich um vegane Barfußschuhe
- Die Schuhe sind leicht, aber gefüttert und damit perfekt für die Übergangszeit geeignet.
- Dass die Winterschuhe gut sind, ist nicht nur unser Eindruck – 2021 gewann das junge Unternehmen den Deutschen Gründerpreis!
Tipp für alle Damen: Wildling hat noch viele weitere warme Barfußschuhe bzw. Winter-Stiefel in unterschiedlichsten Farben & Designs in Angebot. Hier findest Du das neue Herbst & Winter Sortiment*. Barfußschuhe speziell für Frauen findest Du übrigens auch in unserem Beitrag Barfußschuhe Damen.
Mein Urteil zu diesen Barfußschuhen:
Vorteile
- Innenfutter aus Schurwolle
- Schickes Design für Damen & Herren
- Nachhaltige Herstellung
- Fairer Preis
- Hervorragende persönliche Erfahrungen mit den Barfuß Kinderschuhen von Wildling
Nachteile
- Bisher noch wenig Kunden-Feedback zu Qualität und Langlebigkeit der Schuhe
Einsatzbereich
Der Schuh Wildling Amsel eignet sich ähnlich wie der Vivobarefoot Gobi II sehr gut als Schuh in der Übergangszeit von Herbst zu Winter, sowohl für den Alltag bzw. für die Freizeit, aber auch für Arbeitszwecke.
Für „sportlichere“ Aktivitäten macht sich der Leguano Aktiv Winter im Vergleich deutlich besser.
Mein Tipp: Auch im Büro-Alltag musst Du auf die Vorteile vom Barfußlaufen nicht verzichten – 6 schicke Modelle findest Du im Beitrag Barfußschuhe Business.
Weitere Details zu diesem Barfußschuh für Herbst & Winter findest Du hier:
Leicht & sportlich: Leguano Aktiv Winter | Top 2
Der Leguano Aktiv ist unser absoluter Favorit in unserem Test für Sommer-Barfußschuhe und auch seine Winter-Variante ist sehr überzeugend! Der Schuh kommt deutlich schlichter daher als der Vivobarefoot Gobi II und ist eher ein sportlicher und angenehm leichter Freizeitschuh.
Das Barfußgefühl im Leguano Aktiv Winter* ist wie für Leguano-Modelle gewohnt hervorragend und intensiv. Die Schuhe sind super bequem und auch sehr atmungsaktiv, sodass Du keine Schweißfüße bekommst, wenn Du den Schuh in Herbst und Winter in beheizten Räumen trägst.
Eine spezielle Fütterung sorgt für warme Füße. Bei langem Herumstehen wird es im Leguano Aktiv Winter dann aber doch etwas schneller kalt, ebenso bei feuchten, regnerischen Bedingungen. Da das Obermaterial nicht wasserabweisend ist werden die Füße dann schnell nass.
An trockenen Tagen in Herbst und Winter ist der Schuh jedoch auch bei kalten Temperaturen warm genug und eine hervorragende Wahl, insbesondere für aktive Menschen, die viel in Bewegung sind und ein super Barfuß-Feeling suchen.
Der Leguano Aktiv Winter ist übrigens recht schmal geschnitten – für genügend Zehen-Freiheit solltest Du ihn also mindestens eine Größe größer bestellen! Preis: ab
Mein Urteil zum Leguano Aktiv Winter:
Vorteile
- optimales, intensives Barfußgefühl
- sehr leichter, sportlicher Schuh
- besonders atmungsaktiv
- Leguano Barfußschuhe sind generell sehr hochwertig verarbeitet
Nachteile
- Obermaterial vom Leguano Aktiv Winter ist nicht wasserabweisend
Einsatzbereich
Wie der Name bereits verrät ist der Leguano Aktiv Winter der ideale Barfußschuh für Aktivitäten an kühlen Tagen. Der Schuh kann sowohl als Laufschuh als auch als Freizeitschuh im Alltag und dank der guten, rutschfesten Sohle auch für kürzere Wanderungen auf festen (Winter-)Wegen getragen werden.
Für regnerische Tage oder sehr, sehr kalte Jahreszeiten sind andere Modelle jedoch noch besser geeignet.
Weitere Details zum Barfußschuh Herbst/Winter findest Du hier:
Edler Barfußschuh für Job & Alltag: Vivobarefoot Gobi II | Top 3
Der Vivobarefoot Gobi II ist bereits einer unser Testsieger in unserem Barfußschuhe Test. Da wir hier insbesondere nach warmen Barfußschuhen für den Herbst und Winter suchen, rankt der Schuh sogar noch weiter oben!
Denn dieser Vivobarefoot-Schuh ist bestens für kühle Tage ausgelegt. Insbesondere dank der Thermoeinlagesohle mit Outlast-Technologie – welche u.a. auch die NASA für Astronautenbekleidung verwendet – bleiben Deine Füße und Zehen auch bei kalten Temperaturen im Winter warm!
Der Schuh (Damen* | Herren*) ist aber nicht nur super in Herbst und Winter – an wärmeren Tagen kannst Du die Sohle herausnehmen, was seinen Einsatzbereich im Vergleich zu gefütterten Barfuß Winterschuhen ungemein erweitert. 🙂
Besonders hervorzuheben ist die sehr edle Optik dieses Barfußschuhs. Das hochwertige Leder gibt dem Vivobarefoot Gobi II ein sehr, sehr schickes Aussehen, weshalb Du Ihn wunderbar auch auf Arbeit zu einem Business-Casual Outfit tragen kannst.
Die bisherigen Kundenbewertungen für den Gobi II sind hervorragend. Besonders oft gelobt wird, wie weich und bequem das Leder und wie gut damit der Tragekomfort in diesem Vivobarefoot-Modell ist. Einziger Kritikpunkt: der Leder-Schuh ist nicht ganz so atmungsaktiv wie andere Modelle. Preis: ab
Mein Urteil zum Vivobarefoot Gobi II:
Vorteile
- sehr schickes Aussehen, dank edlem Wildleder
- kann dank herausnehmbarer Thermo-Sohle ganzjährig getragen werden
- für diverse Anlässe geeignet (Alltag, Business, Wanderung)
- hochwertige, langlebige Materialien
Nachteile
- nicht ganz so atmungsaktiv wie andere Barfußschuhe
Einsatzbereich
Egal ob Sommer, Frühling, Herbst und Winter: der Schuh kann zu jeder Jahreszeit getragen werden (für sehr kalte Tage sind noch wärmere Winter-Barfußschuhe jedoch empfehlenswerter). Der Vivobarefoot Gobi II eignet sich für viele Aktivitäten – von Stadt-Spaziergängen bis Wanderungen.
Aufgrund dem schicken Aussehen, kann der Schuh sowohl im Alltag als auch als schicker Arbeitsschuh getragen werden.
Weitere Details zum Barfußschuh Herbst/Winter findest Du hier:
Winter-Outdoorschuh: Vibram FiveFingers Trek Ascent Insulated | Top 4
Natürlich hat auch Vibram – Hersteller der berühmte Zehenschuhe – verschiedene Winter-Modelle im Angebot. Der Vibram FiveFingers Trek Ascent Insulated ist die Winter-Edition des Barfuß Wanderschuhs „Trek Ascent“.
Für FiveFingers-Liebhaber bietet der Trek Ascent Insulated (Damen* | Herren*) die Gelegenheit, auch in Herbst und Winter nicht auf Zehenschuhe verzichten zu müssen. Für alle anderen Barfußläufer würde ich den Schuh unter Berücksichtigung einiger Kunden-Kritiken aber nur bedingt empfehlen.
Die Fütterung sorgt zwar für warme Füße, macht den Schuh jedoch aber zu eng. Zudem sei die Sohle des Trek Ascent Insulated zu steif, was das natürliche Abrollen – ein fundamentale Element für Barfußschuhe – deutlich erschwert.
Mehrere Käufer berichten auch, dass der Schuh im Bereich der Zehen schnell Feuchtigkeit durchlässt, was kalte Füße vorprogrammiert. Ein Vorteil für Outdoor-Aktivitäten ist dennoch der sehr gute Grip mit der Icetrek-Außensohle. Preis: ab
Mein Urteil zum Vibram Winter-Wanderschuh:
Vorteile
- sehr guter Grip mit rutschfester Icetrek-Sohle
- warme Variante der Zehenschuhe
Nachteile
- sehr enges Gefühl im Schuh
- wasserdurchlässig im Bereich der Zehen
- sehr steife Sohle erschwert natürliches Abrollverhalten
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich des Vibram Trek Ascent Insulated liegt insbesondere im Bereich von Outdoor-Aktivitäten in Herbst und Winter, wie z.B. Läufen oder Wanderungen, auch auf rutschigem Untergrund.
Als Alltag-Winter-Barfußschuh sind andere Modelle, mit besserem Barfußgefühl, besser geeignet.
Weitere Details zum Winter-Barfußschuh findest Du hier:
Lesetipp: Möchtest Du das ganze Jahr über das Freiheitsgefühl des Barfußlaufens erleben? Eine tolle Variante für den Sommer sind Barfuß Socken. Ideal für Alltag, Sport oder Reisen zur warmen Jahreszeit.
Mein Ratgeber zum Thema Barfuß im Winter
Was sind eigentlich die Vorteile vom Barfußlaufen im Winter?
Barfußlaufen im Winter – Macht das überhaupt Sinn?
Meiner Meinung nach auf jeden Fall! Hier ein Überblick zu den größten Vorteilen bzw. den wichtigsten Argumenten, die für das Barfußerlebnis im Winter sprechen:
1. Barfußlaufen ist gesund und hält fit!
Barfußlaufen stärkt nachweislich die Muskulatur an Fuß und Beinen. Eine stärkere Fußmuskulatur kann sich in Kombination mit der natürlichen Laufbewegung positiv auf den ganzen Körper auswirken. Barfußlaufen kann langfristig so z.B. Schmerzen an Knie oder Hüfte lindern und einen positiven Einfluss auf die Körperhaltung oder auch auf Fehlstellungen an Fuß und Zehen ausüben.
Das Barfußlaufen auf kälteren, feuchten Untergründen regt zudem die Abwehrkräfte im Körper an und stärkt somit das eigene Immunsystem!
Lesetipp dazu: Schau Dir passend zu den hier genannten Vorteilen von Barfußschuhen auch gerne unseren Beitrag „Sind Barfußschuhe gesund?“ an.
Ballengang oder Fersengang? Nicht alle Vertreter von Barfußschuhen sind sich bei dem Thema einer Meinung! Um mehr darüber zu erfahren solltest Du Dir meinen Beitrag zum richtigen Laufen in Barfußschuhen durchlesen.
2. Die über den Sommer aufgebaute Fußmuskulatur geht im Winter nicht verloren!
Muskulatur, Sehnen und Bänder an Fuß und Beinen brauchen ihre Zeit, um sich an das Barfußlaufen zu gewöhnen.
Bist Du im Sommer viel barfuß gelaufen, wäre es daher schade Deine Füße über den Herbst und Winter wieder ausschließlich in „normale“ Schuhe zu stecken, da die Fußmuskulatur dann natürlich auch entsprechend abbaut und sich Sehnen, Muskeln und Bänder wieder auf das Laufen in „normalen“ Schuhen einstellen.
3. Besseres Fußklima: keine Schweißfüße in aufgeheizten Räumen!
Im Vergleich zu den meisten „normalen“ Winterschuhen sind Barfußschuhe deutlich atmungsaktiver. Mit Winter-Barfußschuhen schlägst Du also zwei Fliegen mit einer Klappe: Bist Du bei kalten Temperaturen draußen unterwegs, bleiben Deine Füße warm und Du genießt das volle Barfuß- und Freiheitsgefühl.
Bist Du jedoch in warmen, aufgeheizten (Büro-)Räumen, bekommen Deine Füße trotzdem sehr gut Luft und genießen ein besseres Fußklima als in den meisten herkömmlichen Winterschuhen.
Mein Tipp: Einen guten Kompromiss zwischen besonders stabiler Sohle und luftigem Freiheitsgefühl bieten Wandersandalen. Top Modelle sowie einen Ratgeber zum Kauf findest Du in unserem Trekkingsandalen Test. Soll es allerdings beim einzigartigen Barfuß-Gehgefühl bleiben, so findest Du hier die besten Barfuß Sandalen im Vergleich! 🙂
Warme Füße in Winter-Barfuß-Schuhen – wie & warum funktioniert das?
Vielleicht fragst Du Dich, wie es im Winter möglich sein soll in Barfußschuhen, die eine extrem dünne Sohle haben, nicht bereits nach 5 Minuten Eiszapfen an den Zehen zu haben? Die folgenden Gründe tragen dazu bei, dass Dir die Füße in Winter-Barfußschuhen auch bei kalten Temperaturen nicht sofort abfallen! 😉
4 gute Gründe für warme Füße:
- Wärme durch die eigene Fußmuskulatur
- Wärme durch spezielle Fütterung oder eine Thermo-Sohle
- Wärme durch spezielle Socken
- Trockene Füße dank wasserdichten Socken
Warme Füße danke eigener Fußmuskulatur | Nr. 1
Im Vergleich zum Gehen in „normalen“ Schuhen, wird die Muskulatur der Füße und Beine in Barfußschuhen deutlich mehr beansprucht und muss deutlich mehr arbeiten. Beim Barfußlaufen sorgt diese Muskelarbeit dafür, dass sich Füße und Zehen von alleine stärker aufwärmen als in einem normalen Schuh.
Zudem sorgt die Stimulation der Fußsohle durch den direkten Kontakt mit wechselnden Untergründen dafür, dass die Füße in Barfußschuhen etwas stärker durchblutet werden.
Warme Füße dank spezieller Fütterung oder Thermo Sohlen | Nr. 2
Im Vergleich zu den Sommer-Barfußschuhen haben viele Winter-Barfußschuhe ein kuscheliges, wärmendes Innenfutter, z.B. aus Wolle. Diese sorgt für ein angenehm warmes Fußklima, auch bei kühlen Temperaturen. Manche Hersteller nutzen zudem spezielle Thermo-Sohlen.
Die Sohlen mit Outlast-Technologie von Vivobarefoot isolieren z.B. die Bodenkälte und speichern die Wärme im Schuh, kühlen den Fuß jedoch auch, sofern es im Schuh zu warm werden sollte.
Mein Tipp: Sollte Dein Barfußschuh nicht bereits eine Thermo-Sohle haben, kannst Du Dir natürlich auch separat z.B. diese Korksohle mit Schafwolle* oder diese Sohle mit Alpaca-Fell* in den Schuh legen. Bedenke aber, dass das Barfußgefühl dann ein wenig schwächer und es mit der zusätzlichen Sohle auch enger im Barfußschuh wird!
Warme Füße dank zusätzlicher (Zehen-) Socken | Nr. 3
Generell empfehlen die meisten Hersteller von Barfußschuhen für ein optimalen Tragekomfort, ein paar dünne Socken unter den Schuhen zu tragen. Für kühlere Temperaturen kannst Du zu wärmeren Socken greifen.
Die kniehohe Injinji Zehensocke von Vibram* ist für den Einsatz im Winter konzipiert – sie wärmt den Fuß, ist dank dem Merinowolle-Anteil aber dennoch sehr atmungsaktiv, sodass Du ein optimales Fußklima hast.
Etwas kürzer, aber ebenso mit einem hohen Merinowolle-Anteil ist diese kuschelige Zehensocke Knitido Cashmere Snowflakes*.
Trockene Füße dank wasserdichten Socken | Nr. 4
Ein Problem bei Winter-Barfußschuhen ist, dass die meisten Modelle nicht wasserdicht sind und die Füße bei regnerischen, feuchten Bedingungen sehr schnell nass und somit auch schneller kalt werden können.
Lösen lässt sich das Problem, wenn Du eine wasserdichte Socke unter dem Barfußschuh trägst. Wasserdichte Socken leiten die Feuchtigkeit nach außen ab und sorgen dafür, dass Deine Füße garantiert trocken bleiben.
Empfehlung: Sehr begeistert sind wir von diese Socken von SealSkinz*, die wir auf jeden Fall empfehlen können. Mehr Infos diesbezüglich findest Du auch in unserem Testbericht: Wasserdichte Socken.
Lesetipp: In diesem Beitrag findest Du eine Übersicht zu empfehlenswerten Barfuß Wanderschuhen für den Sommer. Suchst Du allerdings noch richtig stabile Schuhe für Bergtouren oder Mehrtageswanderungen, dann empfehle ich Dir einen Blick in unseren Beitrag Wanderschuhe Test zu werfen!
Winter Barfußschuhe für kalte Tage
Wie Du gesehen hast, gibt es auch im Winter die Möglichkeit, mit Barfuß-Feeling unterwegs zu sein! Ich bin überzeugt, dass man durch die höhere Bewegung auch nicht so schnell kalte Füße bekommt! Bei Schmuddelwetter wählst Du entweder wasserdichte Barfußschuhe oder Du sorgst mit wasserdichten Socken dafür, dass Deine Füße schön trocken bleiben.
Vorteile von Winterschuhen und Stiefeln im minimalistischen Design
Das minimalistische Design von Barfußschuhen zwängt Deine Füße nicht ein. Im Gegenteil hast Du durch die große Zehenfreiheit die Möglichkeit, die Füße natürlich abrollen zu lassen. Das sind die Vorteile von Barfußschuhen im Winter:
- Winter Barfußschuhe haben eine extrem flache Sohle und kein Fußbett. Dadurch befinden sich Fersen und Zehen auf gleicher Höhe. Dieses Merkmal nennt sich Nullsprengung.
- Die Zehenbox bietet viel Platz, wodurch sich die Füße natürlich entwickeln.
- Deine Füße werden beim Laufen trainiert.
- Du spürst mehr von der Welt.
- Minimalschuhe unterstützen die natürliche Bewegung.
- Winter Barfußschuhe gibt es in allen Stilrichtungen, sodass Du bei keinem Anlass darauf verzichten musst.
- Viele Barfuß-Manufakturen verwenden nachhaltige Materialien und produzieren in kleinen Serien.
Barfuß-Feeling trotz Frost
Kann man Winter Barfußschuhe auch bei wirklich kaltem Wetter tragen? Auch bei Schnee und Minus-Temperturen? Nun, Du musst es ausprobieren! Für „normale“ Winterverhältnisse in Deutschland sehe ich Barfußschuhe als geeignet an.
Mehr Wärmeisolierung erreichst Du durch Socken und Einlegesohlen. Wer sich einmal an das Barfuß-Feeling und diese Leichtigkeit und Freiheit gewöhnt hat, der möchte einfach keine anderen Schuhe mehr tragen!
Barfußschuhe Winter: Mein persönliches Fazit
In Barfußschuhen durch den Winter? Für viele Menschen klingt das nach einem Ding der Unmöglichkeit – mit Winter-Modellen von Leguano, Vivobarefoot, Vibram, ZAQQ & Co ist es das jedoch auf keinen Fall!
Dank spezieller Thermo-Einlegesohlen, dem warmen Innenfutter und der eigenen Muskelwärme kannst Du das befreiende Barfuß-Gefühl in diesen speziellen Winter-Barfußschuhen auch in kalten Jahreszeiten genießen und musst Deine Füße nicht in schwere Winterstiefel oder schwitzige Winterschuhe stecken.
Barfußschuhe sind nicht nur atmungsaktiver als normale Winterschuhe – beim Barfuß-Laufen auf kalten, feuchten Untergründen stärkst Du als positiver Nebeneffekt zudem sowohl Deine Fuß-Muskulatur als auch Dein Immunsystem!
Für stundenlanges Rumstehen auf dem Weihnachtsmarkt sind Winter-Barfußschuhe sicherlich nicht ausgelegt – auf Spaziergängen in der Stadt, im (Arbeits-) Alltag oder sogar für Wanderungen eignen sich die meisten Modelle aber super! Ich wünsche Dir und Deinen Füßen einen tollen, hoffentlich nicht kalten, Barfuß-Winter. 🙂
Tipp für Kidz: Hier stelle ich Dir spezielle Winter-Barfußschuhe für Kinder vor!
Ich hoffe Du hast unter meinen Empfehlungen einen passenden Barfußschuh für den Winter gefunden? Vivobarefoot, ZAQQ, Vibram, Joe Nimble, Sole Runner – welches Modell trägst Du und wie sind Deine Erfahrungen? Danke für Dein Feedback!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema Barfußschuhe:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar