bester mtb rucksack im test
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Auch der schönste Mountainbike-Trail oder die landschaftlich reizvollste Tagestour lässt sich mit einem ungeeigneten Rucksack nicht so richtig genießen. Zum einen sollten für maximalen Fahrspaß die Schultergurte, bzw. Brust- und Hüftgurte optimal sitzen, zum anderen muss der Rucksack passend für Deine Zwecke ausgestattet und in der Praxis einfach zu handhaben sein.

Erfüllt der Trail Spacer 18 von Vaude diese Voraussetzungen?

Tragesystem, Stauraum, Fach-Aufteilung – ich habe im Test einen genauen Blick auf den Rucksack geworfen und verrate Dir, warum ich beim Mountainbiken den Trail Spacer 18 regelmäßig auf dem Rücken habe. 😉

MTB Rucksack im Test: Kurze Zusammenfassung für „faule“ Leser 😉

Worauf habe ich im Test geachtet?

Das größte Augenmerk beim Test lag auf dem Tragesystem und der Frage, ob die Schulterträger und Brustgurte auch während der Fahrt einen guten, festen Sitz des Rucksacks auf dem Rücken garantieren. Zudem habe ich auf die Aufteilung und Befestigungsmöglichkeiten (z.B. Helmhalterung, Vorrichtung für Trinkblase, etc.) geachtet und getestet, wie praxistauglich der Rucksack für Mountainbiker ist.

Für welche Zwecke eignet sich dieser Rucksack?

Der Trail Spacer 18 eignet sich sowohl für kürzere Bike Touren von 1 bis 2 Stunden als auch für eine etwas längere Tagestour, da er ausreichend Platz für Trinkblase, Wechselsachen, Verpflegung und sonstiges Equipment (z.B. Regenschutz, Werkzeug) bietet. Neben einem Einsatz als Fahrradrucksack eignet sich das Tragesystem aber auch für Skitouren, Trailrunning oder als leichter Wanderrucksack für Damen und Herren ohne Fahrrad.

Hat mich der Rucksack im Test überzeugt?

Ja! Außer einigen wenigen Kleinigkeiten war ich auf den Test-Fahrten sehr zufrieden mit dem Trail Spacer 18. Der Rucksack hat eine westenartige Passform und ist mir während der Fahrt daher nicht auf dem Rücken hin- und hergerutscht. Für einen Fahrradrucksack ist das Modell zudem wunderbar leicht – unter anderem auch deshalb, weil hochwertige, aber eben ultraleichte Materialien verwendet werden und auf einen Hüftgurt verzichtet wird.

Die wichtigsten Facts zum Test-Rucksack 

  • Volumen: 18 Liter
  • Gewicht: 550 Gramm
  • Einsatzbereich: u.a.: Fahrradrucksack (Cross Country, Mountainbike), Trailrunning, Skitouren
  • Hersteller: Vaude
  • Modell: Trail Spacer 18
  • Vorrichtung für Trinksystem? Ja, vorhanden
  • Helmhalterung? Ja, vorhanden
  • Preis: AMAZON-LINK
Image

 

Wie schlägt sich der Vaude MTB Rucksack im Test?

 

Bei einem Rucksack geht es mir persönlich fast wie bei Schuhen – der erste Eindruck ist entscheidend! Als ich den Trail Spacer 18 das erste Mal auf dem Rücken hatte, fühlte sich das irgendwie direkt gut an.

Ein gutes Gefühl beim Aufsetzen des Rucksacks ist also immer ein gutes Zeichen. Ich erkläre Dir, warum sich für mich dieser erste Eindruck auch in der Praxis bestätigt hat. 🙂

 

 

Tragekomfort | Fester & angenehmer Sitz am Rücken

 

Der Trail Spacer 18 hat zwar keinen Hüftgurt, über zwei Brustgurte kannst Du den Rucksack aber so auf Dich einstellen, dass er eng und fest am Rücken sitzt. Der Rucksack liegt dabei ein bisschen wie eine Weste am Körper an und die Gurte sind angenehm zu tragen. Das ist auch bei einem Laufrucksack sehr wichtig.

Dadurch rutscht der Rucksack während der Fahrt nicht hin- und her, auch nicht bei anspruchsvollen Abfahrten. Vaude nutzt für den Trail Spacer 18 das sogenannte 3D Spacer Strick: das Rückensystem ist aus einem Stück genäht, wodurch auch dann keinerlei Nähte unangenehm drücken, wenn der Rucksack eng am Körper anliegt.

 

mtb-rucksack-test-brustgurt
Die zwei Gurte in Brusthöhe (auf dem Foto eng nebeneinander) sind höhenverstellbar, sodass der Rucksack beim Praxis-Test auch ohne Fixierung durch einen Hüftgurt sehr fest auf dem Rücken sitzt. 

 

Die großflächigen Schultergurte bieten zum einen festen Halt, zum anderen aber auch Verstaumöglichkeiten, z.B. für eine Trinkflasche. Die Bewegungsfreiheit beim Fahren schränken sie dabei überhaupt nicht ein. Ich habe auf meinen Touren fast vergessen, dass ich überhaupt einen Rucksack auf dem Rücken habe. 😉

Das liegt natürlich auch am geringen Gewicht – mit nur 550 Gramm ist der Fahrradrucksack ein Fliegengewicht.

 

Apropos Fliegengewicht: Auch für Wandern und Trekking ist ein ultraleichter Rucksack ein Traum! 🙂

 

Da ich den Trail Spacer 18 im Februar getestet habe, kann ich zur Belüftung bei warmen Temperaturen nicht allzu viel sagen. Mich würde es aber wundern, wenn Du schnell ins Schwitzen kommst. Das Mesh-Gewebe am Rücken macht einen sehr leichten, luftigen Eindruck.

 

mtb-rucksack-test-vaude-tragesystem
Ein Blick auf das Tragesystem sowie auf das luftige 3D-Mesh-Gewebe, das im Test mit Top-Tragekomfort überzeugte. Auf einen Protektor verzichtet Vaude beim Trail Spacer 18.

 

 

Ausstattung | Viele Fächer & kleine Details

 

Mit einem Volumen von 18 Liter hast Du beim Trail Spacer 18 genug Stauraum für alles Nötige auf einer Tagestour mit dem Mountainbike – sei es Werkzeug, Ersatzschlauch, eine Regenjacke oder Deine Trinkflasche.

In den seitlich verlaufenden Reißverschlusstaschen an der Hüfte verstaust Du am besten die Dinge, auf die Du während der Fahrt schnell mal zugreifen willst, z.B. eine leichte Windjacke.

 

mtb-rucksack-test-hueftgurt
Das Fach an der Hüfte eignet sich z.B. für eine Wind- oder Regenjacke oder auch Deine Fahrradhandschuhe.

 

Für Dein Handy oder andere Wertsachen gibt es ein inneres Reißverschlussfach. Die unteren Taschen am Schultergurt eignen sich z.B. für Deine Trinkflasche. Der Mountainbikerucksack hat aber übrigens auch eine Vorrichtung für eine Trinkblase.

Auf Höhe des Brustgurtes gibt es zwei weitere kleine Fronttaschen aus Mesh-Gewebe, wo Du z.B. Snacks wie einen Müsliriegel oder Deine Fahrradhandschuhe oder Bergschuhe oder sogar Schneeschuhe für die Wintertage unterbringen kannst.

In der großen Netztasche auf der Rückseite des Rucksacks kannst Du Deinen Helm transportieren. Ein separates Werkzeugfach und eine Regenhülle, wie der Enduro-Rucksack Vaude Bracket*, hat der Trail Spacer leider nicht. 

 

mtb-rucksack-test-tragekomfort
Wenn Du während einer Tagestour mal eine Pause einlegst, eignet sich das große Fach an der Außenseite des Rucksacks ideal als Helmhalterung.

 

Alles in allem ist die Aufteilung des Fahrradrucksacks gut konzipiert und machen sich aus meiner Sicht sehr gut im Praxis-Alltag auf dem Mountainbike. 

Als nettes Extra hat der Rucksack auch noch reflektierende Elemente, damit Du abends im Anschluss an Deine Moutainbike-Tour auch sicher durch den Stadtverkehr kommst. 😉 Ganz praktisch kann hier auch eine Fahrradtasche sein.

 

 

Qualität | German Engineering

 

Wenn wir davon ausgehen, dass Du von heftigen Stürzen hoffentlich verschonst bleibst, solltest Du lange Freude an diesem Fahrradrucksack haben. Ich habe zumindest bisher ausnahmslos gute Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Vaude-Produkten gemacht.

Sollte dennoch mal etwas am Rucksack kaputtgehen, findest Du auf der Website von Vaude umfassende Reparaturanleitungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch einen guten Reparaturservice, damit Du Deinen Rucksack so lange wie möglich im Einsatz haben kannst.

 

Das Rückenteil vom Trail Spacer 18 wird übrigens vollständig in Deutschland produziert. Als Hauptmaterialien für den Rucksack verwendet der Hersteller Polyamid sowie ein besonders reißfestes Silicone Polyurethan.

Der Rucksack hat zwar keine Regenhülle, das Außenmaterial ist allerdings mit einem wasserabweisenden Eco Finish Material bearbeitet, sodass auch Fahrten bei nassen Bedingungen keine Hürde darstellen. 

 

 

Einsatzbereich | Rucksack für kurze & lange Mountainbike-Touren

 

Der Trail Spacer 18 eignet sich aus meiner Sicht sowohl für kürzere Touren, bei denen Du relativ wenig Klamotten oder sonstiges dabeihast als auch für längere Tagestouren. Das Volumen von 18 Liter bietet genug Platz und ausreichend Platz für Regenjacke, Verpflegung, Wasser, Ersatzschlauch Reparatur-Kit, Werkzeug etc.

 

mtb-rucksack-test-vaude-tagestour
Dank ausreichend Fächern, geringem Gewicht und komfortablem Tragesystem eignet sich der Rucksack aus meiner Erfahrung sowohl für kürzere Tagesausflüge mit dem Mountainbike, (z.B. an den See 🙂 ) als auch für Tagestouren, auf welchen Du auch eine Trinkblase, Wechselsachen und Verpflegung mit dabeihast.

 

Den Trail Spacer 18 kannst Du neben dem Einsatz als Fahrradrucksack zum Mountainbiken aber auch noch für eine Reihe andere Aktivitäten nutzen, z.B. für Trailrunning, als Tourenrucksack für kürzere Wanderungen mit wenig Gepäck oder aber Skitouren im Winter.

 

 

Pluspunkt | Fair & nachhaltig produzierter Rucksack

 

Dass ich ein Fan und Unterstützer von Vaude bin, liegt auch an der Philosophie des Unternehmens. Der deutsche Hersteller ist in der Outdoor-Branche einer der bedeutendsten Vorreiter in Sachen umweltfreundliche und faire Produktion von nachhaltigen Rucksäcken

Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht einfach nur ein Marketing-Zweck, sondern gehört fest zur Unternehmenskultur.

Beim Trail Spacer 18 zeigt sich das unter anderem daran, dass bei der Produktion des Rückensystems keinerlei Abfallreste anfallen. Dieser Mountainbikerucksack erfüllt die Anforderungen des Green Shape Labels.

 

 

Im Vergleich: Alternative MTB-Rucksäcke

 

Deuter, Evoc, Ergon, Camelbak – neben Vaude haben noch viele andere Hersteller tolle Fahrradrucksäcke fürs Mountainbiken im Angebot. Ich kann zwar nicht für alle einen ausführlichen Test machen, im Anschluss findest Du aber eine Übersicht der unter Mountainbikern beliebtesten Rucksäcke.

Ich habe Dir zum Vergleich bewusst Rucksäcke für verschiedene Einsatzzwecke herausgesucht – Du findest z.B. Mountainbikerucksäcke mit Rückenprotektor, spezielle Trinkrucksäcke mit Trinkschlauch und spezielle Mountainbikerucksäcke für E-Bikes, mit separaten Fächern für den Akku. Da sich die Funktionen unterscheiden, gibt es in der Liste keinen „Testsieger“, sondern jeder Daypack im Vergleich hat seine Vor- und Nachteile.

 

 Top-Mountainbike-Rucksäcke < 18 Liter
 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
EVOC FR Enduro
________________________
________________________
2. Platz
Vaude Trail Spacer
________________________
________________________
3. Platz
Amplifi E-Track 17
________________________
________________________
4. Platz
Deuter Race Air
________________________
________________________
5. Platz
HiLo Sports
________________________
Volumen:16 Liter8 Liter17 Liter10 Liter8 Liter
Gewicht:1.100 Gramm390 Gramm1.250 Gramm800 Gramm380 Gramm
Downhill-Rucksack von Evoc mit RückenprotektorDer „kleine Bruder“ vom Test-Rucksack Trail Spacer 18Für E-Bike-Mountainbiker: Rucksack mit separatem Akku-FachKompakter Rucksack mit bewährtem Deuter TragesystemLeichtgewicht & Preisschlager für kurze Mountainbike Ausflüge
Online ShopsAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

 

 

Auswahl guter Fahrradrucksäcke > 18 Liter
 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
Evoc FR Trail Black Line
________________________
________________________
2. Platz
Evoc FR Trail E-Ride
________________________
________________________
3. Platz
SPGOOD
________________________
Volumen:20 Liter20 Liter 20 Liter / 25 Liter / 30 Liter
Gewicht:1.400 Gramm1.500 Gramm700 Gramm (25 Liter)
Hochwertiger Tagesrucksack mit RückenprotektorSpezieller Tagesrucksack für E-Biker mit separatem AkkufachGünstiger Universal-Rucksack für den Outdoor-Einsatz
Online ShopsAmazonAmazonAmazon

 

 

Ein paar letzte Tipps bevor es auf den Trail geht

 

Bevor Du Dich für einen Fahrradrucksack entscheidest, möchte ich Dir an der Stelle noch ein paar Tipps auf den Weg, bzw. auf den Trail geben. 😉

 

  • Rückenprotektor: Ja oder Nein?

Ein Rucksack mit Rückenprotektor, wie z.B. der Evoc FR Enduro*, macht aus meiner Sicht nur dann Sinn, wenn Du tatsächlich Downhill Mountainbiker bist und einen riskanten Fahrstil bevorzugst. 

 

 

  • Welches Rucksack-Volumen ist ideal zum Mountainbiken?

Wenn Du Dich tendenziell nur im Sommer, bei gutem Wetter auf Dein Bike schwingst und keine längeren Tagestouren geplant hast, also abgesehen von 1 bis 2 Liter Wasser nicht viel mehr Dinge auf Tour mitnehmen musst, reicht Dir ein kleiner Mountainbikerucksack mit weniger als 10 Liter Fassungsvermögen aus, z.B. der Trail Spacer 8*.

Der Deuter Race Air mit 10 L Fassungsvermögen ist besonders wasserdicht. Wie die meisten Deuter-Daypacks hat er einen integrierten Regenschutz, mit dem Du den Rucksack komplett überziehen kannst. Scheint die Sonne wieder, kannst Du den (nassen) Regenschutz in einem extra-Fach verstauen.

Ein kleiner Rucksack bietet den wesentlichen Vorteil, dass er entsprechend leichter ist. Du spürst ihn damit kaum auf dem Rücken und hast absolut freies Fahrgefühl auf dem Mountainbike.

Sobald Du jedoch neben Trinkblase und einem Ersatzschlauch auch etwas mehr Verpflegung oder Kleidung für kaltes, nasses Wetter mitnehmen möchtest, brauchst Du einen Rucksack mit größerem Hauptfach. Empfehlen würde ich dann ein Volumen von 15 bis 20 L.

Für eine Tour mit Übernachtung passt beispielsweise der Ergon BA3 mit 15 + L Fassungsvermögen. Für E-Mountenbiker gibt es den Ergon Bike All-Mountain auch als BA3 E Version mit zusätzlichem Akku-Fach. In viele Rucksäcke passen auch kleine Kühlboxen, in denen Du Dein Getränk kalt halten kannst.

 

Image

MTB Rucksack Test: Mein persönliches Fazit zum Trail Spacer 18

Alles in allem hatte ich bei den Praxis-Tests sehr viel Spaß mit dem Trail Spacer Rucksack. Das Modell schmiegt sich beim Mountainbiken gut an den Rücken an. Dass das Tragesystem des Rucksacks keinen Hüftgurt hat, spielt dabei keine Rolle, denn der Trail Spacer trägt sich mit seinem breiten Schulterträgern und verstellbaren Brustgurten wie eine Weste.

Die 18 Liter reichen dabei als Stauraum für lange Tagestouren aus. Da der Rucksack mit 550 Gramm extrem leicht ist, eignet er sich aber auch für kürzere Ausflüge mit dem Mountainbike.

Auch die Anordnung der Taschen ist gut konzipiert und dank der Vorrichtung für eine Trinkblase kannst Du auch Dein bewährtes Trinksystem in dem Rucksack nutzen.

Der Trail Spacer 18 hat allerdings keinen Protektor am Rücken. Wenn Du als Downhill-Mountainbiker einen Fahrradrucksack mit etwas mehr Schutz suchst, solltest Du nach einem anderen Modell ausschauen. Daypacks mit Rückenprotektor sind z.B. der Vaude Moab Pro 16* oder der Evoc FR Enduro*.

Ich hoffe ich konnte Dir mit meinen Erfahrungen aus dem Test ein wenig bei Deiner Suche nach einem passenden Rucksack weiterhelfen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß auf den Trails! 🙂

Evoc, Deuter, Vaude oder ein ganz anderer Rucksack? Welchen Rucksack nutzt Du zum Mountainbiken und wie sind Deine Erfahrungen damit? Lass gern Dein Feedback in den Kommentaren!

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zu Rucksäcken:

Rucksäcke

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...