Köln hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten – und jede Menge Charme.
Ein imposanter Dom, eine milde, rheinische Brise, offenherzige Menschen – und Kölsch – das man hier sowohl spricht als auch trinkt: Als Kölner ist man stolz auf „uns Stadt am Rhing“, die vielleicht keine Schönheit zum Niederknien ist, aber charakterstark, geschichtsträchtig und liebenswert. Nicht umsonst besingen ihre Einwohner die Stadt mit „Hey Kölle, Du bes e Jeföhl“.
Es stimmt: Auch wenn ich nur ein Imi bin, wie echte Kölner Zugezogene wie mich nennen, hat sich dieses Kölsche Lebensgefühl nach kurzer Zeit auch bei mir eingestellt. In diesem Artikel lege ich Dir meine besten Tipps für einen Kurzurlaub in Köln ans Herz: von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten bis zum Geheimtipp für den besten Kuchen der Stadt (den ich Dir am Ende verrate 😉 ). Außerdem gebe ich Dir Tipps, wie und wo Du am besten ein Wochenende ein Köln verbringen kannst.
Et jeht loss: Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Köln Sehenswürdigkeiten: Das Wichtigste im Überblick
- Wo übernachten in Köln? | Top 7 Hotels in Köln
- Köln Sehenswürdigkeiten | Zwischen Büdchen, Kölsch und Karneval
- Kölner Dom – das Highlight der Stadt | Top 1
- Die Altstadt Nord & Süd entdecken | Top 2
- Ein Kölsch im Brauhaus genießen | Top 3
- Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke | Top 4
- Der Rhein und das Rheinufer | Top 5
- Eine Zeitreise ins Köln der Goldenen Zwanziger | Top 6
- Das Rheinufer in Rodenkirchen | Top 7
- Schokoladenmuseum mit Schokobrunnen | Top 8
- Museum Ludwig – moderne Kunst & mehr | Top 9
- Rheinauhafen in der Kölner Südstadt | Top 10
- Belgisches Viertel – für Individualisten | Top 11
- Köln Ehrenfeld – das hippe Szeneviertel | Top 12
- Kölner Karneval mit Kölsch und Geschunkel | Top 13
- Köln an einem Wochenende: Meine Tipps für Deinen Städtetrip
- Köln Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit
Köln Sehenswürdigkeiten: Das Wichtigste im Überblick
Köln hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die wohl beliebteste ist der Kölner Dom, Weltkulturerbe und Wahrzeichen der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Dom befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die Kölner Altstadt, die Hohenzollernbrücke mit ihren Hunderttausenden Liebesschlössern, der Rhein und das Schokoladenmuseum. Köln hat aber noch viel mehr zu bieten als die Haupt-Attraktionen der Stadt. Welche das sind, erfährst Du in diesem Artikel.
Für einen Städtetrip nach Köln ist die Zeit zwischen Mai und September am besten. In den warmen Monaten verlegen die Kölner das Leben nach draußen. Auf den Straßen, in den Parks und auf den vielen Plätzen erlebst Du die typisch kölsche Entspanntheit. Aber auch im Oktober ist es in Köln noch vergleichsweise warm und trocken, was daran liegt, dass die Rheinmetropole in der milden Kölner Bucht liegt.
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe vom Kölner Dom und der Innenstadt. Ein zentrales Hotel bietet sich daher an und es gibt eine große Auswahl an Unterkünften für jedes Budget. Wenn Du lieber abseits der großen Touristen-Hotspots übernachten möchtest und das Veedelleben kennenlernen willst, bietet sich auch Ehrenfeld an. Von dort kommst Du schnell mit dem Rad oder der Bahn in die Innenstadt oder ins Belgische Viertel.

Das solltest Du vor Deiner Reise nach Köln unbedingt wissen:
- Lage: Köln liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland NRW. Die Metropole am Rhein ist die viertgrößte deutsche Stadt und folgt mit 1,1 Millionen Einwohnern auf Berlin, Hamburg und München.
- Geschichte: Köln ist nicht nur laut, bunt und liebenswert. Die Stadt hat auch eine lange Geschichte zu erzählen. Viele Relikte zeugen heute noch von der rund 2000 Jahre alten Vergangenheit der einst römischen Stadt, die eine der ältesten in Deutschland ist. Darunter zwölf romanische Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die sich in einem Halbkreis um die Stadt fügen.
- Kultur: Köln hat eine lebendige Kunst- und Kulturszene. Vor allem die Museen der Domstadt zeigen herausragende Sammlungen und Ausstellungen, die Kunstinteressierte aus aller Welt anziehen.
- Besonderheiten: Davon gibt es viele. 😉 Allen voran die Sprache: Kölsch ist mehr als nur ein Dialekt, die „kölsche Sproch“ hat einen eigenen Wortschatz und eine eigene Grammatik.
- Bester Reiseführer für Köln: Marco Polo Reiseführer Köln* – Auflage 2020
Wo übernachten in Köln? | Top 7 Hotels in Köln
HOPPER Hotel St. Josef ________________________ | Alte Schreinerei Boutique Hotel ________________________ | Stern am Rathaus ________________________ | Königshof The Arthouse ________________________ | MAISON MARSIL ________________________ | 1st Floor ________________________ | Hotel Wilms ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
WLAN inklusive | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bar/Lounge | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Pool | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Haustiere erlaubt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fitnesscenter | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Booking.com | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Köln Sehenswürdigkeiten | Zwischen Büdchen, Kölsch und Karneval
Als eine der ältesten Städte Deutschlands hat Köln viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die Geschichten aus mehr als 2.000 Jahren erzählen. Im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört, begannen die Kölner gleich nach dem Kriegsende mit dem Wiederaufbau und der teilweisen Rekonstruktion ihrer Stadt.
Die Domstadt teilt sich heute in 86 Stadtteile und Viertel (die von den Kölnern liebevoll „Veedel“ genannt werden). Sie sind wie ein eigener Mikrokosmos, in dem die Kölner tief verwurzelt sind. Hier sitzt man abends mit Freunden beim Kölsch oder holt es sich beim Büdchen seines Vertrauens (das zum Glück immer um die nächste Ecke ist).

Die Stadtkarte gibt Dir einen Überblick über einige der größten Touristen-Anziehungspunkte der Stadt. Obwohl Köln eine Millionenstadt ist, kannst Du die meisten Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichen. Das macht Köln zu etwas Besonderem, wie ich finde. Wenn Du doch mal etwas weiterfahren willst, lohnt es sich auch, einen Scooter oder ein Fahrrad auszuleihen, die überall an den Straßen und Plätzen auf Fahrer warten.
Hier kommen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und meine Tipps für Deinen unvergesslichen Kurzurlaub in Köln.
- Kölner Dom – mit Tipps zu Führungen und verschiedenen Tickets
- Die Altstadt – Infos zur Geschichte und Touren-Tipps
- Obergäriges aus der Stange – mit Infos zur Brauhauskultur und zu Führungen
- Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke
- Der Rhein und das Rheinufer – Tipps für Schiffstouren und Vorschläge, was Du am Rhein unternehmen kannst
- Zeitreise ins Köln vor 100 Jahren
- Rodenkirchen – Tipps für einen Strandnachmittag in Köllefornia
- Schokoladenmuseum – mit Tipps für Deinen Besuch
- Museum Ludwig
- Rheinauhafen – mit Geheimtipp zum Essengehen
- Belgisches Viertel – Insider-Tipps zum Hotspot für Kreative und Individualisten
- Köln-Ehrenfeld – mit meinen Geheimtipps für die besten Restaurants und Cafés
- Kölner Karneval – mit Tipps für das Feiern in der Südstadt
Kölner Dom – das Highlight der Stadt | Top 1
Er ist das Wahrzeichen von Köln, Weltkulturerbe und unbestritten ein Meisterwerk gotischer Baukunst: der Kölner Dom. Wenn Du mit dem Zug anreist, dann ist der graue Gigant das erste, was Du siehst, wenn Du aus der Bahnhofshalle ins Freie trittst.
Jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Menschen den Kölner Dom, um unter anderem das Gerokreuz und den Dreikönigsschrein zu sehen, der die mutmaßlichen Gebeine der Heiligen Drei Könige beherbergt.
Wenn Du der Kirche, die im 14. Jahrhundert eröffnet wurde, einen Besuch abstatten willst, schau Dir auf jeden Fall das Südquerhausfenster von Gerhard Richter an. Der renommierte Künstler hat die 106 Quadratmeter große Fläche mit mehr als 11.000 farbigen Quadraten aus Glas versehen und mit diesem modernen Kunstwerk im Jahr 2007 viel Aufsehen erregt.
Der Kölner Dom ist die dritthöchste Kirche der Welt und die wichtigste Köln-Sehenswürdigkeit. Und wenn Du gut zu Fuß bist, dann steige die 533 Treppen des Südturms hoch (habe ich extra für diesen Artikel auf mich genommen) und belohne Dich mit einem Weitblick auf Köln. Es lohnt sich.


Besichtigungszeiten des Kölner Doms:
Montag bis Samstag, 10:00 bis 20:00 Uhr,
Sonn- und Feiertage 8:00 bis 20:00 Uhr.
- Mein Tipp für Dich: Bei einer selbstgeführten Audiotour auf Deinem Smartphone* kannst Du den Kölner Dom in Deinem eigenen Tempo erkunden und dabei viel über das Bauwerk lernen. Die Führung kostet 11,99 €.
- Termine für weitere Führungen kannst Du vorab telefonisch buchen. Alle Infos zum Eintritt und den Öffnungszeiten findest Du hier.

Rund um den Kölner Dom und die Altstadt befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten in Köln. Wenn Du Dich für die vielen Geschichten interessierst, die Köln zu erzählen hat, dann empfehle ich Dir, eine Stadtführung mitzumachen. Von denen gibt es viele in Köln. Hier kommen meine Empfehlungen:
Stadtführungen in Köln:
- Echt Kölsch: Stadtführung zu den Highlights mit echtem Kölner*: 90 Minuten, auf Deutsch, ab 12,00 € pro Person
- Humorvoll: Amüsante Geschichtstour*: 90 Minuten, auf Deutsch, ab 10,00 € pro Person
- Vom Rad aus: Geführte Fahrradtour*: 3 Stunden, auf Deutsch und Englisch, ab 19,00 € pro Person
- Per Segway: Segway fahren durch Köln mit einem Guide*: 2 Stunden, auf Deutsch und Englisch, 69,00 € pro Person
- Für Eilige: Köln ganz schnell: Vom Dom bis zur Altstadt in 90 Minuten*: 60 Minuten, auf Deutsch, ab 12,00 € pro Person
- Romantisch: Nostalgische Bulli-Fahrt Köln mit Begleitung*: 90 Minuten, auf Deutsch, ab 29,00 € pro Person
Hier geht’s zur Kölner Stadtführung mit den besten Highlights der Stadt:
Die Altstadt Nord & Süd entdecken | Top 2
Schmale Gassen, zünftige Kneipen und schmale Steilgiebelhäuser: Die Kölner Altstadt liegt direkt am Rhein und sollte im Programm Deiner Städtereise auf keinen Fall fehlen. Sie ist nicht groß, bietet aber dafür umso mehr Gelegenheit, auf den Spuren der Geschichte zu wandeln.
Im Herzen der Altstadt liegt eine weitere Kölner Sehenswürdigkeit: der „Alter Markt“. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Von hier aus kannst Du den spätgotischen Turm des historischen Rathauses sehen. Hier lohnt es sich, einen näheren Blick zu riskieren, denn den Turm des Rathauses zieren 130 Statuen aus Stein.
Du schlenderst durch schmale Gassen, entlang an Bars, Restaurants und kleinen, inhabergeführten Geschäften. Besonders an Karneval und in der Weihnachtszeit steppt hier der Bär.
Der Alter Markt liegt direkt am Heumarkt, wo eine weitere, imposante Köln-Sehenswürdigkeit auf Dich wartet: das imposante Reiterstandbild von König Friedrich Wilhelm II.. Der Alter Markt ist zugegebenermaßen sehr touristisch, aber man sollte ihn mal gesehen haben – besonders nach einem Aufenthalt in der Kölner Innenstadt gehe ich gerne durch die Altstadt Richtung Rheinpromenade und mache eine Pause auf der Wiese oder kühle mir im Sommer die Füße im Paolozzi-Brunnen am Rheingarten – für diese Erfrischung nehmen sogar meine Kinder einen Spazierganz auf sich.

Meine Touren-Tipps für die Kölner Altstadt:
Wenn Du nicht nur die Kölner Sehenswürdigkeiten abklappern, sondern dabei auch mehr über die Sagen und Legenden erfahren möchtest, die die Domstadt umgeben und vor allem die berüchtigte Kölsche Gelassenheit erleben willst, dann lohnt sich eine geführte Tour durch diesen historischen Stadtteil.
Hier kommen meine Empfehlungen für Deine Touren rund um die Altstadt:
- Stadtführung durch die Altstadt von Köln*: 90 Minuten, auf Deutsch, ab 11,50 Euro pro Person
- Kölsche Nachtwächtertour*: 90 Minuten, auf Deutsch, ab 13,50 Euro pro Person
- Stadtgeschichten und die typisch kölsche Lebensart*: Auf Deutsch, ab 13,00 Euro pro Person
Von der Römerzeit bis zur Modernen – entdecke hier die Altstadt:
Ein Kölsch im Brauhaus genießen | Top 3
Wenn Du schon in der Kölner Altstadt unterwegs bist und Dir eine Pause vom Sightseeing gönnen willst, kehre in eines der zahlreichen Brauhäuser der Kölner Altstadt ein und probiere ein frisch gezapftes Kölsch aus der Stange – dem traditionellen Kölschglas. Dazu gib’s ‚ne halve Hahn. Mit dieser kölschen Spezialität ist nicht etwa ein knuspriger Flattermann gemeint, sondern ein Roggenbrötchen mit einer dicken Scheibe Gouda und Zwiebeln.
Bestellen musst Du Dein Kölsch übrigens nicht. Du bekommst es ungefragt aus dem Kranz des Köbes, dem leicht schnoddrigen, kölschen Pendant zum klassischen Kellner. Aber Vorsicht, der Köbes serviert Dir so lange Nachschub, bis Du Dein Glas mit Deinem Bierdeckel bedeckst. Wenn Du etwas anderes als Kölsch bestellst, wappne Dich am besten vorher gegen den Spott des Köbes.
Aber keine Sorge, halt es einfach mit dem Kölschen Grundgesetz: Et hätt noch emmer joot jejange!

Brauhaustouren in Köln:
- Brauhaustour mit Kölsch, Klaaf & „Halve Hahn“*: 2 Stunden, auf Deutsch, ab 25,00 Euro pro Person
- Kölsch-Verkostung und Brauhaus-Tour*: 2 Stunden, ab 23,50 Euro pro Person
Echt Kölsch genießen bei einer Tour durch die Kölner Brauhäuser:
Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke | Top 4
Du planst Deinen Köln-Trip gemeinsam mit Deiner Liebe? Dann ist die Hohenzollernbrücke Pflichtprogramm!
Die sechsgleisige Eisenbahnbrücke gehört zum Kölner Stadtbild genauso dazu wie der Dom und es gibt kaum ein Bild vom Kölner Dom, auf dem sie nicht zu sehen ist. Was das Bauwerk aber zur echten Attraktion und Top-Sehenswürdigkeit in Köln macht, sind die unzähligen bunten, beschrifteten Vorhängeschlösser, die verliebte Paare am Brückengeländer befestigt haben, um ihre gegenseitige Liebe zu besiegeln.
Hunderttausende der bunten Liebesbeweise bürden der Hohenzollernbrücke inzwischen mehrere Dutzend Tonnen Gewicht auf. Ich gebe es zu, ein paar hundert Gramm davon gehen auf meine Kappe. 🙂 Natürlich haben wir den passenden Schlüssel damals „ordnungsgemäß“ von der Hohenzollernbrücke in den Rhein geworfen. Falls Dich bei Deinem Städtetrip nach Köln plötzlich die Romantik packt und Du kein Schloss parat hast, kannst Du in vielen Geschäften rund um den Dom eines erstehen.

Der Rhein und das Rheinufer | Top 5
Der Rhein trennt Köln in zwei Teile – oder, wie die Einwohner des Linksrheinischen sagen – in die richtige und die falsche Seite. Fragt man sie, so ist das Schönste am Rechtsrheinischen Köln der Blick auf die andere Seite. Denn dort befinden sich der Dom und die meisten anderen Sehenswürdigkeiten Kölns.
Der Fluss selbst hat viel zu bieten. Er ist der längste in Deutschlands und wenn Du die Domstadt und das grandiose Panorama von Köln aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen willst, dann begib Dich auf eine der vielen Schiffstouren, die auf dem Rhein in Köln angeboten werden.
Oder Du erkundest die Rheinpromenade und andere Sehenswürdigkeiten Kölns mit dem Fahrrad – geführte Radtouren sind auch sehr empfehlenswert.
Beliebte Schifffahrten und Radtouren auf und am Rhein
- Einstündige Panorama-Bootstour* mit Brunch oder Abend-Buffet (ab 11 €)
- Dreistündige Hafenrundfahrt* zum Deutzer Hafen, Containerhafen Niehl, Hafen Mülheim (ab 24,50 €)
- Dreistündige geführte Radtour* mit Rheinpark, Hohenzollernbrücke, Philharmonie und Kölner Dom (ab 32,90 €)
Wenn Du an einem Wochenende zwischen Juni und Oktober in Köln bist, lohnt sich ein Abstecher zum Antikmarkt entlang der Rheinpromenade. Bei einem Spaziergang kannst Du den Blick auf den Rhein genießen und allerlei Skurriles, Ausgefallenes und vor allem Altes entdecken, denn Neuwaren dürfen dort nicht verkauft werden. Ich habe auf diesem Trödel schon so viele alte Bilderrahmen ergattert, dass ich damit eine ganze Galerie ausstatten könnte.
Die Termine für den Antikmarkt findest Du hier.
Eine grandiose Aussicht auf das typische Köln-Panorama, das fast auf jeder Postkarte von Köln zu sehen ist, hast Du von der Schäl Sick aus. So nennt man in Köln die rechte Seite des Rheins. Am noch jungen Rheinboulevard an der Deutzer Promenade mischen sich Einheimische mit Touristen, um auf den vielen Stufen bei einem Kölsch den Blick auf Sehenswürdigkeiten wie den Rhein, den Dom und die Hohenzollernbrücke zu genießen.

Eine Zeitreise ins Köln der Goldenen Zwanziger | Top 6
Es ist zwar keine Sehenswürdigkeit im klassischen Sinn, aber ein einzigartiges Erlebnis. Wenn Du in der Altstadt unterwegs bist und wissen willst, wie Köln in den Goldenen Zwanzigern ausgesehen hat, dann empfehle ich Dir eine virtuelle Zeitreise durch die Stadt.
Bei dem Anbieter TimeRide am Alter Markt steigst Du in einen Nachbau der ersten elektrischen Eisenbahn und begibst Dich auf eine virtuelle Stadtrundfahrt durch Köln.
Kaum setzt Du die Virtual-Reality-Brille auf, setzt sich die Bahn scheinbar in Bewegung, fährt leise ruckelnd durch die Altstadt und versetzt Dich um 100 Jahre zurück. Ich konnte kaum glauben, wie prachtvoll Köln einst gewesen ist. Wenn die virtuelle Kulisse – die auf Archivbildern, Gemälden und alten Stadtplänen basiert – auch nicht gestochen scharf ist, kann ich Dir diese kleine Zeitreise wärmstens empfehlen.
- Öffnungszeiten TimeRide Köln: Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 19:00 Uhr.
- Mein Tipp für Dich: An der Tageskasse sind die Karten oft ausverkauft, daher empfehle ich Dir, Dein Ticket online im Vorverkauf zu buchen.
Das Rheinufer in Rodenkirchen | Top 7
Wenn Du im Sommer in Köln bist, habe ich einen heißen Tipp für Dich. Pack ein Handtuch ein und mache einen Ausflug ans Rheinufer in Köln-Rodenkirchen. Fahre am Rheinufer entlang bis zu einer der hinteren Buchten an der Rodenkirchener Riviera. Breite eine Decke im feinkörnigen, weißen Sand aus, mach ein Picknick und genieße pures Urlaubsgefühl.
Verpflegung solltest Du selbst mitbringen – dieser Ort ist einer der wenigen, an der kein Büdchen um die Ecke gibt ;-).
Nur die vorbeituckernden Frachtschiffe erinnern einen daran, dass man an einem Großstadt-Strand weilt. Natürlich ist man in „Köllefornia“ längst nicht mehr allein, aber die vielen Menschen verteilen sich sogar an heißen Sommernachmittagen gut. Aber Achtung: Der Rhein hat eine starke Strömung und leider sieht man hier immer wieder Menschen, die dort schwimmen und weit ins Wasser gehen. Ich begnüge mich mit einer Erfrischung für die Füße. 😉

Schokoladenmuseum mit Schokobrunnen | Top 8
Du hast eine Schwäche für Schokolade? Dann ist das Kölner Schokoladenmuseum eine Pflicht-Adresse für Deinen Köln-Besuch. Es ist eines der zehn meist besuchten Museen Deutschlands und damit eine der wichtigsten Köln-Sehenswürdigkeiten. Hier lernst Du alles über die 5.000 Jahre alte Kulturgeschichte des Kakaos und der Schokolade. Es gibt unter anderem ein begehbares Tropenhaus und alte Maschinen aus der Zeit der Industrialisierung.
Spannend wird’s in der 2020 neu gestalteten gläsernen Schokoladenfabrik, wo Du das Zutatenlager und die Produktionsstraße des Schokoladenmuseums sehen kannst.
Im Schokoladenmuseum kannst Du auch sehen, wie Osterhasen und andere Schoko-Tierchen hergestellt werden. Du darfst nämlich den Maître Chocolatiers über die Schulter gucken, wenn sie den Pinsel an die Hohlfiguren anlegen. Mein persönliches Highlight – sozusagen das Sahnehäubchen bei jedem Besuch des Schokoladenmuseums – ist der Schokobrunnen am Ende des Rundgangs. 200 Kilo warme, flüssige Schoki sprudelt von oben in eine Schale hinab.
Ein Täfelchen wird für Dich hineingetunkt und Du darfst es probieren. Hier wäre ich gern mal eine Nacht eingesperrt…
- Öffnungszeiten Schokoladenmuseum Köln: Täglich, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Mein Tipp für Deinen Besuch des Schokoladenmuseums: Wenn Du Dein Ticket vorher online kaufst, kannst Du an der Warteschlange vorbei und direkt ins Schokoladenmuseum hineingehen. Tickets und weitere Infos zum Eintritt gibt’s hier*.
Museum Ludwig – moderne Kunst & mehr | Top 9
Was bei Deinem Köln-Besuch ebenfalls nicht fehlen darf, jedenfalls wenn Du Dich für Kunst interessierst, ist das Museum Ludwig. Es liegt zentral zwischen dem Hauptbahnhof, dem Dom und dem Rheinufer. Das Museum zeigt hauptsächlich Kunst der Moderne und beherbergt die größte Pop-Art-Sammlung außerhalb der USA.
Schau Dir die großen Siebdrucke von Roy Lichtenstein an und die berühmten Brillo-Boxen von Andy Warhol.

Das Museum Ludwig, das eines der weltweit renommiertesten Museen für die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart ist, beherbergt außerdem die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt und eine der bedeutendsten Sammlungen des deutschen Expressionismus.
Öffnungszeiten Museum Ludwig:
- Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
- jeden ersten Donnerstag im Monat 10:00 bis 22:00 Uhr
- Montag geschlossen
- An Feiertagen (auch montags) von 10:00 bis 18:00 Uhr
Rheinauhafen in der Kölner Südstadt | Top 10
Einem Potpourri aus historischen und modernen Gebäuden begegnest Du überall in Köln. Nirgendwo wandelst Du aber so zwischen den Zeiten wie am bei dieser Kölner Sehenswürdigkeit: Der Rheinauhafen in der Kölner Südstadt ist eine ehemalige Hafenanlage und wurde zum modernsten Stadtquartier Kölns umgestaltet.
Wo seit der Eröffnung des Rheinauhafens 1898 mehr als 100 Jahre lang Waren umgeschlagen wurden, halten heute nur noch vereinzelt historische Gebäude die Stellung. Sechs denkmalgeschützte Hafenkräne oder das alte Hafenamt erinnern noch an vergangene Zeiten und machen zwischen hochmodernen Bürokomplexen und schicken Cafés den besonderen Charme des Rheinauhafens aus.
Im Rheinauhafen findest Du auch eines der bekanntesten Postkartenmotive von Köln: Die drei Kranhäuser sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Das jüngste gerade einmal knapp über 20 Jahre alt, haben es die rund 60 Meter hohen Gebäude schon zum Wahrzeichen Kölns geschafft. Wenn Du Dich für Sportgeschichte interessierst, solltest Du unbedingt im Deutschen Sport und Olympia Museum am Rheinauhafen vorbeischauen.
In der alten Zollhalle kannst Du durch 3.000 Jahre Sportgeschichte schlendern – von der griechischen Antike bis heute.

Mein Tipp für Dich: Wenn der Magen knurrt, lauf an den Restaurantketten vorbei und kehre ein ins kurdisch-türkische Restaurant Bona’me. Ich mag die Atmosphäre dort – und ganz besonders das Pide – eine Art ovales Fladenbrot in der Deluxe-Variante, belegt mit viel Gemüse, Käse und rekordverdächtigen Dips. Hier kann man gut einen ausgedehnten, gemütlichen Abend verbringen.
Wenn es nach dem Essen draußen dämmert oder schon dunkel ist, mach einen zehnminütigen Spaziergang zum Sporthafen auf der Rückseite der Kranhäuser und genieße die entspannte Atmosphäre rund um die beleuchtete Marina.

Belgisches Viertel – für Individualisten | Top 11
Du willst bei Deinem Köln-Trip nicht von einem Touri-Hotspot zum nächsten jagen und mal durchatmen? Herausfinden, wie und wo die „echten“ Kölner ihre Freizeit verbringen? Dann wird es Zeit für ein paar gemütliche Stunden im Belgischen Viertel. Hier kannst Du Shoppen und im Schatten wunderschöner Altbauten durch liebevoll eingerichtete Läden schlendern.
Von der Einkaufsmeile Schildergasse läufst Du etwa eine Viertelstunde bis zum Brüsseler Platz. Jenseits des Rings werden die Läden kleiner, das Angebot individueller und etwas hochpreisiger. Schon auf dem Weg kommst Du an kleinen, individuell eingerichteten Cafés, kleinen Plattenläden, Galerien, Vintage- und Klamottenläden vorbei.
Das Szeneviertel ist der Happy Place für Individualisten und Kreative.

Du hast noch Zeit zum Shoppen, aber keine Lust auf das Gedränge in den Filialen großer Ketten? Dann kannst Du in den gemütlichen kleinen Läden in Ruhe stöbern, ohne die Ellbogen auspacken zu müssen. 😉 Starte die Bummeltour – von der Innenstadt kommend – an der Brabanter Straße und statte der Boutique Belgique einen Besuch ab. Sie ist die Anlaufstelle für alle, die abseits des Mainstreams auf der Suche nach angesagten It-Pieces sind.
Mein Tipp: Auf dem Weg zum Brüsseler Platz halte Dich auf der Maastrichter Straße. Dort kommst Du an ein paar ausgefallenen Wohn-, Design- und Klamottenläden vorbei.
Für einen schnellen Koffeinschub zwischendurch empfehle ich Dir den Kaffee aus dem Büdchen am Brüsseler Platz – falls Du auch eine Energiezufuhr brauchst, nimm noch eines der kleinen Vanilletörtchen auf die Hand, die sind ein echter Geheimtipp!
Wenn Du mehr Zeit für eine Kaffeepause hast, geh von dort aus einmal quer über den Platz und gönn Dir im Café Miss Päpki ein Stück Kuchen – wie bei Omi am Kaffeetisch auf weißem Blümchenporzellan.

Köln Ehrenfeld – das hippe Szeneviertel | Top 12
Du willst wissen, was Köln so liebenswert macht – und zwar abseits von Dom, Rhein und Altstadt? Dann lege ich Dir einen Abstecher nach Köln-Ehrenfeld ans Herz. Hierhin verirrt sich wohl kaum ein Tourist, denn Touri-Magneten aus dem Reiseführer gibt es hier nicht. „Ihrefeld“ – wie die Kölner den Stadtteil liebevoll nennen, hat andere Qualitäten.
Das einstige Arbeiterviertel gehört mittlerweile zu den hippesten Szenevierteln der Stadt. Ehrenfeld ist Kult, Zuhause für Studenten, Künstler und Kunstschaffende und Schmelztiegel verschiedener Kulturen.
Hier findest Du auch die besten Street-Art-Projekte der Stadt, mit denen ihre Schöpfer ebenfalls zum extravaganten Stadtbild des Veedels beigetragen haben.
- Mein Tipp: Es gibt eine Streetart-Bike-Tour durch die Szeneveedel Ehrenfeld und das Belgische Viertel. Dabei kannst Du vom Fahrrad aus Streetart internationaler Künstler sehen, die ihre teils gesellschaftskritischen Botschaften an Hauswänden, auf Mauern und Stromkästen verewigt haben. Hier* kannst Du die Tour buchen.

Wie wäre es mit einem ausgefallenen Mitbringsel aus Köln? Trink in der traditionsreichen Kölner Kaffee-Rösterei Van Dyck den Kaffee „Heimspiel“ und nimm Dir eine der leckeren Röstungen mit nach Hause. In Ehrenfeld sind einige meiner Lieblingscafés und Restaurants. Ob Frühstück im zauberhaften Café Sehnsucht, ein Burger bei Karl Hermann`s oder kleine Mezze mit Freunden im Wallczka – dieses Viertel ist besonders.
Und bunt. Seine Einwohner aus allen Teilen der Erde prägen das Veedelleben und die Kulturszene. Seit einigen Jahren ist in Ehrenfeld auch die größte Moschee Deutschlands beheimatet, deren Besuch noch auf meiner To-Do-Liste steht. 🙂
Übrigens: Auch die Auflösung um das Rästel um meinen Lieblingskuchen in Köln führt nach Ehrenfeld. An die Venloer Straße ins Café Schwesterherz. Der Möhrenkuchen ist rekordverdächtig und für mich der beste der Stadt!
Kölner Karneval mit Kölsch und Geschunkel | Top 13
Was wäre ein Köln, in dem es nur vier Jahreszeiten gibt? Die fünfte beginnt an Weiberfastnacht um 11:11 Uhr. Dann fällt am Alter Markt der Startschuss für den Straßenkarneval – von da an gilt in Köln bis Aschermittwoch der Ausnahmezustand. Wenn Du den Karneval authentisch Kölsch feiern willst, dann ist die Südstadt Dein Ziel.
Dort gibt es viele kleine Kneipen, in denen der Fastelovend, wie der Karneval auf Kölsch heißt, zelebriert wird: Mit reichlich Kölsch und Geschunkel, verrückten Kostümen und jeder Menge Bützche (Küsschen). Sogar für die Kinder gibt es Umzüge – wie den Schull- un Veedelszöch, bei dem die Schulkinder in tollen Kostümen bunte Kamelle und Strüßje (kleine Blumensträuße) in die Menge werfen.

- Mein Tipp: Die Kneipen in der Südstadt sind an Karneval sehr beliebt. Wenn es kalt ist, nimm Dir eine Jacke mit, es könnte sein, dass Du draußen lange anstehen musst. Aber langweilig wird das Warten sicher nicht, denn an Offenheit und Geselligkeit mangelt es den Wartenden Jecken nicht. 🙂
Höhepunkt jeder Karnevals-Session in Köln ist natürlich der Rosenmontagszug, bei dem ab 10 Uhr prunkvolle Wagen durch die Innenstadt fahren und Du Deine Qualitäten als Kamelle-Jäger testen kannst.
Lesetipps: Tolle Highlights zur Hauptstadt findest Du im Beitrag Berlin Sehenswürdigkeiten. Du kennst dort die bekanntesten Attraktionen bereits? Dann wird es Zeit für unsere besonderen Berlin Geheimtipps! 🙂
In beiden Fällen empfehlen wir Dir für die Unterkunft einen Blick in unsere Auswahl toller Berliner Airbnbs zu werfen.
Köln an einem Wochenende: Meine Tipps für Deinen Städtetrip
⓵ Samstag, Tag 1 Deiner Städtereise nach Köln:
Solltest Du mit dem Zug nach Köln einfahren, startest Du direkt am Hauptbahnhof mit dem ersten Programmpunkt und der imposantesten Attraktion Deines Wochenendtrips – dem Kölner Dom. Erklimme die 533 Stufen des Südturmes und betrachte Köln aus der Vogelperspektive.
Danach gehst Du zur nahegelegenen Hohenzollernbrücke mit den Liebesschlössern. Falls Dein Wochenendtrip romantischer Natur ist, findest Du vielleicht auch noch ein kleines Plätzchen für ein eigenes Schloss. 😉
Wie wäre es danach mit einem echt kölschen Snack? Kehre auf Deinem Spazierganz durch die Altstadt in ein Brauhaus ein und lass Dir „’ne halve Hahn“ und ein Kölsch schmecken.
Danach geht es Richtung Westen: Bummele im Belgischen Viertel entlang der vielen Cafés, Bars und kleinen Galerien durch den Hotspot der Kreativen und gönn Dir eine Pause mit Kaffe und Kuchen am Brüsseler Platz. Alternativ kannst Du einen Abstecher nach Köln-Ehrenfeld machen und in die einzigartige Atmosphäre des Künstler- und multikulti-Veedels eintauchen.

⓶ Sonntag, Tag 2 Deines Kurzurlaubs in Köln:
Am zweiten Tag Deines Köln-Aufenthalts lässt Du Dir eine rheinische Brise um die Nase wehen: Starte mit einer Schifffahrt auf dem Rhein. Vom Wasser aus hast Du den schönsten Blick auf das Rheinpanorama und die besten Chancen auf ein einmaliges Erinnerungsfoto.
Danach besuchst Du das Schokoladenmuseum. Wenn das Wetter mitspielt, leih Dir einen der zahlreichen wartenden E-Scooter oder ein Miet-Fahrrad und fahre von dort nach Rodenkirchen, wo Du am Rheinufer im weißen Sand die Beine ausstrecken kannst. Bei schlechtem Wetter – und wenn Du Dich für Kunst interessierst allemal – verbringe den Nachmittag im Museum Ludwig.
Danach geht’s zurück in die Altstadt, wo Du Dich auf eine virtuelle Zeitreise ins Köln zur Kaiserzeit begibst. Direkt am Alter Markt wartet die historische Straßenbahn mit dem TimeRide auf Dich. Bei schönem Wetter kannst Du Dich auf die Wiese vor dem Rhein ins Gras setzen und das Treiben auf der Promenade beobachten. Meistens bieten hier Straßenkünstler unterhaltsame Kunststücke.
Du beendest den Tag am Rheinauhafen, beobachtest die Skater und ihre Tricks und entspannst beim Anblick moderner und historischer Architektur. Nach dem Abendessen im Bona’me schlenderst Du zum Sporthafen hinter den Kranhäusern.
Extra-Tipp: Mit der Köln Card* kannst Du einen oder zwei komplette Tage kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel in Köln und bekommst bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Angebote für Sightseeing, Kunst, Kultur und Gastronomie. Ab 9 Euro pro Person.
Jetzt weißt Du, welche Orte und Sehenswürdigkeiten Du für Dein Köln-Wochenende einplanen musst. Also auf geht’s, pack Deinen Rucksack!
A propos: Für einen Wochenendtrip eignet sich dafür perfekt ein Tagesrucksack, in dem Du alles verstauen kannst, was Du an einem Tag in Köln brauchst. Die besten Modelle haben wir im Tagesrucksack Test für Dich verglichen.

Hotel-Tipps für Köln: Wo Du in der Stadt am besten übernachten kannst
Da sich die meisten Sehenswürdigkeiten in Köln in Zentrumsnähe befinden, empfiehlt es sich, eine Unterkunft im Dunstkreis des Doms zu wählen. Hier meine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jedes Budget, die entweder direkt im Zentrum sind oder mit der Straßen- oder U-Bahn nur wenige Minuten entfernt sind:
Budget und Backpacker: Meine Hostel-Tipps für Köln
- Wohngemeinschaft*: Angesagtes Retro-Hostel zwischen Belgischem Viertel und Rudolfplatz
- Hostel Köln*: Trendiges, schickes Hostel mit in der Innenstadt, mit riesiger Dachterrasse und Domblick
- Weltempfänger Hostel*: Kult-Adresse für Backpacker in Köln-Ehrenfeld
Hotels in der Kölner Innenstadt
Mittelklasse:
- Chelsea Hotel*: Charmantes Künstlerhotel nahe dem Rudolfplatz in der Innenstadt
- Art ótel Cologne*: Ein Hotel fast wie ein Museum, wichtigste Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar
Hochklassig:
- 25hours Hotel The Circle*: Modernes Hotel im Herzen von Köln
- Lindner Hotel City Plaza*: Gehobenes Hotel am Friesenplatz in der Innenstadt
Hotels in der Kölner Altstadt
Mittelklassig:
- Classic Hotel Harmonie*: Früher Kloster, heute Design-Hotel, Dom in 5 Min. Fußweg erreichbar
- Stern am Rathaus*: Modern ausgestattete Zimmer, Booking-Bewertung: „Außergewöhnlich“
Hochklassig:
- Eden Hotel Früh am Dom*: Mit eigener Brauerei, gegenüber dem Kölner Dom
- The Qvest Hideaway*: Neugotisches Boutique-Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern
Unterkunft in Köln bei Airbnb finden
Private Apartments und schöne Wohnungen in Köln findest Du auch bei Airbnb. In vielen dieser Unterkünfte kannst Du wohnen wie ein „echter“ Kölner.
Lesetipp: Keine Lust auf Hotelfrühstück unter Touristen? Wie wäre es dann mit Couchsurfing in Köln? In Marcos Artikel erfährst Du alles, was Du über Couchsurfing wissen musst und wie Du Dich anmeldest.
Das sind die besten Reiseführer für Köln
Was hat es mit den gruseligen Masken an den Häuserfassaden in der Altstadt auf sich? Wie komme ich am besten vom Schokoladenmuseum ins Belgische Viertel und in welchem Restaurant gibt es die besten Kölschen Spezialitäten? Am besten besorgst Du Dir vor Deiner Städtereise nach Köln einen Reiseführer.
Dann kannst Du Dich vor der Reise schon informieren und hast bei Deinem Köln-Besuch immer einen praktischen Begleiter zur Hand. Ich habe mir ein paar Reiseführer für Köln angesehen.
Meine Empfehlungen sind:
Marco Polo Reiseführer Köln*: Enthält neben den klassischen Sehenswürdigkeiten vor allem ausgefallene Insider-Tipps und eine kostenlose Touren-App. Auflage 2020 – Preis: ab
Glücksorte in Köln*: Hier ist der Name Programm: Fahr hin und wird glücklich! Tipps für 80 Orte abseits der Touristenpfade erwarten Dich – vom süßen Törtchen in Nippes bis zur Gemüse-Parzelle in Dellbrück. Auflage 2019 – Preis: ab
DuMont direkt Reiseführer Köln*: Kompakter Reiseführer als Taschenbuch mit Übersichtskarten, vielen Details und separatem großem Cityplan. Auflage 2019 – Preis: ab
Mein Tipp: Ein spannendes Buch über die Geschichte Kölns in allen Facetten findest Du im Buch Köln. Eine Geschichte: Vom Urwald bis zur Millionenstadt*.

Lesetipps: Beliebte Reiseziele in Deutschland sind auch die zwei hippen Cities im Osten, Leipzig und Dresden. Verpasse bei einem Städtetrip keine der Top Sehenswürdigkeiten und schau in unseren Beiträgen Leipzig Sehenswürdigkeiten und Dresden Sehenswürdigkeiten vorbei…
Köln Sehenswürdigkeiten | Mein persönliches Fazit
Aber Köln ist so viel mehr als Kölsch, Karneval und Kölner Dom. Hier gibt es großartige Museen, geballte Geschichte aus mehr als 2.000 Jahren, ein buntes und pulsierendes – und trotzdem entspanntes Stadtleben. Ganz nach dem Motto : „Bliev ruhig und mach vöran!“
Und wenn Dir nach all dem Sightseeing die Lust auf Natur gekommen ist, dann bietet das Sauerland wunderschöne Wanderungen in unmittelbarer Umgebung.
Übrigens: Wenn es Dich nach Deinem Köln-Besuch schon in den Fingern juckt und Du die nächste Städtereise planst, dann klicke gerne in Nellies Beitrag der schönsten Städte Europas!
Ich hoffe meine Tipps und Empfehlungen zu den schönsten Köln Sehenswürdigkeiten haben Dir gefallen und geholfen! Warst Du schon mal in Köln? Was hat Dir am meisten gefallen? Hast Du weitere Highlights für uns? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zu Deutschland
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar