Powerbank, Akkupack, Zusatzakkus…
Das Angebot ist riesig aber die Auswahl fällt meist schwer. Denn welche externen Akkus sind die besten? Wie oft können Dein Smartphone, Deine Kamera und Deine sonstigen Geräte damit aufgeladen werden? Worin unterscheiden sich die Akkupacks? Halten die tragbaren Zusatzakkus auch das, was sie versprechen?
Wir haben einige der besten Powerbanks auf dem Markt miteinander verglichen und getestet.
Finde jetzt heraus, worauf Du beim Kauf alles achten solltest und welcher Akku unser Testsieger geworden ist. 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Powerbanks selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Powerbank Test: Vergleich & Testsieger im Überblick
- Powerbank Test: Diese Kriterien solltest Du beim Kauf beachten
- Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 6.000 mAh
- Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 10.000 mAh
- Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 15.000 mAh
- Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 20.000 mAh
- Powerbank Test | FAQ – Fragen & Antworten
Powerbank Test: Vergleich & Testsieger im Überblick
Testsieger – Die besten Powerbanks aus 4 Kategorien
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Kapazität | Testsieger | Preis | USB-Ausgänge | Gewicht |
---|---|---|---|---|
5.000 mAh | ![]() Anker PowerCore* | 1 | 136 g | |
10.000 mAh | ![]() JETech Akku* | 2 | 259 g | |
15.000 mAh | ![]() Anker PowerCore* | 2 | 239 g | |
20.000 mAh | ![]() RAVPower* | 1 | 370 g |
Wir haben vier verschiedene Leistungsklassen (6.000 / 10.000 / 15.000 / 20.000 mAh) für Dich im Detail getestet und jeweils die drei besten Powerbanks daraus miteinander verglichen.
In der Tabelle oben siehst Du den Testsieger aus jeder einzelnen Kategorie.
Als beste Powerbank für Laptops können wir Dir die Enterprise 2 Powerbank von 4smarts* empfehlen. Sie überzeugt mit einer Ausgangsleistung von satten 100W. Beim Kauf im 4smarts Onlineshop*, sparst Du mit dem Rabattcode „reisefroh“ 10 %.
Enterprise 2 Powerbank 20000mAh Testbilder:






Powerbank im 4smarts Onlineshop ansehen
Folgende Kategorien haben wir in unserem Test berücksichtigt – durch Klick auf die jeweilige Kapazität gelangst Du direkt zum Testbericht:
Powerbank Test: Diese Kriterien solltest Du beim Kauf beachten
Bei einer so großen Auswahl an Powerbanks auf dem Markt können wir auch ohne Probleme hohe Ansprüche stellen. Wir haben beim Testbericht der besten Akkupacks daher besonderen Fokus auf die folgenden wichtigen Kriterien gelegt:
✅ Geringe Größe und leichtes Gewicht;
✅ Schnell wiederaufladbar;
✅ Hohe Leistung und Akkukapazität (wie oft kannst Du damit Dein Smartphone, Tablet & Co. aufladen?);
✅ Faires Preis-Leistungsverhältnis.
Alle unsere Powerbank Testsieger erfüllen natürlich diese Kriterien.
Für jede Leistungsklasse haben wir eine Tabelle erstellt, in der Du auf einen Blick erkennen kannst wie oft Dein Smartphone oder Tablet mit der jeweiligen Akkukapazität geladen werden kann.
Alle Angaben zur Kapazität bzw. Leistung sind in der Einheit Milliamperestunden, abgekürzt mit mAh. Je mehr mAh ein Akku hat, desto höher ist die Kapazität und desto öfter lassen sich Deine Geräte damit wieder aufladen! 🙂
Eine genau Erklärung dazu und viele weitere Infos findest Du weiter unten in der Akku FAQ – Fragen & Antworten.

Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 6.000 mAh
Diese 3 Powerbanks mit einer Kapazität bis 6.000 mAh haben wir getestet:



Powerbanks bis 6.000 mAh – Top 3 Modelle
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Anker PowerCore | RAVPower | Varta |
|
---|---|---|---|
Kapazität | 5.000 mAh | 6.700 mAh | 6.000 mAh |
USB-Ausgänge | 1 | 1 | 1 |
Größe (L x B x H) | 10,8 x 3,3 x 3,3 cm | 8,9 x 4,2 x 2,2 cm | 9,7 x 4,6 x 2,3 cm |
Gewicht | 136 g | 141 g | 154 g |
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Der externe Akku von Anker* ist sehr kompakt, klein, leicht (nur 136g) und hat mit
Durch die kompakte Größe passt der Akku in jede Tasche und im Lieferumfang sind ein Micro-USB Kabel dabei sowie ein praktischer Reisebeutel. Daher ist diese Powerbank klein unser klarer Testsieger in dieser Kategorie!
Weitere Details zum Powerbank Testsieger findest Du auf Amazon.de:
Platz 2: Mit einer Akkukapazität von 6.700 mAh hat das RAV Power* Powerbank Modell die meiste Energie in dieser Akku Kategorie. Sehr positiv ist uns beim Test das schicke Design und das Gehäuse mit LED Ladestand aufgefallen.
Zudem ist es auch im Vergleich zu den anderen Powerbanks mit dieser Gesamtkapazität sehr leicht – nur 141 Gramm!
Weitere Angaben zur Powerbank findest Du hier:
Platz 3: Die Powerbank vom Batterien-Hersteller Varta* besitzt eine praktische LED Taschenlampe sowie zwei USB-Anschlüsse um zwei Geräte gleichzeitig aufladen zu können. Allerdings ist dies bei der geringen Leistung des Akkus nur bedingt vorteilhaft (Kapazität von 6.000 mAh).
In dieser Leistungsklasse geht es vor allem um eine geringe Größe & ein leichtes Gewicht!
Die Powerbank von Varta findest Du auf Amazon.de:
Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 10.000 mAh
Diese 3 Powerbanks mit einer Kapazität mit 10.000 mAh haben wir getestet:



Powerbank klein bis 10.000 mAh – Top 3 Modelle
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
JETech Akku | Anker PowerCore | Aukey USB-C |
|
---|---|---|---|
Kapazität | 10.000 mAh | 10.000 mAh | 10.000 mAh |
USB-Ausgänge | 2 | 1 | 1 |
Größe (L x B x H) | 14 x 7,1 x 1,3 cm | 9,2 x 6 x 2,2 cm | 12,4 x 7 x 1,5 cm |
Gewicht | 259 g | 181 g | 500 g |
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Eigentlich müssten wir hier drei erste Plätze vergeben, denn alle drei Powerbanks sind spitze, absolut vergleichbar und unterscheiden sich nur in kleinen Details. Bei JETech sind es der günstige Preis, die integrierte Taschenlampe und die zwei USB-Anschlüsse.
Aufgrund der herausragenden Nutzer-Bewertungen und des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses haben wir uns für JETech* als unseren Testsieger entschieden! 🙂
Weitere Details zum Powerbank Testsieger 10.000 mAh findest Du auf Amazon.de:
Platz 2: Bei der Powerbank von Anker* überzeugt die geringere Größe (nur 1,5 cm hoch), das robuste Gehäuse und der superschnelle Ladevorgang von USB Endgeräten mit einer Stromstärke von 2,4A (mit Quick Charge sogar bis 3A!).
Der Akku-Pack ist zudem sehr kompakt und passt in jede Hosentasche! Preis vom Akku:
Weitere Angaben zur Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: Aukey* bietet ebenfalls eine sehr gute Akku Alternative mit integriertem Schutz vor Überhitzung und Überladung sowie Quick Charge Technologie und einem USB-C Anschluss.
Im Lieferumfang ist ein USB-A zu USB-C Kabel enthalten. Preis vom Akku:
Weitere Angaben zur Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 15.000 mAh
Diese 3 Powerbanks mit einer Kapazität bis 15.000 mAh haben wir getestet:



Powerbanks bis 15.000 mAh – Top 3 Modelle
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Anker PowerCore | PowerAdd | XLayer Powerbank |
|
---|---|---|---|
Kapazität | 13.000 mAh | 10.000 mAh | 15.000 mAh |
USB-Ausgänge | 2 | 2 | 2 |
Größe (L x B x H) | 9,7 x 8 x 2,2 cm | 14,2 x 7,3 x 1,5 cm | 15,8 x 6,8 x 2,3 cm |
Gewicht | 239 g | 268 g | 365 g |
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Hervorragende Bewertungen hat die Powerbank vom Hersteller Anker erhalten.
Die Anker PowerCore 13.000 mAh* besitzt eine Quick Charge Technologie (Power IQ & VoltageBoost Technologie), einen USB-C Anschluss und hervorragende Kundenbewertungen. Die Powerbank hat zwei USB-Ausgänge und im Lieferumfang ist ein passendes Kabel enthalten (USB-A zu USB-C).
Die Anker PowerCore bietet also einen hervorragendes Kompromiss aus Leistung, Größe & Gewicht (Maße 9,7 x 8 x 2,2 cm, nur 239g) und ist unser Testsieger in dieser Powerbank-Kategorie! 🙂
Update 2020: Es gibt den PowerCore Akku auch mit 15.000 mAh* Kapazität (ebenfalls inkl. USB-C Anschluss).
Weitere Details zum Powerbank Testsieger findest Du auf Amazon.de:
Platz 2: Die Powerbank PowerAdd Pilot* bietet zwar eine etwas geringere Kapazität (10.000 mAh) als die direkte Konkurrenz (z.B. die XLayer mit 15.000 mAh), glänzt jedoch durch ihr tolles Design, hochwertige Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Akku eignet sich ideal zur Aufladung von Geräten wie Smartphones, insbesondere für iPhone Handys, da ein entsprechendes Lightning-Kabel im Lieferumfang enthalten ist.
Ein weiterer Vorteil der PowerAdd sind die zwei USB-Ausgänge mit einem hohen Strom von 3A um zwei Geräte gleichzeitig und schnell laden zu können. Preis vom Akku:
Die Powerbank vom Hersteller PowerAdd findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: Auch der dritte Platz in dieser Akku-Kategorie ist noch zu empfehlen:
Die XLayer* Powerbank mit einer Kapazität von 15.000 mAh hat eine digitale LED-Ladeanzeige in Prozent der Ladung und zwei USB-Ausgänge, allerdings mit einer Stärke von 2,1A Strom (USB-Ausgang Nr.1) und nur 1A Strom (USB-Ausgang Nr.2). Zudem ist der Akku mit über 350g relativ schwer!
Ein passendes Kabel für die Ladung der Powerbank klein über die Steckdose ist im Lieferumfang enthalten. Preis vom Akku:
Update 2020: Das neue Modell der Xlayer Powerbank mit 15.000 mAh Kapazität besitzt nun an beiden USB Ausgängen einen Ladestrom von 2,1 Ampere um zwei Geräte gleichzeitig aufladen zu können sowie eine praktische LED Taschenlampe.
Die Powerbank vom Hersteller XLayer findest Du auf Amazon.de:
Powerbank Test: Akkus mit Kapazität bis 20.000 mAh
Diese 3 Powerbanks mit einer Kapazität bis 20.000 mAh haben wir getestet:



Powerbanks bis 20.000 mAh – Top 3 Modelle
◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
RAVPower | Anker PowerCore | Aukey Powerbank |
|
---|---|---|---|
Kapazität | 20.000 mAh | 20.100 mAh | 20.000 mAh |
USB-Ausgänge | 1 | 2 | 2 |
Größe (L x B x H) | 15,2 x 6,7 x 2,5 cm | 16,6 x 6 x 2 cm | 15 x 8,2 x 2 cm |
Gewicht | 370 g | 354 g | 400 g |
Amazon | Amazon | Amazon |
Platz 1: Unser Testsieger in dieser Kategorie ist die RAVPower 20.000* mit USB-C Anschluss. Diese Powerbank bietet richtig viel Akkukapazität und eine hohe Ausgangsleistung (max. 2,4 Ampere am USB-A Anschluss und max. 3 Ampere am USB-C Anschluss). Weiterer Vorteil: Die Powerbank kann mit ins Handgepäck genommen werden.
Mit dieser Powerbank kannst Du also zwei Geräte gleichzeitig aufladen. Die Kapazität reicht aus, um ein iPhone 8+ über 4 Mal komplett aufzuladen! Sogar nach 500 Ladezyklen (Ent- und Aufladung) hat die Powerbank noch 80% ihrer Nennkapazität. Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis hervorragend!
Preis vom Powerbank Testsieger:
Weitere Details zum Powerbank Testsieger 20.000 mAh findest Du auf Amazon.de:
Platz 2: Die PowerCore Powerbank vom Hersteller Anker* ist das leichteste Modell mit dieser hohen Kapazität in unserem Vergleich (bei über 20.000 Milliamperestunden Leistung!). Laut Herstellerangaben bietet der Energiespeicher eine besonders hohe Stromstärke für den Ladevorgang von 2,4 Ampere.
Dadurch verkürzt sich die Aufladung Deiner USB Geräte erheblich (geringe Ladezeit bzw. Ladedauer) und die Powerbank lädt die Endgeräte ähnlich schnell auf wie an der Steckdose. Die hohe Qualität der Anker Akku-Modelle können wir in unserem Test nur bestätigen!
Die PowerCore Powerbank von Anker findest Du auf Amazon.de:
Platz 3: Auch wenn die Aukey* Powerbank einen etwas günstigeren Preis hat als die anderen Akkus im Vergleich so ist ein Nachteil des Energiespeichers sein relativ hohes Gewicht mit ca. 400 Gramm.
Genau wie beim Akku von Anker besitzt dieses Powerbank Modell zwei USB Anschlüsse. Ein Micro-USB Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Weitere Angaben zur Powerbank findest Du auf Amazon.de:
Lesetipp: Einen Vergleich und Test der besten Powerbanks mit integrierter Solarfunktion speziell für den Outdoor-Einsatz findest Du hier: Solar-Powerbank Test.
Die Powerbank für besondere Ansprüche | Unser Tipp: Zendure A5
Falls Du auf der Suche nach einer besonders robusten und qualitativ hochwertigen Powerbank bist, dann können wir Dir die Powerbank von Zendure* mit einer Ladekapazität von 16.750 mAh wärmstens empfehlen.
Außerdem ist der Akku extrem strapazierfähig, langlebig und ideal für Outdoor-Aktivitäten aller Art!
Als Dauerreisende (der Akku darf mit ins Flugzeug!) und Outdoor-Fans haben wir die Powerbank selbst im Einsatz und können sie all denen empfehlen, die besonders hohe Ansprüche an Qualität & Leistung haben.
Details zur Powerbank findest Du auf Amazon.de:

Weitere Vorteile der Powerbank im Überblick:
- Ladekapazität: Sogar nach 6 Monaten ohne Betrieb hat der Akku von Zendure noch 95% Ladekapazität
- Ladegeschwindigkeit: Lädt Geräte mit einem hohen Ladestrom von bis zu 2,4A
- Ladevorgang: Die Powerbank lässt sich mit einer Stromstärke von bis zu 2,4A laden
- Leistung: Smartphone iPhone 7 ca. 6x aufladen, iPhoneX ca. 4x aufladen, Galaxy S7 ca. 4x aufladen, S9 ca. 3x aufladen, Tablet iPad Air 2 ca. 2x aufladen
- Garantie: 18 Monate Geld-zurück-Garantie oder kostenloser Powerbank-Ersatz
- Ausstattung: Ein passendes Micro-USB Ladekabel ist mitgeliefert.
Wer unterwegs noch mehr Energie benötigt, für den ist das Modell A8PD* mit ganzen 26.800 mAh bestens geeignet. Diese Variante besitzt eine praktische Digitalanzeige sowie Lademöglichkeiten für bis zu 4 Geräten gleichzeitig – inklusive superschnellem USB-C Ladeanschluss! 🙂
Es gibt auch kleinere Powerbank-Versionen der Marke Zendure: den Akku A2 mit 6.700 mAh* Kapazität für 1 USB Gerät sowie den Akku A3 mit 10.000 mAh* Kapazität für 2 USB Geräte.

Powerbank Test | FAQ – Fragen & Antworten



- Erstes Bild: Powerbank Test – auf jeder Wanderung haben wir einen zusätzlichen Akku dabei um das Smartphone mit GPS-Funktion mobil sicher zu laden.
- Zweites Bild: Besonders beliebt sind die Powerbank Modelle vom Hersteller Anker. Die Anker PowerCore Serie gibt es in den Kapazitäten 5.000, 10.000, 13.000, 20.100 und 26.800 Milliamperestunden (mAh). Die Akku-Packs mit 5.000 und 13.000 mAh und PowerIQ Technologie haben es in unserem Test zu den Testsiegern dieser Kategorien geschafft!
- Drittes Bild unten: Du möchtest Deine elektrischen Geräte unterwegs umweltbewusst per Sonnenenergie aufladen und völlig unabhängig sein? Dann ist ein tragbares Solarmodul bzw. Solarpanel, mit dem Du ganz einfach Deine Powerbank laden kannst genau das Richtige für Dich! Alle Infos dazu findest Du hier: Solarequipment auf Reisen sowie Outdoor Solar. 🙂
Powerbank Test – Zusammenfassung:
Egal ob iPhone, Samsung, Huawei oder Blackberry: Alle modernen Smartphones besitzen einen USB-Anschluss und können daher über eine Powerbank aufgeladen werden. Eine ideale Powerbank Größe sind Energiespeicher mit 10.000 bis 15.000 Milliamperestunden Kapazität, mit denen Du Dein Smartphone je nach Modell 3 bis 6 Mal aufladen kannst. Details dazu gibt’s oben im Beitrag!
Powerbank Vorteile: Eine Powerbank eignet sich als Energiespeicher insbesondere für Reisen und Outdooraktivitäten. Powerbanks sind kompakt, robust und wiederaufladbar. Zudem gibt es eine große Auswahl an Akkus für jede Situation! Powerbank Nachteile: Je nach Modell können Powerbanks mit hoher Kapazität relativ groß und schwer sein. Weiterer Nachteil – ist der Akku leer brauchst Du eine Steckdose zum Aufladen.
Die Abkürzung mAh steht für das Wort „Milliamperestunden“ und bezeichnet die Menge an Energie, die in der Powerbank maximal vorhanden ist (bei Vollladung). Daher wird diese Angabe auch mit der Kapazität der Powerbank (kurz Akkukapazität) gleichgesetzt. Je mehr Milliamperestunden (mAh) die Powerbank besitzt, desto mehr Strom kann sie für die angeschlossenen Geräte liefern. Die Kapazität ist also eine wichtige Herstellerangabe!
Die Ladezeit bzw. Ladedauer einer Powerbank hängt von mehreren Kriterien ab. Dazu gehört die Akku-Kapazität (je größer desto länger dauert die Ladung), der maximale Strom Input vom USB-Eingang (Ladevorgang Powerbank) sowie die maximale Stromstärke vom Netzteil an der Steckdose. Tipp: Eine gute Powerbank sollte einen Ladestrom von mindestens 2 Ampere besitzen!
Eine Powerbank wie hier im Beitrag vorgestellt hat immer eine konstante Spannung von 5 Volt. Der Grund liegt darin, dass die meisten Geräte mit USB-Eingang ebenfalls eine Spannung von 5 Volt besitzen (Eingangsspannung). Somit ist eine Powerbank das ideale Ladegerät für sämtliche Geräte mit 5 Volt USB Spannung (z.B. Handy / Smartphone, iPad und sonstige USB Endgeräte).
Powerbank mit Solarenergie laden
Eine Powerbank ist vor allem in Kombination mit einem tragbaren Solarmodul als Ladegerät über Sonnenenergie das perfekte Equipment zur unabhängigen Outdoor-Stromversorgung! Die besten Modelle für Reise & Outdoor haben wir ausgiebig für Dich getestet: Solar-Ladegerät Test.
Unsere Testsieger sind das Solarmodul von SunnyBAG* mit 5 Watt Leistung für geringe bis mittlere Energiebedürfnisse (Gewicht: 158 Gramm; Preis:
Hast Du noch Fragen zu den Akkupacks & Zusatzakkus? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂
Hier findest Du weitere Ratgeber, Vergleiche & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar