Das Wetter ist schön, die Natur erblüht – was gibt es da Schöneres, als im Freien unterwegs zu sein und sich dabei auch noch fit und gesund zu halten? Fans des Nordic Walking schwören darauf, dass es kaum eine gesündere und gelenkschonendere Fortbewegungsmethode gibt. Wenn Du Lust bekommen hast, den Sport einmal auszuprobieren, wirst Du um die Anschaffung geeigneter Stöcke nicht herumkommen.
In unserem großen Test haben wir einen Vergleich zwischen den beliebtesten Nordic Walking Stöcken aufgestellt. Hier erfährst Du, welche Unterschiede es gibt, ob die preislich hoch angesiedelten Modelle von Leki & Co wirklich besser sind und worauf Du selbst beim Kauf achten kannst. So findest Du auf alle Fälle die besten Stöcke für Dein persönliches Nordic Walking Training.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Nordic Walking Stöcke im Vergleich
- Der große Nordic Walking Stöcke Test – Das wichtigste auf einen Blick
- Was sind Nordic Walking Stöcke eigentlich?
- Welche Arten von Nordic Walking Stöcken gibt es?
- Welche Vorteile bieten Nordic Walking Stöcke?
- Stöcke für Nordic Walking – Hersteller und Marken im vergleichenden Überblick
- Nordic Walking Stöcke Kaufratgeber – Darauf solltest Du achten
- So werden Nordic Walking Stöcke getestet – auf diese Kriterien kommt es an
- Die besten Nordic Walking Stöcke für…
- FAQ – Die wichtigsten Fragen kurz und knapp beantwortet
- Der große Nordic Walking Stöcke Vergleichstest – Unser persönliches Fazit
Testsieger: Die besten Nordic Walking Stöcke im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz POWRX 400005 ________________________ | 2. Platz Steinwood ________________________ | 3. Platz Muawo Premium ________________________ | 4. Platz MSPORTS 29278 ________________________ | 5. Platz SchwabMarken ________________________ | 6. Platz gipfelsport 8493 ________________________ | 7. Platz AUTOPkio 7480 ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Größen | |||||||
Material | |||||||
Gewicht | |||||||
Verstellbar | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Der große Nordic Walking Stöcke Test – Das wichtigste auf einen Blick
Du bist kompletter Anfänger auf dem Gebiet des Nordic Walking? Kein Problem! Wir helfen Dir, schnell einen Überblick über alles Wichtige zur Sportart zu bekommen. Keine Sorge, Nordic Walking ist eine der am leichtesten zu erlernenden Sportarten und Du wirst sicher schnell einige Fortschritte bei Dir selbst feststellen. Damit Du die besten Stöcke für Dich finden kannst, haben wir hier ein paar wichtige Infos für Dich zusammengefasst.
Was sind Nordic Walking Stöcke eigentlich?
Achtung: Nordic Walking Stöcke sind nicht zu verwechseln mit Wanderstöcken oder Trekking-Stöcken. Der Unterschied: Wanderstöcke sind insbesondere als Hilfsmittel für Auf- und Abstiege im Gelände konzipiert.
Welche Arten von Nordic Walking Stöcken gibt es?
Grundsätzlich werden Vollstöcke und Teleskopstöcke unterschieden. Erstere sind nicht höhenverstellbar und werden daher bereits in der Länge gekauft, in der sie letztlich benötigt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Stöcke sehr stabil sind. Modelle mit Teleskop lassen sich meist mittels Druckknopf in der Länge verstellen und zum Teil auch sehr klein zusammenfahren. Für den Transport sind diese toll geeignet, allerdings büßen sie etwas an Belastbarkeit ein. Wenn die Stöcke von mehreren Haushaltsmitgliedern benutzt werden sollen, dann ist die Höhenverstellbarkeit via Teleskop ebenfalls praktisch.
Welche Vorteile bieten Nordic Walking Stöcke?
Die Stöcke bieten einen sicheren Halt beim Gehen und erhöhen das Lauftempo dadurch, dass die Kraft der Arme in die Fortbewegung übertragen wird. Außerdem werden die Muskeln der Arme beansprucht und der Rücken gelockert, weil diese Körperteile durch die Stöcke mehr in Bewegung sind als beim herkömmlichen Spazieren. Das zügige Gehen verbrennt mehr Kalorien und gleichzeitig werden die Gelenke geschont, da die Körpermasse besser verteilt und zum Teil auf die Stöcke übertragen wird. Der Umgang mit den Stöcken ist sehr intuitiv und daher auch für Anfänger leicht erlernbar.
Stöcke für Nordic Walking – Hersteller und Marken im vergleichenden Überblick
Walking-Stöcke gibt es in vielfacher Ausführung. Welche sich am besten für den eigenen Bedarf eignen, musst Du selbst entscheiden. Wir stellen Dir die 8 bekanntesten Hersteller und Marken vor und vergleichen sie für Dich.
Nordic Walking Stöcke von Muawo
Die Stöcke der Marke Muawo sind besonders stabil, da sie aus hochwertigem Carbon bestehen. Sehr praktisch sind die Handschlaufen, die durch ein leicht bedienbares Klicksystem verstellbar sind. Muawo ist ein renommierter Hersteller von Sportartikeln und steht für hohe Qualität und Zufriedenheit.
Nordic Walking Stöcke von Glymnis
Glymnis bietet Outdoorartikel jeder Art an und hat sich besonders dem Outdoorsport verschrieben. Die Stöcke sind aus leichtem Aluminium und kommen mit Aufbewahrungstasche. Die Griffe absorbieren durch den Korkbezug Schweiß perfekt.
Nordic Walking Stöcke von Leki
Leki ist einer der Klassiker bei Nordic Walking Ausrüstung und auch bekannt für Wanderstöcke und Skistöcke. Beim deutschen Hersteller Leki wird auf sämtliche Details Wert gelegt und die Marke ist international bekannt. Nordic Walking Stöcke von Leki (z. B. das Modell Leki Micro Flash Carbon) wurden bereits mehrfach als Testsieger gekürt (z. B. bei der Stiftung Warentest).
Die Bestseller liegen besonders gut in der Hand und sind beinahe geräuschlos, was das Laufen sehr angenehm macht. Außerdem werden unangenehme Schwingungen perfekt an den Boden weitergeleitet.
Für (Welt-)reisende gibt es von Leki das Modell Traveller Carbon. Der Stock hat nicht nur eine Teleskop-Verstell-Möglichkeit, sondern ist dreiteilig. Zusammengeschoben reduziert sich die Stocklänge auf nur 62 cm Länge. So passt der Leki Traveller Carbon auch in einen Koffer oder lässt sich am Rucksack befestigen. Die Griffe bestehen aus Kork.
Ebenfalls ein Highlight von Leki sind die Schlaufen. Beim Traveller Carbon lässt sich die Schlaufe schnell vom Stock lösen, sodass Du (mit der Schlaufe an der Hand) leicht in deinen Rucksack greifen oder das Handy aus der Jackentasche befördern kannst.
Wenn Du auf ein leichtes Gewicht achtest, solltest Du Dir beim Hersteller Leki den Pacemaker Lite ansehen. Bei 115 cm Stocklänge hat ein Stock nur 165 Gramm Gewicht. Auch beim Pacemaker ist die Schlaufe vom Griff (Kork) abtrennbar.
Nordic Walking Stöcke von AUTOPkio
AUTOPkio ist besonders für seine große Auswahl an Campingprodukten bekannt. Beliebt ist etwa die praktische Campingdusche. Sehr gut schneiden aber auch die Walking-Stöcke der Firma ab. Sie haben eine Aufbewahrungstasche und sind dank ihres Aluminium-Materials recht leicht. Das Teleskopsystem ist sehr fein justierbar, sodass gerade Anfänger sehr leicht die passende Länge für sich finden können.
Nordic Walking Stöcke von Gipfelsport
Gipfelsport ist ein Hersteller hochwertiger Produkte für den Outdoor- und Fußballbereich. Besonders Wandern und Walken zählen zu den Steckenpferden der Firma. Die Walking-Stöcke sind besonders leicht, denn sie wiegen nur 150 Gramm. Dank ihrer sehr feinen Verstellbarkeit eignen sie sich sogar für Kinder. Zudem wird ein kostenloses Ebook angeboten, das gerade Anfängern den Einstieg in den Sport erleichtert.
Nordic Walking Stöcke von SchwabMarken
SchwabMarken bedruckt normalerweise zwar Marken und Sportartikel, die Walking-Stöcke der Firma machen jedoch ebenso einen soliden Eindruck. Auch diese sind gut für Kinder geeignet und haben eine hochwertige Verarbeitung vorzuweisen.
Nordic Walking Stöcke von Alpidex
Alpidex konzentriert sich auf die Herstellung von Alpin- und Sportprodukten. Die Stöcke dieser Marke kommen mit einer Vielzahl von wechselbaren Pads. Leider ist hier die Handschlaufe nicht abnehmbar.
Nordic Walking Stöcke von PanDurance
PanDurance ist besonders durch seine Nordic Walking Stöcke bekannt. Diese haben gepolsterte Handschlaufen, was ein echter Pluspunkt ist. Sie sind leicht zu justieren und durch das Carbonmaterial sehr robust – daher eine richtig gute Empfehlung.
Nordic Walking Stöcke Kaufratgeber – Darauf solltest Du achten
Du fragst Dich, woran Du geeignete Stöcke für das Nordic Walking erkennen kannst? Beim Kauf gibt es einige Kriterien, auf die Du achten kannst und die Dir zeigen, ob Deine Stöcke eine gute Qualität aufweisen. Wir erklären Dir, wie Du selbst überprüfen kannst, ob Deine neuen Stöcke die richtige Wahl sind.
Stabilität
Haltbarkeit der Schutzkappen
Die Pads und Spitzen sollten natürlich möglichst lange halten und fest am Stock sitzen. Dafür muss das Material hochwertig sein. Billiger Kunststoff nutzt sich schnell ab, während hochwertiger Gummi lange hält und auch fester am Stock sitzt. Achte also beim Kauf darauf, dass Spitze und Pads einen soliden Eindruck machen. Kratze ruhig auch einmal am Material. Löst es sich direkt ab oder sieht man Deine Kratzspuren, ist es eher nicht geeignet für einen längeren Einsatz.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Natürlich möchtest Du mit Deinen neuen Stöcken nicht nur auf langweiligem Asphalt unterwegs sein. Daher benötigst Du Aufsätze für unterschiedlichste Untergründe. Es sollten also mindestens eine Spitze für Wald- und Wanderwege, ein Aufsatz für Schnee und einer für Asphalt im Lieferumfang enthalten sein. Die meisten Stöcke in unserem Vergleich haben über diese Ausstattung von Haus aus verfügt.
Passende Länge
Ergonomie und Bewegungsflüssigkeit
In unserem Test haben nicht alle Stöcke in diesem Bereich überzeugt. Manche hatten einen unangenehmen Griff, bei anderen schnitt die Handschlaufe ein. Wieder andere ließen keine flüssigen, natürlichen Bewegungen zu. Wenn Du die Möglichkeit hast, Deine Stöcke vor dem Kauf auszuprobieren, solltest Du daher unbedingt darauf achten, dass Du Dich damit natürlich fortbewegen kannst. Sie sollten sich sehr intuitiv benutzen lassen. Außerdem sollten nirgendwo Nähte einschneiden oder scharfkantige Verschweißungen stören. Wenn Du nicht mit den Stöcken gehen kannst oder es sich sehr umständlich anfühlt, dann probiere lieber ein anderes Modell aus.
So werden Nordic Walking Stöcke getestet – auf diese Kriterien kommt es an
Bei unserem großen Test haben wir auf einige Kriterien besonders viel Wert gelegt. Wir zeigen Dir hier, worauf auch Du achten solltest, wenn Du Dir Nordic Walking Stöcke anschaffen möchtest.
Material
Für welche Körpergröße geeignet?
Verstellbare Teleskopstöcke eignen sich generell für fast jede Körpergröße. Stöcke mit einer festen Größe, sogenannte Vollstöcke, müssen direkt in der richtigen Größe gekauft werden. Darauf solltest Du beim Kauf unbedingt achten.
Gewicht
Schwerere Stöcke erleichtern Anfängern den Einstieg. Auf Dauer sind aber leichte Stöcke zu empfehlen, schon allein, weil der Transport so deutlich erleichtert wird.
Schlaufe abnehmbar?
Für welchen Untergrund geeignet?
Wenn bei den Stöcken für das Nordic Walking unterschiedliche Pads dabei sind, ist das ein gutes Zeichen. Denn unterschiedliche Untergründe stellen verschiedene Anforderungen an die Stöcke. Sie sollten möglichst vielseitig einsetzbar sein, damit Laufen auf der Wiese, hartem Asphalt oder in Schneeschuhen kein Problem darstellt.
Haltbare Pads
Die Pads sollten möglichst gut befestigt sein. Wenn diese beim Laufen ständig abfallen, wirst Du Dich ärgern und kommst nicht voran.
Griffmaterial
Hautschutz
Zwischen Daumen und Zeigefinger sollte ein Hautschutz angebracht sein, der Blasen oder Abreibungen an der Hand verhindert.
Aufbewahrungstasche
Für den Transport und die Lagerung ist eine Aufbewahrungstasche sinnvoll. Bei vielen Modellen wird diese mitgeliefert.
Verarbeitung
Achte beim Kauf stets auf die Verarbeitung. Scharfkantige Verschweißungen oder sehr locker angebrachte Schutzkappen sind ein schlechtes Zeichen. Auch der Griff sollte ergonomisch und weich sein und nirgends reiben. Die Handschlaufe sollte weich aber robust sein und nicht einschneiden.
Die besten Nordic Walking Stöcke für…
Unterschiedliche Läufer haben unterschiedliche Ansprüche an ihre Stöcke zum Nordic Walking. Das ist ganz normal. Dennoch ist es gerade beim Kauf wichtig, darauf zu achten, wofür die Stöcke hauptsächlich gebraucht werden, damit Du schließlich die richtige Entscheidung triffst. Wir stellen Dir vor, worauf Du wirklich achten musst.
…Einsteiger
Außerdem wünschen sich Anfänger häufig preiswertere Modelle, da sie oft erst einmal ausprobieren möchten, ob der Sport überhaupt das Richtige für sie ist.
…Profis
Profis wissen bereits genau, worauf es bei Stöcken für das Nordic Walking ankommt. Wenn Du bereits längere Erfahrung im Walken hast, wirst Du Dir bereits sicher sein, dass der Sport Dir Spaß macht. Dann ist es jetzt an der Zeit, hochwertige und professionelle Stöcke anzuschaffen. Wenn Du bereits weißt, dass Du dabei bleibst, dann lohnt es sich, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Die Stöcke mit längerer Lebensdauer sind meist auch die teureren Modelle. Achte darauf, dass Ersatzteile leicht erhältlich sind und beispielsweise die Pads einfach ausgewechselt werden können. Die Griffe solltest Du aus Kork wählen, für das Material des Stocks empfiehlt sich Carbon oder eine Carbon- Glasfasermischung. Als Profi hast Du sicher bereits die richtige Stockgröße für Dich gefunden. Daher kannst Du nun getrost zu einem Vollstock in Deiner Größe greifen, da ein Verstellen nicht mehr notwendig sein wird und Du so eine bessere Stabilität erwarten kannst.
…den täglichen Gebrauch
Wenn Du planst, Deine Stöcke für das Nordic Walking täglich oder mehrmals pro Woche einzusetzen, solltest Du darauf achten, dass diese besonders robust sind. Besonders Teleskopstöcke werden mit der Zeit wackelig, weshalb sich in diesem Fall Vollstöcke empfehlen. Außerdem sollten Ersatzpads leicht verfügbar sein und auch die Spitzen problemlos ausgetauscht werden können. Bei einer häufigen Verwendung sind Abnutzungserscheinungen ganz normal, sollten jedoch nicht dazu führen, dass Du Dir jedes Mal neue Stöcke anschaffen musst.
…unterwegs
Wenn Du Deine Stöcke mit in den Urlaub oder auf Ausflüge nehmen möchtest oder diese gerne im Auto lagerst, falls Du einmal spontan an einen schönen Ort kommst, sind Teleskopstöcke gut geeignet. Diese lassen sich häufig sehr klein zusammenschieben und in einer Aufbewahrungstasche lagern. Außerdem gibt es Modelle, die zusammengeschoben so klein sind, dass sie problemlos in den Rucksack oder die Tasche passen und überall mitgenommen werden können. Achte beim Kauf auch auf ein geringes Gewicht, schließlich möchtest Du nicht jedes Mal unnötige Extra-Kilos in Deinem Wanderrucksack herumtragen.
…starke Belastungen
Starke Belastungen gehen außerdem mit hohen Abnutzungserscheinungen einher. Daher musst Du beim Kauf darauf achten, dass Ersatzteile für Deine Stöcke leicht erhältlich sind und das Auswechseln kein Problem darstellt.
FAQ – Die wichtigsten Fragen kurz und knapp beantwortet
Du hast noch Fragen zu den Nordic Walking Stöcken? Kein Problem! Wir haben Dir die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um dieses Thema zusammengestellt und beantwortet. Hier siehst Du noch einmal auf einen Blick, was beim Vergleich wirklich wichtig ist.
Sind die Pads austauschbar?
Die Pads befinden sich unten an der Spitze des Stocks und sollten für unterschiedliche Untergründe austauschbar sein. Es gibt Pads, die sich speziell für Schnee, Asphalt oder Wiese eignen. Auch die Spitzen an sich, die auf Waldböden verwendet werden können, sollten austauschbar sein, da sie bei häufiger Benutzung schnell Abnutzungserscheinungen zeigen. Darauf ist beim Kauf unbedingt zu achten.
Kann man Nordic Walking Stöcke auch zum Wandern oder Trekking benutzen?
Man sollte Stöcke, die beim Laufen unterstützen, nur für den Zweck einsetzen, für den sie eigentlich gedacht sind. Wander- oder Trekkingstöcke unterscheiden sich deutlich von den Stöcken für das Nordic Walking. Wenn ein einwandfreier Bewegungsablauf gewährleistet werden soll, solltest Du die Stöcke auch nur für das Nordic Walking benutzen. Allerdings ist es durchaus möglich, mit den Stöcken auch zu wandern, wenn man dort einen besonderen Halt anstrebt. Langlebige und robuste Bergschuhe sind auch nicht nur angenehme Wegbegleiter, sondern auch wahre Lebensretter in manchen Situationen.
Wie hoch sollten die Stöcke eingestellt sein?
Die richtige Höhe spielt eine entscheidende Rolle, damit Bewegungen richtig ausgeführt werden können. Im Stand sollten die Unterarme etwas mehr als 90° vom Körper des Läufers abstehen. Die richtige Höhe kann auch berechnet werden, indem die Körpergröße mit dem Faktor 0,66 multipliziert wird. Bei Anfängern sollten die Stöcke lieber etwas kleiner eingestellt werden.
Kann man die Handschlaufe entfernen?
Bei vielen Modellen ist die Handschlaufe entfernbar. Dies ist sinnvoll, wenn diese gereinigt werden soll oder beim Laufen stört. In der Modellbeschreibung steht meist, ob die Handschlaufe abnehmbar ist.
Welches Modell sollte ich wählen?
Das hängt davon ab, welche Bedürfnisse Du hast. Es gibt Modelle, die sich gut für Anfänger oder gut für Profis eignen. Sollen die Stöcke häufig eingesetzt werden oder nur ab und an mit auf einen Ausflug genommen werden? Was ist das Budget? In unserem Test findest Du alle wichtigen Kriterien, auf die Du bei Deiner Kaufentscheidung achten solltest.
Sind günstige Nordic Walking Stöcke auch gut?
Als Faustregel gilt, dass gute Stöcke nicht weniger als 40 Euro kosten sollten. Dies schließt aber grundsätzlich nicht aus, dass auch günstige Stöcke gut sein können. Gerade für Anfänger, die erst einmal in den Sport schnuppern wollen, können günstige Stöcke für das Nordic Walking eine gute Lösung sein. Allerdings ist darauf zu achten, dass der richtige Bewegungsablauf trotzdem gewährleistet bleibt.
Was sollten die Stöcke kosten?
Es gibt große Preisunterschiede beim Kauf von Stöcken für das Nordic Walking. Die Preise hängen unter anderem von Marke, Material und zusätzlicher Ausstattung ab. Gute bis sehr gute Stöcke bekommt man im Preissegment ab 40 bis 100 Euro. Hier lohnt es sich, wenn Du in unserem Test vorbeischaust.
Warum sollte man spezielle Nordic Walking Stöcke kaufen?
Die Stöcke zum Nordic Walking unterscheiden sich in ihrer Bauweise und Konzeption von Wander- und Trekkingstöcken. Schließlich handelt es sich um eine andere Sportart mit einem anderen Bewegungsablauf. Wenn also keine Fehlhaltungen provoziert werden sollen, solltest Du auf jeden Fall speziell geeignete Stöcke für das Nordic Walking kaufen.
Wie benutzt man Nordic Walking Stöcke?
Nordic Walking orientiert sich stark am normalen Gehen. Wichtig ist dabei, konzentriert auf jeden Part des Körpers zu achten. Rolle Deine Füße bewusst ab, setze Arme und Beine fest auf den Boden, verwende den richtigen Aufsatz für den aktuellen Untergrund. Am besten lässt Du Dich vorab von einem Profi oder erfahrenen Läufer beraten, der sich auch Deine Lauftechnik ansieht. Dadurch vermeidest Du, dass sich ungesunde Bewegungen einschleichen, die Deinem Körper Schaden zufügen könnten.
Wo sollte man seine Ausrüstung kaufen?
Wer bereits weiß, was er möchte, kauft seine Ausrüstung im Internet oder im Online-Sportgeschäft. Anfänger und Unentschlossene sollten sich in unserem Test ausführlich informieren und sich bei weiteren Zweifeln im Sporthandel ausführlich beraten lassen. Dank unseres Ratgebers hast Du bereits die wichtigsten Faktoren wie Material, Verstellbarkeit und Aufsätze bestens im Blick und vielleicht sogar ganz schnell das passende Modell im Auge.
Der große Nordic Walking Stöcke Vergleichstest – Unser persönliches Fazit
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Nordic Walking Stöcken haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon gute Nordic Walking Stöcke? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar