Merinowolle ist das beste Material für Funktionsunterwäsche. Es vereint sowohl hervorragende Eigenschaften als auch Nachhaltigkeit. Denn als Naturprodukt ist Merino zu 100 % biologisch abbaubar und frei von Mikroplastik. Es gibt nur ein Problem: Merinowolle ist – insbesondere bei Wolle aus Australien – oft mit Tierleid verbunden. Darum solltest Du beim Kauf von Merino Unterwäsche darauf achten, dass diese mulesingfrei ist. Wir erklären Dir die wichtigsten Siegel und nennen Dir die besten Marken und Produkte.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Merino Unterwäschen im Vergleich
- Was ist das Besondere an Merino Unterwäsche?
- Vorsicht Mulesing: Merino Unterwäsche kann mit Tierleid verbunden sein!
- Siegel für mulesingfreie Merino Unterwäsche
- Die besten Hersteller von mulesingfreier Merino Unterwäsche
- Die Vorteile von Merino Unterwäsche
- Wie wird Merino Unterwäsche Damen gewaschen?
- Fazit
Testsieger: Die besten Merino Unterwäschen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
________________________ | 1. Platz Dilling 9916-138-869-S ________________________ | 2. Platz Forzlas MT500 ________________________ | 3. Platz ICEBREAKER 175 Everyday ________________________ | 4. Platz ALPIN LOACKER CORESPUN ________________________ | 5. Platz Albert Kreuz 527000 ________________________ | 6. Platz Dilling 9916-139-869-S ________________________ | 7. Platz CMP 39y4026 ________________________ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ||||||
Typ | |||||||
Verfügbare Größen | |||||||
Pflegehinweise | |||||||
Mulesing-frei | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Decathlon | Bergfreunde | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Was ist das Besondere an Merino Unterwäsche?
Übrigens: Merino Unterwäsche kann normal in der Waschmaschine gewaschen werden! Um Handwäsche oder spezielle Wollprogramme brauchst Du Dir keine Sorgen machen! (Mehr zur richtigen Pflege erfährst Du weiter unten.)
Vorsicht Mulesing: Merino Unterwäsche kann mit Tierleid verbunden sein!
Der größte Produzent von Merinowolle ist Australien. Rund 88 % der weltweit verkauften Merinowolle stammt von dort. Laut dem Verbrauchermagazin Utopia werden in Australien allerdings 90 % der Schafe durch Mulesing verstümmelt. Mulesing ist eine grausame Praxis, bei der den Tieren ohne Betäubung Fell (samt Hautfalten!) vom Hinterteil geschnitten wird.
Mulesing geschieht aufgrund von Fliegenmaden
Der Hintergrund ist der „Schutz“ der Tiere vor Fliegenmaden. Merinoschafe sind Jahrhunderte lang gezüchtet worden, um immer mehr von ihrer feinen Wolle zu produzieren. Das Ergebnis der Züchtung ist, dass Merinoschafe sehr viele tiefe Hautfalten haben. In diesen Hautfalten nisten sich häufig Fliegen ein, um dort ihre Eier abzulegen. Insbesondere am Hinterteil locken Feuchte, Wärme und Kot die Fliegen an.
Mulesing lässt sich (mit etwas Aufwand) vermeiden
Tierschützer berichten, dass Mulesing mit dem Messer oder einer Schere angewandt wird – ohne Betäubung, Schmerzmittel oder medizinische Versorgung. Die Lämmer werden mit den offenen Wunden sich selbst überlassen.
Länder außerhalb Australiens wenden Mulesing nicht an
Mulesingfreie Wolle stammt in der Regel nicht aus Australien, sondern aus Neuseeland, Agentinien oder Südafrika. In diesen Ländern herrscht ein anderes Klima und es gibt dort nicht das Problem mit den Fliegenmaden, weshalb Mulesing einfach nicht nötig ist.
In Australien verzichten leider nur 10 % der Schafzüchter auf Mulesing.
Siegel für mulesingfreie Merino Unterwäsche
Um ganz sicherzugehen, dass für Deine Merino Unterwäsche Damen kein Mulesing angewandt wurde, kannst Du auf folgende Siegel achten:
Responsible Woll Standard (RWS): Dieses Siegel wurde speziell für Wollprodukte entwickelt. Zertifiziert wird nur Wolle, bei der während der gesamten Wertschöpfungskette auf Tierschutz geachtet wird. Nur wenige Marken von Merino Unterwäsche sind RWS zertifiziert (laut Vaude weltweit 15 Outdoor-Marken).
Merino Unterwäsche mit RWS-Siegel gibt es bei Vaude und Patagonia.
Global Organic Textile Standard (GOTS): Das GOTS Siegel ist das bekannteste Zertifikat für Naturtextilien und steht für strenge ökologische Richtlinien, welche die gesamte Produktionskette umfassen. Alle Betriebe der Lieferkette müssen GOTS-zertifiziert sein, damit ein Endprodukt das GOTS-Siegel tragen darf. Jährliche Inspektionen kontrollieren, ob alle Forderungen umgesetzt werden. GOTS zertifiziert ausschließlich mulesingfreie Wolle.
Das GOTS Siegel hat einen sehr guten Ruf
Merino Unterwäsche mit GOTS-Siegel findest Du z. B. bei Living Crafts.
Hersteller-Verpflichtung: Manche Hersteller von Merino Unterwäsche arbeiten nicht mit Siegeln zusammen, garantieren aber von sich aus eine tierfreundliche Wollproduktion. Ein solcher Hersteller ist DEVOLD of Norway. Die Outdoormarke zeigt sich dem Tierschutz gegenüber verpflichtet und gibt auf ihrer Webseite genaue Auskunft über die komplette Lieferkette. Alle Schafzüchter halten laut DEVOLD fünf wichtige Tierrechte rund um die artgerechte Haltung ein und der Hersteller kennt alle Schafzüchter persönlich.
Die besten Hersteller von mulesingfreier Merino Unterwäsche
DEVOLD of Norway
Beim norwegischen Unternehmen DEVOLD of Norway gibt es eine große Auswahl an Merino Unterwäsche. Lange Unterhosen für Herren und Damen kosten ca. 100 Euro und sind sehr gut als Ski-Unterwäsche geeignet. Die DEVOLD Expedition Long Johns bestehen aus zwei Lagen. Die innere Schicht ist 100 % Merinowolle und die äußere Schicht ist aus 90 % Merinowolle und 10 % Polyamide, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Wasser (Schweiß) wird von der inneren Schicht der Unterwäsche sofort nach außen geleitet, sodass die Haut immer schön trocken bleibt.
Die Longsleeves kosten ebenfalls um die 100 Euro und Boxerbriefs (sowohl für Herren als auch für Damen) haben einen Preis von um die 50 Euro.
Die Merino Unterwäsche von DEVOLD of Norway ist sowohl für die Waschmaschine als auch für den Trockner geeignet.
Icebreaker aus Neuseeland (USA)
Icebreaker ist laut eigener Aussage der weltweit führende Anbieter von mulesingfreier Merino Kleidung. Die Merino Unterwäsche von Icebreaker besteht zu 100 % aus Merinowolle, ist sehr weich und atmungsaktiv und dazu gedacht „jeden Tag“ getragen zu werden. Die Auswahl von Icebreaker Merino Unterwäsche umfasst kurzärmlige Unterhemden, kurzärmlige Thermo-Shirts, T-Shirts, Longsleave Unterhemden, Thermo-Leggins, Slips und Boxershorts. Es gibt alle Produkte sowohl für Herren als auch für Damen und in den gängigen Größen (bei Damen XS bis XL und bei Herren S bis XXL).
Die Preise liegen etwa bei 37 Euro für einen Slip, 80 Euro für lange Unterhosen und 60 Euro für ein Unterhemd. Die Merino Unterwäsche von Icebreaker besteht komplett aus neuseeländischer Merinowolle und ist mulesingfrei.
Icebreaker wurde an ein amerikanisches Unternehmen verkauft
Das Unternehmen wurde 1994 vom damals 24-jährigen Jeremy Moon gegründet. Der Outdoorfan entdeckte Merino damals als perfekte Funktionsfaser, welche endlich verhindert, dass man die Natur mit einer „Plastiktüte am Leib“ erlebt. 2018 wurde das Unternehmen an die amerikanische VF Corporation verkauft, zu dem neben Icebreaker auch The North Face und Timberland gehören.
Kaipara aus Deutschland
Kaipara gehört ebenfalls zu den Unternehmen, die sich speziell auf Merino-Kleidung spezialisiert haben. Für die Merino Unterwäsche wird ausschließlich mulesingfreie Wolle vom Merinoschaf aus Neuseeland verwendet.
Die gesamte Produktion aller Merino Produkte befindet sich in Deutschland. Garne und Reißverschlüsse werden von Unternehmen aus der Region bezogen.
Bei Kaipara findest Du die dicksten Stoffe
Besonders ist, dass Kaipara bei jedem Artikel das Gewicht zum Produkt angibt. So haben die 4/4 Leggins z. B. ein besonders dickes Merinogewebe von 200 g/qm (viele andere Marken verwenden nur 150 g/ qm). Somit eignet sich die lange Unterwäsche besonders gut für den Winter. Ein Unterhemd kostet ca. 65 Euro, Longsleeves ca. 95 Euro und lange Unterhosen ca. 80 Euro. Alle Artikel bestehen zu 100 % aus Merinowolle. Als weitere Unterwäsche gibt es Boxershorts und – eine Besonderheit: Einen Nierenwärmer! (Sowohl für Damen als auch für Herren; Preis ca. 45 Euro).
Patagonia aus den USA
Patagonia ist ein amerikanischer Outdoor-Hersteller, der auf nachhaltige Materialien achtet und einen hohen Prozentanteil von Recycling- und Bio-Materialien verwendet. Alle Produkte aus Wolle sind RWS-zertifiziert. Dies gilt auch für die Merino Unterwäsche Damen und Herren. In dieser Kategorie gibt es allerdings nicht viele Produkte. Es gibt das langärmlige Unterhemd „Capilene Air Crew“ aus 51 % Merinowolle und 49 % Recycling-Polyester. Dieser Material-Mix soll besonders warm halten und wird als nahtfreies Gestrick hergestellt. Es gibt das Modell sowohl für Damen als auch für Herren.
Living Crafts (Deutschland)
Das deutsche Eco-Label Living Crafts wurde bereits 1985 gegründet und verwendet ausschließlich nachhaltige Textilien aus ökologischer Landwirtschaft sowie Wolle aus artgerechter Tierhaltung. Zudem wird auf faire Arbeitsbedingungen geachtet.
Die Merino Unterwäsche von Living Crafts beschränkt sich auf lange Unterhosen und klimaregulierende T-Shirts. Sowohl das T-Shirt als auch die Long Johns bestehen aus einem Gemisch von 70 % Merino Schafschurwolle (kbT) und 30 % Seide.
Unterwäsche für den Winter
Laut Living Crafts ist der ideale Einsatzbereich für die Funktionsunterwäsche Skifahren und Hiking im Winter. Die langen Hosen mit GOTS Siegel kosten etwa 60 Euro und die T-Shirts ca. 45 Euro. Eine Besonderheit der Marke ist, dass die Größe nicht in S, M, L und XL angegeben wird, sondern als 5, 6, 7 und 8.
Engel Natur (Deutschland)
Engel Natur verwendet Merinowolle von argentinischen Farmen mit kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT). Die Schurwolle ist mulesingfrei und wird für die Merino Unterwäsche mit weiteren natürlichen Materialien gemischt.
Die neue Kollektion von Engel Natur für Damen, Herren und Kinder
Zu den Neuheiten gehört Merino Unterwäsche für Kinder, Damen und Herren. Es gibt Long Johns, Leggins, Trägershirts, sowie Langarm- und Kurzarm-Shirts. Der Mix besteht zu 70 % aus Merinowolle (kbT) und Seide. Die Unterwäsche ist GOTS zertifiziert und trägt zudem das Siegel Grüner Knopf. (Preise noch nicht bekannt)
Durch die Behandlung mit Naturetexx kann Wollwäsche von Engel Natur in der Waschmaschine gewaschen werden.
Löffler (Österreich)
Bei Ski-Mode ist das österreichische Unternehmen Löffler eine der ersten Adressen! Bereits seit den 90er Jahren gibt es bei Löffler das Merino-Mischgewebe Transtex. Es besteht zu 62 % aus mulesingfreier Merinowolle und 38 % Polypropylen. Diese Kombination ist laut dem Hersteller atmungsaktiv und perfekt für den Alpin-Sport geeignet. Die Produktion sitzt in Österreich.
Preisgünstige Sets im Angebot
Die Funktionsunterwäsche aus Transtex ist verhältnismäßig preisgünstig. So kannst Du ein komplettes Set Skiunterwäsche (Langarm-Shirt und Hose) für rund 100 Euro erwerben. (Der Merino-Anteil ist allerdings auch geringer als bei der Konkurrenz.)
Die Vorteile von Merino Unterwäsche
Baumwolle ist für den Sport ungeeignet
Synthetikfasern sind nicht biologisch abbaubar
Die Alternative sehen die meisten in Synthetikfasern, wie Polyester oder Nylon. Polyester kann sowohl luftdurchlässig verarbeitet werden (Polyester Mesh) als auch wärmend und sogar komplett wasserdicht (Regenjacke). Das Problem ist, dass synthetische Fasern auf einem endlichen Rohstoff basieren (Erdöl) und nicht biologisch abbaubar sind.
Bei jedem Waschgang von synthetischer Unterwäsche gelangt Mikroplastik ins Wasser
Während natürliche Fasern wie Baumwolle oder Wolle sich in der Erde vollständig zersetzen und in den Kreislauf zurückgelangen, zerfällt Synthetik-Kleidung in winzige Mikroplastik-Partikel. Bei jedem Waschgang in der Waschmaschine gelangt Mikroplastik ins Abwasser und somit in unseren Wasserkreislauf. (Solltest Du noch keinen Waschbeutel besitzen, empfehlen wir Dir als Sofortmaßnahme einen solchen Waschbeutel für Mikroplastik zu kaufen. Nach der Wäsche kannst Du die aufgefangenen Teilchen dann im Hausmüll entsorgen.)
Merino ist die natürlichste Outdoorfaser
Merinowolle gab es schon, als noch niemand von Outdoorfasern redete. Dabei vereint Merino alle guten Eigenschaften. Es wärmt die Haut, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass man nicht unangenehm überhitzt, da Feuchtigkeit sofort abgeleitet wird und der Stoff atmungsaktiv ist. Merinowolle ist schnell trocknend, was für Funktionsunterwäsche eine essenzielle Bedingung ist.
Wie wird Merino Unterwäsche Damen gewaschen?
Es gibt unterschiedliche Waschempfehlungen für Merino Unterwäsche. Daher raten wir Dir, unbedingt auf das Etikett im jeweiligen Kleidungsstück zu achten. Da Du Dir aber gerade bei Unterwäsche vielleicht die Frage stellst, ob Du die Boxershorts dann jedes Mal mit der Hand waschen musst, haben wir hier die Waschanleitungen verschiedener Hersteller für Dich recherchiert.
Waschanleitung von Living Crafts
Die Merino Unterwäsche von Living Crafts (70 % Merinowolle, 30 % Seide) kann bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie darf nicht in den Trockner.
Waschanleitung für Icebreaker
Icebreaker empfiehlt seine Artikel aus 100 % Merinowolle nach etwa 3-maligem Tragen in der Waschmaschine mit normalem Waschpulver zu waschen (ohne Bleiche oder Weichspüler). Für die Temperatur sollte das Etikett beachtet werden. Die Funktionsunterwäsche soll gefaltet und sauber im Schrank aufbewahrt werden.
Waschanleitung für Kaipara
Fazit: Funktionsunterwäsche aus Merino darf in der Regel bei allen Marken bei 30 bis 40 °C in die Waschmaschine, sollte lieber nicht in den Trockner und soll sauber im Schrank aufbewahrt werden. Die Wäsche muss aber auch nicht getrocknet werden, da die Wolle ohnehin schnelltrocknend ist. Bügeln ist in der Regel nicht erlaubt, doch denken wir ohnehin nicht, dass Du Deine Unterwäsche bügeln willst 🙂
Kaipara verkauft auf seiner Webseite zusätzlich noch das eigene Bio-Wollwaschmittel, das speziell für Merinowolle geeignet sein soll. Das Problem: Eine ganze Waschmaschine wirst Du nur selten (wenn überhaupt) komplett mit Wollprodukten füllen können.
Von Handwäsche wird generell abgeraten. Hierbei kann man zu schnell etwas falsch machen und die guten Fasern zerrubbeln 🙂
Fazit
Ein gutes Funktionsshirt als Unterhemd ist gerade im Winter Gold wert! Zu einem nachhaltigen Kleiderschrank gehört, dass man nicht zu viele Kleidungsstücke besitzt und statt Fast Fashion auf langanhaltende Basics setzt. Der Anschaffungspreis ist vielleicht etwas höher, doch wenn Du die Kleidung viele Jahre trägst, kommst Du am Ende sogar günstiger weg!
Bei der Naturfaser Merino hast Du nur Vorteile, da es sämtliche guten Eigenschaften mit der Nachhaltigkeit kombiniert. Dafür sollten die Schafe jedoch nicht leiden müssen, weshalb wir Dir noch mal abschließend ans Herz legen wollen, ausschließlich mulesingfreie Merinowäsche zu kaufen.
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu der besten Merino Unterwäsche haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon gute Merino Unterwäsche? Was gefällt Dir daran am Meisten? Von welchem Hersteller ist sie? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar