Er gehört zum Outdoor-Leben dazu wie gute Bergschuhe, ein frischer Wind um die Nase und Lagerfeuer – ein passender Wanderrucksack darf auf keinen Fall fehlen, wenn Wanderer und Freiluftfans die Natur erobern.
Dabei kann die Wahl zur Qual werden. Der Markt ist nahezu unüberschaubar groß, die Preisspannen enorm und die unterschiedlichen Ausrüstungsmerkmale verwirrend. Du fragst Dich nach wie vor, welcher Wanderrucksack der Richtige für Dich ist? Mit unserem Kaufratgeber wirst Du bald das perfekte Modell für Dich finden.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Wanderrucksäcke für Damen im Vergleich
- Was definiert einen Wanderrucksack für Damen?
- Muss es wirklich ein Wanderrucksack sein?
- Welche Arten von Wanderrucksäcken für Damen gibt es?
- Wanderrucksack für Damen im Markenvergleich
- Kaufratgeber zum Wanderrucksack für Damen – was dabei wichtig ist
- Darauf solltest Du achten – Vergleichskriterien beim Wanderrucksack Damen klein
- Der beste Wanderrucksack Damen für…
- Wann, wo, wozu? 7 W-Fragen zum Wanderrucksack Damen
- Unser Fazit
Testsieger: Die besten Wanderrucksäcke für Damen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
1. Platz Vaude 15826 ________________________ | 2. Platz deuter 3320021 ________________________ | 3. Platz Osprey 10000818 ________________________ | 4. Platz Fjällräven ________________________ | 5. Platz Quechua NH100 ________________________ | 6. Platz LOCAL LION ________________________ | 7. Platz Salomon Unisex ________________________ |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Volumen | |||||||
Gewicht | |||||||
Lastbereich | |||||||
Wasserabweisend | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Was definiert einen Wanderrucksack für Damen?
Rucksack ist nicht gleich Rucksack. Neben verschiedenen Rucksack-Typen wie zum Beispiel MTB Rucksack oder ein Laufrucksack. Für verschiedene Zwecke gibt es allein schon unter den Wanderrucksäcken viele Varianten für verschiedene Anwendungsgebiete. Es gibt Rucksäcke für Tagestouren (daypacks) oder Mehr-Tagesrucksäcke, besonders robuste oder leichte Modelle. Ein Wanderrucksack Damen klein ist speziell auf die Anatomie der Frau ausgerichtet und bietet einige Vorteile speziell für die Trägerin. Oft sind Damenmodelle etwas schmaler und bunter im Design. Zudem sind die Schultergurte und der Brustgurt evtl. anders geschnitten.
Typisch für Wander- und Trekkingrucksäcke ist ein Tragegestell mit Hüftgurt (Hüftflossen). So muss das Gewicht nicht von den Schultern allein getragen werden, sondern lastet auf der Hüfte. Zusätzlich zu den Schultergurten gibt es zudem oft einen Brustgurt, der das System nochmals stabilisiert. Dies, da mit einem Wanderrucksack – insbesondere für lange Touren – oft viel Gewicht getragen wird und die Wanderin u. a. auch Zelt, Regenkleidung und Kochgeschirr im Gepäck hat. Sowohl die Schultergurte als auch der Gurt für die Hüfte sind gut gepolstert und ein Netzrücken sorgt für Belüftung. (Je nach Gewicht, klappt das mit der Belüftung natürlich nicht immer so gut, doch ist ein Netzrücken in der richtigen Rückenlänge schon mal eine gute Voraussetzung, nicht vollends anzukleben.)
Neben dem Hauptfach und etlichen Fächern, Taschen und Seitentaschen (mit und ohne Reißverschluss) haben viele Modelle aus dem Test spezielle Befestigungsmöglichkeiten für Wanderstöcke und eine Regenhülle (vorbildlich z. B. bei Deuter).
Muss es wirklich ein Wanderrucksack sein?
Eine berechtigte Frage, vor allem dann, wenn Du bereits einen „normalen“ Rucksack Dein Eigen nennst und Dich fragst, ob Du den nicht auch zum Wandern verwenden kannst. Für Tagestouren ist das durchaus möglich. Spezielle Wanderrucksäcke lohnen sich vor allem dann, wenn Du öfter unterwegs bist und zwischendurch auch schweißtreibende und eher fordernde Anstiege erklimmst. Dann wirst Du die durchdachten Specials, den durchlüfteten Netzrücken und das Tragegestell mit Hüftgurt sehr schnell zu schätzen wissen, wie es z. B. der Testsieger in unserem Vergleich zu bieten hat.
Welche Arten von Wanderrucksäcken für Damen gibt es?
Wanderrucksack für Damen im Markenvergleich
Verschiedene Marken, verschiedene Charakteristika. In der nachfolgenden Übersicht stellen wir Dir zehn verschiedene Rucksack-Hersteller und ihre Besonderheiten vor. Dabei beschreiben wir auch, welche Rucksäcke sich für wen besonders gut eignen.
Kaufratgeber zum Wanderrucksack für Damen – was dabei wichtig ist
Damit Du nicht blindlings in einen Kauf hinein stolperst, haben wir Dir ein paar Kriterien zusammengestellt, nach denen Du die perfekte Ausrüstung für Dich aussuchen kannst.
Tragekomfort
Ganz klar am wichtigsten ist, dass der Rucksack möglichst optimal auf Deinen Rücken passen und sich angenehm tragen lassen sollte. Bestücke Mehrtages-Rucksäcke testweise mit 15 bis 20 kg Gewicht (Ultralight-Trekker brauchen wahrscheinlich nur 10 kg), um ein Feeling für den Rucksack zu bekommen. Das ist ein Durchschnittsgewicht, mit dem man unter normalen Umständen inklusive Verpflegung, Schlaf-Equipment und Wasser unterwegs ist. Der Rucksack sollte nicht drücken oder einklemmen, gut auf der Hüfte liegen, angenehm gepolstert sein und eine gleichmäßige Lastenverteilung aufweisen.
Oft kann man die Rückenlänge individuell anpassen – probiere unterschiedliche Einstellungen aus. Fühlt sich der Wanderrucksack Damen klein nach 15 bis 20 Minuten Tragezeit noch immer gut an, kannst Du ihn in die engere Auswahl mit aufnehmen.
Durchlüftung
Um nicht innerhalb kürzester Zeit durchgeschwitzt zu sein und einen unangenehm reibenden Rucksack den Berg hinaufzuschleppen, ist eine gute Durchlüftung des Rückens unerlässlich. Verschiedene Hersteller setzen auf unterschiedliche Systeme – Mesh-Einsätze, Netzrücken, Air-Ventilation-Systeme … die Liste ist so lang wie die der Rucksack-Serien. Probiere aus, was sich für Dich am besten anfühlt – auch wenn das heißt, die Treppen zehnmal hoch- und herunterzurennen.
Gewicht
Ein wichtiger Faktor ist außerdem das Eigengewicht des Rucksacks. Eine Tour lässt sich allemal angenehmer gestalten, wenn auf das ein oder andere Kilo verzichtet werden kann. Es gibt Rucksäcke mit einem Kilo und welche mit vier Kilo, Tagesrucksäcke, die nur 200 Gramm wiegen oder Backpacker-Modelle, die mehr auf Robustheit ausgelegt sind als auf leichten Tragekomfort. Mehr als 2 kg Eigengewicht sollte Dein neuer Wanderrucksack bestenfalls nicht auf die Waage bringen. Am besten ist natürlich ein ultraleichter Rucksack.
Eigenschaften
Mit der Zeit wirst Du Dich selbst besser kennenlernen und herausfinden, was Du wirklich brauchst oder auch nicht. Du wirst schnell feststellen, ob die zunächst gewählte Größe zu klein oder zu groß war.
Zudem kannst Du Dir überlegen, welche grundlegenden Eigenschaften Dir abgesehen vom Volumen wichtig sind, wie z.B. die Farbe, eine wasserdichte Außenhaut, die Eignung für den Alltag, zum Klettern oder Ski-Fahren.
Ausstattung und Details
Ausstattungsmerkmale haben Rucksäcke viele vorzuweisen, wobei mehr nicht immer besser ist (da sie auch immer ein Mehr an Gewicht bedeuten). Hier eine kleine Liste möglicher Erweiterungen. Je nach Einsatzzweck sind sie für Dich sinnvoll oder nicht):
- Trinksystem
- Bodenfach
- Großes, (abnehmbares) Deckelfach
- Erweiterbares Volumen
- Aufhängung für Wanderstöcke
- Wasserflaschenhalterung
- Kompressionsriemen
- Seitliche Reißverschlüsse
- Gummibänder zum Befestigen von Ausrüstung an der Außenseite
- Hüftgurttasche
- Abnehmbarer Daypack
- Pickelhalterung
- Seilhalterung
- Halterung für Wanderstöcke oder Nordic Walking Stöcke
- u.v.m.
Qualität
Soll Dein Rucksack lange ein treuer Begleiter sein, dann lohnt es sich, mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit zu achten statt auf den Preis. Orientierungspunkte geben dabei die Verarbeitung, die Stabilität des Stoffes, die Nachhaltigkeitsbemühungen einer Marke und auch der Preis – zwar ist teuer nicht unbedingt gleichbedeutend mit besser, aber dennoch sind oft gewisse Rückschlüsse möglich. Informiere Dich darüber, welcher Hersteller ggf. eine verlängerte Garantiezeit anbietet – das ist ein guter Hinweis dafür, dass er von seinem Produkt überzeugt ist und auch Du darauf vertrauen kannst.
Darauf solltest Du achten – Vergleichskriterien beim Wanderrucksack Damen klein
- Robustheit
- Gute Zugänglichkeit des Inhaltes für dich
- Bequemes, durchdachtes und gut belüftetes Tragesystem
- Ergonomische und flexible Träger und Hüftflossen
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Design
- Vielfältige Verstaumöglichkeiten
- Regenhülle bzw. regendichte Haut
- Allroundtalent für vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Der beste Wanderrucksack Damen für…
… Einsteigerinnen
Wer das Wandern erst einmal ausprobieren will, braucht natürlich kein Hightech-Gerät, das für Hochalpine-Touren ausgelegt ist. Ein preiswerter, praktischer Rucksack mit etwas mehr Platz eignet sich gut für Anfänger, dennoch sollte er robust sein, da es durch Unerfahrenheit auch mal schnell zu kleinen Ausrutschern kommen kann, die der Rucksack natürlich aushalten muss. Dafür kannst Du vermutlich auf Details wie Pickelhalterungen und Ultraleicht-Konzepte verzichten. McKinley und Quechua bzw. Forclaz sind gute erste Anlaufstellen für Dich.
… für Ambitionierte
Welche Details der Rucksack haben soll, unterscheidet sich natürlich bei jedem – auch der Anspruch an das Volumen ist für jeden verschieden. Scheue nicht davor zurück, zwei oder gar drei Wanderrucksäcke zu besitzen, je nach Einsatzgebiet.
Um Dir einen kleinen Tipp aus eigener Erfahrung zu geben: Natürlich ersetzt das kurze Anprobieren im Laden nicht ein stundenlanges Tragen über Tage hinweg über Gebirgspässe und unter schwierigsten Bedingungen. Darum solltest Du unbedingt darauf achten, das bequemste Modell zu wählen! Auch dann, wenn Dir ein anderes vom Design her besser gefallen würde. Aus vielen Rucksäcken, die ich bereits getragen und getestet habe, empfand ich die Osprey-Modelle immer am bequemsten und besten durchlüftet.
… für Light-Trekker
Das Light- oder Ultralight-Trekking erfreut sich zunehmender Beliebtheit und die meisten Hersteller haben mittlerweile mindestens ein ultraleichtes Modell im Angebot. Wer mit besonders wenig Gepäck unterwegs sein will, sollte aber bedenken, das gesamte Equipment darauf auszurichten: Ein Light-Rucksack hat oft auch nur ein minimalistisches Tragesystem und ist nur auf leichte Lasten ausgerichtet, weshalb das Gesamtgewicht die 10 kg-Marke nicht überschreiten sollte. Um das zu gewährleisten, setzen Hersteller auf möglichst wenig Zusatzdetails, ein schlichtes, aber hochfunktionales Design und leichtes, aber robustes Gewebe. Schau doch mal bei Arc‘teryx rein – wie bereits erwähnt, hat dieser Hersteller tolle, leichte und innovative Rucksäcke im Angebot.
Wann, wo, wozu? 7 W-Fragen zum Wanderrucksack Damen
Unser Fazit
Die Suche nach dem richtigen Wanderrucksack kann eine lange Recherche und viele Vergleiche mit sich ziehen. Bis Du den Richtigen Wanderrucksack für Damen gefunden hast, kann eine zermürbende Zeit vor dem Bildschirm hinter Dir liegen. Natürlich hat es seine Vorteile, den Rucksack im Laden anzuprobieren und Dich dort von seiner Qualität zu überzeugen; doch auch die Bestellung im Netz hat viele Pluspunkte. Du hast eine größere Auswahl und kannst den Wanderrucksack Zuhause ausgiebig testen und ggf. zurückschicken. Doch denke daran, dass das Hin- und Herschicken von Paketen auch Ressourcen verschwendet. Bestelle daher am besten nicht wahllos, sondern erst dann, wenn du dir sicher bist, das richtige Modell gefunden zu haben. Wirf daher vor deiner Bestellung einen Blick auf unsere Vergleichstabelle: Sie gibt Dir einen Überblick über derzeit beliebte Wanderrucksäcke und die jeweiligen Features.
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar