Die besten Köhlboxen aus dem Vergleich suchen
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Wenn einer eine Reise tut, dann braucht er eine Kühlbox. So oder so ähnlich könnte man beschreiben, wie wichtig sie auf Reisen, Ausflügen und sogar beim Einkaufen sein kann. Alles, was Du sonst zu Hause im Kühlschrank lagerst, kannst Du jetzt bequem mitnehmen, denn in einer Kühlbox bleibt alles kühl und frisch.

Wir stellen Dir sowohl günstige passive Kühlboxen vor als auch die gehobenen Modelle mit Kompressor. Bezüglich der Kühlleistung sind Kompressor-Kühlboxen deutlich überlegen. Ein Test von K-Tipp (schweizerischer Partner der Stiftung Warentest) zeigte, dass sich Lebensmittel in einer passiven Kühlbox nach 4 Stunden bereits um 12 Grad erwärmt haben. In der besten Kompressor-Kühlbox aus dem Test hatten sich die Speisen selbst nach 6 Stunden nur um 5 bis 6 Grad erwärmt.

Um welche Modelle es geht und was es beim Kauf einer Kühlbox alles zu beachten gibt, erfährst Du hier.

Testsieger: Die besten Kühlboxen im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
1. Platz
Coleman ‎2000036087
________________________
________________________
2. Platz
Mobicool MV30/MT30
________________________
________________________
3. Platz
Allibert-Store ‎218759
________________________
________________________
4. Platz
KESSER
Eco 564
________________________
________________________
5. Platz
Campos
14400
________________________
________________________
6. Platz
SEVERIN
KB 2923
________________________
________________________
7. Platz
AEG
10693
________________________
Coleman ‎2000036087 im Test Mobicool MV30/MT30 im Test Allibert-Store ‎218759  im Test KESSER Eco 564 im Test Campos 14400 im Test SEVERIN KB 2923 im Test AEG 10693 im Test
Typ
Passive Kühlbox
Elektrische Kühlbox
Passive Kühlbox
Thermo-Elektrische Kühlbox
Passive Kühlbox
Elektrische Kühlbox
Thermo-Elektrische Kühlbox
Ab­mes­sun­gen
58 x 36 x 42 cm
39,6 x 29,6 x 44,5 cm
42,5 x 42,5 x 41 cm
37 x 24 x 43 cm
39,5 x 29,5 x 43,5 cm
33 x 46 x 44 cm
44,6 x 30,2 x 20,7 cm
Gewicht
4,72 kg
4 kg
5,1 kg
3,9 kg
2,89 kg
4,6 kg
2,66 kg
Nutz­in­halt
37,5 Liter
29 Liter
40 Liter
24 Liter
29 Liter
25 Liter
6 Liter
De­ckel­ver­rie­ge­lung
Vorteile:
  • großes Fassungsvermögen
  • mit Rädern
  • stabile seitliche Griffe
  • schnelles Herunterkühlen
  • Anschlusskabel für 12 Volt
  • durchdachte Konstruktion
  • als Bei­stell­tisch ver­wend­bar
  • at­trak­ti­ves Rattan-Design
  • ideal für Terrasse und Garten
  • ideal für Auto und Camping
  • elektrische Mini-Kühlbox
  • sehr gute Kühlfunktion
  • ef­fek­ti­ve Iso­lie­rung
  • gute Ver­ar­bei­tung
  • weiteren Größen er­hält­lich
  • mit Warmhaltefunktion
  • stabiler Tragegriff
  • inkl. 3 Anschlüssen
  • Wärmefunktion bis 65 °C
  • mit praktischem Tragegurt
  • Kühlung bis 18-20 °C
Online ShopsAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazonAmazon

Was sind Kühlboxen?

Was ist die beste Kühlbox aus dem Test und Vergleich? Im Grunde genommen kann man sagen, sie sind so etwas wie der „Kühlschrank to go“. Sie haben dieselbe Funktion und sie sollen Lebensmittel frisch und Getränke kühl halten – und das im mobilen Einsatz. Eigentlich erfüllen sie die gleichen Aufgaben wie ein herkömmlicher Kühlschrank, nur so einen großen Kühlschrank kann man schlecht auf eine Wanderung oder einen Ausflug mitnehmen. Da passt eher ein Wanderrucksack. Die Boxen haben eine kompakte Größe und sind meistens mit einem Tragegriff versehen, sodass man sie gut transportieren und überall einsetzen kann. Meistens besteht die Außenhülle und auch das Innere der Kühlbox aus Kunststoff und die Isolierung dazwischen aus Styropor. Diese verschiedenen Schichten sorgen für eine gleichbleibende Temperatur im Innenraum und isolieren gut nach Außen.

Welchen Vorteil bieten Kühlboxen?

Wenn Du schon einmal einen heißen Tag am Strand verbracht hast, kannst Du Dir sicherlich gut vorstellen, welchen Vorteil eine Kühlbox Dir bieten kann. Wer mag schon ein Käsebrot, von dem die Butter herunter tropft und der Käse sich schon nach oben biegt? Nicht nur Deine belegten Brote schmelzen Dir in der Sonne nicht weg, sondern auch alle Getränke bleiben kühl und erfrischend. Gerade bei Hitze bieten sie Dir den Vorteil, trotzdem noch leckere Brote und ein erfrischendes Wasser zu genießen und Dich erfrischen zu können. Gleichzeitig hast Du auch die Möglichkeit, nach einem Einkauf oder bei einer Einladung zu einem Grillabend Deine Lebensmittel ohne Unterbrechung der sogenannten Kühlkette sicher zu verwahren.

Die Boxen lassen sich auf vielfältige Weise nutzen und kommen am häufigsten im Bereich Outdoor, Camping, Ausflug, Wanderung und Transport zum Einsatz.

Welche Arten von Kühlboxen gibt es?

Mittlerweile findet man für fast jeden Bedarf auch die passende Kühlbox auf dem Markt. Von den passiven Kühlboxen, die mit Kühl-Akkus gekühlt werden über die mit Gas oder Strom gekühlten Kühlboxen für den Camper ist alles möglich. Sie werden sogar mit einem 12V-Anschluss für das Auto oder Wohnmobil und als Kompressor-Variante auf dem Markt angeboten.

Die passive Kühlbox

Für diese Art von Kühlboxen werden sogenannte Kühl-Akkus verwendet. Das sind mit einer Flüssigkeit oder einem Gel befüllte und verschlossene Kunststoffbehälter, die vorab in einem Gefrierschrank heruntergekühlt werden. Die tiefgefrorenen Akkus halten die Lebensmittel und Getränke in der isolierten Kühlbox frisch und kühl.

Mit Gas betrieben

Die mit Gas betriebenen Kühlboxen sind mit einer Gaskartusche versehen. Bei diesen muss das Gas entzündet werden, um die Kühlung der Kühlbox zu gewährleisten.

Mit Strom betrieben

Bei dieser Variante wird die Kühlbox mittels eines ganz normalen 230V-Anschluss über eine Steckdose betrieben. Solche Kühlboxen arbeiten entweder mit Kompressor-Technologie oder Thermoelektrisch (Peltier-Effekt).

Für das Auto

Über den Zigarettenanzünder (12V) des Autos wird die Kühlbox mit Strom versorgt und hält die Kühlung dauerhaft aufrecht. Achtung: Damit sich die Batterie nicht entlädt, solltest Du die Box beim Parken abstecken.

Die Kompressor-Variante

Die Kompressor-Variante funktioniert über einen geschlossen Kreislauf, in dem sich Kühlmittel befindet, das gasförmig verdichtet und dann verflüssigt wird. Dabei wird die Wärme nach Außen abgeleitet, was dazu führt, dass diese Boxen eine sehr hohe Kühlung aufweisen und unabhängig von der Außentemperatur die Kühlung konstant aufrecht erhalten können. Mit dieser Variante kann man seine Lebensmittel sogar einfrieren, da diese Boxen Temperaturen bis -18°C halten können.

Kühlboxen: Marken im Vergleich

Mobicool

Die elektrischen Kühlboxen der Marke Mobicool sind robust und weisen dennoch ein geringes Gewicht aus. Perfekt isoliert sind sie für besonders heiße Tage die ideale Lösung und dabei auch noch günstig im Preis. Zu den Boxen bietet Mobicool ein umfangreiches Sortiment an Zubehör an, das vom Verlängerungskabel bis hin zum Adapter reicht.

Allibert

Allibert ist in erster Linie ein Hersteller von Lounge- und Gartenmöbeln. Die passiven Kühlboxen von Allibert werden mit vorher gekühlten Akkus auf die gewünschte Temperatur gebracht. Dabei erfüllen sie sogar gleich zwei Aufgaben: Zum einen kühlen sie Getränke und Lebensmittel und zum anderen dienen sie als Tisch und/oder Sitzgelegenheit. Du kannst Dir also Dein Getränk aus der Kühlbox nehmen und Dich dann auf die Kühlbox setzen und das Getränk gemütlich genießen. Es gibt die Modelle: Allibert Ice Cube Graphit und Ice Cube Cappucino.

Was uns an Allibert zudem gefällt, ist die nachhaltige Produktion.

Campingaz

Die Kühlboxen von Campingaz sind in vielen verschiedenen Variationen erhältlich. Unter anderem bieten sie Boxen für das Auto mit einem 12-V-Adapter an. Du kannst Dir eine kleine oder eine große, eine flippige oder ganz schlichte Kühlbox kaufen. Der Deckel dieser Kühlboxen lässt sich aufklappen und ist in einem speziellen Winkel befestigt, sodass die Kühlbox nicht umkippen kann.

ETS

Die Kühlboxen von ETS sind mit einem stabilen Tragegriff ausgestattet und versprechen, sogar Eiswürfel über Stunden in einem gefrorenen Zustand zu halten. Mit ihrem großen Fassungsvermögen hast Du in der Kühlbox sogar Platz für 2-Liter-Getränkeflaschen, die Du stehend darin unterbringen kannst.

Coleman

Die Kühlboxen von Coleman sind mit einem UV-Schutz gegen die Erhitzung durch Sonnenstrahlen geschützt. Diese Eigenschaft schützt die Boxen vor dem Ausbleichen und verhindert das Bilden von Rissen in der Außenhaut. Die Isolierung ist aus einem ganz besonderen Material, das 30 % mehr Isolierleistung erreicht als andere Kühlboxen.

Makita

Makita bietet unter naderem ein elektrisch betriebenes Modell an, das mit wiederaufladbaren Akkus funktioniert. Zudem hat dieses Modell einen Griff und zusätzliche Rollen, so dass man es bequem wie einen Einkaufs-Trolley hinter sich herziehen kann. Das erleichtert den Transport und macht den Einsatz enorm flexibel.

Dometic

Die Marke Dometic steht für Premium Camping-Produkte. Die Dometic Group hat ihren Hauptsitz in Schweden, ist aber mit einer deutschen Niederlassung, der Dometic Germany Holding GmbH, in Siegen vertreten.

Dometic verspricht, dass selbst die passiven Kühlboxen den gekühlten Inhalt tagelang kühl und frisch halten (je nach Wetterlage und Einsatz). Zudem sind sie äußerst robust gefertigt und somit ideal für den Outdoor-Einsatz geeignet. Es gibt Dometic Kühlboxen in sämtlichen Größen zwischen 10 und 74 Litern.

Passive Kühlboxen von Dometic kosten zwischen 100 und 300 Euro. Für eine Kompressor-Kühlbox werden etwa 650 bis über 1000 Euro fällig. Dometic ist für all diejenigen interessant, die eine Kühlbox wirklich sehr häufig nutzen (oder bei denen Geld einfach keine Rolle spielt).

Bei der Kühltechnologie bietet Dometic neben Kompressor auch Absorber und thermoelektrische Modelle an.

Severin

Die Kühl-Boxen von Severin, die für einen 12-V-Anschluss ausgelegt sind, arbeiten mit einer energiesparenden ECO-Funktion. Das Kabel kannst Du in einem Extra-Fach im Deckel verstauen, so dass es nicht im Weg hängt.

Campos

Campos achtet bei seinen Boxen darauf, dass die Deckel hermetisch abschließen. Diese Technik verhindert sowohl das Auslaufen, falls die Kühlbox mal umfallen sollte, als auch das Eindringen von Sauerstoff und Regen.

Bomann

Die elektrischen Kompressor-Kühlboxen von Bomann werben mit einem Eco-Modus und niedrigem Stromverbrauch. Allerdings zeigt ein Blick auf das Etikett, dass die Energieeffizienzklasse F beträgt.

Bei der Kühlleistung kann Bomann allerdings überzeugen. Die Kühlbox 6011 CB (25 Liter) erreicht laut dem Hersteller 18 Grad Temperaturunterschied zur Umgebungstemperatur.

Die Kühlbox KB 6012 CB (30 Liter) kann Speisen sowohl kühl als auch warmhalten. Denn die Kompressor-Box bietet neben der Kühlleistung auch eine Möglichkeit zum Heizen.

Sowohl die KB 6011 CB als auch die etwas größere KB 6012 CB bieten einen 230 Volt Anschluss für die Steckdose und einen 12 Volt Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto.

Kaufratgeber – darauf solltest Du beim Kauf achten!

Elektrisch, passiv oder für das Auto?

Kaufratgeber aus einem Kühlbox Test: darauf solltest du achten! Zunächst solltest Du Dir überlegen, welche Art von Kühlbox die ideale für genau Deine Bedürfnisse ist. Brauchst Du eine Kühlbox, die Du z.B. im Camper oder im Wohnmobil über Strom anschließen willst und so als erweiterten Kühlschrank nutzen willst? Dann solltest Du Dir die Modelle mit normalem 230 Volt-Anschluss anschauen. Diese kannst Du an das Stromnetz Deines Campers, deine Solaranlage oder an den Strom auf dem Campingplatz anschließen.

Nutzt Du Deine Kühlbox eher nur für ein paar Stunden bei Deinen Aufenthalten am Strand und kannst die Kühlakkus vorher im herkömmlichen Gefrierschrank frieren? In diesem Fall reicht eine günstige, passive Kühlbox völlig aus.

Suchst Du eher nach einem mobilen Mini-Kühlschrank für das Auto, den Du bei Deinen Reisen oder auf längeren Autofahrten einsetzen willst? Dann solltest Du darauf achten, dass die Kühlbox über den 12 Volt Zigarettenanzünder angeschlossen werden kann. Vielleicht steht dir ein 12-Volt-Anschluss sogar im Kofferraum deines Autos zur Verfügung?

Die Absorber-Technologie bietet zudem die Möglichkeit, eine Kühlbox mit Gas zu betreiben. Absorber-Kühlboxen sind generell etwas teurer, lohnen sich aber, wenn Du fernab vom Stromnetz ein effektive Kühlung brauchst. Absorber-Kühlboxen von Dometic kosten um die 300 Euro und besitzen zusätzlich zum Stromanschluss (230 Volt und 12 Volt) eine Gaskartusche. Durch den Gas-Betrieb können die Kühlboxen sogar bei hohen Außentemperaturen eine gute Kühlleistung für mehrere Tage erbringen.

Wenn du die oben genannten Kriterien beachtest und die in Frage kommenden Modelle miteinander vergleichst, wirst auch Du genau die passende Kühlmöglichkeit für Deine Bedürfnisse finden!

Volumen und Größe

Das Volumen und die Größe der Kühlbox im Test und Vergleich Überlege Dir, was Du in der Kühlbox zum Kühlen (oder Warmhalten) aufbewahren willst und entscheide dann, wie viel Volumen Du dafür brauchst. Wenn Du nur ein paar belegte Brote und ein wenig Obst kühlen möchtest, dann braucht die Kühlbox kein allzu großes Volumen. Willst Du aber neben Getränken auch noch Deine Bratwurst und Fleisch für den Grillabend verstauen, dann sollte das Fassungsvermögen schon größer sein. Auch die Personenanzahl ist eine wichtige Richtschnur: Packst Du Lebensmittel und Getränke nur für Dich oder auch für Deine Freunde und Familie ein?

Nicht nur das Volumen des Innenraums, sondern auch die gesamten Abmessungen der Kühlbox können ein entscheidender Faktor sein. Es kommt darauf an, wo Du sie einsetzen willst und wie Du sie transportieren möchtest. Wenn Du beispielsweise viel mit dem Fahrrad unterwegs bist und nur den Gepäckträger zur Verfügung hast, dann sollte die Kühlbox nicht zu groß sein. Hast Du aber einen großen Kofferraum und kannst die Kühlbox damit transportieren, dann darf sie durchaus etwas größer ausfallen. Willst Du Deine Kühlbox in Deinem Wohnwagen oder Wohnmobil fest integrieren, dann solltest Du auch in diesem Fall vorausschauend planen, wie viel Platz sie darin einnehmen kann.

Kühldauer

Je nachdem für welches Vorhaben Du Deine Kühlbox einsetzen willst, ist für Dich sicher interessant, wie lange sich der Inhalt wirklich kühl halten lässt. Wenn Du nur ein paar kleine Snacks für Deinen Ausflug in die Berge oder Deinen Badetag am Strand kalt halten möchtest, dann bist Du sicher mit einer passiven Kühlbox aus dem Test oder einer Kühltasche gut beraten.

Begibst Du Dich aber auf eine mehrstündige Fahrt mit dem Auto auf dem Weg in den Urlaub, dann sollten Deine Snacks auch über diesen langen Zeitraum frisch gehalten werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass passive Boxen nicht so lange kühlen wie elektrisch betriebene, die permanent und ohne Unterbrechung kühlen können. Dies bestätigen auch Test-Ergebnisse.

Preis

Beim Preis kommt es unter anderem darauf an, was Du von der Kühlbox erwartest und wie Du sie einsetzen möchtest. Ob sie dauerhaft in einem Camper oder Wohnmobil zum Einsatz kommen soll, oder ob Du sie nur für kleine Ausflüge nutzen willst, schlägt sich letztlich auch auf den Preis nieder. Passive Boxen mit vorgekühlten Akkus sind relativ günstig zu erwerben. Kompressor-Kühlboxen und auch die anderen elektrischen Modelle sind deutlich hochpreisiger. Im Test findest du Kühlboxen in allen Preisklassen. Passive Boxen oder Kühltaschen gibt es schon für unter 30 Euro. Thermoelektrische und Kompressor Kühlboxen kosten (je nach Größe und Hersteller) um die 100 Euro. Gas-betriebene Kühlboxen um die 300 Euro. Zu den Premium-Herstellern gehören Campingaz und Dometic.

Gewicht

Das Gewicht der besten Kühlbox im Test und Vergleich Das Gewicht spielt in vielen Fällen eine große Rolle, wenn man die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Boxen bedenkt. Begibt man sich z.B. auf eine Bergwanderung, dann möchte man keine Kühlbox mit sich herumschleppen, die leer bereits 10 Kilogramm wiegt. Daher sollte man beim Kauf auf das Leergewicht achten.

Falls die Kühlvorrichtung im Auto, Wohnmobil oder Camper mitgenommen wird, spielt das Gewicht keine allzu große Rolle. Bei der Zuladung für Wohnwagen und Wohnmobile darf man das zusätzliche Gewicht nicht außer Acht lassen, denn da zählt manchmal jedes Kilogramm.

Inhalt

Wie viel man in eine Kühlbox einpacken kann hängt von ihrem Volumen ab. Auch hier kommt es darauf an, was Du vorzugsweise darin kühlen willst und ob Du das dann auch wirklich unterbringen kannst. Es macht schon einen Unterschied, ob Du eine kleine 0,5-Liter-Flasche mit Wasser einpacken möchtest oder eine 2-Liter-Flasche mit Cola, die weitaus mehr Platz braucht. Auch das ist ein erhebliches Kriterium bei der Auswahl der für Dich passenden Box.

Material

In den meisten Fällen kommt Kunststoff zum Einsatz, weil er leichter und kostengünstiger in der Produktion ist. Es gibt auch Boxen aus Holz, die allerdings den Nachteil haben, dass sie schwerer sind und schlimmstenfalls schimmeln können. Die Isolierung in den Zwischenräumen ist meistens aus Styropor, weil das die Temperatur erfahrungsgemäß am längsten halten kann.

Die Test-Kriterien

Aufbau

Bei der Prüfung des Aufbaus kommen verschiedene Gesichtspunkte zum Tragen. Wenn Du Dir die verschiedenen Kühlboxen der unterschiedlichen Hersteller anschaust, wirst Du feststellen, dass die meisten sich im Aufbau ähneln. Sie werden überweigend aus Kunststoff hergestellt, sind leicht transportabel und verschließbar. Kriterien bei denen sie sich unterscheiden sind beispielsweise praktische Tragegriffe und klappbare oder lose aufliegende Deckel. Praktisch sind Modelle mit einem Kabelfach.

Fassungsvermögen

Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung ist das Fassungsvermögen dieser Boxen, sprich: Wie viel passt hinein? Je nach Einsatz müssen sie ein bestimmtes Fassungsvermögen aufweisen, damit Du auch alles hinein bekommst, was Du mitnehmen möchtest. Dabei kommt es darauf an, dass die gängigen nach DIN-Norm berechneten Gegenstände wie Flaschen und Butterdosen auch wirklich Platz finden.

Kühlleistung und Kühldauer

Nicht unerheblich ist die Leistung und die damit verbundene garantierte Kühldauer einer Kühlbox. Je nach Einsatz sollen Lebensmittel und Getränke unter Umständen schließlich mehrere Stunden kühl und frisch bleiben und nicht bereits nach kurzer Zeit die Umgebungstemperatur angenommen haben.

Isolierung

Meist bestehen die Außen- und Innenwände aus Kunststoff, dazwischen wird Styropor zur Isolierung eingesetzt. Je nach Stärke/Dicke des jeweiligen Materials isoliert die Kühlbox dementsprechend besser oder schlechter.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Im Grunde sind die Kühlboxen der verschiedenen Hersteller auf die gleiche Art aufgebaut, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Ausstattungsmerkmale. Dazu zählen beispielsweise die verschiedenen Tragevorrichtungen, Befestigungsarten des Deckels oder auch Besonderheiten wie integrierte USB-Anschlüsse ein Kabelfach oder UV-Schutz für den Kunststoff.

Umweltschutz

Gerade bei den elektrischen Boxen ist der Stromverbrauch ein Punkt, der unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit entscheidend sein kann. So können gerade die Boxen mit 12V-Anschluss auch mit Solarstrom betrieben werden oder die Boxen haben bereits einen ECO-Modus installiert. So ist es möglich, umweltschonender mit dem eigenen Stromverbrauch umzugehen.

Temperaturen

Entscheidend für die ausreichende Kühlung ist die Temperatur, die in einer Kühlbox gehalten werden kann. Die Temperatur, die ein haushaltsüblicher Kühlschrank hält liegt bei 7° C – Die Temperatur für einen Gefrierschrank liegt bei -18°C bis -20°C. Die angegebene Temperatur von 7°C sollte nicht überschritten werden, da sonst eine vernünftige Kühlung nicht gewährleistet werden kann und die Lebensmittel unter Umständen verderben könnten.

Anschlussmöglichkeiten

Ob eine Kühlbox einen Stromanschluss benötigt oder ohne auskommt hängt von der Art der Kühlbox ab. Elektrische Boxen benötigen entweder einen normalen 230V-Anschluss oder einen 12V-Anschluss. Diese Anschlüsse findet man üblicherweise überall in Deutschland – in Autos, Campern, Häusern/Wohnungen und auf dem Campingplatz. Dieses Kriterium kann auch für Gastbetriebe oder den Anschluss im Ausland ausschlaggebend sein.

Besondere Boni

Wenn die Kältebox über eine ganz besondere oder innovative Ausstattung verfügt, ist dies ein Kriterium, das in die Bewertung mit einfließt.

Gewicht

Das Leergewicht einer Kältebox ist ein Punkt, der ebenso bewertet wird, wenn es um die Qualität und die Empfehlung einer Kühlbox geht. Leichtere Kühlboxen können flexibler eingesetzt werden.

Die beste Kältebox für verschiedene Einsätze

Ausflüge

Die beste Kühlbox für verschiedene Einsätze im Test und Vergleich Für Ausflüge, Wanderungen und Strandbesuche eignen sich die passiven Boxen am Besten. Sie müssen nicht viele Stunden vorkühlen, sind leicht zu transportieren und zudem günstig in der Anschaffung. Da sie nicht allzu häufig zum Einsatz kommen, ist der kleine Aufwand, den Du mit der Vorkühlung der Akkus hast, gut und gerne in Kauf zu nehmen. Kleine Snacks, belegte Brote und Getränke halten sie perfekt kühl.

Auch wenn Du Dich mit Freunden zu einem Grillabend treffen willst, kannst Du damit Dein Grillgut über längere Zeit frisch halten und gut transportieren. Im Übrigen kannst Du die Kühlbox auch mit Eiswürfeln auffüllen und Dein Bier oder Deine Brause darin verstauen. So kannst Du gerade an heißen Sommertagen ein eisgekühltes Getränk genießen und Dich damit herrlich erfrischen.

Nimmst Du eine Kühlbox mit auf Deinen Angelausflug, so ist Dein Fang in der Kühlbox bestens aufgehoben. Gerade frischer Fisch ist ja leicht verderblich und das Frischhalten in der Kühlbox ist die ideale Lösung. Keine Sorge: Du kannst die Kühlbox mit Wasser und Reinigungsmitteln wieder ausspülen und reinigen – vom Fischgeruch bleibt nichts haften!

Camping

Da man beim Campen eher länger unterwegs ist, eignen sich am besten diejenigen Kühlboxen, die mit Strom oder Gas betrieben werden. Elektrische Kühlboxen halten durch die externe Versorgung sehr viel länger kühl. In der Anschaffung Kühlboxen mit Kompressor oder Absorber zwar teurer, dafür nutzt Du sie aber auch intensiver und hast lange etwas davon.

Autofahrt

Die beste Kühlbox für die Autofahrt im Test und Vergleich Auf längeren Autofahrten sind die Kälte-Boxen mit einem 12 Volt Anschluss zu empfehlen, die an einen handelsüblichen Zigarettenanzünder angeschlossen werden können. Auf diesem Wege lassen sie sich dauerhaft mit Strom versorgen und halten die gewünschte Temperatur konstant. Sie bieten zudem den Vorteil, dass man sie auch als passive Boxen mit Kühl-Akkus nutzen kann.

12V-Anschlüsse sind zudem auch in Campern zu finden, die meist auch eine Solaranlage verbaut haben. So kannst Du diese Auto-Box auch als Dauerlösung umweltbewusst im Camper nutzen. Gerade auf langen Autofahrten sollten genügend Pausen eingelegt werden. Wer Kinder hat, kommt um diese Pausen gar nicht herum. Wie herrlich, wenn man es sich dann an einem schönen Rastplatz an einem Tisch gemütlich machen kann. Frisches Obst und Gemüse, gekühlte Getränke und lecker belegte Brötchen halten sich in der Autobox wunderbar frisch, so kann die ganze Familie ein leckeres Picknick genießen.

Medizin

Häufig im Einsatz sind die Kälte-Boxen auch für den Transport empfindlicher Medikamente, Blutspenden im Beutel und Organe. Sie halten nicht nur das Transportgut auf der gewünschten Temperatur, sondern lassen sich zudem ideal desinfizieren und sterilisieren.

Die 10 häufigsten Fragen zu Kühlboxen:

Was sind Kühlboxen?

Eine Kühlbox hält Getränke und Lebensmittel für mehrere Stunden bis Tage frisch und gekühlt. Passive Kühlakkus speichern die Kälte der gekühlten Speisen und Getränke durch Kühlakkus. Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto schneller schmelzen die Kühlakkus und die Lebensmittel erwärmen sich. Günstige passive Kühlboxen halten Getränke etwa 4 Stunden lang kalt (bei warmer Außentemperatur) und Kühlboxen mit elektrischem Strom erwärmen sich nur sehr langsam.

Elektrische Kühlboxen funktionieren entweder mit Kompressor oder durch thermoelektrische Kühlung (Peltier-Effekt). Thermoelektrische Kühlboxen (z. B. von AEG) können bis 20 Grad unter der Umgebungstemperatur kühlen.

Wo werden Kühlboxen eingesetzt?

Kühlboxen werden im privaten Bereich bei Ausflügen, Reisen, Outdoor-Aktivitäten und auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Die Größe variiert von etwa 10 Litern bis 70 Litern.

Aus welchem Material sind Kühlboxen gefertigt?

Die meisten Kühlboxen bestehen aus robustem Kunststoff und einem Styropor-Kern.

Was kann ich in Kühlboxen lagern?

Von Lebensmitteln bis hin zu Getränken, geangeltem Fisch und Medikamenten kannst Du alles darin lagern, was gekühlt werden soll.

Welche Temperaturen halten sie?

Temperaturen von 5°C bis hin zu 7°C können mühelos gehalten werden. Einige Kühlboxen können sogar bis zu -20°C erreichen.

Womit werden sie gekühlt?

Du kannst die Mini-Kühlschränke für einen bestimmten Zeitraum mit sogenannten Kühl-Akkus kühlen. Die Varianten mit Strom oder Gas kühlen die Boxen konstant über einen Kreislauf und brauchen keine Kühl-Akkus.

Wie lange kann ich Lebensmittel in der Kühlbox kühlen?

Je nach Variante kannst Du Lebensmittel, Getränke und ähnliches mehrere Stunden oder sogar auf Dauer darin kühlen.

Welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?

Für die elektrischen Modelle stehen verschiedene Stromanschlüsse zur Verfügung. Diese reichen von USB-Anschlüssen, über normale Steckdosenanschlüsse bis hin zu Anschlüssen für den Zigarettenanzünder im Auto.

Wie viele Kühl-Akkus brauche ich?

Je nach Größe der Kühlbox und der Menge an Lebensmitteln, die Du kühlen möchtest, brauchst Du ca. 2 bis 6 Kühl-Akkus.

Welche Kühlbox ist Testsieger?

Im Test von K-Tipp (schweizerisches Verbrauchermagazin und Partner der Stiftung Warentest) wurde die Kompressor Kühlbox Campingaz Powerbox Plus 24l Testsieger. Als einzige Kühlbox im Test (insgesamt 14 Modelle) bietet sie einen Entladeschutz für die Autobatterie. Der Testsieger punktete zudem bei der Kühlhaltung, der Handhabung und im Fall-Test. Es gibt die Campinggaz Kühlbox Powerbox Plus in 24 Liter und 28 Liter Größe.

 

 

Unser persönliches Fazit:

 

Auf dem Markt findet man Kühlboxen in den verschiedensten Variationen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Deshalb sollte man sich vorher genau überlegen, wofür man sie nutzen will und welche Anschlussmöglichkeiten man zur Verfügung hat. Natürlich spielt auch der Preis und die Qualität eine große Rolle. Hier kann unsere Vergleichstabelle wirklich hilfreich sein, Dir dabei zu helfen, die perfekte Kühlbox für Dich zu finden.

 

 

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Kühlboxen haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon eine gute Kühlbox? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

 

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Reisezubehör

 

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...