Im Sinn der körperlichen Fitness und mit dem Blick auf eine ökologische Fortbewegung erfreut sich das Fahrradfahren immer größerer Beliebtheit. Das Erreichen von Ausflugszielen am Wochenende oder die nächste Fahrt in die Stadt schenken Vergnügen und sportliche Betätigung an der frischen Luft. Wenn Du eine lange oder mehrtägige Radtour planst, solltest Du auf die Vorteile der modernen Ausrüstung und Geräte (wie zum Beispiel Fahrrad-Navis), die Dir das Fahrradfahren erleichtern, nicht verzichten. Mit einem guten Fahrrad ist es leicht, durch den schönen Hamburg zu fahren oder eine Fahrradtour durch Berlin zu machen. Das Fahren macht sowohl im Sommer als auch im Winter Spaß. Bei all der Unbeschwertheit beim Tritt in die Pedale darf jedoch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Daher darf der Fahrradhelm steter funktionaler Begleiter auf allen Touren sein. Mit folgendem Fahrradhelm Test soll dir eine Orientierung im reichhaltigen Sortiment an die Seite gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger: Die besten Fahrradhelme im Vergleich
- Was sind Fahrradhelme?
- Warum ist der Fahrradhelm wichtig?
- Fahrradhelm Testsieger von Stiftung Warentest und ADAC
- Welche Arten von Fahrradhelmen gibt es?
- FAHRRADHELM MARKEN IM VERGLEICHENDEN ÜBERBLICK
- FAHRRADHELM KAUFRATGEBER – DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN
- SO WERDEN FAHRRADHELME GETESTET – KRITERIEN
- DER/DIE BESTE FAHRRADHELM FÜR…
- Die häufigsten Fragen zum Fahrradhelm
- Fazit
Testsieger: Die besten Fahrradhelme im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Uvex S410423 | Fischer 86725 | meteor® MARVEN | POC 10723 | ABUS 1 | Vihir CM1 | Shinmax NR-010 |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Produkttyp | |||||||
Gewicht | |||||||
Ausstattung | Belüftungssystem, Helmschild | ||||||
Visor | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile: |
|
|
|
|
|
|
|
Online Shops | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Was sind Fahrradhelme?
Damit die Gefahr eines Unfalls mit schweren Folgen wirkungsvoll gesenkt werden kann, empfiehlt sich daher ein hoch qualitativer Schutz mittels Fahrradhelm. Mit einer solchen Schutzschale auf dem Kopf steigerst du die Sicherheit im Straßenverkehr. Dank Kinnriemen und zusätzlicher Polster im Inneren wird somit stets straffer Halt und eine stabile Position für jede Kopfform garantiert.
Warum ist der Fahrradhelm wichtig?
Der manchmal hektische öffentliche Straßenverkehr, unter Zeitdruck stehende Verkehrsteilnehmer und verschiedene Straßenverhältnisse können die Ursache eines Sturzes sein. Aber auch andere Aspekte wie schwer zu beherrschende Untergründe, überraschende Defekte am Rad oder einfach die persönliche Unachtsamkeit führen immer wieder zu Unfällen. Und wenn der Mensch fällt, besteht immer ein erhöhtes Risiko der Verletzung des Kopfes. Dank der besten Fahrradhelme im Vergleich wird das Risiko einer argen Kopfverletzung und möglicher Folgeerscheinungen deutlich gemindert. Daher solltest du auch ohne gesetzliche Helmpflicht immer mit Helm unterwegs sein und dir (und deiner Familie) die Helmpflicht selbst auferlegen.
Lesetipp: Auf einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad kannst Du einen vernünftigen Helm gut gebrauchen! 🙂
Fahrradhelm Testsieger von Stiftung Warentest und ADAC
Jeder Helm, der in Deutschland verkauft wird, muss die europäischen Fahrradhelmnorm EN 1078 erfüllen. Allerdings gehen die bekannten deutschen Testinstitute wie Stiftung Warentest und der ADAC jeweils etwas weiter und stellen noch höhere Anforderungen. Die Helme werden mit Dummies in Crashtests geprüft.
Die Stiftung Warentest hat 2017 und 2021 Fahrradhelme getestet, wobei die Stiftung Warentest 2021 erstmals darauf hinwies, dass E-Biker besser spezielle Helme kaufen sollten, welche der holländischen Norm NTA 8776 für Motor-unterstützte Fahrräder bis 45 km/h entsprechen.
Der Stiftung Warentest Fahrradhelm Testsieger 2021 ist Uvex City i-vo Mips. Der Uvex Helm konnte in allen Testkriterien überzeugen und verfügt zusätzlich auch über Reflektoren. Uvex Helme schneiden bei Tests meistens gut ab. 2017 konnte z. B. der Helm Uvex City e im ADAC Test mit „gut“ überzeugen.
Der Testsieger Uvex punktet beim Unfallschutz, dem Kinnriemen (Einhändige Öffnung unter Belastung), dem Komfort, der Belüftung und der Zusatz-Ausstattung mit Licht und Reflektoren. Das kann sehr behilflich sein auch, wenn du eine Fahrradbeleuchtung hast.
Für die Prüfer beim ADAC ist die Sichtbarkeit im Straßenverkehr ebenfalls ein wichtiges Test-Kriterium. Sie raten von schwarzen Helmen ab und raten zu Helmen mit Reflektoren und Licht. Im Test der Stiftung Warentest konnte der Helm Fischer Urban Plus mit einer besonders guten Sichtbarkeit punkten.
Welche Arten von Fahrradhelmen gibt es?
FAHRRADHELM MARKEN IM VERGLEICHENDEN ÜBERBLICK
Das bunte Sortiment der Fahrradhelme soll nun ein wenig er entsprechenden Marken unter die Lupe genommen werden. Im Vergleich haben sich folgende Top Marken empfohlen
Specialized
Die Modelle dieses 1974 aus einer Hobbyfahrradsportlerinitiative heraus gegründeten Herstellers sind vor allem Vorreiter für sehr dynamische Fahrradtouren. Aus diesem Grund stellt die Marke Specialized insbesondere für Mountainbiker sowie Rennradler ihre Produkte auf den Markt. Spezielle Carbon-Entwicklungen zeichnen die Marktführer aus. Sehr praxisnah von Ridern für Rider geschaffen, glänzen die Artikel ebenso dank außergewöhnlicher Aerodynamik und besonders ergonomischen Designs. Im Bereich der semiprofessionellen Fullface Helme genießen sie einen hervorragenden Ruf. Die Qualität fließt nunmehr auf ein immer breiter werdendes Customer Programm ein. Während der Tactic III für den Toureneinsatz prädestiniert ist, punktet der Align II vor allem bei Rennradlern.
Uvex
Der Klassiker unter den Radhelmherstellern in dritter Generation bietet verschiedene Helmmodelle. Generell für den sportlich aktiven Tourer bietet der Familienbetrieb qualitative Artikel mit hochwertigen Materialien und innovativen Oberflächenveredelungen zu moderaten Preisen an. Dank dieser Sicherheitsgarantie offenbart sich dir auch im Mainstream Customer Bereich eine große Auswahl an Uvex Helmen. Daher stehen sie dir als Allround Anbieter der besten Radhelme zur Verfügung und biete dir mit dem S410423 für den Radsport sowie dem i-vo CC ein Highlight für die Geländetour. Uvex Helme konnten auch bei Tests des ADAC und von der Stiftung Warentest überzeugen. Bei der Stiftung Warentest ist Uvex City i-vo Mips Testsieger.
Bell
Diese Helmmarke mit Sitz an der kalifornischen Pazifikküste testet im hauseigenen Labor, was sie ehrfürchtig Kuppel nennt. Ausgerichtet auf den Aspekt Sicherheitsgarantie im Extremfall erweisen sich die Fahrradhelme dieser Marke dank Dämmungskonstruktionen und Kraftverteilungssystemen als äußerst verlässlich. Daher liegt der Fokus dieser Marke auf der Rennsportszene sowie dem BMX-Trail. Für die außergewöhnlichen Fahrten im Terrain bietet der Fullface Super 3R beste Konditionen. Individuell forcierbare Eigenschaften wie Stabilität und Tragekomfort zeichnen die Varianten Annex Shield MIPS, Local oder Formula aus.
Alpina
Wie der Name es anzudeuten vermag, liegt der Fokus bei Alpina auf Cross- sowie Trailstrecken. Eine antibakterielle Innenausstattung gehört bei den beste Helmen von Alpina dazu. Daher erweisen sich diese meist rundlich anmutenden Exemplare mit oft größerem Visier als besonders pragmatisch für Fahrten ins offene Gelände oder auch bei Klettertouren. Der A9712 fasziniert mit Farbigkeit, einfachem Handling am Einstellrad und einer leichten Charakteristik. Adaptiv lassen sich die Modelle dank eher kleinerem Volumen auch für den Alltag sehr gut nutzen. Für den Stadttrip lockt nunmehr eher der Mythos 3.0 mit guten Belüftungseigenschaften und In-Mold-Technologie.
Casco
Fahrradhelme von Casco fallen meist gleich auf, ähnelt ihre rund umfassende Grundform tatsächlich an einen Helm. Des Weiteren bieten die Produkte eine optimale Balance zwischen Sicherheit, Design und Tragekomfort. Eher zu den schwereren Modellen zählend, offenbaren die Exemplare eine ergonomische Grundkonstruktion mit stylischen Formakzenten. Der Active 2 ist optisch wie leistungstechnisch ein Highlight. Für den Speedster erweist sich der Emotion 2 als Alternative.
Cratoni
Die Helme dieser Marke bestechen durch eine runde Formsprache und Leichtigkeit. Sie sind daher für längere Ausfahrten und anspruchsvolle Strecken konzipiert. In diesem Fall erweisen sie sich für Mountainbiker und Radsportfans als eine lohnenswerte Investition. Mit dem Cratoni 113003C3 sicherst du dir einen funktionalen Radsporthelm mit zusätzlichen Sicherheitsreflektoren. Der Pacer / Pacer+ präsentiert sich als preisgünstiger Allrounder.
IXS
Für Abenteuer über Stock und Stein benötigt man eine gute Kombination aus stabilem Kopfschutz und flexiblem Tragekomfort. Und dies haben die Modelle der Marke IXS zu bieten. Vor allem bestechen sie ebenso in der aktiven Szene mit innovativen und teilweise künstlerischen Designs. Das Erfolgskonzept ist dank professioneller Produktion von der CAD-Zeichnung, über ein Gipsmodell bis hin zu ausführlichen Vergleichstests etablierten die MIPS Brain Protection Systems für mehr Sicherheit. Mit der Marke Xult gesellt sich zum Sicherheitsaspekt auch noch ein stylischer Faktor hinzu. Die Helme Enduro sowie Trail Evo geben dem Kick im offenen Gelände die benötigte Sicherheit.
Fischer
Diese Radhelme fallen eher kompakt und klein aus. Prädestiniert für den maximalen Schutz durch im Vergleich wenigen Belüftungskanälen, eignen sie sich hervorragend für Kinder. Integrierte Sonnenblende, Rücklicht und Reflexstreifen lassen die eher günstigen Modelle aufleben, von denen der Urban gut für den Stadtverkehr taugt. Das Modell Fischer Urban Plus konnte im Test der Stiftung Warentes 2021 mit „gut“ überzeugen. Dank seiner Reflektoren ist der Helm auch bei Dunkelheit gut sichtbar und zudem ist das Modell preisgünstig.
FAHRRADHELM KAUFRATGEBER – DARAUF SOLLTEST DU ACHTEN
Steht der Kauf eines Fahrradhelms an, solltest du einige Aspekte bei der Auswahl berücksichtigen. Dann findest du auch deinen besten Fahrradhelm.
Fahrertyp
Dieser Punkt erweist sich als besonders relevant. Wirst du als durchschnittlicher Straßenradfahrer oder als abenteuerlustiger Querfeldeinbiker aktiv sein. Diese Wahl bedingt neben dem geeigneten Fahrrad, dem dazugehörigen Sattel und weiterem Equipment eben auch die Wahl des passenden Helms. Im Vergleich stehen dir folgend gewöhnliche Klassiker die du einfach nach der Tour in deine Fahrradtasche packen kannst oder spezielle Modelle für rasante Touren beziehungsweise herausfordernde Aufgaben in der Landschaft bereit. Die Form sowie die Ausstattungsmerkmale unterscheiden sich hierbei durchaus.
Fahrintention
Schutz ist wichtig und hat seinen Preis. Jedoch darf das Budget gern in Verhältnismäßigkeit zur Anwendungsfrequenz stehen. Wer nur dreimal in einem Jahr einen Fahrradausflug macht, benötigt nicht unbedingt das High Class Produkt. Zudem sollte bedacht werden, dass Jugendliche in der Regel deutlich abenteuerlustiger sind, was Neukäufe heraufbeschwört. Auch wenn Billigartikel beim Thema Helmausstattung generell eher nicht zu empfehlen sind, darf man gern auch auf Marken-Schnäppchen achten.
Wachstumspotenzial
Insbesondere beim Kauf eines Fahrradhelms für heranwachsende Jugendliche empfiehlt sich eine möglichst universelle Variante. Diese Modelle verfügen über herausnehmbare Polster und veränderliche Kopfringe. Je flexibler die einzelnen Komponenten sind, desto unkomplizierter lässt sich der Helm die nächsten Jahre nutzen. Die Zahl der individuellen Einstellungsoptionen schenkt aber auch dem erwachsenen Fahrer jede Menge Freiheiten und Potenzial für einen optimalen Schutz.
SO WERDEN FAHRRADHELME GETESTET – KRITERIEN
Beim Blick auf das Helmsortiment im Handel verliert man gern einmal die Übersicht. Da können folgende Eigenschaften im Test Vergleich doch sehr hilfreich sein, damit nur die besten Helme auf deinem Kopf landen.
Aufbau
Schutzhelme für Fahrradfahrer bestehen aus einer stabilen Kunststoffschale meist aus ABS (Acrylnitrid-Butadien-Styrol) im Innenren und einer zerbrechlichen, glatt erscheinenden äußeren Hülle. Dabei präsentiert sich diese als alles andere als labil, sondern soll zur Energieabgabe an die Umgebung und der Entlastung einwirkender Kräfte im Notfall dienen. Ansonsten zeichnet sie ebenfalls eine sehr widerstandsfähige Schicht dar, welche sogar das Eindringen spitzer Gegenstände verhindert. Verstellbare Kopfringe ermöglichen einen perfekten Sitz und daher einen höheren Schutz.
Beim Blick auf den Helm kann ein Qualitätsprodukt ganz klar erkannt werden. Nur die besten Fahrradhelme weisen einen an die Außenhülle geschweißten Hartschaum auf. Im Vergleich offenbaren hochpreisige Varianten die deutlich sichere In-Mold anstatt der günstigeren Softshell-Konstruktion auf. Diese Weichschalenhelme sind zwar leichter, aber halten weniger hohen Belastungen aus. Für Actionbiker sind Hardshell-Varianten somit Pflicht. Oder du greifst auf die teuren Carbon-Schalen mit leistungsstarkem Kohlenfaserverbund zurück.
Justierung
Prüfnormen
Um die Sicherheit zu gewähren, müssen alle für den Handel erlaubten Produkte die Din und CE Norm erfüllen. Diese muss erkennbar sein. Des Weiteren wird mittels DIN EN 1078 die Gewähr über die bestandenen Fall- und Schlagprüfungen attestiert. Wenn Hersteller zudem die Norm NTA 8776 angeben, heißt das, dass die Helme auch für Motor-unterstützte Fahrräder bis 45 km/h geeignet sind. In unserem Helm Test orientieren wir uns ausschließlich an der DIN 1078 (Geschwindigkeit bis 19 km/h).
Belüftungskanäle
Fahrradfahren ist zumindest sportliche Betätigung, manchmal regelrecht Sport. Um den Hitzestau unter dem Helm verlässlich abzuleiten, bedarf es daher eines geeigneten Belüftungskonzeptes. Hiermit wird der Kreislauf bei körperlicher Anstrengung ausgeglichen und eine Überhitzung verhindert. Dies schenkt dir zusätzlich ein angenehmeres Fahrvergnügen. Im Test zeigt sich dass die besten Fahrradhelme über 22 bis 24 solcher Belüftungsöffnungen verfügen.
Gewicht
Ein Helm muss während der gesamten Zeit auf dem Kopf getragen werden. Bei einem mehrstündigen Ausflugstrip erweist sich dies sicher als deutlich relevanter als beim kleinen Ausritt in die Innenstadt. Generell empfehlen sich Modelle zwischen 240 bis 280 Gramm.
MIPS
Das Multi-Directional Impact Protection System ist die praktische Entwicklung zum Abfangen nicht gerade einwirkender Kräfte. Bei Stürzen wird der Kopf jedoch auch Rotations- und Drehbewegungen ausgesetzt, welche nicht den klassischen statischen Einschlägen entsprechen. Nachweislich mindert dieses flexibel über Gummibänder aktive Verfahren die Gefahr von schwerwiegenden Kopf- und möglicherweise Hirnverletzungen.
Visier
Insektenschutz
Gerade für den Querfeldeinfahrer und den Ausflugsreisenden entlang des Flusses oder hin zum Campingplatz ist dieses Feature Gold wert. Alle störenden Einflüsse durch Wespen unter dem Helm sind gebannt. Zudem lassen sich in der Gaze auch Blätter und aufgewirbeltes Holz oder Dreck auffangen.
Integriertes Rücklicht
Gesehen werden bei Nacht und in der Dämmerung – das verspricht dieses Feature. Die besten Helme im Vergleich bieten eine Steckverbindung zur schnellen Montage des Lichts. So werden auch Fahrten bei Regen oder an diesigen Tagen optimal ausgestattet, sodass du speziell von hinten heran rauschenden Fahrzeugen bei jeder Wetterlage gesehen wirst. Viele Hersteller bieten ein integrieretes Rücklicht an, oder bieten die Option dafür.
Reflektoren
Diese lichtreflexiven Bereiche am Helm erhöhen die Wahrnehmung der anderen Verkehrsteilnehmer bei unklarem und vielleicht auch regnerischem Wetter. Insbesondere bei Fahrten in leichter Dämmerung sowie bei Nacht werden vorhandene Lichtquellen zurückgeworfen und geben damit Impulse an die Umgebung. Ein vorbildlicher Hersteller ist Fischer. Der Helm Urban Plus ist besonders gut sichtbar. Das Testergbenis der Stiftung Warentest fiel „gut“ aus. Allerdings konnte der Helm im Punkt „Komfort“ im Test nur ein „befriedigend“ erreichen
DER/DIE BESTE FAHRRADHELM FÜR…
Fahrradfahren kann Jeder zu unterschiedlichen Anlässen. Daher ergeben sich auch verschiedene Charakteristika für diverse Anwendergruppen. Mit diesem Vergleich findest du nach deinen Anforderungen den richtigen Helm.
Fahrradhelm für klassische Radfahrer
Der Klassiker unter den Kopfschutzmaßnahmen beim Radfahren weist eine leicht ovale Form in Sichtrichtung auf. Dabei ist die verschieden ausgeprägte Stirnverlängerung am Helm deutlich zu erkennen, Mitunter sind extra Blenden montierbar. Eher schmal als in die Breite gebaut, entwickelt der Helm sich um den Kopf betrachtet dennoch in die Breite. Zusätzlich baut er sich in der Regel am Hinterkopf zu einer Verlängerung der Kopflinie auf. Die Enden sind in unterschiedlichen Designs variantenreich, die extra Polsterung des internen Kopfteils des Helms ist aber immer gleich. Je nach Hersteller unterschiedet sich die Formsprache ebenfalls beim Umfließen der Ohren. Die Belüftungsschlitze sind eher großflächiger und von oben betrachtet wirken diese Modelle fast wie eine Art dicke Netzstruktur.
Fahrradhelm für coole City-Biker
Fahrradhelm für Ausflugsbiker
Die Leichtigkeit des Modells zeichnet die Tourenhelme aus. Wegen einer gesteigerten körperlichen Betätigung über mitunter Stunden am Stück sind sie mit einem ausgeklügelten Belüftungskonzept versehen, welches aus deutlich mehr kleinen Öffnungen besteht im Vergleich zum standardisierten Stadtfahrhelm. Die Belüftung vom Helm findet dank manchmal langzeitlich monotonen Kopfhaltungen auch im Nacken Anwendung. Daher wird der Kunststoff hier meist auch durch Air Comfort ersetzt. Ein verlängerter Schirm vorn zeichnet die besten Exemplare für die Ausflugsfahrt als Sonnenschutz aus. Oft sind diese magnetisch zu befestigen. Sie wirken im Vergleich mit anderen Fahrradhelmen fast nahezu rund. Dies hängt mit der breiteren Form aufgrund von mehr Seitenschutz zusammen. Dieser Allrounder kann ebenso für alltägliche Touren durch die Stadt, auf Arbeit oder zur Schule genutzt werden.
Fahrradhelm für Downhill-Fahrer
Fahrradhelm für Crossbiker
Mit einem Mountainbike oder Gravel Bike Helm sichert sich der abenteuerlustige Fahrer über Stock und Stein einen Rundumschutz in unwegsamem Gelände, bei der Tour über Wurzeln, Steine sowie durch den Wald. In der Regel weisen sie einen klobigen Grundcharakter auf. Diese Halbschalen gibt es in den Varianten Enduro für die Ausflüge durch die Landschaften und All-Mountain für die Touren durch die Berge. Dabei kann auch ein MTB Rucksack sehr hilfreich sein. Eine sehr lang gezogene Blende schützt vor Ästen, Dickicht und auch einmal herunterfallenden Zapfen. Oft verfügen diese Exemplare über verstellbare Visiere. MTB-Helme fallen zudem durch stylische Designs und bunte Farben auf.
Fahrradhelme für Rennfahrer
Fahrradhelme für Kinder
Kinder sollten an das Thema Verkehrssicherheit natürlich mit Aufklärung, in Bezug auf den Helm jedoch vor allem mit bunten Designs und bekannten Motiven herangeführt werden. Zudem präsentiert sich der Helm für Kinderfahrräder mit verlängerter Stirnpartie. Meist erfolgt diese schirmartig. Zudem wird auch der Nackenbereich tiefer gezogen verlaufen. Am Hinterkopf verläuft ein Kinderhelm eher flacher. Individuell justierbare Kinnriemen sind hier oberste Pflicht. Des Weiteren sollten sie einfach zu handhaben sein. Zusätzliche Reflektoren sorgen auch bei Dämmerung für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Die häufigsten Fragen zum Fahrradhelm
Gibt es in Deutschland eine Helmpflicht für Fahrradhelme?
Nein, das Tragen eines Helmes ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Daher unterliegt diese Verwendung dem persönlichen Ermessen. Und dennoch ist und bleibt der Fahrradhelm eine Empfehlung, betrachtet man sich einwirkenden Kräfte und das immer unüberschaubarer werdende Bild im Straßenverkehr. Vor allem Kinder sollten nur mit einem Sturzhelm auf dem Zweirad unterwegs sein. Die einzige Pflicht bezüglich des Tragens eines Radhelms ist an die Austragung eines offiziellen Wettbewerbs gekoppelt.
Auch Pedelecs dürfen ohne Helm gefahren werden. Jedoch unterliegen motorunterstützte Fahrräder mit bis zu 45 km/h in Deutschland der Helmpflicht.
Passt mir jeder Fahrradhelm?
Jein. Die Grundform allein entscheidet schon über einen verlässlichen Schutz oder eben nicht. Fahrradhelme sind daher nach Größen und Kopfumfängen eingestuft. Dank persönlicher Einstellungen wie beispielsweise am Drehrad kann bei einem gewünschten Modell dann der Sitz perfektioniert werden. Nur mit der entsprechend stabilen Position lässt sich die Sicherheit nachweislich erhöhen.
Gibt es eine Formel für den richtigen Sitz meines Fahrradhelms?
Ja, absolut. Ein Helm sollte aufgesetzt etwa zwei fingerbreit von den Augenbrauen sitzen. Dabei ist auch darauf zu achten, dass er möglichst gerade und nicht in eine Richtung geneigt platziert ist. Wenn die Gurte geschlossen und angepasst werden, sollten zwischen Riemen und Kinn ungefähr 1,5 Zentimeter Freiraum sein. Dann sollte alles passen.
Wo kann ich Fahrradhelme kaufen?
Die klare Anlaufstelle Nummer eins stellen Sportgeschäfte dar. Hier erhältst du Beratung und definitiv hochwertige Modelle. Wenn in deinem Wohnumfeld ein Fahrradhändler ansässig ist, solltest du ihn als erstes aufsuchen. Des Weiteren lassen sich die besten Fahrradhelme aus dem Test auch über die Onlineshops der Hersteller selbst beziehen. Online wirst du zudem einige Anbieter finden, schaue dabei bitte auf die Marken und deren Eigenschaften.
Existieren besonders sichere Fahrradhelme?
Ja. Erstens kann dies am MIPS als eigenständige Sicherheitskonstruktion erkannt werden. Dieses System garantiert mehr Kraftabsorption. Speziell die Berücksichtigung der Kraftverteilung bei Rotationsbewegungen ist enorm. Des Weiteren schenken Doppelriemen an den Gurten sowie geschweißte und nicht geklebte Hartschalen mehr Sicherheit. Stiftung Warentest, der ADAC und Ökotest testen den Unfallschutz von Helmen regelmäßig mit Praxis-Tests und geben die (von uns erwähnten) Testsieger bekannt.
Brauche ich unbedingt spezialisierte Fahrradhelme?
Das kommt ganz auf die gewünschte Fahrweise an. Natürlich lässt sich mit einem Cityhelm auch einmal eine Fahrradtour, entlang der Elblandschaft oder in ähnlichen Gefilden durchführen. Allerdings sollten diese Exemplare wiederum nicht beim Crossbiking, Trail oder Downhill zum Einsatz kommen, weil hierbei eine höhere Stabilität und deutlich mehr Schutz von Nöten sind. Große Geschwindigkeiten und besondere Terrains verlangen dann nach speziellen Modellen mit mehr Sicherheitsfeatures. Und ob der Trip zur Uni oder an den Arbeitsplatz mit einem Fullface-Helm wirklich angenehm, bleibt eine persönliche Entscheidung.
Darf ich den Fahrradhelm meines Kindes aufstylen?
Jein. Handelt es sich um eine bauliche Veränderung, ist dies strikt zu unterlassen. Dann sollten Eltern und Kind sich lieber für ein anderes Modell entscheiden. Auch die Oberfläche gilt es nicht zu verletzten, weshalb die Anbringung von Nadeln und Buttons zu unterlassen ist. Wenn jedoch Aufkleber zur Debatte stehen, sollten diese auf der glatten Oberfläche kein Problem darstellen. Am besten sie werden nicht auf dem Kunststoff gesetzt, da manche Klebstoffe die Materialeigenschaften verändern können.Von Spray sind die Finger ebenso zu lassen, dann lieber einen Anderen wählen.
Wie lange hält ein Fahrradhelm?
Nach Empfehlungen diverser Fahrradklubs und Produkttestinstituten sollte ein Fahrradhelm nach etwa drei bis fünf Jahren gewechselt werden. Dies hängt auch von der Gebrauchsfrequenz ab. Der Wechsel des Kopfschutzes nach einem Sturz ist selbstverständlich unerlässlich.
Gibt der Preis des Fahrradhelms Auskunft über die Produktqualität?
Jein. Der Kaufpreis ist einer von vielen Aspekten bei der Kaufentscheidung. Zum einen sollte bedacht werden, dass Qualität ihren Preis und hochwertige Materialien sowie die professionelle Verarbeitung das erforderliche Budget nach oben treiben werden. Auf der anderen Seite locken auch von Markenherstellern und fachkompetenten Vertriebsstationen Schnäppchen, sodass ein satter Rabatt genauso viel Investition erfordert wie ein Normalpreis eines Mittelklasseprodukts. Du solltest immer auf die Kenngrößen achten, danach kann der günstige Preis entscheiden. Auf jeden Fall verfügen die besten Modelle im Vergleich alle über DIN EN 1078 und CE Prüfzeichen.
Wo entsorge ich den alten Fahrradhelm?
Fahrradhelme werden am besten im Restmüll entsorgt. Obwohl sie aus vielen Anteilen Hartplastik und Styropor bestehen, haben sie nichts in der gelben Recyclingtonne zu suchen. Tatsächlich ist die Sperrmüllabholung ebenso eine oft verwendete Entsorgungsoption. Viele Fahrradhändler bieten zudem auch beim Kauf eines neuen Modells die Entsorgung des Alten an. Oder wie wäre es mit Upcycling, aus einem Helm lassen sich Schalen oder Ähnliches für ein innovatives und einzigartiges Ambiente erschaffen.
Fazit
Das ein Fahrradhelm unerlässlich ist, steht außer Frage! Nun konnten aber auch alle Fragen geklärt werden, denn Helme sollten als Sicherheitsstandard nach relevanten Eigenschaften bewusst ausgewählt werden. Neben verschiedenen Grundtypen je nach Fahrintention demonstrieren gerade Exemplare mit verstellbaren Optionen, Doppelgurtsystem und entsprechenden Belüftungskanälen einen harmonischen Einklang von Flexibilität und Stabilität sowie Tragekomfort und Unfallschutz. Mithilfe der Vergleichstabelle zu den besten Fahrradhelmen findest du übersichtlich deinen neuen Helm. Einfach Anklicken und du gelangst zum Shop mit aktuellen Angeboten, Verfügbarkeiten und Preisen.
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Fahrradhelmen haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon ein gutes? Was gefällt Dir daran am Meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar