ultraleichter-schlafsack-daunenschlafsack-gewicht
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Ein ultraleichter Schlafsack bietet auf Trekking-Touren und Reisen entscheidende Vorteile. Zum einen hat er natürlich ein sehr geringes Gewicht und schont damit Deine Knie, zum anderen aber auch ein sehr kleines Packmaß.

Ich stelle Dir hier die besten Modelle aus Daune & Kunstfaser vor – einige davon habe ich auch selber getestet. Welcher ultraleichte Schlafsack auch bei niedrigen Temperaturen Komfort verspricht, erfährst Du hier.

Viel Spaß beim Lesen!

Ultraleichter Schlafsack | Das Wichtigste auf einen Blick

Wie viel wiegt ein ultraleichter Schlafsack?

Das Gewicht für einen ultraleichten Schlafsack hängt zum einen von der Größe des Schlafsacks, zum anderen aber auch von der gewünschten Komforttemperatur ab. Ein Modell in der Größe M (180-185 cm) und einem Komfortbereich von 5°C sollte z.B. nicht mehr als 900 Gramm, kann aber auch noch deutlich weniger wiegen. Ein Schlafsack in Größe L mit sehr niedriger Komforttemperatur, z.B. -5°C, wiegt aber selbst mit ultraleichten Daunen auf jeden Fall mehr als 1 Kilogramm.
Am wenigsten wiegen natürlich Hüttenschlafsäcke, doch diese können höchstens in heißen Sommernächten als alleinige Zudecke herhalten. Sonst ist ein Hüttenschlafsack nur als Inlett anzusehen, dass der Hygiene gilt.

Daune oder Synthetik – was eignet sich besser?

Daune bietet eine super Wärmeleistung und einen ausgezeichneten Schlafkomfort. Das Klima in einem Daunenschlafsack ist sehr ausgeglichen, weshalb ein solcher sowohl für kalte als auch mildere Jahreszeiten geeignet hat. Auch Kunstfaser-Schlafsäcke mit Synthetik-Füllung werimmer besser. Für ultraleichte Schlafsäcke wird in der Regel trotzdem Daune verwendet, weil ein Daunensack leichter ist als ein Modell mit Kunstfaser.

Was sind Vorteile eines ultraleichten Schlafsacks, abgesehen vom Gewicht?

Es gibt zwei weitere, wesentliche Vorteile gegenüber einem „herkömmlichen“ Schlafsack: ein geringes Packmaß und einen besseren Komfort. Diese Vorteile sind in den Eigenschaften der Daune begründet, welche in der Regel als Füllung verwendet wird. Das weiche Untergefieder lässt sich sehr einfach zusammendrücken und in einem Kompressionsbeuteln daher extrem platzsparend verpacken. Zudem bieten sie ein ausgezeichnetes Schlafklima.

6 ultraleichte Schlafsäcke für Trekking & Reise | Test und Vergleich

Seit über 3 Jahren bin ich mit einem ultraleichten Schlafsack unterwegs. Egal ob auf Reisen oder beim Ultraleicht Trekking – unzählige Male habe mich nachts glücklich in meinen Schlafsack gekuschelt. Auch meine Freundin ist seit einem halben Jahr mit einem ultraleichten Schlafsack unterwegs – wie auch meiner übrigens mit Daunenfüllung.

Bester Schlafsack – Von Packmaß, über Gewicht bis hin zum Komfort in kalten, sowie warmen Nächten: wir erzählen Dir alles über unsere Test-Erfahrung mit diesen Schlafsäcken von Marmot und Decathlon. Zudem stelle ich Dir zum Vergleich noch 4 empfehlenswerte Modelle von anderen Herstellern vor.

Die besten Ultraleicht Schlafsäcke im Überblick

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
Testsieger
Marmot Phase 20

________________________
________________________
2. Platz
Forclaz Trekking 900
________________________
________________________
3. Platz
Therm-a-Rest Ohm

________________________
________________________
4. Platz
Vaude Sioux 400

________________________
________________________
5. Platz
Marmot Lithium

________________________
________________________
6. Platz
Alpin Loacker

________________________
Forclaz Schlafsack Trekking MT900 im Test
Einsatz:
3 Jahreszeiten Schlafsack
3 Jahreszeiten Schlafsack
3 Jahreszeiten Schlafsack
3 Jahreszeiten Schlafsack
4 Jahreszeiten Schlafsack
Sommer-Schlafsack
Gewicht:
640 Gramm (Gr.M)
945 g
520 g
950 g
1170 g
460 g
Komforttemperatur:
0 °C
0 °C
5 °C
8 °C
-6 °C
14 °C
Temperatur Limit:
-5 °C
-5 °C
0 °C
3 °C
-13 °C
10 °C
Meine Bewertung:
5.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
5.0-stars
5.0-stars
Vorteile
  • ultraleichter Schlafsack
  • hohe Qualität der Daunen
  • richtig guter Schlafkomfort

  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • wasserabweisende Oberfläche
  • anatomische Kapuze
  • leichtester Schlafsack im Vergleich
  • Doppel-Option für Paare
  • kleines Packmaß
  • pflegeleicht
  • attraktiver Preis
  • mit Innentasche
  • hochwertige Daunenfüllung
  • wasserabweisendes Material
  • mit Innentasche
  • extrem kleines Packmaß
  • sehr leicht
  • atmungsaktiv und robust
Nachteile:
kleinere Abzüge in Punkto Packmaß & Gewicht
im Vergleich etwas geringere Wärmeleistung
größer & schwerer als vergleichbare Modelle mit Daune
nicht optimal geeignet für kleine Körpergrößen
AmazonDecathlonAmazonAmazonAmazonAmazon
Image

Lese-Tipp: Ein ultraleichter Rucksack hat dank leichterer Materialien ein deutlich geringeres Gewicht als vergleichbare Modelle mit ähnlichem Volumen. Ideal zum Ultraleicht Wandern! Das gilt übrigens auch für eine ultraleichte Daunenjacke.

Ultraleicht Schlafsäcke für 3 Jahreszeiten

Egal ob auf Reisen oder Trekking-Touren – die meisten Outdoor-Fans haben ihren Schlafsack sowohl bei im Sommer als auch in kühleren Nächten in Frühling oder Herbst im Einsatz.

Zunächst stelle ich Dir daher 4 Modelle vor, die sowohl für warme, milde als auch kühlere Temperaturbereiche geeignet sind. Danach habe ich als Extra jeweils noch eine Empfehlung für spezielle Sommer- und Winterschlafsäcke.

Marmot Phase 20 | Test-Sieger bei ultraleichten Daunenschlafsäcken

Details zum Marmot Phase 20:

  • Gewicht: 640 Gramm (Größe M)
  • Anteil der Füllung: 385 Gramm
  • Komforttemperatur: 0 °C
  • Temperatur Limit: -5°C
  • Füllung: Gänsedaune
  • Bauschkraft: 850 Cuin
  • Packmaß: 15 x 41 cm
  • Preis:

Ich neige definitiv nicht zu Übertreibungen, aber der Marmot Phase 20* war einer der besten Käufe in meinem ganzen Leben.

Unter all meinem Reise-Equipment war dies zwar eine der teuersten Investitionen – Doch eine Investition, die ich rückblickend ohne auch nur eine Sekunde zu zögern wieder machen würde!

Jedes Mal aufs Neue ist es für mich eine gemütliches und warmes Gefühl mich am Abend einzurollen.

ultraleichter-schlafsack-test-daune
Rechts in blau: mein geliebter ultraleichter Schlafsack für Komfort in milden Nächten und kuschelige Wärme in kalten Jahreszeiten.

In mehr als 3 Jahren hatte ich den Schlafsack bei allen möglichen Jahreszeiten und Klimabedingungen im Einsatz. Im Laufe der Zeit habe ich in Sommer, Frühling, Herbst und Winter eine Nacht in diesem Dauensack verbracht.

Selbst bei -3° C, bis dato die niedrigste Einsatz-Temperatur, hatte ich in der Nacht nicht das Gefühl, am „Limit“ angekommen zu sein. Ich muss hier jedoch dazusagen, dass auch meine ultraleichte Isomatte hervorragend die Kälte vom Boden isoliert.

Wenn ich ein mal nicht gut geschlafen habe, lag das in der Regel eher an krähenden Hühnern oder schnarchenden Personen im Zelt, jedoch nicht daran, dass mir in meinem Schlafsack zu kalt oder zu warm war. 🙂

Ein großer Vorteil, neben dem tollen Komfort, ist natürlich das Gewicht vom Phase 20 Schlafsack. Der Anteil der Daunen-Füllung (385 Gramm) ist bei Hersteller Marmot im Verhältnis zum Gesamtgewicht (650 Gramm) besonders hoch.

Im Vergleich zu anderen Modellen mit einem ähnlichen Komfortbereich, ist dieser Marmot-Schlafsack daher nochmals deutlich leichter.

ultraleichter-schlafsack-gewicht-leicht
Der Marmot-Schlafsack bringt gerade mal 640 Gramm auf die Waage!

Einer der oftmals „gefürchteten“ Nachteile von Daunenschlafsäcken ist ja, dass feucht gewordene Daunen ihre Bauschkraft (Loft) verlieren und der Schlafsack damit deutlich an Wärmeleistung einbüßt.

Beim Hersteller Marmot werden die Daunen zudem mit einem wasserabweisenden Down Defender bearbeitet, welcher die so kostbare Füllung vor Feuchtigkeit schützt.

In all der Zeit mit meinem Marmot Schlafsack habe ich persönlich diese „gefürchtete“ Anfälligkeit von Daune für Feuchtigkeit daher nie als Nachteil erlebt.

Zum Test habe Ich den Schlafsack bereits auch zwei Mal im Schongang in der Waschmaschine gewaschen und ihn nachher vorsichtig trocknen lassen – der Wärmeleistung hat das langfristig keinen Abbruch getan. 🙂

Tipp: Nur so oft waschen wie nötig. Ich nutze daher jede Nacht ein Inlett, um meinen Marmot Phase 20* so gut es geht sauber zu halten.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von diesem Modell: auch das Packmaß ist verschwindend klein (19 x 41cm), weshalb ich den Phase 20 auch in meinem vollgepackten 50 Liter Rucksack problemlos unterbekomme.

ultraleichter-schlafsack-packmass
Kleines Packmaß: Im Kompressionsbeutel fast kleiner als eine Cola-Flasche.

Der Phase 20 ist übrigens ein klassischer Mumienschlafsack, was bedeutet, dass er im Fußbereich deutlich schmaler ist als an Schulter oder Hüfte.

Auf diese Weise kann sich der Schlafsack besser erwärmen und gerade die Füße, die bei kalten Temperaturen immer als erstes frieren, werden bzw. bleiben warm.

Eine kleine Innentasche gibt es übrigens auch. Hier kannst Du z.B. Dein Handy oder kleinere Wertsachen aufbewahren.

ultraleichter-schlafsack-reissverschluss-tasche
In der kleinen Innentasche mit Reißverschluss kannst Du kleinere Wertsachen im Schlafsack verstauen.

Ein einziges kleines Manko von meinem Marmot-Mumienschlafsack ist lediglich, dass sich beim Öffnen oder Schließen manchmal das Außenmaterial im Reißverschluss verklemmt. Dank Rip-Stop-Material ist dabei aber nie etwas zu Schaden gekommen.

Generell passiert das auch nur, wenn Du ungeduldig und hektisch den Reißverschluss öffnen willst. Im Zweifel also noch mal durchatmen, und danach läuft das ganze ultraleicht. 😉

Mein Fazit: Ein Traum! 😀 Für kein anderes Produkt bin ich mir so sicher, Dir eine 100-prozentige Kauf-Empfehlung geben zu können! Der Schlafsack ist optimal für Reisen, Trekkingtouren und andere Outdoor-Einsätze. Der Komfort ist einfach toll!

Mehr Infos zum Produkt hier:

Marmot Phase 20 Sleeping Bag

Trekking MT900 von Decathlon

Details zum TM900 von Forclaz, Decathlon:

  • Gewicht: 945 Gramm (Größe L)
  • Komforttemperatur: 0 °C
  • Temperatur Limit: -5 °C
  • Füllung: 90 % Entendaunen, 10 % Federn
  • Bauschkraft: 800 cuin
  • Packmaß: 7,8 Liter
  • Preis: ca. 170 Euro
Forclaz Schlafsack Trekking MT900 im Test
Forclaz Schlafsack Trekking MT900
Preis: 169,99

Meine Freundin ist Kolumbianerin – kalte Temperaturen sind überraschenderweise eher nicht so ihres. 😉

In Kolumbien einen ultraleichten Schlafsack zu finden der ausreichend warm hält, ist eher eine Herausforderung. Nach einem Heimatbesuch haben wir nun diesen Ultraleicht Schlafsack von Decathlon* für sie mitgebracht.

Auch beim Mumienschlafsack von Decathlon handelt es sich um einen Daunenschlafsack, die Füllung hat jedoch eine andere Zusammensetzung.

Im Gegensatz zu den Gänsedauen beim Marmot-Schlafsack besteht die Füllung vom ultraleichten Decathlon Schlafsack zu 90% Entendaune und zu 10% aus Federn.

Die Bauschkraft liegt bei 800 cuin und damit geringfügig unter der vom Marmot-Schlafsack.

ultraleichter-schlafsack-damen-herren
Lorena sichtlich happy über ihren neuen Schlafsack: für einen Temperaturbereich von 0° Komfort, ist der Preis zudem sehr erschwinglich.

Laut Angaben von Hersteller Decathlon hat der Mumienschlafsack dennoch den gleichen Komfortbereich wie der Daunensack von Marmot, nämlich 0°C.

Da wir zum Test mit meiner Freundin auch schon mal die Schlafsäcke getauscht haben, kann ich einigermaßen einen Vergleich zum Marmot-Schlafsack ziehen.

Der Vergleich hinkt jedoch ein wenig, da der Decathlon-Schlafsack meiner Freundin in Größe S ist. Für meine Körpergröße (1,80m) ist der Schlafsack zu klein, was sich natürlich auch auf die gefühlte Wärme auswirkt.

ultraleichter-schlafsack-packmass-decathlon
Im Kompressionsbeutel hat der ultraleichte Decathlon-Schlafsack ein kleines Packmaß. Hier im Vergleich: mein 13-Zoll-Laptop.

Prinzipiell fühlt sich auch der ultraleichte Decathlon Schlafsack auf jeden Fall auch sehr gemütlich und warm an. Die Kapuze und der Wärmekragen sind schön eng geschnitten, sodass man keine Luftzüge am Hals hat.

Meine Freundin ist wie gesagt eine ziemliche Frostbeule und hielt es bei Nacht-Temperaturen um die 5 Grad noch gut in dem Modell aus. 😉

Besser am Ultraleicht Schlafsack von Decathlon gefällt mir zudem die seitliche Positionierung vom Reißverschluss. Mit geöffnetem Reißverschluss lässt sich der Schlafsack so noch besser als Decke für zwei Personen nutzen.

ultraleichter-schlafsack-packmass-reissverschluss
Der Reißverschluss beim MT900 läuft super, hier hakt nichts ein.

In Punkto Gewicht kann das Modell von Decathlon jedoch nicht mithalten.

Mein Fazit zum Ultraleicht Schlafsack von Decathlon:

Mit unter 200€ ist der MT900 von Decathlon sicherlich keine schlechte Anschaffung. Wenn Du nicht ganz so viel investieren möchtest, ist das Decathlon-Modell eine wirklich gute Alternative, zumal es auch für kleine Körpergrößen erhältlich ist. Der Schlafsack hat allerdings trotz etwas größerem Gewicht eine im Vergleich geringere Wärmeleistung als der Marmot Schlafsack.

Mehr Infos zum Schlafsack hier:

Schlafsack Trekking MT900

Therm-a-Rest Ohm | Ultraleicht & interessantes Modell für Paare

Details zum Therm-a-Rest:

  • Gewicht: 520 Gramm (regular) / 610 Gramm (large)
  • Anteil der Füllung: 250 Gramm
  • Komforttemperatur: 5 °C
  • Temperatur Limit: 0 °C
  • Füllung: 100% Gänsedaune
  • Bauschkraft: 900 cuin
  • Packmaß: 15 x 18 cm
  • Preis: ca. 400 Euro

Therm-a-Rest ist wohl einer der bekanntesten Namen, wenn es um bequeme und warme Isomatten geht mit denen Dir auch bei Minusgraden nicht der A**** abfriert.

Entsprechend viel Erfahrung bringt der Hersteller also für Komfort in kalten Nächten mit. 😉 Diese Erfahrung aus diversen Tests fließt natürlich auch in den ultraleichten Schlafsack Therm-a-Rest Ohm*.

Praktisch für Paare: Zwei Therm-a-Rest Ohm-Schlafsäcke können über einen Reißverschluss miteinander verbunden werden, sodass Ihr zwei Schlafsäcke des gleichen Modells ultraleicht zur einer kuscheligen Decke umwandeln könnt und es etwas gemütlicher und romantischer im Zelt habt. 🙂

Der Therm-a-Rest Ohm Schlafsack ist einer der leichtesten in seiner Klasse. In Größe „regular“ (Körpergröße < 1,83m) wiegt dieser ultraleichte Schlafsack nur 520 Gramm, in Größe „large“ (< 1,98m) nur 610 Gramm.

Von allen Ultraleicht Schlafsäcken in diesem Beitrag hat das Modell von Therm-a-Rest zudem die Füllung mit der im Vergleich höchsten Bauschkraft (900 cuin)!

Der ultraleichte Therm-a-Rest Schlafsack ist deswegen allerdings nicht wärmer als die Modelle von Marmot und Decathlon. Die Füllung mag zwar eine höhere Bauschkraft haben, jedoch ist der Anteil der Füllung am Gesamtgewicht des Schlafsacks deutlich geringer.

Beim Ultraleicht Schlafsack von Marmot kommen 385 Gramm Daunen auf einen Gesamtgewicht von 640 Gramm. Beim Therm-a-Rest Schlafsack sind es dagegen „nur“ 250 Gramm.

Entsprechend ist auch der Komfortbereich um einige Grad niedriger (5°C). Die Angabe des Herstellers zum Packmaß (15 x 18 cm) halte ich übrigens für recht optimistisch. 😀

Mein Fazit: Das geringe Gewicht, das (anscheinend) sehr, sehr kleine Packmaß und die Möglichkeit, zwei Therm-a-Rest Ohm Schlafsäcke miteinander verbinden zu können, sind drei gute Argumente für einen Kauf dieses ultraleichten Schlafsacks. Die gleiche Wärme wie die Test-Modelle von Marmot oder Decathlon verspricht er jedoch nicht.

Mehr Infos zum Schlafsack hier:

Therm-a-Rest Ohm Ultraleichter Daunenschlafsack

Vaude Sioux 400 | Ultraleichter Schlafsack mit Kunstfaser

Details zum ultraleichten Kunstfaserschlafsack von Vaude:

  • Gewicht: 950 Gramm
  • Anteil der Füllung am Gewicht: 400 Gramm
  • Komforttemperatur: 8 °C
  • Temperatur Limit: 3 °C
  • Füllung: Sensofiber (Kunstfaser)
  • Bauschkraft: 900 cuin
  • Packmaß: 29 x 20 cm
  • Preis:

Was Wärme und Schlafkomfort angeht, ist Daune im Praxis-Test sicherlich unschlagbar und Gold Wert – Daunenschlafsäcke sind entsprechend aber auch deutlich kostspieliger.

Schlafsäcke mit einer Füllung aus Kunstfasern sind deutlich preiswerter und werden in den letzten Jahren zunehmend beliebter, da sie auch in Punkto Wärmeisolation immer näher an Daunenschlafsäcke herankommen.

Der deutsche Hersteller Vaude entwickelte so z.B. den sehr leichten Kunstfaserschlafsack Sioux 400*, für dessen Füllung 100% Sensofiber verwendet wird.

Diese Kunstfaser hat einen großen Vorteil gegenüber einer Füllung aus Daune: sie wärmt Dich auch im nassen Zustand sehr gut.

Im Vergleich zum Daunenschlafsack musst Du Feuchtigkeit bei einem Kunstfaserschlafsack also weniger fürchten. Ein weiterer Vorteil: Schlafsäcke aus Kunstfaser sind langlebig und leichter zu pflegen, da sie nach dem Waschen auch leichter trocknen.

Dass Kunstfaser anstelle von Daune als Füllung zum Einsatz kommt, wirkt sich allerdings auf Gewicht und Wärmeleistung des Schlafsacks aus. Der Vaude Kunstfaserschlafsack wiegt so beinahe 1 Kilogramm, trotz geringerer Komforttemperatur.

Dank der hochwertigen Kunstfaser ist der Vaude Sioux 4 jedoch sehr robust und langlebig. Zudem setzt auf Vaude auf eine nachhaltige, Ressourcen schonende Herstellung seiner Outdoor-Produkte.

Mein Urteil: Dass ich den Vaude Sioux 4 als ultraleichten Schlafsack bezeichne, ist bei einem Gewicht von 950 Gramm und einer Komforttemperatur von 8°C bereits grenzwertig. Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen sehr leichten 3-Jahreszeiten-Schlafsack mit einem attraktiven Preis. Auf Qualität und Langlebigkeit kann man sich beim deutschen Hersteller Vaude zudem auch verlassen.

Mehr Infos zum Schlafsack hier:

VAUDE Schlafsack Sioux 400 SYN

Ultraleichte Sommer- und Winterschlafsäcke

Mit einem 3-Jahreszeiten-Schlafsack stößt Du bei richtig kalten Temperaturbereichen an Deine Grenzen. Für Nächte bei höheren Minusgraden, entweder im Winter oder auch zu anderen Jahreszeiten, bei hochalpinem Trekking, braucht es einen Schlafsack mit noch besserer Wärmeleistung.

Der umgekehrte Fall gilt für Übernachtungen in heißen Sommermonaten bzw. generell für Trekking oder Reisen in warmen Regionen. Um Gewicht und Platz zu sparen, reicht hier auch ein dünnerer Schlafsack.

Als Extra stelle ich Dir jetzt daher auch noch jeweils einen guten ultraleichten Sommerschlafsack, sowie einen ultraleichten Winterschlafsack für 4 Jahreszeiten vor.

Kleiner Ultraleicht Schlafsack für den Sommer

Details zum ultraleichten Sommer-Schlafsack:

  • Gewicht: 460 Gramm
  • Anteil der Füllung am Gewicht: 180 Gramm
  • Komforttemperatur: 13 °C
  • Temperatur Limit: 10 °C
  • Füllung: 85 % Daunen, 15 % Federn
  • Bauschkraft: 650 cuin
  • Packmaß: 25×14 cm
  • Preis:

Wenn Du nicht gerade im Hochgebirge die Nacht verbringt, fallen die Temperaturen im Sommer in der Regel kaum unter 15 Grad.

Für diesen Fall brauchst Du keinen ultraleichten Schlafsack mit einem Komfortbereich von 5°C oder gar weniger – ein kleineres und damit auch leichteres Modell tut es auch.

Der Daunenschlafsack von Alpin Loacker* wiegt gerade unter 500 Gramm und hat ein minimales Packmaß. Dank einer Kompressionstasche kannst Du diesen ultraleichten Schlafsack auf 25 x 14 cm zusammenpacken.

Hersteller Alpin Loacker sitzt in Österreich und bringt entsprechende Outdoor-Expertise mit. Für die Füllung vom Ultraleicht Schlafsack nutzt Alpin Loacker 180 Gramm Daune mit einer Bauschkraft von 650 cuin.

Mit einer Komforttemperatur von 14°C ist er genau richtig für den Sommer oder milde Nächte im Frühling. Das Außenmaterial des Schlafsacks besteht aus reißfestem Ripstop-Nylon.

Einziges Manko: Leider ist der ultraleichte Schlafsack von Alpin Loacker relativ groß und daher besser für Körpergrößen ab 1,80m geeignet.

Mein Urteil: Dieser Schlafsack ist ideal für Ultraleicht Trekking im Sommer, für Backpacking Reisen in wärmeren Regionen und generell für Reisen mit wenig Gepäck.

Mehr Infos zum Schlafsack hier:

Alpin Loacker Schlafsack

Marmot Lithium | Warmer & ultraleichter Schlafsack für Winter

Details zu Marmots ultraleichtem Winter-Schlafsack:

  • Gewicht: 1,17 Kilogramm
  • Anteil der Füllung am Gewicht: 683 Gramm
  • Komforttemperatur: -6 °C
  • Temperatur Limit: -13 °C
  • Füllung: Gänsedaune
  • Bauschkraft: 800+
  • Packmaß: 53 x 15 cm
  • Preis:

In den ultraleichten Winter-Schlafsack Lithium* steckt Marmot einiges an hochwertiger Füllung rein: insgesamt nämlich fast 700 Gramm Gänsedaune mit einer Bauschkraft von 800+ cuin.

Diese warme Füllung, zusammen mit einem verstärkten Kragen an der Kapuze sorgt dafür, dass Du in diesem Schlafsack auch bei zweistelligen Minusgraden die Nacht im Zelt verbringen kannst.

Als Außenmaterial für den Winter-Schlafsack nutzt Marmot Pertex® Quantum-Air. Diese patentierte Kunstfaser ist wasserfest und dennoch ein atmungsaktives Material.

Feuchtigkeit hat also schlechte Chancen in den Schlafsack einzudringen, weder über die Kapuze noch über den Fußraum.

Ohne vernünftiges Equipment sind Übernachtungen bei hohen Minustemperaturen extrem riskant! Mehr noch als für andere Modelle solltest Du bei einem Winterschlafsack also auf hochwertige Qualität setzen!

Marmot verwendet sehr hochwertige Gänsedaunen, bringt die entsprechende Expertise mit und hat ausreichend Erfahrung aus diversen Winterschlafsack Tests.

Mein Urteil: Aufgrund der wirklich richtig guten Test-Erfahrung mit meinem anderen Marmot-Schlafsack bin ich davon überzeugt, dass Du mit dem noch wärmeren Marmot-Modell auch für knackige Nächte mit zweistelligen Minustemperaturen sehr gut gewappnet bist. Mit einem Gewicht von nur 1,17 Kilogramm ist der Schlafsack als Winter-Modell für derart niedrige Temperaturbereiche zudem ultraleicht!

Mehr Infos zum Schlafsack hier:

Marmot Unisex – Erwachsene Lithium Schlafsack

Tipps zum Kauf – bester Schlafsack

So wie ultraleichtes Equipment generell, haben auch ultraleichte Schlafsäcke in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt. Das Thema ultraleicht liegt einfach im Trend. Aus meiner Sicht auch zu Recht. 🙂

Im Internet findest Du daher auch eine ganze Menge Testberichte zu ultraleichten Schlafsäcken, was natürlich gut und hilfreich ist. Ich rate Dir aber trotzdem, Dich nicht in tausenden Tests zu verrennen.

ultraleichter-schlafsack-rucksack
Überlege Dir, wo und bei welchen Temperaturen Du im Schlafsack übernachten willst.

Wie viel Komfort und Wärme Du im Schlafsack am Ende haben oder überhaupt benötigen wirst, ist aber auch eine sehr persönliches Ding.

Jeder hat eine andere Körpergröße, einen anderen Platzbedarf im Schlafsack und ein anderes Temperaturempfinden.

Und auch das Budget ist natürlich nicht bei jedem gleich.

Der Kauf von Ultraleicht Equipment ist immer eine Investition, das gilt auch für ultraleichte Schlafsäcke.

Der eine mag aber für seinen ultraleichten Schlafsäck vielleicht 500-600 € einplanen, der andere kann maximal 200€ ausgeben.

Nutze also gern die verschiedenen Vergleichsseiten, lass Dich aber am Ende bei Deiner Entscheidung aber nicht davon verrückt machen. 🙂

Die wichtigsten Kriterien bzw. Fragen für den Kauf eines ultraleichten Schlafsacks sind aus meiner Sicht:

  1. Deine Körpergröße
  2. Bei welchen Temperaturbereichen kannst Du Dir vorstellen im Schlafsack zu übernachten?
  3. Frierst Du eher schnell oder bist Du weniger anfällig für kalte Temperaturen?
  4. Wie viel Wert legst Du auf ein möglichst geringes Packmaß & Gewicht?
  5. Was ist Dein Budget für einen ultraleichten Schlafsack?

Abhängig von den Antworten auf diese Fragen kannst Du Dich auf die Suche nach einem passenden ultraleichten Schlafsack machen, der eine ausreichende Wärmeleistung für Deine liebsten Outdoor-Aktivitäten, sowie Dein Temperaturempfinden hat und dabei nicht Deinen Geldbeutel sprengt. 🙂

Lesetipp: Wusstest Du, dass auch ein Campingstuhl ultraleicht sein kann? 😉

FAQ zum Thema ultraleichter Schlafsack

Wie bringen die Angaben zur Jahreszeit bei einem ultraleichten Schlafsack?

Ein 3-Jahreszeiten-Schlafsack ist an sich für Outdoor-Einsätze in Sommer, Herbst und Frühling ausgelegt. Ein 4-Jahreszeiten-Schlafsack ist dagegen auch für sehr kalte Temperaturen im Winter geeignet, z.B. -8 Grad. Zudem gibt es Sommerschlafsäcke, die ausschließlich für warme Temperaturen um die 15-20 Grad konzipiert sind.

Sich bei einem ultraleichten Schlafsack lediglich auf die Angabe der Jahreszeiten zu verlassen ist jedoch etwas irreführend.

Ein Sommerschlafsack bietet selbst im August keine ausreichende Wärmeleistung, wenn Du damit z.B. im Hochgebirge wandern gehst und auf über 2.000 Meter übernachten willst.

Egal ob für Trekking oder Reise – welcher Schlafsack für Dich geeignet ist und ausreichend Wärmeleistung mitbringt, hängt also davon an in welchen Temperaturbereichen Du zelten möchtest und weniger in welcher Jahreszeit Du den Schlafsack im Einsatz hast.

Achte bei den Temperaturangaben für ultraleichte Schlafsäcke zudem auf den Unterschied zwischen Komforttemperatur und dem Temperatur-Limit.

Aus welchen Materialien besteht ein ultraleichter Schlafsack?

Der wichtigste Bestandteil von einem ultraleichten Schlafsack ist die Daunenfüllung. Die vielen positiven Eigenschaften von Daune, u.a. das geringe Gewicht und die gute Wärmeleistung sorgen dafür, dass ein ultraleichter Schlafsack mit Daunenfüllung einen optimalen Komfort bietet und trotzdem leichter und im Verhältnis kleiner ist als ein Schlafsack ohne Daune.

Wichtig für die Qualität und Wärmeleistung vom Schlafsack sind jedoch auch die Herkunft der Daune (Gänsedaune oder Entendaune), sowie die Bauschkraft, die in cuin angegeben wird.

Für die Daunenkammern wird zudem kein normales Polyester, sondern besonders leichte und reißfeste Materialien verwendet, die auch als Ripstop bezeichnet werden.

Zudem werden Daunen bzw. Kammern mit wasserabweisendem Material, z.B. Pertex Quantum bearbeitet, sodass der ultraleichte Schlafsack auch bei Nässe und Feuchtigkeit nicht seine Wärmeleistung verliert.

Gibt es Hersteller die auf ultraleichte Schlafsäcke spezialisiert sind?

Viele der bekanntesten Hersteller von Outdoor-Produkten, z.B. Marmot, Vaude, Jack Wolfskin,Deuter, etc. haben in ihrem Sortiment auch ultraleichte Schlafsäcke.

Zudem gibt es Online-Händler, die sich generell auf ultraleichtes Outdoor-Equipment spezialisiert haben. Ein guter Internet-Händler, wo Du viele ultraleichte Schlafsäcke von unterschiedlichen Herstellern findest ist z.B. der Trekking Lite Store.

Ein konkreter Hersteller, der sich auf ultraleichte Ausrüstung spezialisiert hat, ist zudem Sea to Summit. Neben Zelten, Isomatten und anderem Equipment findest Du hier auch ultraleichte Schlafsäcke.

Welche Daune wird für ultraleichte Schlafsäcke verwendet?

Daune ist nicht gleich Daune. Eine Eigenschaft, die Dir einen Hinweis auf die Qualität der Füllung gibt ist die Bauschkraft, welche in cuin angegeben und auch als Loft bezeichnet wird. Je höher der Loft bei einem ultraleichten Schlafsack, desto besser die Daune.

Unterschiede gibt es zudem bei der Herkunft der Daune: Gänsedaunen werden so bessere Eigenschaften zugesprochen als Entendaunen.

Wichtig ist weiterhin der Anteil der Daunenfüllung am Gewicht des Schlafsacks.

Einige Hersteller nutzen eine Mischung aus Daune und Feder, andere Hersteller verwenden zu 100% Daune, wobei letzteres eine noch höhere Wärmeleistung und besseren Komfort verspricht.

Was bedeutet die Komforttemperatur bei einem Schlafsack?

Die Komforttemperatur bei einem Schlafsack sagt aus, bis zu welchem Temperaturbereich eine „durchschnittliche Frau“ in diesem jeweiligen Schlafsack noch wohlfühlt, also nicht friert. Diese Angabe gilt sowohl für einen ultraleichten als auch für einen „normalen“ Schlafsack.

Was bedeutet das Temperatur-Limit bei einem Schlafsack?

Das Limit bzw. der untere Grenzbereich von einem Schlafsack ist jener Temperaturbereich, bis zu dem ein „durchschnittlicher Mann“ in dem jeweiligen Schlafsack noch nicht friert. Auch diese Angabe gilt sowohl für ultraleichte als auch für „normale“ Modelle.

Warum sind ultraleichte Schlafsäcke zumeist Mumienschlafsäcke?

Ein Mumienschlafsack ist an die Körperposition und Anatomie eines Menschen angepasst. Solche Schlafsäcke haben eine eng anliegende Kapuze und werden von der Schulter zum Fußraum hin immer schmaler. Durch diese Eigenschaften kann Wärme auch bei kalten Temperaturen gut im Schlafsack isoliert werden.

Zudem sind Mumienschlafsäcke aufgrund des engen Schnitts auch leichter und haben einen kleineres Packmaß. Der einzige Nachteil ist, dass sie im Vergleich zu anders geschnittenen Schlafsäcken weniger Bewegungsfreiheit in der Nacht bieten.

Image

Exkurs: Pflege von ultraleichtem Equipment

Wie für andere ultraleichte Ausrüstungsgegenstände gilt auch für ultraleichte Schlafsäcke: die Pflege und Fürsorge ist das A&0, wenn Du langfristig Freude an Deinem Kauf haben möchtest.

Der Grund: damit ultraleichtes Equipment auch wirklich ultraleicht ist, verwenden die Hersteller besonders dünne Materialien, die eben jene ultraleichten Eigenschaften mit sich bringen.

Bester Schlafsack – Für das Außenmaterial eines ultraleichten Schlafsacks werden so z.B. oftmals Ripstop-Materialien verwendet. Diese sind zwar reißfest, können aber dennoch schnell mal durch spitze, scharfkantige Dinge beschädigt werden.

Aufpassen solltest Du z.B. aber auch bei Reißverschlüssen. Ich selbst habe mir meinen ultraleichten Schlafsack aus Hektik und Ungeduld am Reißverschluss meines Zeltes aufgerissen.

Mit einem speziellen Reparatur Flicken für Daunenprodukte konnte ich das Loch zum Glück schließen und habe seitdem auch keine Daune mehr aus meinem Schlafsack verloren. 🙂

ultraleichter-schlafsack-jahreszeit-komfort
Seine ursprüngliche Wärmeleistung behält Dein sleeping bag nur, wenn Du ihn auch optimal pflegst!

Bei größeren Rissen wird das ganze allerdings schwieriger. Dann fliegen die Daunen nur so aus der beschädigten Kammer und Deine Schnarchtüte büßt einiges an Wärmeleistung und Komfort ein.

Damit Dein Schlafsack also nicht auch ultraleicht kaputtgeht, solltest Du generell vorsichtig mit dem Equipment umgehen und eben am besten auch einen Reparatur-Flicken* für den Notfall im Rucksack haben.

Reinigung von ultraleichten Schlafsäcken

Ist Dein Modell aus Kunstfaser, kannst Du ihn relativ problemlos in der Waschmaschine waschen.

Sollte es sich um einen ultraleichten Daunenschlafsack handeln ist Waschen grundsätzlich auch möglich. Du solltest dies aber nur so oft wie wirklich nötig und mit aller Vorsicht tun.

Nutze dafür auf jeden Fall das Schonprogramm der Waschmaschine und verzichte auf jeden Fall auf Schleudern.

Wenn sich die Daunen mit Feuchtigkeit aufsaugen werden sie deutlich schwerer. Beim Schleudern könnten die ultraleichten Kammern daher beschädigt werden.

Ein oftmals erwähnter Tipp zum waschen von ultraleichten Daunenprodukten ist es zudem 2-3 Tennisbälle in die Wäschetrommel zu geben, welche die Daunen während des Waschgangs immer wieder etwas auflockern.

ultraleichter-schlafsack-einsatz-trekking
Um unnötige Waschgänge zu vermeiden, halte Deinen ultraleichten Schlafsack so gut es geht sauber – am besten, indem Du ein Inlet benutzt.

Noch wichtiger ist dann das Trocknen! Wenn die Daunen nach dem Waschen verklumpen verliert Dein ultraleichter Schlafsack an Wärmeleistung. Es ist daher wichtig, dass die Daunen gut abtrocknen und nach dem Waschen nicht aneinander kleben bleiben.

Ich persönlich habe meinen ultraleichten Schlafsack bei sehr niedrigen Temperaturen in mehreren Gängen im Trockner getrocknet und den Schlafsack zwischen den einzelnen Gängen immer vorsichtig aufgeschüttelt.

Ohne Trockner brauchst Du vor allem sehr viel Zeit. Der Schlafsack sollte dann im Schatten an der Luft getrocknet und ebenso regelmäßig vorsichtig aufgeschüttelt werden.

Bis ein ultraleichter Daunenschlafsack vollständig trocken ist, kann auf diese Weise aber mehrere Tage dauern.

Ausrüstungs-Tipps für ultraleichtes Trekking & Reisen

Ein ultraleichter Schlafsack bringt Dir wenig, wenn Dein Rucksack allein bereits 3 Kilogramm wiegt. Wenn es Dir auf die Optimierung des Gesamtgewichts ankommt, solltest Du also auch Dein anderes Reise- bzw. Outdoor-Equipment im Auge haben.

Alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände findest Du so auch in einer Ultraleicht-Version. Angefangen von ultraleichten Rucksäcken, über ultraleichte Zelten bis hin zu ultraleichten Isomatten.

ultraleichter-schlafsack-jahreszeit-komforttemperatur
Ein ultraleichtes Zelt macht einen enormen Unterschied für das Gesamtgewicht Deines Rucksacks aus.

Die drei letztgenannten (Rucksack, Zelt, Isomatte) sind zusammen mit einem ultraleichten Schlafsack auch die Ausrüstungsgegenstände, bei denen Du am meisten Gewicht sparen kannst.

Darüber hinaus gibt es z.B. aber auch ultraleichtes Besteck, ultraleichte Trinkflaschen oder Wanderkleidung, wie ultraleichte Daunenjacken.

Insbesondere in Vorbereitung auf Fernwanderungen, bei denen ein ultraleichtes Gewicht zu einem wichtigen Thema wird, kannst bzw. solltest Du Dein Equipment also Schritt für Schritt optimieren. 🙂

Image

Mein persönliches Fazit

Auf der Suche nach einem ultraleichten Schlafsack für meine Trekking-Touren und Reisen habe ich lange zwischen Daune und Kunstfaser hin- und herüberlegt.

Rückblickend bin ich unglaublich froh, mich für einen Daunenschlafsack entschieden zu haben. Sowohl die Wärmeleistung als auch das Packmaß und das Gewicht sind bei Daune einfach besser.

Mein Tipp: Ich persönlich nutze den Marmot Phase 20*. Er ist super leicht und die hochwertigen Daunen bieten mir in der Nacht auch bei kalten Temperaturen gemütlichen Komfort und guten Schlaf.

Die Befürchtung, dass Daune im Outdoor-Einsatz zu anfällig für Feuchtigkeit ist, hat sich für mich nicht bestätigt.

Natürlich werden die verwendeten Füllmaterialien bei Kunstfaserschlafsäcken auch immer besser. Dennoch würde ich Dir zu Daune raten.

Um Deinen Schlafsack langfristig besser sauber halten und pflegen zu können, empfehle ich Dir zudem immer einen ultraleichten Hüttenschlafsack* als Inlet zu nutzen.

Ich hoffe, ich konnte Dir auf der Suche nach einem neuen ultraleichten Schlafsack weiterhelfen! 🙂

Welcher ultraleichte Schlafsack oder welches andere UL-Produkt hat Dich begeistert? Was kannst Du uns empfehlen?

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du weitere Ratgeber und Testberichte zum Thema Ultraleicht:

Ultraleichte Ausrüstung

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime