Die ungarische Sprache geht zwar nicht unbedingt leicht über die Zunge – leckere ungarische Spezialitäten sind dagegen aber auf jeden Fall ein wilkommener Gast für den Gaumen.
Ich bin vor einigen Jahren durch Ungarn gereist. In diesem Beitrag stelle ich die besten Gerichte des Landes vor und sage Dir, was die ungarische Küche ausmacht. Ungarn ist nämlich nicht nur Gulasch, selbst wenn der natürlich auch hervorragend schmeckt!
Viel Spaß beim Lesen, Kochen und Essen. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Ungarische Spezialitäten | Kulinarischer Ausblick
Die bekannteste ungarische Spezialität ist sicherlich Gulasch in all seinen Varianten, wie z.B. Kesselgulasch oder Pörkölt. Ein auch in Deutschland beliebtes ungarisches Gericht ist Langos, ein frittierter Teigfladen mit Käse, Knoblauch oder Sauerrahm. Weitere Spezialitäten sind die ungarische Salami oder Hühnchen mit Gewürzpaprika. Palacsinta (Palatschinken) sind eine Art ungarischer Pfannkuchen und eine beliebte Süßspeise des Landes.
Die wohl wichtigsten Gewürze im Land sind Knoblauch, Paprika und Chili. Einige ungarische Spezialitäten, wie z.B. Gulasch oder Salami, können daher durchaus auch etwas schärfer sein bzw. für den deutschen Gaumen deutlich intensiver nach Knoblauch schmecken. Viele Gerichte, wie z.B. Langos oder Sztrapacska, werden aber auch mit Sauerrahm serviert und sind weniger scharf gewürzt.
Nein, in Ungarn essen zu gehen ist verhältnismäßig günstig. Viele ungarische Spezialitäten, wie z.B. Salami, Langos, Letscho oder ungarischen Wein findest Du zudem auch bei uns in Deutschland – entweder im Supermarkt oder in Spezialitäten-Läden.
Ungarische Gerichte | Was sind die wichtigsten Zutaten?
Die ungarische Küche wurde über die Jahrhunderte durch diverse Einflüsse geprägt – traditionelle ungarische Spezialitäten haben Elemente aus dem Balkan, Einflüsse durch türkisches Essen, sowie die österreichischen Küche.
Nichtsdestotrotz zeichnen sich viele Rezepte in Ungarn durch einige typische Besonderheiten aus, z.B. die verwendeten Gewürze. Knoblauch, pikante Paprika bzw. Gewürzpaprika (Paprikapulver), sowie Zwiebeln gehörten zu unerlässlichen Zutaten für viele ungarische Gerichte.

Wenn es in Ungarn Fleisch gibt landet, wie z.B. auch für philippinisches Essen typisch, meist Schwein auf dem Teller.
Zudem spielen Würste eine große Rolle im Land – die ungarische Paprika-Salami zählt zu den bekanntesten Spezialitäten aus Ungarn. Würste und Salamis werden auch für deftige Suppen verwendet und geben den Gerichten einen würzigen Geschmack.
Auch Suppen, z.B. Gulaschsuppe oder Fischsuppe, sind in Ungarn sehr beliebt und werden traditionell über offenem Feuer zubereitet. Eine beliebte Beilage für viele Spezialitäten, wie z.B. Langos, ist zudem Sauerrahm. Zum Essen trinkt man in Ungarn sehr gern Weißwein, insbesondere Tokajer.

Ungarische Spezialitäten zum Hauptgang
Sei es philippinisches Essen oder ungarische Spezialitäten – die Küche eines jeden Landes ist wahnsinnig vielfältig und regional unterschiedlich.
Natürlich gibt es in Ungarn neben diversen Budapest Sehenswürdigkeiten auch noch unheimlich viele kulinarische Spezialitäten zu entdecken – weit mehr, als ich Dir hier überhaupt vorstellen kann.
Ich zeige Dir jetzt einige der leckersten, aber natürlich nicht alle Gerichte aus der ungarischen Küche. 🙂
Tipp: Wenn Du Lust hast selber den Kochlöffel zu schwingen findest Du alle Rezepte der hier vorgestellten Gerichte in diesem Kochbuch*.
Gulasch & Pörkölt | Beste Fleisch-Spezialität
Kommen wir direkt zum wohl bekanntesten Gericht Ungarns: Gulyás (Gulasch). Ein ungarischer Gulasch mag zwar ähnlich aussehen wie ein deutscher Gulasch, unterscheidet sich aber im Geschmack deutlich.
Aufgrund der verwendeten Gewürze, u.a. pikanter Paprika, ist die Suppe von einem ungarischer Gulasch z.B. oftmals schärfer als ein Gulasch aus einer deutschen Küche.
Im Wesentlichen besteht Gulasch aus Fleisch-Stückchen die in einer leckeren Soße gekocht werden. Je nachdem, wie viel Flüssigkeit für das Rezept genutzt wird handelt es sich eher um eine Suppe (z.B. Kesselgulasch) oder Gulasch der mit Semmelknödel und evtl. Sauerrahm serviert wird.

Das Gericht Pörkölt enthält traditionell dagegen kein Sauerrahm und im Gegensatz zu anderen Gulyás-Variationen auch keine Kartoffeln, sondern lediglich die Grundzutaten, also das Fleisch, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze.
Langos | Beste Teig-Spezialität
Langos wurde in Deutschland spätestens durch die vielen Imbiss-Buden auf Stadtfesten, Festivals oder Märkten bekannt. Es handelt sich dabei um einen frittierten Teigfladen der anschließend wahlweise mit Knoblauch, Sauerrahm, Käse, Schinken oder anderen Beilagen angeboten wird.
Natürlich ist Langos kein ideales Gericht für die Figur, dafür aber umso mehr leckerer für den Gaumen. Nicht nur in Ungarn, sondern auch Rumänien, Tschechien oder der Slowakei ist diese Spezialität ein sehr beliebter und auch günstiger Straßen-Snack.

Ungarische Wurst-Spezialitäten | Hurka, Debrecziner, Salami & Co
Wie Deutschland ist auch Ungarn ein echtes Wurst-Land. Weltweit bekannt ist vor allem Kolbász, die ungarische Salami, die aufgrund von diversen Zutaten wie Paprika, Chilli oder Knoblauch im Vergleich zur deutschen Salami etwas schärfer und würziger ist.
„Verwandter“ zur ungarischen Salami sind da eher noch Chouriço – ein leckerer Start für ein portugiesisches Essen.
Hurka ist eine andere ungarische Wurst-Spezialität die am ehesten mit einer Blutwurst verglichen werden kann. Deftig und lecker sind auch Debrecziner, geräucherte Würste mit Gewürzpaprika.
Für ungarische Würste wird übrigens in der Regel Schwein und eher selten Rind verwendet.

Palacsinta | Ungarisches Gericht für Süßmäuler
Der ungarische Pfannkuchen heißt Palacsinta und kann – entsprechend Deines Hungers – sowohl als Hauptspeise als auch als Nachtisch gegessen werden. Palacsinta sind in eine beliebte Süß-Spezialität in der gesamten slawischen Küche.
Die Pfannkuchen werden oft mit erwärmter Marmelade oder aber Obst und Eis als Beilage serviert. In Ungarn findest Du neben der süßen Variante aber auch herzhafte Palatschinken.
Die Hortobagy Palacsinta werden so z.B. mit Fleisch (Schwein oder Huhn) gefüllt, welches ähnlich gewürzt und zubereitet wird wie das traditionelle Gericht Pörkölt.

Süßigkeiten & Schokoladen aus aller Welt
Lescó | Spezialität für Paprika-Liebhaber
Wer Paprika mag ist in der ungarischen Küche generell gut aufgehoben – die Auswahl jener Gerichte bei denen Paprika zum Einsatz kommt ist groß. Am meisten auf Deine Kosten kommst Du als Paprika-Fan aber wahrscheinlich bei der ungarischen Spezialität Lescó.
Im Vergleich zum Letscho, das Du in Deutschland eher nur als konserviertes Produkt im Supermarkt findest, wird Lescó in Ungarn noch frisch mit dem entsprechendem Gemüse vom Markt zubereitet.
Wichtigste Zutat für das Gericht ist wie bereits erwähnt, Paprika. In Ungarn wird sogar spezielle Lescó-Paprika verkauft, bei der es sich in der Regel um verformte oder bereits leicht verschrumpelte Paprika handelt.
Gedünstet wird die vorzugsweise gelbe Spitzpaprika dann je nach Rezept wahlweise mit angegartem Speck, Zwiebeln oder Würsten. Mit Paprikapulver, Tomaten oder anderem Gemüse, sowie unter Umständen scharfen Paprikasorten wird das Ganze dann verfeinert.

Ungarische Spezialitäten aus der süßen Ecke
Selbst wenn ungarische Gerichte durchaus etwas deftig sein können bleibt natürlich immer noch ein wenig Platz für einen süßen Abgang. Auch hierfür hat die Küche des Landes einige leckere Rezepte bzw. Teig-Spezialitäten auf Lager.
Kürtőskalács | Ungarischer Baumkuchen
Spätestens wenn Du mal durch die Altstadt von Prag oder Budapest geschlendert bist, wird Dir der himmlische Geruch von frischen Kürtőskalács in die Nase gestiegen sein. Kürtőskalács ist ein süßliches Gericht aus Hefeteig, welcher spiralförmig auf Hölzern aufgerollt und über offenem Feuer gebacken wird.
Die Baumstriezel werden dann wahlweise mit Zimt, Zucker oder Nüssen beträufelt und warm gegessen – eine Delikatesse! Der Name ist zwar eher ein Zungenbrecher, Du solltest diese ungarische Spezialität aber auf jeden Fall probieren.

Lesetipp: Auch für rumänisches Essen sind die leckeren Baumstriezel typisch. Natürlich hat die rumänische Küche aber noch viel mehr zu bieten!
Rétes | Ungarische Strudel-Spezialitäten
Bei uns findet man in der Regel ja meist nur Apfelstrudel. In Ungarn sind Strudel dagegen variantenreicher. Für die Füllung von einem ungarischen Rétes werden so z.B. Marmeladen, Beeren, Kirschen oder auch Quark, Nüsse oder Mohn verwendet.
Am besten schmecken die Strudel natürlich frisch aus dem Ofen, wenn der Blätterteig noch schön knusprig und die Füllung wohlig warm ist. 🙂

Dobos & Esterházy | Ungarische Torten
Um ehrlich zu sein: Mich persönlich haben die Bäcker in Ungarn nicht gerade vom Hocker gehauen. Nichtsdestotrotz gibt es auch im Kuchen- und Tortensegment einige ungarische Spezialitäten die ich Dir nicht vorenthalten möchte.
Der bekannteste ungarische Vertreter ist die Dobostorte, eine geschichtete Torte aus Keks, Schokoladencreme und Karamell-Glasur. Die vergleichsweise ähnlich cremige „Schwester“ nennt sich Esterházy-Torte. Hier wird anstelle einer Schokoladen-Creme eine Butter-Creme verwendet.
Leckerer sind aus meiner Sicht da aber Beigli (Mohn- oder Nussrollen). Was ich leider nicht probiert habe, aber sehr verlockend klingt, ist Gesztenyepüré, ein süßliches Gericht aus Kastanienpüree.

Palinka & Ungarischer Wein | Alkoholische Spezialitäten
In Ungarn schaut man gern auch mal tief ins Glas – dabei muss es nicht immer ein Bierglas sein. Im Gegensatz zum Nachbar Tschechien ist Ungarn nämlich nicht unbedingt für sein überragendes Bier, dafür aber für seinen guten Wein bekannt.
Das Land hat nämlich einige ausgezeichnete Weinregionen, u.a. Eger im Nordosten von Ungarn. Beliebt ist in Ungarn dabei insbesondere Weißwein, wie z.B. der Tokajer*, einer der bekanntesten Weine der Region.
Ein Glas Tokajer macht sich super zu einer Gulyás-Suppe oder z.B. als Appetitanreger zu einer würzigen Salami. 😉

Eine weitere ungarische Spezialität aus der Rubrik Alkohol ist Palinka. Bei einem leckeren Palinka* handelt es sich um einen hochprozentigen Obst-Schnaps mit bis zu über 50% Alkohol. Klassische Obstsorten die für dieses Produkt verwendet werden sind Zwetschgen bzw. Pflaumen, Kirschen oder Aprikosen.
Wenn Du bei einem Ungarn zu Gast bist, z.B. über Couchsurfing, stehen Deine Chancen gut, dass Du einen hausgemachten Palinka verköstigen kannst und auf den Geschmack kommst. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Abend und den nächsten Morgen schadenfrei überstehst. 😉

Ungarische Spezialitäten | Mein kulinarisches Fazit
Feurige Würste und Salamis, ein cremiger Gulyás oder ein würziges Paprikahuhn – wer gerne Fleisch und vor allem Schwein isst, der wird sich in Ungarn wohlfühlen. Das Land hat einige leckere Spezialitäten zu bieten, die von deftigen Gerichten vom Grill bzw. offenem Feuer über exquisite Feinkost reichen.
Insbesondere der reichliche Einsatz von pikanter Paprika bzw. Gewürzpaprika, egal ob für Kesselgulasch, Suppen oder Würste, zeichnet dabei die meisten Gerichte der ungarischen Küche aus.
Tokajer zur Gulaschsuppe, frisches Gemüse-Letscho als Beilage und eine süße ungarische Teig-Spezialität als Nachtisch ergeben zusammen jedenfalls ein traumhaftes Essen, dessen Geschmack Dir noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ich hoffe Du hast mit meinem Beitrag Lust auf die ungarische Küche bekommen und wünsche Dir viel Spaß beim Würzen, Kochen oder Verkosten der vielen leckeren ungarischen Gerichte! 🙂
Bist Du in Ungarn auch auf den Geschmack gekommen und was waren Deine liebsten Spezialitäten der ungarischen Küche? Schreib uns gern Deine Erfahrungen zu Palacsinta, Gulyás & Co in die Kommentare!
Hier findest Du weitere Infos & Beiträge zu Ungarn:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar