Schließe dich unserer Mission für nachhaltiges Reisen an!
Wir senden dir unser exklusives Handbuch mit 20 exklusiven Tipps kostenfrei an deine Email Adresse. Mach‘ einen Unterschied, während Du die Welt bereist!
Hi! Ich heiße Karin und bin am liebsten mit meinen Labrador-Mädchen Kira und Lucy auf Achse. Ich liebe die Natur. Nachhaltigkeit und Respekt für Mensch und Umwelt sind mir deshalb in allen Lebenslagen wichtig. Meine Empfehlungen und Erlebnisse teile ich gerne hier mit Dir!
Geschrieben am: | Aktualisiert am:
Das Bike aufs Auto gepackt und losfahren – das ist Freiheit! 🙂 Damit Du sicher unterwegs bist, erfährst Du in unserem Fahrradträger Test alles, was Du über Fahrradträger wissen musst und welche Marken zu den besten zählen.
Fahrradträger Test – Das Wichtigste auf einen Blick
Was ist ein Fahrradträger?
Fahrradträger sind stabile Konstruktionen aus Metall und/oder Kunststoff. Sie werden auf das Auto montiert, um Fahrräder sicher auf der Straße zu transportieren.
Welche Vorteile bieten Fahrradträger?
Der Transport von schweren E-Bikes und sperrigen Fahrrädern ist bei sachgemäßer Befestigung mit dem Fahrradträger nicht nur sicher, sondern auch bequemer und platzsparender als im Kofferraum oder Anhänger.
Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?
Es gibt drei Arten von Fahrradträgern:
Dachträger werden auch Universalträger genannt. Du schraubst oder klemmst sie auf das Dach. Die Fahrräder werden meist stehend darauf befestigt und transportiert. Dachträger verbrauchen wegen der schlechten Aerodynamik allerdings am meisten Sprit. Achtung, nicht verwechseln: Für die Montage von Dachhaltern muss im Normalfall eine Transportleiste am Autodach vorhanden sein.
Heckklappenträger sind sehr beliebt, weil sie bei der Fahrt weniger stören als die windempfindlichen Dachträger. Allerdings passen Standard-Heckklappenträger üblicherweise nicht auf Stufenhecklimousinen.
Kupplungsträger passen auf fast alle Automodelle, weil sie an der (standardisierten) Anhängerkupplung befestigt werden. Laut österreichischem Automobilclub ÖAMTC – quasi der kleine Bruder des ADAC – ist es das sicherste Trägersystem für Fahrräder am Auto.
Fahrradträger Test – Marken im vergleichenden Überblick
Die Fahrradträger von THULE erfüllen alle Sicherheitsstandards. Der ÖAMTC empfiehlt die Marke nicht nur, er ist sogar eine Partnerschaft mit THULE eingegangen.
Der VeloSpace XT 3-Bike Anhängerkupplungs-Fahrradträger* zum Beispiel, hält schwere E-Bikes, große Fatbikes und gewöhnliche Mountainbikes ebenso zuverlässig fest, wie leichte Renn- und kleine Kinderfahrräder.
Der EasyFold XT 2B* ist zusätzlich komplett faltbar. Die Fahrradträger von THULE sind außerdem mit einem Schloss ausgestattet. Die Bikes können während der Tankpausen also ohne große Bedenken am Auto bleiben.
Atera führt alle drei Arten von Fahrradträgern im Sortiment. Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit stehen dabei an erster Stelle, aber auch die nachhaltige Produktion ist Atera wichtig. Die neuesten Modelle, wie der Strada Trail 2*, bestehen aus 100 % recyclebaren Aluminium- und Kunststoffteilen.
Der Fahrradträger Strada Sport M 3* ist ein kompakter Kupplungsträger für drei Fahrräder. Er kommt komplett ausgestattet und vormontiert bei Dir an, damit Du für den Start Deines Trips keine Zeit verlierst.
Die Fahrradträger von Bullwing sind robust und unkompliziert. Dank Schnellverschlusssystem sind die Kupplungsträger im nu am Auto montiert – ob am kompakten Kleinwagen oder am mächtigen SUV.
Der Bullwing Strada Sport M 3* ist speziell für Fahrzeuge mit sehr großer Heckklappe geeignet, zum Beispiel für Modelle, wie der VW T5 Bus oder große Vans. Dank praktischem Abklappmechanismus kommst Du immer ganz easy an den Kofferraum.
Das Modell SR7 von Bullwing* ist ein hochwertiger Fahrradträger mit Platz für zwei Fahrräder und kann trotz geringem Eigengewicht auch schwere E-Bikes transportieren.
Der Westfalia bikelander* Fahrradträger basiert auf seinem prämierten Vorgängermodell BC 60*, das bei Verbrauchertests beste Bewertungen einheimsen konnte. Die hochwertige Marke muss den Vergleich mit anderen Premiumanbietern also nicht scheuen.
Westfalia konzentriert sich vor allem auf Kupplungsträger.
FISCHER ist ein deutsches Unternehmen, das sich Fahrrad und Fahrradzubehör verschrieben hat. Produkte aus dem Hause FISCHER haben im Vergleich von Stiftung Warentest gut abgeschnitten und auch im ADAC Fahrradträger Test gute Noten bekommen.
Der Dachträger von FISCHER* ist, genauso wie der Heckträger*, selbstverständlich TÜV geprüft. Mit ihm kannst Du zwei Fahrräder, jeglicher Rahmenart, transportieren. Er passt auf alle gängigen Trägersysteme und Fahrzeuge.
EUFAB ist seit mehr als zwanzig Jahren im Fahrradbusiness erfolgreich und für innovative Produkte bekannt. Das Unternehmen hat zum Beispiel den ersten, vollautomatisch absenkbaren Fahrradträger für die Anhängerkupplung entwickelt.
Der Bike Lift* macht das Verladen des Fahrrads dank elektrischem Antrieb zum Absenken und Anheben des Fahrradträgers ganz einfach. In nur fünf Arbeitsschritten ist dieser Premium-Fahrradträger von EUFAB am Auto montiert.
Auch Uebler kann Innovation: Die neuesten Kupplungsträger des deutschen Unternehmens sind mit Einparkhilfe ausgestattet. Die Fahrradträger aus der Serie mit Distance Control (DC) warnen Dich mit einem Empfangs-Display akustisch und optisch vor Hindernissen, sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Das Modell Uebler i 21 Distance Control 60* kann zwei Fahrräder mit je maximal 30 kg tragen. Mit einem Eigengewicht von 13 kg ist dieser Kupplungsträger besonders leicht und kompakt.
Weitere Details zum Uebler i 21 Distance Control 60:
Die Fahrradträger von VDP sind TÜV geprüft und aus robusten Materialien. Der Fahrradhalter fürs Dach* besteht aus Aluminium und wiegt damit nur drei Kilogramm. Er muss aber auf einen gewöhnlichen Dachträger montiert werden.
Die Heckträger von VDP* bestehen ebenso aus Aluminium, sowie robusten Stahl- und Kunststoffelementen. Wer einen sicheren Fahrradträger ohne viel Schnickschnack, dafür zu einem vernünftigen Preis sucht, wird bei VDP fündig.
Weitere Details zum TÜV geprüften Heckträger von VDP:
Hinter der Marke WOLTU steckt ein E-Commerce Unternehmen für Haushalts- und Gartenwaren. Im Angebot findest Du auch einige TÜV geprüfte Fahrradträger fürs Autodach.
Die Dachträger von WOLTU passen auf fast alle Autos mit Dachgepäckträger. Und obwohl sie aus stabilem Aluminium und Stahl bestehen, sind die Angebote von WOLTU sehr preiswert. Für weniger als 90 Euro bekommst Du Fahrradhalter für zwei Bikes*. Auch Singlehalterungen* sind bei WOLTU zu günstigen Preisen zu bekommen. Für einen spontanen Tagesausflug ohne Langstrecken auf der Autobahn sind diese Dachhalter jedenfalls eine Überlegung wert.
Weitere Details zur Single-Fahrradhalterung von WOLTU:
Kaufratgeber für Fahrradträger – darauf solltest Du achten
Sicherheit geht immer vor
Sicherheit ist im Straßenverkehr am wichtigsten. Fahrradträger mit TÜV Zertifikat, beziehungsweise offiziellem Sicherheitssiegel entsprechen höchsten Sicherheitsstandards und sind die erste Wahl. Die Materialien, von Stahlgerüst bis Gummischlaufe, müssen hohen Belastungen standhalten können. Die Befestigung von Fahrrad am Träger und von Träger am Auto muss verlässlich jede Vollbremsung überstehen.
Die Montageart ist nicht nur eine Frage des Geschmacks
Die Montageart des Trägers ist nicht allein Geschmacksache, sondern auch eine Frage der Sicherheit. Wer weite Strecken zurücklegen will und schlechtes Wetter erwarten muss, verwendet besser einen Heck- oder Kupplungsträger, denn Dachträger sind windempfindlich und beeinflussen das Fahrverhalten des Autos am meisten. Für kürzere Strecken und geübte Lenkerinnen und Lenker bieten aber auch Dachträger eine praktische und oft preisgünstigere Alternative.
Faktor Usability im Fahrradträger Test
Unabhängig von der Montageart des Fahrradträgers zeichnen sich gute Modelle auch durch die schnelle Montage in wenigen Handgriffen aus. Viele Hersteller stellen Videoanleitungen zur Verfügung.
Unser Tipp: Sieh Dir die Clips vor dem Kauf an, um zu entscheiden, welches System Dir am besten liegt und stöbere ein bisschen in den Kundenmeinungen.
Passt der Fahrradträger zum Automodell?
Achte beim Kauf des Fahrradträgers unbedingt auf die Herstellerangaben über die kompatiblen PKW-Modelle. Ist der Träger universell für alle PKWs geeignet? Kann er auf ein Stufenheck montiert werden? Wenn Du dir vor dem Kauf diese Fragen stellst, sparst Du dir eine mögliche Enttäuschung.
Größe der Reifenschienen
In den Herstellerangaben findest Du auch die Reifenschienengröße. Sie muss für den sicheren Transport zur Reifengröße Deiner Fahrräder passen. Viele Modelle können flexibel eingestellt werden und passen so zu jedem Fahrradreifen.
Fahrradträger Test: Preisvergleich
Die Preise von Fahrradträgern variieren sehr stark. Sie reichen von rund 50 Euro für einen einfachen Single-Dachhalter bis zu 700 Euro und mehr für sehr hochwertige Fahrradträger. Modelle mit offiziellem Sicherheitszertifikat gibt es zum Glück in allen Preisklassen.
So werden Fahrradträger getestet – Kriterien
Für einen sinnvollen Fahrradträger Test und Vergleich der verschiedenen Modelle und Ausführungen, sind hier alle wichtigen Kriterien aufgelistet. Welche Kriterien besonders wichtig sind, hängt von Deinen individuellen Wünschen und Anforderungen ab.
Offizielles Sicherheitszertifikat (z.B. TÜV, GS)
Montageart
Kompatibilität mit PKW-Modell
Maximale Traglast
Ladekapazität (ein oder mehrere Fahrräder?)
Material
Gewicht
Maße
Zusammenklappbar?
Benutzerfreundlichkeit
Erweiterung möglich?
Reifenschienengröße
Diebstahlschutz
Preis
Userkommentare und -bewertungen
Der beste Fahrradträger für Deine Zwecke
Bist Du Single und immer für einen spontanen Kurztrip bereit? Oder planst Du den nächsten Fahrradurlaub mit Deinen Liebsten schon seit Wochen? Je nachdem, wofür Dein Fahrradträger herhalten soll, sind andere Kaufkriterien wichtig.
Fahrradträger für Globetrotter
Wer mit dem Bully oder Rover die Welt erkundet und dabei mit dem Fahrrad die schönsten Ecken der Erde ausfindig machen will, mit dem Mountainbike auf Trekkingtour geht oder das Rennrad zum Downhill-Rennen in Südfrankreich mitnehmen möchte, braucht einen Fahrradträger aus robusten Materialien.
Für Abenteuerreisen und Globetrotter sind deshalb Fahrradträger aus Stahl empfehlenswert. Vergiss nicht: Je nach Destination kann es sehr schwierig werden, Ersatzteile zu besorgen oder an einen neuen Träger zu kommen. Außerdem sollte der Kofferraum, beziehungsweise Laderaum im Fahrzeug immer gut erreichbar sein, auch wenn die Fahrräder am Träger sind. Wer viele Wochen oder Monate unterwegs ist, weiß praktischen Stau- und Laderaum zu schätzen. 😉
Für einen ausgedehnten Roadtrip mit vielen Langstrecken auf der Autobahn, sind jedenfalls Heck- oder Kupplungsträger zu empfehlen. Dachträger sind windempfindlich und beeinflussen das Fahrverhalten am stärksten.
Für den Familienurlaub: Fahrradträger Test spart Ärger
Für den Urlaub mit der Familie ist das wichtigste Kriterium, wie viele Fahrräder auf den Träger passen. Praktisch sind erweiterbare Modelle, die für die Auszeit zu zweit ebenso taugen, wie für den Urlaub mit Kind und Kegel.
Stabile Materialien und eine benutzerfreundliche Handhabung können Dir viel Ärger ersparen. Informiere Dich also vor dem Kauf genau und ziehe einen gründlichen Vergleich, um den besten Fahrradträger für entspannte Ferien mit Deinen Lieben zu wählen.
Fahrradträger Test: für spontane Ausflüge
Wenn Du gerne mal spontan ins Auto hüpfst, um mit dem Fahrrad eine kleine Tour in der Umgebung zu unternehmen, muss es nicht der teuerste, massivste Fahrradträger sein. Immerhin ist Hilfe schnell geholt, falls es ein Problem gibt und ein Abbruch des Kurztrips im Falle des Falles bedeutet sicher keinen Weltuntergang.
Für Spontane ist ein Kriterium aber sehr wichtig: die Usability, also Benutzerfreundlichkeit. Der Fahrradträger sollte mit wenigen Handgriffen und am besten ohne Werkzeug am Auto montiert werden können. Wenn erst Stunden vergehen, bis die Fahrräder transportfähig sind, ist jegliche Spontanität im Eimer.
Fahrradträger für E-Bikes: Traglast beachten
Die meisten Fahrradträger sind auch für E-Bikes geeignet. Wichtig ist die zugelassene maximaleTraglast des Fahrradträgers, weil E-Bikes bekanntlich sehr schwer sind. Da E-Bikes außerdem nicht ganz billig sind, ist ein hochwertiger Diebstahlschutz am Fahrradträger jedenfalls ratsam.
Achtung: Die Lithium-Ionen-Akkus vertragen große Hitze, extreme Kälte und starke Temperaturschwankungen nicht gut. Auch ein heftiger Steinschlag von vorbeifahrenden Autos oder LKWs kann dem Akku schaden. Am besten werden die Akkus vom Fahrrad genommen und im Auto transportiert und gelagert.
Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass alle Fahrradträger im Handel mit Sicherheitszertifikat für den Straßenverkehr zugelassen sind.
Bei Dachträgern darf die Gesamthöhe von Auto und Ladung vier Meter nicht überschreiten. Außerdem musst Du die zugelassene maximale Dachlast des Fahrzeugs beachten.
Wie schnell darf ich mit Fahrradträger fahren?
Gesetzlich sind in Deutschland keine eigenen Geschwindigkeitsbegrenzungen für das Fahren mit Fahrradträger vorgeschrieben. Allerdings beeinflussen alle Arten von Fahrradträgern das Fahrverhalten des Autos – Dachträger am deutlichsten.
Um den Träger nicht zu großen Kräften auszusetzen und damit Du bei Wind sicher die Spur halten kannst, solltest Du mit geladenen Fahrrädern nicht schneller als 120 bis 130 km/h fahren.
Informiere Dich unbedingt über die Gesetze in den jeweiligen Ländern, die Du bereisen willst, wenn Du international unterwegs bist!
Welche Fahrradträger sind für E-Bikes geeignet?
Die meisten Fahrradträger sind unabhängig von der Montageart für schwere E-Bikes geeignet. Wichtig ist, dass die maximale Traglast des Fahrradträgers nicht überschritten wird und die Reifen in die Reifenschiene passen.
Wer sich für einen Dachträger entscheidet, muss auch die maximale Dachlast des Fahrzeugs einhalten.
Welcher Fahrradträger passt auf mein Auto?
Kupplungsträger werden an der Anhängerkupplung befestigt. Da die Kupplungen am Heck international standardisiert sind, passen auch die Fahrradträger auf jedes Auto mit Anhängerkupplung.
Ob Heck- und Dachträger auf Dein Auto passen, findest Du in den Herstellerangaben heraus. Viele Trägermodelle passen universell, andere nur an speziellen Fahrzeugmodellen.
Wer repariert Fahrradträger?
Wenn der Heckträger einen elektrischen Defekt hat, kümmert sich am besten eine KFZ-Werkstatt darum. Auch Fahrradgeschäfte und Fahrradreparaturwerkstätten sind immer eine gute Anlaufstelle für die Reparatur Deines Fahrradträgers. Für kleine Schweißarbeiten kannst Du zu einem örtlichen Metallbaubetrieb oder in eine Schlosserei gehen.
Je nach Defekt, kann vielleicht auch der Besuch im Repair-Café helfen. Wenn Du einen Markenträger gekauft hast, sollten Ersatzteile einfach zu bekommen sein.
Wie soll ich den Fahrradträger beladen?
Manche Hersteller bieten Auffahrrampen für Heckträger. Damit kann man die Fahrräder mühelos an ihren Platz schieben.
Das Beladen von Dachträgern ist besonders mit schweren E-Bikes oder großen Fatbikes kein Kinderspiel. Am besten werden die Räder zumindest zu zweit aufgeladen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann den Autolack während dem Beladen mit einer weichen Deckeschützen.
Wie soll ich den Fahrradträger lagern?
Wenn der Fahrradträger nicht gebraucht wird, wird er am besten an einem trockenen, geschützten Ort gelagert. Unnötige Fahrten mit Fahrrädern am Auto kosten vermeidbaren Sprit und beeinträchtigen grundlos die Fahrsicherheit.
Fahrradträger im Vergleichstest – unser persönliches Fazit
Das Angebot an hochwertigen Fahrradträgern ist groß. Das beste Produkt für Deine individuellen Zwecke zu finden, ist aber nicht schwer. Am wichtigsten ist, dass der Fahrradträger auf Dein Fahrzeug passt und die Fahrräder zum Träger. Mit einem zertifizierten Markenprodukt kannst Du nichts verkehrt machen.
Unser Fahrradträger Test und Vergleich zeigt: Je nach Montageart, Material und Features variieren die Preise von weniger als 100 Euro bis zu weit mehr als 500 Euro. Aber keine Sorge: Sichere Fahrradträger sind in allen Preiskategorien zu finden.
Unserer Tabelle hilft Dir beim Vergleich mehrerer hochwertiger Fahrradträger. Mit einem Klick auf das entsprechende Produkt wirst Du zum Shop weitergeleitet. Dort findest Du alle weiteren Informationen, die aktuellen Preise und Verfügbarkeiten.
Lesetipp: Schau Dir auch unseren Beitrag Reiserad Test an, hier findest Du weitere interessante Informationen über Fahrräder für den Urlaub.
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zu den besten Fahrradträgern haben Dir geholfen! Besitzt Du schon einen Fahrradträger? Würdest Du ihn wieder kaufen oder sind Dir Mängel aufgefallen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:
Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schreibe einen Kommentar