Was ist Nachhaltigkeit?
Sabrina und Max - making-miles.com

Nachhaltigkeit… Heutzutage ist der Begriff in aller Munde. Doch was steckt da überhaupt alles hinter. Wenn wir in unserem Umfeld über Nachhaltigkeit sprechen, dann heißt es oft „Kein Fleisch essen“ oder „Plastik ist schlecht“. Das ist natürlich nicht falsch, aber der Begriff ist viel weitreichender. 

Vor ein paar Jahren hat uns Nachhaltigkeit kaum interessiert. Die letzten Jahre ist aber die Bedeutung für uns immer mehr in den Fokus gerückt und die Wichtigkeit wird uns Tags für Tag bewusster. 

Doch fangen wir vorne an:

Also was ist Nachhaltigkeit?

Kurz und knapp: Nachhaltigkeit ist die Fähigkeit, ständig zu existieren.

Für unsere heutige Zeit heißt das, so zu Leben, dass es uns auch noch in mehreren hundert Jahren geben kann. Die Menscheit entwickelt sich laufend weiter. Technologien vereinfachen unser Leben. Leider verändern sie auch unsere Umwelt.

Noch vor ein paar hundert Jahren konnte der Mensch die Natur nur wenig beeinflussen. Um etwa 1000 nach Christus gab es aber auch nur etwas 300 Millionen Menschen auf der Welt. Bis 1800 nach Christus eine Milliarde Menschen. 200 Jahre später stehen wir bei aktuell 7,5 Milliarden Menschen! Ein riesen Sprung in kurzer Zeit. 

Seit 1800 schaffst es die Menschheit auch, die Umwelt nachhaltig zu beeinflussen. Und das leider nicht zum Guten. 

Ganz nach dem Motto „Profit frisst Hirn“ wird sich nur wenig um die Folgen gekümmert. Die Meere werden überfischt, die Felder zu Tode gedüngt, Jahrhunderte alte Wälder abgeholzt, CO2 in die Luft gejagt, Tiere ausgerottet und das alles nur, damit die Menschen ein komfortableres Leben führen können. 

Also Folge wird es immer weniger Fische in den Meeren geben, Felder nicht mehr genügend Früchte tragen, die Erderwärmung unser Klima auf den Kopf stellen und viele Tiere werden aus unserem Leben verschwinden. 

Bei der Nachhaltigkeit geht es also darum, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich den Konsequenzen des Handelns bewusst zu sein.

Will ich den Untergang unserer Erde, wie wir sie heute kennen, unterstützen oder möchte ich, dass auch noch viele weitere Generationen hier leben können?

Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt.

Darum wollen wir Nachhaltig leben

Vor einigen Jahren hat uns das ganze Thema gar nicht interessiert. Wir haben Fleisch gegessen, möglichst günstig eingekauft (Kleidung und Essen) und ohne darüber nachzudenken, eine in Plastik eingepackte Banane gekauft.

Sabrina ist dann irgendwann auf die Idee gekommen, Vegetarierin zu werden. Den Tieren zu Liebe. Mir war das zunächst ziemlich „wurscht“. 

Ich als Mann muss Fleisch essen!

So bringt es uns die Gesellschaft bei. Rund zwei Jahre ging das so und auch meine Schwester war das plötzlich Vegetarierin. „Ist so ein Frauen Ding…“, denn wie schon gesagt: „Ein Mann ist kein Mann, wenn er kein Fleisch isst.“

Irgendwann rückte das Thema aber mehr und mehr in unser Leben. Im Umfeld wurde mehr uns mehr über das Thema diskutiert und schließlich habe auch ich mich intensiver mit dem Thema befasst. Ich habe Bücher gelesen und Dokumentationen geschaut und irgendwie wurde mir klar: „Fleisch essen ist gar nicht so cool!“

Aber nicht die schlechte Tierhaltung war ausschlaggebend für diesen Gedanken, sondern auch die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Ich entschied mich Vegetarier zu werden…

Aus folgenden Gründen verzichte ich auf Fleisch

  1. Umwelt: unter anderem durch Abholzung Regenwälder für Tierfutteranbau. 
  2. Gesundheit: Fleisch Konsum ist einfach nicht gesund.
  3. Tierhaltung: Da brauch ich wohl nicht viel zu sagen

Wir leben jetzt also beide als Vegetarier. Aber was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Noch nicht so viel, aber das hat den Ball ins Rollen gebracht.

Mehr und mehr haben wir uns für weitere Themen interessiert.

  • Wie wird eigentlich unser 5€ T-Shirt produziert?
  • Was passiert mit unserem Müll?
  • Ist Plastik wirklich so schlecht?!
  • Unterschiede zwischen vegan und vegetarisch?

Es hat sich also plötzlich eine neue Welt für uns eröffnet. Und das ist noch gar nicht so lange her. Erst seit einige Wochen versuchen wir so viel es geht in unverpackt Läden zu kaufen um Müll zu vermeiden. Ebenso versuchen wir so gut es geht Plastik zu vermeiden. Und zwar nicht nur Einwegplastik, sondern auch Plastikdosen, Flaschen, Geschirr usw.

Müllschiff in Ko Lipe, Thailand
Müllschiff in Ko Lipe, Thailand

Wir versuchen außerdem vegan zu leben. Euch ist wahrscheinlich aufgefallen, dass das Wort „versuchen“ häufiger vorkommt 🙂

Für uns ist Nachhaltig Leben ein Prozess. 

Wir versuchen Stück für Stück nachhaltiger zu Leben. Aber es ist teilweise sehr schwer. Wenn du dein Leben lang Käse gegessen hast, dann kann es doch schwierig sein sich komplett umzustellen.

Zu Hause ist das kein Problem. Wir kochen nur vegan und haben auch nur vegane Lebensmittel im Haus. Schwieriger wird es, wenn wir auswärts Essen gehen. Viele Geschäfte bieten keine veganen Speisen an. Da entscheiden wir uns dann doch mal für eine Mahlzeit, die Milchprodukte enthält. 

Es kann auch vorkommen, dass ich mal bei einem Fleischgericht koste. Nicht häufig, aber alle paar Monate kommt es schon vor. Dann bricht für mich aber keine Welt zusammen. Vor ein paar Jahren habe ich sicherlich jeden zweiten Tag Fleisch zu mir genommen. Also an rund 180 Tagen im Jahr. Heute esse ich vielleicht 8 Mal im Jahr Fleisch. Das ist für mich, die Umwelt und die Tiere durchaus besser!

Ich habe jetzt viel über Ernährung geredet, aber wie gesagt, versuchen wir auch Müll zu vermeiden, faire Mode zu tragen und weniger C02 zu produzieren.

Aber wir sind noch lange nicht am Ziel und stehen noch am Anfang!

Lesetipp: Unser Beitrag über nachhaltige und umweltfreundliche Geschenke ist auch mit viel Herzblut entstanden, schau daher gerne mal rein.

Wie es für uns weitergeht

Eigentlich versuchen wir erst seit Ende 2018 / Anfang 2019 Nachhaltig zu leben. Ein Grund dafür war sicher auch unsere Weltreise. Die Müllverschmutzung lässt einen dann doch Nachdenklich werden und wenn man dann liest, dass viel von dem Müll in Südostasien aus Deutschland importiert wird, dann will man auch handeln.

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit sieht also wie folgt aus:

  1. Wir versuchen so gut es geht vegan zu leben, 
  2. Wir tragen Fair produzierte Kleidung 
  3. Wir vermeiden Müll (Unverpackt Läden)
  4. Wir vermeiden Plastik

Eine Sache fällt uns sehr schwer

Es gibt einen Punkt zum Thema Nachhaltigkeit, der uns doch sehr schwer fällt. Und das ist das nachhaltige Reisen bzw. der nachhaltige Transport. 

Wir lieben das Reisen. Ein Flug nach Asien produziert aber Unmengen an CO2. Das Problem haben wir leider noch nicht gelöst. Außerdem will ich auch ab und zu meine Familie und Freunde in Deutschland besuchen. Dafür habe ich meist nur das Wochenende und ein Flug am Freitagnachmittag mit Rückflug am Sonntagabend bietet sich da an. Mit dem Zug würde ich viel zeit verlieren und ja, der Zug ist auch viel teurer. 

Ein Problem, welches wir definitiv noch lösen müssen.

Nachhaltigkeit im Video erklärt

Wie ist das bei dir? Versuchst du auch nachhaltig zu leben? Hast du Ideen und Tipps für uns?

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Nachhaltigkeit

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)
Loading...