Ultraleichte Isomatte, Vaude Performance 7L
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Was muss eine ultraleichte Isomatte können? Sie sollte ein geringes Gewicht, sowie ein kleines Packmaß im Rucksack haben, Komfort für die Nacht bieten und möglichst gut vor Bodenkälte schützen. 

Auf der Suche nach einer Matte, die diese Kriterien für Reisen und Ultraleicht Trekking erfüllt, habe ich drei ultraleichte Isomatten getestet.

In diesem Artikel seht Ihr, was ich für Erfahrungen mit den Isomatten gemacht habe und ob sie ihren Preis wert sind. Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Ultraleichte Isomatte | Das Wichtigste im Überblick

Was für ein Gewicht hat eine ultraleichte Isomatte?

Die Isomatten sind ultraleicht, das bedeutet, dass die getesteten Isomatten ein Gewicht von 430 – 520 Gramm haben. Das Gewicht der Isomatte hängt aber auch von der Liegefläche ab. Die Vaude Performance 7 in Größe L (Länge: 1,96 Meter, Breite: 0,59 Meter) bringt mit 520 Gramm entsprechend mehr Gewicht auf die Waage als die etwas kleinere Performance 7 in Größe M mit 410 Gramm (Länge: 1,83 Meter, Breite: 0,51 Meter).

Welches Packmaß hat eine ultraleichte Isomatte?

Die getesteten Isomatten sind nicht nur ultraleicht, eingerollt im jeweiligen Packbeutel, haben sie auch ein sehr kleines Packmaß von durchschnittlich nur 20 x 10 cm.

Sind die getesteten ultraleichten Modelle auch selbstaufblasende Isomatten?

Nein, die getesteten ultraleichten Isomatten sind keine selbstaufblasenden Isomatten und müssen wie normale Luftmatratzen bzw. Campingmatten manuell aufgeblasen werden. Für ein besonders leichtes Aufblasen hat Vaude hierfür jedoch auch einen speziellen, ultraleichten Pump Sack im Sortiment.

Was kosten die ultraleichten Isomatten??

Die ultraleichte Isomatte von Vaude kostet zwischen UVP 160€ für die Performance 7 L bzw. 140€ für die kleinere Performance 7 M. Auf ebay, Amazon oder bei anderen Online-Händlern ist die Isomatte aktuell (Stand: Mai 2020) ab ca. 100€ erhältlich. Die anderen ultraleichten Isomatten von Decathlon und Bahidora sind dagegen etwas günstiger.

Für wen eignet sich eine ultraleichte Isomatte?

Mit einem geringen Gewicht, dem kleinen Packmaß und einer guten Wärmeleistung (R-Wert) eignet sich diese Isomatte für alle, die beim Wandern, Zelten oder Reisen Platz, sowie überflüssiges Gewicht im Rucksack einsparen möchten, ohne dabei auf eine angenehm weiche, dicke Schlafunterlage mit hohem Schlafkomfort verzichten zu müssen.

Image

Top-3-Isomatten | Im Vergleich

 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

________________________
Mein Tipp
NORDMUT Isomatte

________________________
________________________
1. Platz
Vaude: Performance 7L
________________________
________________________
2. Platz
Bahidora Outdoor Isomatte
________________________
________________________
3. Platz
Decathlon Trekking Air 500
________________________
NORDMUT Isomatte im TestVAUDE Performance ultraleichte Isomatte im TestBahidora Isomatte ultraleicht im TestDecathlon Luftmatratze Trekking Air 500 im Test
Komfort der Isomatte:
4.5-stars
4.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
Wärmeleistung:
4.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
Gewicht:
4.0-stars
4.0-stars
5.0-stars
4.0-stars
Packmaß:
4.0-stars
4.0-stars
5.0-stars
4.0-stars
Nachhaltigkeit:
5.0-stars
5.0-stars
4.0-stars
4.0-stars
AmazonAmazonAmazonDecathlon

Meine Erfahrungen mit der Vaude Isomatte ultraleicht

Bisher nutzte ich auf Reisen die Therm-a-Rest Pro Lite Plus*. Was Schlafkomfort, Liegefläche und Wärme dieser Matte angeht, war ich definitiv auch immer sehr zufrieden. Die Therm-a-Rest Pro Lite Plus hat jedoch ein höheres Gewicht und ist vom Packmaß her relativ dick.

Die Vaude Performance 7 L* Matte ist da im Vergleich deutlich kleiner und nur halb so schwer!

Eigentlich wollte ich die ultraleichte Isomatte beim Wandern in der Türkei testen. Corona-bedingt wurde der Test aber in die Sächsische Schweiz bzw. den Spreewald nahe meiner Heimat Dresden verlegt. 😉

Hier jetzt alles zu meinen Eindrücken und Erfahrungen

Image

Packmaß & Gewicht der Isomatte | 1

Das Gewicht der Vaude Performance 7 L liegt bei nur 520 Gramm. Die etwas kleinere Isomatte 7 M* wiegt sogar nur 410 Gramm. Diese Isomatten sind also ultraleicht und wiegen weniger als die meisten Luftmatratzen-Modelle bzw. Schaumstoffmatten. Auf Wanderungen werden Dir Rücken und Knie das eingesparte Gewicht danken!

Auch das Packmaß ist genial. Eingerollt im Packsack ist die Isomatte ultraleicht kürzer und kaum breiter als eine 1 Liter-Trinkflasche. Mit der Vaude Performance 7 L habe ich auf einmal ganz neue, ungeahnte Verstaumöglichkeiten in meinem Backpacking Rucksack, was auf bei Trekking und Reisen natürlich sehr viel Wert ist. 🙂

Ultraleichte Isomatte von Vaude, Packmaß
Die ultraleichte Performance 7 L nimmt mit ihrem kleinen Packmaß wenig Platz im Gepäck weg und ist damit ideal für Reisen und Trekking.

Lesetipp: Ein ultraleichter Rucksack  und ein ultraleichter Schlafsack ersparen Dir beim Wandern und Reisen noch mehr Gewicht!

Handhabung beim Aufpumpen bzw. Rauslassen der Luft | 2

Klappt auch das Aufpumpen bzw. Aufblasen ultraleicht?

Die Vaude Performance ist keine selbstaufblasende Isomatte. Die Luft landet entweder über die Kraft Deiner Lunge in der Matte – oder mit Hilfe eines speziellen Pump Sacks, den Du am Ventil anbringen kannst. 

Ultraleichte Isomatte von Vaude wird aufgepumpt
Das Aufpumpen der ultraleichten Vaude-Isomatte geht in der Praxis sehr fix.

Ich persönlich habe den separat erhältlichen Pump Sack* genutzt. Er wiegt nur 80 Gramm, nimmt kein Platz im Gepäck weg und macht das Aufpumpen der Isomatte einfach zur sehr entspannten, ultraleichten Angelegenheit. 😉 

Der Pumpsack wird dafür am Ventil angesteckt und kurz aufgeschüttelt, um ihn mit Luft zu befüllen. Im Anschluss presst Du durch Zusammenrollen die Luft aus dem Sack ganz entspannt in die Isomatte.

Den Vorgang musst Du 3 bis 4 Mal wiederholen und dann ist die Matte bereit für die Nacht. Die Matte mit eigener Kraft selber aufzublasen ist aber auch kein großer Akt. Je nachdem wie schnell Dir beim Aufblasen die Luft ausgeht, hast Du die Isomatte mit 10-15 Atemzügen befüllt! 😉

Aufpumpen der ultraleichten Isomatte von Vaude
Statt dem klassischen Aufblasen mit dem Mund, kann die Performance 7 L auch ultraleicht mit einem Pumpsack in 3 bis 4 Zügen mit Luft befüllt werden.
Ventil der ultraleichten Isomatte von Vaude
Nicht selbstaufblasend, aber z.T. „selbstablassbar“: zum Luft rauslassen wird die Verschlusskappe im Ventil der Schaumstoffmatte eingehakt, sodass ein Großteil von alleine entweichen kann.

Luft ablassen:

Um die Luft aus der Isomatte abzulassen kannst Du die Verschlussklappe im Inneren des Ventils einhaken, sodass die Luft ungehindert rausströmen kann.

Die Isomatte ultraleicht vollständig zu entleeren, sodass beim Zusammenrollen keine Luft mehr verbleibt und Du die Matte wieder einfach in den Packsack – im kleinstmöglichen Packmaß – unterbekommst, fande ich persönlich am Anfang etwas herausfordernd (im Vergleich zu meiner vorherigen Therm-a-Rest-Matte).

Mit der Zeit, wenn man den Dreh raus hat, funktioniert das aber immer besser und schneller – also alles Übungssache.

Schlafkomfort auf der Isomatte | 3

Für den Praxis-Test hatte ich die Isomatte auf einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz, sowie auf einer Radtour durch den Spreewald im Gepäck. Ich muss sagen, dass ich die Nächte echt gut geschlafen habe – und das lag nicht nur daran, dass ich vom Wandern und Radeln gut fertig war – sondern auch am Komfort auf der Matte.

Die Performance 7 L ist dick genug (7cm), sodass man keine Unebenheiten vom Boden spürt. Die Liegefläche ist auch angenehm groß und reicht dicke aus! Ich wandle in der Nacht gern mal vom Seitenschläfer zum Bauchschläfer und hatte nicht das Problem, dass mir der Platz auf der Matte ausging. 😉

Tipp: So gut die Isomatte auch sein mag, mehr Komfort und besseren Schlaf hast Du mit einem gemütlichen Reisekissen.

Ultraleichte Isomatte von Vaude im Test
Dick und gut isoliert: auch bei kühlen Temperaturen in der Sächsischen Schweiz war der Schlafkomfort auf der Matte hoch. 

Obwohl die Isomatte ultraleicht ist, bietet sie auch eine gute Wärmeleistung. Für die Isolation ist in den länglich angeordneten Luftkammern eine Primaloft-Wattierung verarbeitet.

Wir waren über die Eisheiligen unterwegs und haben eine recht kühle Nacht erwischt – Kälte vom Boden habe ich in der Nacht aber nicht gespürt, was für den Schlafkomfort auf jeden Fall extrem wichtig und sehr viel Wert ist. 🙂

Der R-Wert (Wärmedurchgangswiderstand) der Isomatte liegt bei 2,7. Dank isolierendem Schaumstoff ist die Matte damit auch für Nächte mit sehr kühlen Temperaturen bis -3,5°C ausgelegt. Ein guter Schlafsack gehört für Schlafkomfort bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dann aber definitiv auch dazu. 😉

Material & Robustheit: Ist die Performance 7 L auch ultraleicht kaputt? | 4

Vaude ist in der Outdoor-Branche einer der Vorreiter in Sachen nachhaltiger, ökologischer Herstellung – für die Füllung der ultraleichten Isomatte kommt so zum Beispiel 100% recycelter Schaumstoff zum Einsatz. Für notwendige Isolierung und den Schutz vor der Boden-Kälte sorgt eine Eco Variante des bewährten PrimaLoft Materials.

Wie robust sich die Isomatte im Langzeit-Test zeigt, kann ich Stand jetzt noch nicht sagen. Ultraleichtes Equipment ist sicherlich immer anfälliger für Schäden. Vaude selber bewertet die „Durability“ (Langlebigkeit) der Isomatte mit 2 von 4 Sternen

Das Material ist hochwertig, aber eben auch dünn. Wenn Du Dich für die Performance 7 (M/L) entscheidest, solltest Du auf jeden Fall vorsichtig damit umgehen und vermeiden, dass kleine Steinchen, dorniges Gestrüpp oder andere spitze Sachen in Deinem ebenfalls ultraleichten Zelt landen und möglicher Weise die Isomatte beschädigen.

Wenn Du unter freiem Himmel schläfst, dann lege zum Schutz der Isomatte am besten eine Unterlage drunter. Cool ist, dass im Lieferumfang ein Reparatur-Kit enthalten ist, sodass Du kleinere Löcher flicken und die Isomatte weiterhin wie gewohnt nutzen kannst. 

Weitere Details zur Isomatte von Vaude findest Du bei diesen Online Shops:

AmazonTapirBergzeitBergfreunde

Bahidora Outdoor: ultraleichte Isomatte im Test

Hard-Facts zur ultraleichten Isomatte von Bahidora:

  • Gewicht: 430 Gramm
  • Packmaß: 20 x 9 cm
  • Maße: 188 x 55 cm
  • Stärke: 5,5 Zentimeter
  • R-Wert (Wärmeleistung): 1,3
  • Material: 100% Nylon

Die ultraleichte Isomatte von Bahidora* hat von den hier vorgestellten Luftmatratzen das geringste Gewicht. Gerade mal 430 Gramm wiegt diese wunderbar leichte Matte.

Auch das Packmaß der Bahidora Outdoor fällt im Vergleich zu den anderen Matten noch kleiner aus, weshalb sich diese Isomatte für alle Reisenden bzw. Camper lohnt, die mit möglichst wenig Gewicht im Rucksack unterwegs sein wollen.

Selbstaufblasend ist die Isomatte nicht, sie ist aber im Handumdrehen aufgepustet. Ein Pumpsack ist für die Bahidora Matte aber auf jeden Fall nicht nötig.

Im Vergleich zu an den anderen ultraleichten Isomatten im Test lief das Aufblasen mit der Bahidora Matte übrigens am schnellsten, was aber auch daran liegt, dass es die dünnste Isomatte im Test ist und auch die Liegefläche kleiner ausfällt als z.B. die der Vaude Matte (Gr.L).

ultraleichte-isomatte-bahidora-matte
Wer Wert auf ein geringes Gewicht und ein kleines Packmaß legt, ist mit der ultraleichten, aufblasbaren Isomatte von Bahidora genau richtig.

Auch der Komfort auf den wabenförmigen Luftpolstern ist sehr angenehm. Die Isomatte nämlich trotzdem dick und weich genug, um auch auf harten Untergründen vernünftig schlafen zu können.

Ich persönlich bevorzuge auch die Wabenstruktur im Vergleich zu den länglichen Luftkammern der anderen Matten.

Lediglich für sehr kalte Nächte ist die Isomatte nicht so gut geeignet. Nach Angaben des Herstellers kann die Isomatte bis Temperaturen um die 5 Grad genutzt werden. 

Ich denke jedoch, dass dem ein oder anderen in diesem Temperaturbereich mit dieser Isomatte in der Nacht aber frisch im Zelt werden könnte, da die Isomatte vom Boden zu wenig Abstand gewährt.

Meine kälteste Nacht mit dieser Isomatte lag bei 7° Grad. Gefroren habe ich nicht, ich habe allerdings auch einen sehr kuscheligen Schlafsack. 😉

ultraleichte-isomatte-bahidora-packmass
Im Vergleich zum Rest hat die ultraleichte Isomatte von Bahidora das kleinste Packmaß. Der Komfort auf der Matte ist dennoch gut!

Wenn Du öfter auch mal an kalten Nächten im Zelt übernachtest, würde ich Dir dennoch eher zur Vaude Performance 7L raten – die ist auch ultraleicht, hat aber eine im Vergleich fast doppelt so hohe Wärmeleistung.

Auch die Therm-a-Rest bietet an besonders kalten Nächten einen sehr guten Schlafkomfort. Entscheidende Nachteile der Therm-a-Rest Isomatte: ein deutlich größeres Packmaß und ein höheres Gewicht.

Als Material für die Bahidora Matte kommt u.a. 20D Ripstop Nylon und eine TPU Beschichtung zum Einsatz. Ob die ultraleichte Isomatte im Test auch über einen längeren Zeitraum den Belastungen von regelmäßigem Camping aushält, lasse ich Dich wissen!

Ein Reparatur-Kit zum Flicken der Isomatte wird auf jeden Fall mitgeliefert. 🙂

Ich befürchte nur, dass durch die wabenförmige Struktur eine Reparatur der Matte immer dann kompliziert werden könnte, wenn ein Riss oder Loch an den Kanten oder Verbindungsstellen der vielen Waben entsteht.

Mein Fazit zur ultraleichten Isomatte von Bahidora*:

Kleineres Packmaß, geringeres Gewicht und günstigerer Preis: mit drei Argumenten besticht die Bahidora Isomatte gegenüber dem Rest im Test. Die Wärmeleistung ist jedoch um einiges niedriger als jene der Vaude Matte, weshalb ich das Modell von Bahidora nur für diejenigen empfehlen würde, die eher zur wärmeren Jahreszeit ihre Nächte im Zelt verbringen. 🙂

Bahidora ultraleichte Isomatte

Decathlon Luftmatratze Trekking Air 500 im Test

Hard-Facts zur ultraleichten Isomatte von Decathlon:

  • Gewicht: 510 Gramm
  • Packmaß: 22 x 10 cm
  • Maße: 180 x 52
  • Stärke: c.a 6 Zentimeter
  • R-Wert (Wärmeleistung): 1,6
  • Material: Hauptmaterial 57% Thermoplastisches Polyurethan, 43% Polyester (PES)
     

Die ultraleichte Isomatte MT 500* ist das leichteste Modell von Decathlon. Mit einem Gewicht von 510 Gramm ist es sie ideal für Ultralight Trekking bzw. Camping im Rahmen anderer Outdoor-Aktivitäten.

Ideal auch deswegen, da das Packmaß mit 22×10 cm angenehm klein und im Vergleich nur minimal größer ist als das Packmaß der Bahidora Matte.

ultraleichte-isomatte-decathlon-packmass
Auch die ultraleichte Isomatte von Decathlon hat ein hervorragendes Packmaß für Backpacking oder Camping.
Decathlon Luftmatratze Trekking Air 500 im Test
Luftmatratze Trekking MT500 Air XL
Preis ab 49,99€

Die Wärmeleistung der Luftmatratze liegt bei 1,6, womit die ultraleichte Isomatte von Decathlon in diesem Vergleich hinter der Matte von Vaude, aber vor der Isomatte von Bahidora rankt. Auch was die Dicke angeht liegt die Decathlon Matte auf Platz 2.

Die beiden Werte überschneiden sich übrigens mit meinem subjektiven Gefühl in der Nacht. Die Matte von Vaude ist definitiv am wärmsten, gefolgt von der Decathlon Isomatte. 

Hersteller Decathlon spricht von einem angenehmen Schlafkomfort ab einem Temperaturbereich von 8 Grad

ultraleichte-isomatte-decathlon-luftmatratze
In Gr.L hat die aufblasbare Matte von Decathlon eine recht kleine Liegefläche – das ultraleichte Modell gibt es aber auch mit einem geringfügig höheren Gewicht in Größe XL.

Wie das Modell von Vaude, ist auch die Decathlon Isomatte in länglichen Luftkammern angeordnet. Die Luftmatratze hat zwei Ventile: ein Ventil zum aufblasen der Matte und das andere Ventil zum Luft ablassen.

Auch für die Decathlon Isomatte ist ein Pumpsack aus meiner Sicht nicht nötig, da die Matte in 10-15 Atemzügen aufgeblasen ist.

Ein intelligenter Clue an der Matte von Decathlon sind rutschfeste Elemente die auf der Liegefläche auf der Oberseite der Luftmatratze angebracht sind.

Wenn Dein Zelt etwas abschüssig steht, verhindern diese Grip-Elemente, dass Du samt Schlafsack nach unten rutscht und Du mit Deinen Füßen über die Isomatte hinausschießt. 🙂

ultraleichte-isomatte-decathlon-ventil
Die ultraleichte Isomatte ist nicht selbstaufblasend, die Luftkammern sind jedoch in nur wenigen Atemzügen aufblasbar und zur gemütlichen Schlafmatte verwandelt.

Apropos Liegefläche: Mit 180 x 52 cm fällt die Trekking Air 500 in der Größe L relativ klein aus. Solltest Du größer sein als ich (1,79cm), dann empfehle ich Dir auf jeden Fall die Isomatte in Gr.XL* zu kaufen, schon alleine damit weniger Kälte vom Boden an die Füße bzw. in den Schlafsack kriecht.

Noch ein Hinweis Thema Haltbarkeit der Isomatte. Sollte die Matte vorzeitige Schäden aufzeigen kannst Du das beim Hersteller reklamieren. Decathlon gewährt zwei Jahre Garantie auf seine Luftmatratzen!

Mein Fazit zur ultraleichten Isomatte von Decathlon*:

Die Isomatte von Decathlon ist aus meiner Sicht auch eine sehr gute Wahl. Ausschlaggebend für eine Entscheidung zwischen der Isomatten von Vaude, Bahidora und Decathlon sind am Ende sicherlich Dein Budget und der geplante Einsatzbereich der Isomatte. 🙂

Luftmatratze Trekking MT500 Air XL

FAQ zum Thema Isomatte

Was sind die besten selbstaufblasenden Isomatten?

Du möchtest es noch bequemer und suchst eine selbstaufblasende Isomatte die sich schon von allein mit etwas Luft befüllt? Kein Problem…

In unserem Vergleich findest Du unsere Favoriten unter den selbstaufblasenden Isomatten.

Unser Test-Sieger bei den selbstaufblasenden Schaumstoffmatten, mit einem super Komfort, war übrigens die Vaude Tour 5M*.

Wo finde ich zum Vergleich andere ultraleichte Isomatten?

Vaude, Bahidora und Decathlon sind natürlich nicht die einzigen Hersteller von ultraleichten Isomatten, welche auch guten Komfort bieten. Sehr beliebt ist z.B. auch die Reihe NeoAir von Therm-a-Rest. 

Neben der Therm-a-Rest NeoAir* findest Du weitere ultraleichte Isomatten von Herstellern wie Exped, Big Agnes oder Nordisk z.B. im Trekking-Lite-Store.

Ultraleichte Isomatte | Mein persönliches Test-Fazit

Marco Schätzel: Autor bei reisefrohDie vergangenen 1,5 Jahre reiste ich mit der Performance 7 L von Vaude* um die Welt und war insgesamt sehr, sehr zufrieden.

Aber auch die anderen getesteten Isomatten von Bahidora und Decathlon sind super. Ich hatte in den Test-Nächten auf beiden Matten einen richtig guten Schlafkomfort. Das Packmaß beider Modelle ist super klein und lässt genug Platz in meinem ultraleichten Rucksack.

Bedenkt man das geringe Gewicht und die gute Wärme-Isolation ist sind ultraleichte Isomatten auf jeden Fall generell ihren Preis wert – zumal das Geld bei Vaude zudem an einen Hersteller geht, der zu den Vorreitern für nachhaltige, ökologische Produktion zählt.

ultraleichte-isomatte-vergleich-packmass
Das Packmaß der ultraleichten Isomatten im Vergleich. Der Unterschied sind nur wenige Zentimeter

Spannend wird für mich noch, wie robust bzw. belastbar sich diese ultraleichte Isomatten bei häufigem Einsatz auf lange Sicht zeigen – dazu kann ich dann sicherlich später noch mal ein Update geben. 

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß beim Zelten, Wandern und Reisen! Ich hoffe Du freust Dich schon darauf, es Dir in Deinem Schlafsack auf der neuen Komfort-Isomatte bequem zu machen! 🙂

Tipp: Lies auch meine Beiträge über die besten ultraleichten Daunenjacken im Test und ultraleichte Campingstühle.

Ich hoffe ich konnte Dir einen kleinen Eindruck zu ultraleichten Isomatten geben! Hinterlasse mir doch gern Fragen oder Kommentare zu meinem Beitrag!

Marco Schätzel Unterschrift

Hier findest Du weitere Ratgeber und Testberichte:

Ratgeber

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

2 Antworten zu „Ultraleichte Isomatte: Vaude, Decathlon und Bahidora im Test“

  1. Avatar von Marie
    Marie

    Lieber Marco,
    Ersteinmal vielen Dank fürs Testen!
    Mich würde nach den Monaten nun deine Einschätzung der Langlebigkeit der Performance interessieren. Außerdem: als ich auf einer ausgeliehenen Performance 7 M geschlafen hab, war diese sehr laut wenn ich mich bewegte. Der Untergrund war kein Zelt, sondern Spanholz. deshalb bin ich unsicher ob es daran lag, oder an der Matratze selbst. Hast du dazu Erfahrungen?

    Danke dir!

  2. Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

    Hallo Marie,

    danke Dir für Deine Nachricht!

    Zu Deinen Fragen:
    1.Langlebigkeit: Leider hat mir ein Idiot in Kroatien die Matratze mit einem Messer aufgeschlitzt. Das war im Juli und ich war seitdem nicht mehr daheim, habe mir aber bereits die gleiche Matratze wieder zuschicken lassen. Bis zu der Aktion hat sie nämlich gut gehalten.
    2.Geräusche sind für mich ehrlich gesagt kein Problem. Wenn ich mich im Schlaf auf der Isomatte hin- und herbewege werde ich zumindest mal nicht wach von irgendwelchen Lauten der Matratze 😉

    Liebe Grüße
    Marco

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...