Eine Reise ohne Reiserouter ist für mich als digitale Nomadin unvorstellbar. Sei es die beruhigende What’s App Nachricht an Freunde und Verwandte, die Routenplanung mit Google Maps, der obligatorische Call an den Kunden oder unsere heimliche Sucht nach Social Media und Netflix – auf Reisen eine verlässliche Internetverbindung zu haben, erleichtert einiges.
In dieser kleinen Kaufberatung stelle ich Dir meine Top 5 mobilen WLAN-Router sowie einen WLAN Repeater mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor, so bist Du überall mir WLAN unterwegs! Viel Spaß beim Lesen. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Reiserouter: das Wichtigste für Dich im Überblick
Die folgenden FAQ´s sollen Dir Die Wahl eines passenden Wifi-Ports erleichtern. Am Ende des Artikels findest Du ein Glossar mit Erklärungen zu Abkürzungen & Fachbegriffen, die Dir beim Lesen vielleicht fremd erscheinen. 🙂
Der erste und wichtigste Unterschied zwischen einem stationären Router und einem mobilen Endgerät liegt natürlich in seiner Fähigkeit zu reisen. Herkömmliche Router werden mit einem LAN Stecker an den Internetzugang (Access Point) im Haus angeschlossen und können so auf das Netz des WISP (Wireless Internet Service Provider) zugreifen. Der Reiserouter dagegen kann – wie Dein Handy – ein Netz empfangen, ohne in eine Buchse eingesteckt zu sein und ist in der Regel kleiner und leichter als ein kabelgebundener Repeater.
Wie bei Technik-Produkten so üblich, reichen Preise für tragbare Wlan Router von… bis… . Wenn Du einfach auf der Suche nach einem verstärkenden Netzwerkadapter für zu Hause oder die manchmal spärliche Internetverbindung in Hotels bist, dann sollte Dich das nicht mehr als 20€ kosten. Komplett kabellose Reiserouter mit freigeschalteten SIM-Ports sind im Preisvergleich weitaus teurer und reichen von 50€ (für günstigere Modelle) bis zu 500€ (für super schnelle 5G Modelle).
Für den Fall, dass Du sehr oft im außereuropäischen Ausland unterwegs bist, halte nach einem freigeschalteten, unlocked Wlan-Router Ausschau. Das bedeutet, dass Dein Gerät nicht über einen festgelegten Datentarif funktioniert, sondern über Prepaid SIM-Karten die mobilen Netzwerk lokaler Anbieter anzapfen kann. Da internationale Tarife oft sehr teuer sind, wird Dir eine drahtlose Verbindung über einen lokalen Netzbetreiber auf längeren Reisen so einiges an Geld sparen.
Wenn Du Dich darauf verlassen möchtest, dass die Geschwindigkeit Deines Reiserouters mit einem kabelgebundenen Festnetzanschlusses mithalten kann, sollte das Gerät 5GHz LTE Wi-Fi unterstützten. Ältere mobile Wifi-Modelle verfügen zum Teil nur über 2.4GHz, manchmal sogar nur 3G (UMTS). Das kann bedeuten, dass die von Deinem Frequenz-Band bereitgestellten 30 Mbit/s auf Deinem mobilen Endgerät z.B. nur eine Leistung von 25 Mbit/s bringen können.
Highend-Modelle von Herstellern wie Huawei und Netgear verschaffen Dir und Deinen Geräten überall auf Reisen Zugang zum Internet, indem sie wie Dein Smartphone eine kabellose Verbindung mit den Hotspots (Access Points) des WISP herstellen. Dem Nutzer wird dieser Verbindungsaufbau über einen Datentarif oder einen Prepaid Plan in Rechnung gestellt. Surfsticks sind eine günstige Alternative zu mobilen Wi-Fi Geräten, werden allerdings nur mit vom Anbieter festgelegten Preisen für Datenvolumen bereitgestellt.
Günstige Reiserouter sind darauf ausgerichtet, im Hotel, dem Konferenzraum oder zu Hause eine sichere oder verstärkte Internetverbindung herzustellen. Sie benötigen zwar kein LAN-Kabel, um einen Anschluss zum Internet Band eines Netzwerkes zu finden, können aber keine eigenständige Verbindung aufbauen. Wenn man so will, fungieren Repeater als virtuelle Verlängerungskabel, das von dem Wifi-Hotspot bis zu Deinem Laptop oder Tablet reicht.
Die 5 besten Reiserouter im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Netgear Nighthawk LTE | GlocalMe G3 4G LTE | Skyroam Solis | HUAWEI WLAN Hotspot | TP-Link N300 | LogiLink WL0084E |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Datenübertragungsrate | ||||||
Gewicht | ||||||
AmazonJacob | Amazon | Amazon | AmazonAlternate | AmazonVoelkner | AmazonVoelkner |
Reiserouter Kaufberatung: Meine Top 5 Router für WLAN unterwegs
Die Wahl eines treuen Begleiters und Hotspots auf Reisen ist nicht ganz einfach und sollte gut überlegt sein. In dem folgenden Vergleich habe ich meine Top Reiserouter nach Preisklasse sortiert und Dir die Vorteile und Nachteile der einzelnen Modelle aufgelistet. 🙂
Netgear Nighthawk LTE Mobile Hotspot Router | Top 1
- Freigeschaltet: Ja
- Datenübertragungsrate: bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde
- Preis:
Der Reiserouter von Netgear versorgt bis zu 20 Laptops, Handys und Tablets mit schnellem 4G LTE Internet und lädt Videos und Bilder mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde aus dem Netz herunter.
Da der mobile Wlan-Router zu den freigeschalteten Wifi-Modellen gehört, kannst Du das Netgear Gerät über den SIM Port an lokale Netzwerkanbieter auf der ganzen Welt anschließen – und zahlst für Deinen Internetzugang und Deine verbrauchten Daten auch im Urlaub nur den Standard Preis des lokalen WISP.
Mit dem 5.040 mAh Akku des Netgear Mobile Hotspots kannst Du getrost einen ganzen Tag im Internet surfen, ohne Dir über die Stromversorgung Gedanken machen zu müssen.
Verbindest Du den Netgear Netzadapters mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit anderen drahtlosen Geräten (z.B: Reiselaptop, Outdoor Smartphone, Tablet oder Reisekamera), können über das so aufgebaute Ethernet Deine persönlichen Daten, Bilder und Videos noch schneller und sicherer übertragen werden.
Besonders gut gefällt mir das intuitive Display des Netgear Modells*, über den sich jede Internetverbindung selbsterklärend einrichten und die Konfiguration mit mobilen Endgeräten in Sekundenschnelle herstellen lässt.
Vorteile des Routers:
- Schnelle Datenübertragungsrate (1.000 Mbit pro Sekunde!)
- Verbindung von bis zu 20 Endgeräten
- Ethernet-Verbindung ermöglicht unkomplizierte Datenübertragung
- Einsatz von Prepaid SIM-Karte oder vertraglichem Datentarif möglich (Unlocked)
- Akku hat eine Laufzeit von bis zu 25 Stunden
- Intuitives Display erleichtert Bedienung, Konfiguration und Verbindung mit dem Netz
Nachteile des Routers:
- Gehäuse ist relativ schwer (240g)
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:

GlocalMe G4 4G LTE mobiler Wlan-Router | Top 2
- Freigeschaltet: Ja
- Datenübertragungsrate: 4G LTE mit 150 Mbps Download- und 50 Mbps Upload-Geschwindigkeit
- Preis:
GlocalMe ist ein Reiserouter mit integriertem Datentarif, dessen Datenvolumen Du in über 130 Ländern ganz ohne Roaming Gebühren nutzen kannst. Das ist besonders dann praktisch, wenn Du Dich im Urlaub auf öffentliche Wifi Hotspots verlassen möchtest und Dir auch die Suche nach einer lokalen SIM-Karte sparen möchtest.
Im Vergleich mit lokalen Anbietern zwar etwas teurer, bekommst Du beim Glocal Me Gerät dafür ein Datenvolumen geschenkt (8GB im europäischen & 1 GB im außereuropäischen Ausland). Auch ohne Datentarif von GlocalMe, kannst Du über den SIM-Karten-Slot die Prepaid SIM eines beliebigen Anbieters einsetzen.
Als wäre diese Flexibilität bezüglich der Wahl Deines Netzes nicht schon genug, kannst Du den GlocalMe Hotspot* auch noch als Powerbank einsetzen. Der Akku des Geräts hält bei Vollaufladung bis zu 15 Stunden und lässt damit weder Dich noch Deine elektronischen Geräte unterwegs ohne Strom.
Das Design dieses äußerst kompakten Router-Modells ähnelt einem Smartphone und zeigt auf dem kleinen Display sowohl Anweisungen für die Einrichtung und Konfiguration des Geräts als auch das noch verbleibende Datenvolumen und die Signalstärke Deiner aktuellen Verbindung an.
Vorteile des Routers:
- Zuverlässiger Wlan-Router mit SIM Slot für SIM-Karte
- Aufladung des Datenvolumens via Cloud möglich
- Einfache Bedienung über Smartphone-Display
- Lässt sich als Powerbank einsetzen
- Lange Akkulaufzeit (15 Stunden)
Nachteile des Routers:
- Nutzung ist auf 130 Länder begrenzt
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:
Lesetipp: Sollte Dein Router nicht zeitgleich als Powerbank einsetzbar sein, kannst Du alternativ natürlich auch separat eine gute Powerbank mit auf Reisen nehmen. Wir stellen Dir hier die besten Modelle vor.
Skyroam Solis: Mobiler WLAN Hotspot & Powerbank | Top 3
- Freigeschaltet: Nein
- Datenübertragungsrate: 4G LTE mit 100 – 200 Mbit pro Sekunde
- Preis:
Auch Skyroam Solis funktioniert nach dem Prinzip der ‘virtuellen SIM-Karte und bietet im Preisvergleich mit GlocalMe sogar noch bessere Preise pro GB an.
Der Hersteller Skyroam hat sogar einen speziellen Datentarif für Vielreisende entwickelt, mit dem Du als Nutzer für nur 80€ monatlich über unbegrenztes Datenvolumen mit Zugriff auf insgesamt 300 Netzwerke weltweit verfügst. Wegen diesen Vorteilen sollter dieser Router bei einer Weltreise Planung beachtet werden.
Praktisch ist auch die kompakte Form und das robuste Design der orangen Buchse, denn sie lässt sich nicht nur in jede Tasche werfen, sondern auch im Auto platzieren, ohne durch Erschütterungen beeinträchtigt zu werden.
Wie der GlocalMe Router ist auch bei Skyroam* der Anschluss anderer elektronischer Geräte möglich – bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit profitierst Du auf Reisen also von einer privaten Internetverbindung inklusive Powerbank.
Kleiner Hinweis: Die unbegrenzte Nutzung von 4G LTE Internet begrenzt sich allerdings auf 250 MB pro Tag, danach surfst Du mit 2G weiter – zum Streamen von Netflix reicht das also nicht.
Vorteile des Routers:
- Günstige Daten-Pakete über virtuelle SIM-Karte verfügbar
- Unbegrenztes Datenvolumen für Vielreisende
- Kompaktes und Schock-proof Design
- Lässt sich als Powerbank einsetzen
- Lange Akkulaufzeit (15 Stunden)
Nachteile des Routers:
- Verwendung mit lokaler SIM-Karte nicht möglich
- „Unbegrenztes“ Datenvolumen ist auf 250 MB pro Tag mit LTE Geschwindigkeit begrenzt
- Kein Display für vereinfachte Bedienung
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:

Huawei – 4G Travel Wi-Fi Hotspot | Top 4
- Freigeschaltet: Ja
- Datenübertragungsrate: 4G LTE mit bis zu 300 Mbit/s
- Preis:
Mit dem Huawei Travel Hotspot kann kommen, was wolle: Der Urlaub in der Ferienwohnung ohne Wlan-Verbindung, die Reise mit Rucksack in überwältigend hektische Großstädte ohne physische Karte oder die Geschäftsreise mit dem Kunden, der alle 2 Stunden einen Skype-Call verlangt.
Die kompakte Wifi-Buchse von Huawei ist – wie das Netgear Nighthawk Modell – ein freigeschalteter Router, der sich über eine Nano SIM flexibel mit jedem Netzbetreiber einer Region verbinden lässt.
Damit bleibst Du auch außerhalb von Europa jederzeit mit dem Internet verbunden, ohne Dir bei dem Gedanken an internationale Roaming Gebühren die Haare ausreißen zu wollen.
Der Huawei Travel Hotspot verfügt außerdem über eine Funktion, welche die Einrichtung einer Kindersicherung oder eines Gastnetzwerks ermöglicht und so für zusätzliche Sicherheit mit dem Umgang Deiner Daten im Netz sorgt.
Im direkten Vergleich ist der Akku des Huawei Modells ist nicht ganz so leistungsstark wie der des Netgear Routers und muss bei ununterbrochener Nutzung alle 6 Stunden an einen Ladeport mit Strom angeschlossen werden. Beachtet man den merklich günstigeren Preis dieses Reiserouters, ist dem Hersteller diese Schwäche aber verzeihbar.
Das Verhältnis von Leistung und Preis sind in diesem mobilen Wlan-Modem von Huawei* wirklich unschlagbar!
Vorteile des Routers:
- Funktionen wie Kindersicherung und Gastnetzwerk sorgen für zusätzliche Sicherheit im Netz
- Preiswert
- Für lokale SIM-Karten freigeschaltet
- Geringes Gewicht (118 Gramm)
Nachteile des Routers:
- Akku eher schwach (6 Stunden Laufzeit)
Mein Tipp: Eine kleinere, günstigere und ebenfalls empfehlenswerte Variante des Technik-Herstellers ist der HUAWEI E3372 LTE Surfstick*.
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:
TP-Link WLAN Nano Bridge Router (TL-WR802N N300) | Top 5
- Freigeschaltet: Nein
- Datenübertragungsrate: 2,4GHz mit 300 Mbit/s
- Preis:
Wo tragbare Verstärker & Repeater in der Regel keinen Ersatz für einen stationären Wlan-Router darstellen können, bildet der Nano Bridge Router von TP-Link eine Ausnahme. In 5 verschiedenen Modi verfügbar, kann dieses Modell entweder im Client-Modus, als Repeater oder Bridge Router (überbrückender Access Point) eingesetzt werden.
Soll das mobile Gerät dagegen zu Hause zum Ersatz für den stationären Router werden, brauchst Du das LAN-Kabel Deines WISP nur in die Netzteil-Öffnung zu stecken und kannst den Router anschließend als Wireless Hotspot konfigurieren.
Mit bis zu 300 Mbit pro Sekunde ist die Datenübertragungsrate des Modems rekordverdächtig schnell und ist z.B. ideal zum Streamen & Gaming. Die Stromversorgung des TP-Link Routers kann vom mitgelieferten Spannungsadapter oder einem Laptop (verbunden über USB-Anschluss der Buchse) übernommen werden.
TP-Link eignet sich zwar ohne LAN-Kabel nicht als eigenständige mobile Wi-Fi Quelle, kann aber als verstärkender Netzwerkadapter für den Internetzugang im Haushalt, im Büro oder im Hotel ideal Verwendung finden.
Im Repeater Modus ist das Gerät von TP Link* besonders dann Gold wert, wenn Deine Unterkunft auf Reisen nur einen einzigen stationären Internetzugang für das ganze Gebäude besitzt, und Du die 5 Minuten für das Laden jeder einzigen Seite lieber anders gestalten möchtest.
Vorteile des Routers:
- Sehr hohe Datenübertragungsrate (300 Megabit/s)
- Mehrere Funktionen: LAN-Router, Client, Repeater oder Bridge Router
- Leichtes und tragbares Gerät
Nachteile des Routers:
- Physischer Access Point (LAN Verbindung) für selbstständigen Verbindungsaufbau
- Dauerhafte Stromversorgung notwendig
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:
LogiLink Nano Wireless-LAN Repeater | Sondertipp
Freigeschaltet: Nein
Datenübertragungsrate: 4G LTE mit bis zu 150 Mbit/s
Preis:
Ich selbst benutze seit einiger Zeit auch diesen winzigen Wi-Fi Repeater von LogiLink, da die Wi-Fi Hardware meines Macbook Pro vor einigen Monaten den Geist aufgab. Dank des Nanon Wireless-LAN kann ich trotz der Fehlfunktion meines Laptops das Band eines jeden stationären Wi-Fi Geräts und sogar den Hotspot meines eigenen Mobilfunknetzes empfangen.
Repeater wie das LogiLink Modell sind aber auch ohne Hardware-Probleme äußerst effektiv, da sie die Reichweite des Netzwerksignals verstärken und über einen USB-Anschluss direkt mit dem Endgerät verbinden.
Außerdem deckt der Wireless Netzadapter von LogiLink* durch zusätzliche Verschlüsselung Deine Daten und Identität im Internet dort, wo öffentliche Wifi-Hotspots (beispielsweise in Bahnhöfen, Einkaufszentren etc.) nur einen WEP Zugang besitzen, bzw. nur bedingt passwortgeschützt sind.
Vorteile des Routers:
- Überbrückt Reichweite von kabelgebundenen Routern
- Verstärkt Signal des Netzwerkes
- Anschluss über USB Zugang einfach und praktisch
- Datenübertragungsrate bis zu 150 Mbit/s
- WEP, WPA und WPA2 Verschlüsselung sorgt für optimale Sicherheit
Nachteile des Routers:
- Repeater – keine eigenständiger Verbindungsaufbau möglich
Weitere Details zum Reiserouter findest Du hier:

Lesetipp: Nicht nur Vorsicht im Internet – auch im echten Leben lauert es vor Dieben! Wenn Du auf Reisen viel wertvolles technisches Equipment dabei hast, lohnt sich womöglich der Kauf eines Anti-Diebstahl-Rucksack.
Wofür brauchst Du auf Reisen einen Reiserouter?

Obwohl in einigen Ländern bereits Mobilfunknetze mit 5G und rekordverdächtigen Datenübertragungsraten auf dem Markt sind, ist der Zugang zum Netz leider noch lange nicht überall auf der Welt selbstverständlich.
Sogar in Deutschland müssen wir uns regelmäßig über Funklöcher oder eine unzureichende Reichweite unserer Festnetz Router ärgern und sobald wir ins außereuropäische Ausland verreisen, schnellen die Preise für Datentarife auf unseren Handys in die Höhe.
Leider sind auch nicht alle Hotels, Hostels & Cafes mit einem guten Internetzugang und hoher Datenübertragungsrate (Mbit pro Sekunde) gesegnet. 😉
Ein Reiserouter kann mehrere Endgeräte sicher mit dem Internet verbinden und Dir somit nicht nur die Routenplanung auf Reisen, sondern auch das Streamen von Videos im Urlaub oder die Abfertigung von Kunden auf Geschäftsreisen ermöglichen.
Außerdem verfügst Du mit einem eigenen WiFi Gerät sozusagen über einen geschützten privaten Internetzugang (WPA) und kannst so – ähnlich wie mit einem VPN – auch außerhalb Deutschlands geschützt surfen.
Bist Du mit einem Campervan unterwegs, dann haben Anne und Sebastian noch ein paar Extratipps für Dich aufgeschrieben. Lies dazu am besten unseren Beitrag über Internet im Wohnmobil.
Reiserouter Glossar & Definitionen
Bei den Begrifflichkeiten rund ums mobile Internet kommt es immer wieder zu Verwirrungen, daher hier ein kleines Glossar, das Klarheit in den Wort-Dschungel bringt:
- Router – Gerät, das die Wireless Verbindung mit dem Netz herstellt und bereitstellt
- Repeater – Gerät, das die von einem Router ausgesandte Netzwerkverbindung wiederholt und verstärkt
- VPN – Virtuelles privates Netzwerk, das sich über ein öffentliches Netzwerk erstreckt und somit eine sichere Internetverbindung herstellt
- LTE (Long-Term Evolution) – Standard Wireless Band, das mobilen Endgeräten die Kommunikation über das World Wide Web ermöglicht
- UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Netzwerkübertragung der dritten Generation (3G) von bis zu 2 Mbits pro Sekunde
- WISP (Wireless Internet Service Provider) – Netzbetreiber; Erlaubt Routern die Funktion der Verbindungsaufnahme zu einem Netzwerk über verschlüsselte Zugänge (Access Points)
- WEP (Wireless Equivalent Privacy) – Internetverbindungen mit der geringsten Sicherheitsstufe WPA (Wireless Protected Access) – Netzwerkverbindungen mit verschlüsseltem Zugang und einer höheren Sicherheit für die Daten des Nutzers. Ein WPA2 ist die höchste Sicherheitsstufe, die ein Netzwerk derzeit haben kann.
- LAN (Local Area Network) – Bezeichnung für eine Gruppe von vernetzten Geräten innerhalb eines Netzwerkes, meist innerhalb eines Hauses
- WAN (Wide Area Network) – Ein WAN umfasst mehrere LAN und beschreibt beispielsweise die unter demselben Anbieter (WISP) verbundenen Geräte und Netze in einer Region

Reiserouter | Mein persönliches Fazit
Nun musst Du Dich nur noch zwischen Router, Repeater und Internetstick entscheiden und aus dem Meer toller Produkte den perfekten Router als Reisebegleiter für einen schnellen Internetzugang auf Deinem Urlaub heraussuchen.
Denn gut vernetzt ist halb gewonnen und eine Routenplanung bei der man 2 Stunden auf das Laden der Karte wartet – muss man sich im 21. Jahrhundert doch nicht mehr antun, oder? Du willst ja schließlich im entspannten Urlaubs-Modus sein und bleiben! 🙂
Ich hoffe mein Beitrag zu den besten Reiseroutern konnte Dir helfen. Für welche Lösung hast Du Dich entschieden? Ich freue mich auf Dein Feedback und bin bei Fragen für Dich da.
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar