Start / Reiseziele / Saarland Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele / Nachhaltig reisen im Saarland: Die besten Tipps für Deinen nächsten Urlaub
Nachhaltigkeit auf Reisen ist Dir wichtig? Du suchst nach nachhaltigen Restaurants, grünen Hotels oder ganz besonderen Ausflugszielen, die einmaliges Erlebnis und Nachhaltigkeit verbinden? Dann bist Du im Saarland richtig.
Das Saarland hat als erstes deutsches Bundesland die TourCert-Zertifizierung als Nachhaltiges Reiseziel erhalten.
Aber was das konkret bedeutet und wie auch Du Deine Zeit im Saarland grün gestalten kannst, das erfährst Du hier. Wir haben uns in unserer Heimat auf die Suche gemacht nach nachhaltigen Ideen und innovativen Konzepten. 🙂
Anzeige: Der Beitrag entstand in Kooperation mit der Tourismuszentrale des Saarlandes.
Inhaltsverzeichnis
Das Biosphärenreservat Bliesgau liegt ganz im Südosten des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich, und ist ein über 36.000 Hektar großes, einzigartiges Naturreservat. Der Bliesgau ist herrlich! Hier wird Biodiversität groß geschrieben.
Das Naturschutzgebiet beherbergt die größte Dichte an bedrohten Arten im südwestdeutschen Raum. Und es ist mit seiner vergleichsweise hohen Bevölkerungsdichte eine weltweit einmalige Verbindung, geradezu ein Vorzeigeprojekt, wie Stadt und Naturschutz eine Symbiose bilden können.
Es gibt eine Vielzahl an Premium-Wanderwegen, die durch den Bliesgau führen, familienfreundliche Radwege, mehrere E-Bike-Verleihe und wenn es ganz romantisch sein soll, kannst Du auch mit der Kutsche durch das Biosphärenreservat Bliesgau fahren. 🙂
Aber auch Kulturliebhaber kommen in den vielen spannenden Museen auf ihre Kosten und alle Geocacher bei der Schatzsuche im Bliesgau.
Bild links: die Schlossberghöhlen bei Homburg, rechts die Kirkeler Burgschenke mit regionaler Küche.
Ein Besuch im Wolfspark Werner Freund in Merzig ist spannend und bietet Dir die einmalige Möglichkeit, Wölfe in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Gegründet wurde der Park von dem Wolfs-Forscher Werner Freund. Der Forscher wurde vor allem dadurch weltweit bekannt, dass er teilweise mit seinen Wolfsrudeln gemeinsam lebte.
Den Park nutzten er – und heute seine Nachfolger – jahrelang zur Verhaltensforschung der Wölfe. Heute sind sowohl Freund, seine Forschungsergebnisse als auch der Park weit über die Landesgrenzen vom Saarland hinaus bekannt.
Im Park leben, verteilt auf sieben Gehegeanlagen und einer Wolfs-Aufzuchtstation, Wölfe aus aller Welt. Neben Timberwölfen kannst Du im Wolfspark Merzig auch die seltenen Polarwölfe oder mongolische Wölfe beobachten.
Unser Tipp: Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 16 Uhr eine kostenfreie Führung durch den Park statt. Während der Führung bekommst Du nicht nur einmalige Einblicke in das Leben der Wölfe und der Wolfs-Forscher, sondern die Tiere werden auch währenddessen gefüttert. Ein echtes Erlebnis!
Artgerechte Tierhaltung hat im Park übrigens oberste Priorität!
Was passiert, wenn man nicht mehr in die Natur eingreift, ihr einfach ihren Lauf lässt? Um das herauszufinden wurde im Saarkohlewald ein etwa 1.000 ha großes Waldstück zum Waldschutzgebiet ernannt: der Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken. Im Urwald darf der Rohstoff Holz nicht wirtschaftlich genutzt werden, ein Eingreifen in die Natur ist strengstens untersagt.
Das Ergebnis ist wunderschön!
Umgefallene Bäume, zahlreiche Baummoose, bunte Pilze und Blüten prägen heute das natürliche Bild des Waldes. Sogar ausgestorben geglaubte Arten sind zurückgekehrt in den Urwald von Saarbrücken. Alte Zeugnisse der saarländischen Bergbau-Geschichte und alte Burganlagen werden langsam von der Natur verschlungen – ein spektakulärer Anblick.
Ziel des Projekts ist es, das bundesweit größte Wildnisgebiet einer städtisch geprägten Landschaft zu werden. Den Urwald erleben kannst Du auf zahlreichen Wanderwegen. Welche Wanderwege zur Auswahl stehen und eine genaue Wegbeschreibung findest Du auf der offiziellen Webseite.
Übrigens: Laut Greenpeace ist das Saarland Deutschlands Vorreiter beim Waldschutz – vor allen anderen Bundesländern! 🙂
Ein Grund warum wir unsere Heimat wirklich lieben ist die wunderschöne Natur, die es im Saarland gibt. Auch nach knapp 3 Jahren Weltreise und unzähligen spektakulären Naturschauspielen hat es die tolle Landschaft im Saarland noch geschafft uns ehrlich zu beeindrucken.
Für Wanderer, Fahrradfahrer und alle, die der Natur nahe sein möchten, ist das Saarland ein Paradies!
Eine der landschaftlichen Gegenden, die wir Dir wirklich ans Herz legen können, ist der Nationalpark Saar-Hunsrück. Der Nationalpark ist über 10.000 ha groß und erstreckt sich damit über die gesamten Hochlagen des Hunsrücks. Ähnlich wie im Urwald vor den Toren der Stadt, wird auch im Nationalpark Saar-Hunsrück auf 75% der Gesamtfläche des Parks die Natur zunehmend sich selbst überlassen.
Möchtest Du den Nationalpark zu Fuß erkunden, dann habe ich eine gute Nachricht für Dich: Durch den gesamten Nationalpark führt der mehrfach ausgezeichnete 410 Kilometer lange Saar-Hunsrück-Steig.
Die Wanderung muss natürlich nicht am Stück gelaufen werden, sondern die gesamte Strecke wurde in 111 Traumschleifen (also Rundwanderwege) unterteilt, sodass es für jeden gewünschten Schwierigkeitsgrad die richtige Wanderung durch den Saar-Hunsrück gibt.
Alle Rundwanderwege wurden übrigens als Premiumwanderwege ausgezeichnet.
Zu den drei schönsten Wanderungen durch den Nationalpark Saar-Hunsrück zählen:
Weitere Wanderwege im Saarland die wir Dir persönlich wärmstens empfehlen können:
Details zu den Wanderwegen findest Du auf der offiziellen Webseite und in unserem Artikel Wanderwege Saarland.
Aber nicht nur für Wanderer, sondern auch für Radfahrer hat der Nationalpark Saar-Hunsrück richtig tolle Strecken im Angebot. Die Ausschilderung der Radwege hat bereits begonnen. Gleichzeitig werden die Fahrrad-Touren beschrieben und auf der offiziellen Webseite des Nationalparks Saar Hunsrück online gestellt.
Sobald das passiert ist, werden wir hier eine Auswahl der schönsten Radwege ergänzen.
Lesetipp: Hier findest Du unsere besten Tipps und Infos zum Thema nachhaltig reisen.
Bei einem Besuch im Saarland wirst Du schnell feststellen: Das Essen ist uns Saarländern heilig! „Hauptsach gudd gess“ sagt man bei uns – also Hauptsache gut gegessen und meint damit doch so viel mehr als nur „satt“ zu werden.
Es ist das Lebensmotto der Saarländer, Ausdruck ihrer Gastfreundschaft, Offenheit und Kultur.
Ohne ein gutes (gemeinsames) Essen wird im Saarland kein Geschäft unter Dach und Fach gebracht. Saarländer lieben die Geselligkeit und das Teilen ihrer Lebensfreude.
Vielleicht hat auch das Französische Savoir Vivre der Vergangenheit seine Spuren hinterlassen (Saarland gehörte früher mal zu Frankreich).
In der saarländischen Gastronomie findest Du neben typisch saarländischer Hausmannskost wie Dibbelabbes (Kartoffelgericht mit Zwiebeln und Speck) oder Hoorische (längliche Kartoffel-Klöse) auch köstlichen Käse, Baguette und jede Menge kulinarische Raffinessen, die die deutsche und französische Küche miteinander verbinden.
Weingut Karl Petgen: Das seit 1720 bestehende Weingut ist unter Kennern weltweit für seine Qualitätsweine von der Saar-Mosel bekannt. Als Weinliebhaber darfst Du Dir eine Weinprobe auf dem Gut nicht entgehen lassen! Das Weingut produziert nachhaltig, naturnah und umweltschonend und wurde aus diesem Grund vom FAIR’N GREEN Siegel zertifiziert.
Adresse: Martinusstraße 12, 66706 Perl.
Unsere Lieblings-Läden und Konzepte für umweltfreundliche Produkte findest Du hier:
Und das ist noch lange nicht alles! Im Saarland gibt es jede Menge Geschäfte und Läden, denen die Themen Nachhaltigkeit und FairTrade am Herzen liegen. Neben den oben erwähnten Konzepten möchten wir Dir noch weitere relevante Geschäfte mit klarem Fokus auf Umwelt- & Naturschutz vorstellen.
Dazu gehören:
Spielbar: In der spielbar im Nauwieser Viertel (Cecilienstr. 15) findest Du wunderschönes Kinder-Spielzeug (meistens aus Holz) aus geprüften Stoffen.
Bliesgau Kosmetik: Hinter diesem Namen verbergen sich „bio-faire“ Naturseifen mit schicken Namen wie „Henriette“ oder „Ilka“! Die Bliesgauseifen gibt es unter anderem im Weltladen „Kreuz des Südens“ zu kaufen (Evangelisch-Kirch-Straße 8, Saarbrücken).
Schon gewusst? Die Landeshauptstadt Saarbrücken wurde 2009 zur ersten „FairTrade Stadt Deutschlands“ ausgezeichnet. 2014 folgte die Universität des Saarlandes als bundesweit erste „FairTrade-Uni“!
Die Auswahl an Hotels, die Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Konzepts stellen ist zwar klein, aber fein:
Unser Tipp: Das schicke Restaurant BioLive im Hotel am Triller* serviert hochwertige Gerichte mit Zutaten aus biologischem Anbau. Dazu gibt es Weine aus dem Saarland und Frankreich – Bio-Weine, versteht sich! 🙂
SaarlandCard: Die SaarlandCard ist nicht nur umweltfreundlich und genial, sondern auch kostenlos! Übernachtest Du bei teilnehmenden Partnern, dann darfst Du für die Dauer Deines Aufenthalts kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel des Saarlands nutzen und bekommst freien Eintritt für 85 Attraktionen.
Weitere Informationen zur SaarlandCard findest Du hier.
Fahrrad: Im Saarland gibt es wirklich tolle Radwege. Wenn Du während Deinem Urlaub im Saarland kein Fahrrad dabei hast, kannst Du Dir auch ganz einfach ein Fahrrad ausleihen um nachhaltig und umweltbewusst unterwegs zu sein. Eine Übersicht aller Fahrrad- und E-Bike-Verleihe findest Du hier.
Öffentliche Verkehrsmittel: Alle Städte, Orte und Sehenswürdigkeiten im Saarland sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Bus, Bahn, Saarbahn). Zugegeben, manchmal dauert es zwar etwas bis man am Ziel ankommt, aber dafür bist Du umweltfreundlich unterwegs!
Fahrpläne und Preise des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) findest Du hier.
CO2 kompensieren: Am liebsten reisen wir mit unserem eigenen Campervan. Dafür aber kompensieren wir sämtliche CO2-Emissionen unserer Reisen! Wie das funktioniert erfährst Du in unserem Beitrag: CO2 kompensieren.
Mit unserem Reisemobil erkunden wir die Welt… und das Saarland! Um trotzdem umweltfreundlich reisen zu können, kompensieren wir die CO2-Emissionen unserer Fahrten.
Lesetipps: In unserem Beitrag Völklinger Hütte erfährst Du die besten Tipps für Deinen Ausflug ins UNESCO Weltkulturerbe. Und suchst Du nach einer wirklich umweltfreundlichen Geschenkideen? Hier unsere Empfehlungen für nachhaltige Geschenke.
Die immer häufiger anzutreffenden lokalen Spezialitäten, Bio-Läden, das Schritt für Schritt Umdenken einiger Hotels und die vielen nachhaltigen Konzepte junger Start-Ups im Saarland zeigen ein sich immer stärker entwickelndes Umwelt-Bewusstsein, von dem Saarländer wie Besucher gleichermaßen profitieren können!
Denn gibt es etwas Schöneres, als nach einem sonnigen Tag in der Natur die typisch lokalen Speisen zu genießen? Mit köstlichen Zutaten aus der Region? Eben! Wo sonst könnte es auch besser schmecken als bei uns im Saarland… 🙂
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zum nachhaltigen Reisen im Saarland haben Dir gefallen! Hast Du noch weitere Tipps für uns? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zum Bundesland Saarland:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂