Wandern im Sauerland zählt zu den absoluten Highlights in Deutschland! Ob Tages- oder Fernwanderung – auf den unzähligen ausgeschilderter Wanderwegen des Sauerlandes kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Das Sauerland ist Deutschlands erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ und bietet für jeden Wandertyp die richtige Strecke. Es geht durch tiefe Wälder, über tausend sanfte Berge, grüne Wiesen entlang an Bächen und romantischen Fachwerkdörfern.
Ich freue mich, Dir hier vier ganz verschiedene Wanderungen aus meiner Heimat, dem Sauerland, für deinen Wanderurlaub vorzustellen. Ich hoffe, Du bist neugierig und vielleicht trifft man sich ja schon bald einmal beim Wandern in den Sauerländer Wäldern.
Mein Buchtipp: Wenn Du einen guten Wanderführer mit detaillierten Informationen zu über 50 weiteren Touren im Sauerland und Rothaargebirge suchst, sowie Details zur Strecke der von mir beschriebenen Wanderungen, dann empfehle ich Dir zusätzlich zu meinen Informationen den Sauerland Rothaarsteig-Wanderführer* von Rother Wanderführer oder das Pendant vom Verlag KOMPASS* für deinen perfekten Wanderurlaub.
Inhaltsverzeichnis
Wandern im Sauerland: Das Wichtigste auf einen Blick
Das Sauerland erstreckt sich vom Westfälischen Meer bis zum Quellgebiet von Lahn, Sieg und Eder. Besonders bekannt ist der Rothaarsteig, der vom Hochsauerland durch das Rothaargebirge bis an den Rand des Westerwaldes führt. Gut erreichbar von Großstädten wie Köln oder Dortmund, bietet das Sauerland die perfekte Gelegenheit, dem Großstadttrubel auch einmal ganz spontan zu entkommen und einen unvergesslichen Wanderurlaub ganz in der Nähe zu verbringen. Unser Beitrag über den Peru Rainbow Mountain könnte Dich auch interessieren.
Das gesamte Sauerland ist durchzogen von einem extrem gut ausgebauten Wanderwegenetz. Von leichten, kürzeren Rundwegen bis zum Fernwanderweg ist in der beliebten Wanderregion alles dabei. Tolle Aussichten, tiefe Wälder, ruhige Stauseen und gemütliche Fachwerkdörfer bieten viel Abwechslung. Besonders beliebt ist die Gegend um Winterberg und Schmallenberg mit dem Rothaarsteig.
Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion und wird auch das Land der tausend Berge genannt. Der höchste Berg des Sauerlandes und auch des gesamten Rothaargebirges ist der Langenberg mit 843,2 Höhenmetern gefolgt vom bekannteren Kahlen Asten mit 841,87 Höhenmetern. Ansonsten gibt es tiefe Wälder, Buchen und Fichten vor allem, Wiesen und Felder, Bäche und einige Stauseen. Hinter jeder Kurve wartet der nächste schöne Ausblick. Perfekt für einen Wanderurlaub.
Das Sauerland und das Rothaargebirge eignen sich hervorragend für einen Wanderurlaub und speziell für Wanderungen mit Kindern. Es gibt viele Rundwanderwege unterschiedlichster Länge. Zudem sind die Wege zum Großteil sehr gut ausgebaut, sodass man häufig auch mit Kinder- oder Bollerwagen keine Probleme bekommt.
Meine 4 Top-Wanderungen im Sauerland
Sauerland-Höhenflug – Zwischen Altena und Korbach | Top 1
Zieh bequeme Wanderschuhe (oder Barfuß Wanderschuhe) an, packe wasserfeste Wanderkleidung in Deinen Wanderrucksack und auf geht’s! Auf 203 Kilometern führt der Fernwanderweg von Altena, einer alten sauerländischen Stadt, in der man die beeindruckende Burg Altena bewundern kann, durch die wunderschöne Landschaften des Rothaargebirges bis ins hessische Korbach.
Es geht durch 19 Städte und Gemeinden, die auch Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten und in den heimischen Gastronomien kann man den Wandertag abends gemütlich ausklingen lassen.
Auch die Natur hat für Wanderer einiges an Abwechslung zu bieten: Hochmoore am Rande des Ebbegebirges, Weiden im Upland, die Hochheide in Winterberg, das europäische Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht und natürlich tiefe Wälder. Und sogar Kulturbegeisterte kommen im Wanderurlaub auf ihre Kosten: In verschiedenen Heimatmuseen kannst Du Wissenswertes über Geschichte, Industrie und Handwerk im Sauerland lernen.
An diesem Wanderweg schätze ich besonders die faszinierenden Ausblicke von den Höhen des Rothaargebirges – und davon gibt es einige. Wenn es auch manchmal steiler bergauf geht, wenn Du oben bist, wirst Du direkt mit einem wunderschönen Panorama belohnt. Deswegen: Kamera nicht vergessen!

Mein Buchtipp: Du willst mehr über den Sauerland-Höhenflug erfahren und eine Karte in der Hand haben? Tipps zu Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeit-Tipps bekommst Du mit der Wanderkarte Sauerland-Höhenflug, Meinerzhagen / Altena – Korbach*.
Jede Region hat seine eigenen Mythen und Sagen. Natürlich auch das Sauerland! Dieser Wanderweg eignet sich für groß und klein, jung und alt. Auf 24 Kilometern rund um den schönen zu Winterberg gehörenden alten Ort Züschen und das schöne Nuhnetal bringt dich der Weg auf deiner Wanderung vorbei an spannenden, unheimlichen, aber auch bezaubernden Orten. Da der Weg in einer Acht verläuft, lässt er sich auch einfach verkürzen, wenn man nur eine der Schleifen laufen möchte: so kann man sich dann zwischen 7 und 17 Kilometern entscheiden.
Gekennzeichnet ist der Weg mit einer alten germanischen Rune. Los geht die Wanderung mitten im staatlich anerkannten Luftkurort Züschen beim „Haus des Gastes“, wo Du Dir auch eine Infobroschüre besorgen kannst, in der Du alles über die Sagen und Mythen erfährst, denen Du entlang des Weges begegnest und so nicht nur die Natur und die frische Luft genießen kannst, sondern in deinem Wanderurlaub auch noch etwas lernst.
Der höchste Punkt des Weges ist mit 816 Metern die Ziegenhelle, auf der es auch einen 13 Meter hohen Aussichtsturm gibt, auf dem Du einen noch viel besseren Blick über das Sauerland und das Rothaargebirge hast.
Beim Naherholungsgebiet findest Du außerdem einen See und für die Kinder einen Spielplatz.
Wanderweg Sauerland-Höhenflug auf einen Blick
- Strecke: 203 km insgesamt (Wanderung einzelner Streckenabschnitte möglich)
- Dauer: 51 Stunden insgesamt
- Schwierigkeitsgrad je nach Etappe leicht bis schwer
- Wanderführer-Tipp: Wanderkarte Sauerland-Höhenflug, Meinerzhagen / Altena – Korbach*
- Offizielle Webseite: www.sauerland-hoehenflug.de
Fotoroute Oberhenneborn – Mit Tipps von Landschaftsfotograf Klaus-Peter Kappest | Top 2
Ein anderer Themenweg ist die Fotoroute in Oberhenneborn. Hier darf die (Handy)Kamera an Deinem (Outdoor-) Smartphone und ein Fernglas zum Wandern auf keinen Fall fehlen! Der 9 Kilometer lange Rundwanderweg dauert etwa drei bis vier Stunden und eignet sich auch für weniger geübte Wanderer oder für einen Familienausflug.
Lohnen tut er sich auf jeden Fall: atemberaubende Ausblicke zu jeder Jahreszeit bieten perfekte Fotomotive. Damit diese besonders gut gelingen, sind an einigen Orten Tafeln mit Fotografie-Tipps vom Profi, dem Landschaftsfotografen Klaus-Peter Kappest, aufgestellt worden. Vermittelt werden soll das Verständnis für aussagekräftige Bilder, die das Erlebnis auf der Wanderung einfangen und auch Jahre später noch dieses ganz bestimmte Gefühl heraufbeschwören können, das Du auf dieser Wanderung durch das schöne Sauerland hattest.
Wenn Du Lust hast, Deine Fotos zu teilen oder sehen möchtest, was andere in ihrem Wanderurlaub im Sauerland fotografiert haben, kannst Du das auf Instagram unter dem Hashtag #fotoroute.
Wanderweg Oberhenneborn auf einen Blick
- Strecke: 9 km
- Dauer: 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Weitere Informationen auf der Webseite: www..outdooractive.com
WaldSkulpturenWeg von Bad Berleburg bis Schmallenberg: Kunst mitten in der Natur | Top 3
Etwas schwieriger, aber immer noch auch für Nicht-Profis machbar ist der WaldSkulpturenWeg. Auf 25,1 Kilometern führt er von Bad Berleburg bis Schmallenberg und auf einem Teil des Rothaarsteigs durchs Rothaargebirge. Der WaldSkulpturenWeg bietet – wie der Name schon vermuten lässt – deutlich mehr als nur Natur. Elf riesige Plastiken, Skulpturen und Inszenierungen warten am Wegesrand mitten im Rothaargebirge auf Dich.
Die Kunstwerke stammen von international bekannten Künstlern, die über mehrere Jahre hinweg ein einmaliges Wandererlebnis am Rothaarsteig geschaffen haben.
Wenn Du am anderen Ende des Weges angekommen bist, kannst Du Dich an bestimmten Tagen ganz bequem mit dem „Wandertaxi“ wieder zurück an den Ausgangsort bringen lassen. (Mehr Informationen findest Du auf waldskulpturenweg.de/)
Der WaldSkulpturenWeg eignet sich – wie viele andere Wege im Sauerland – auch sehr gut für eine Winterwanderung.
Wanderweg WaldSkulpturenWeg auf einen Blick
- Strecke: 25,1 km
- Dauer: 6,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Weitere Informationen auf der offizellen Webseite: waldskulpturenweg.de/
Mein Buchtipp: Ein ganz besonderes Sauerland-Buch trägt den schönen Titel Glücksorte im Sauerland. Fahr hin und werde glücklich*. Von diesen Glücksorten gibt es einige im Sauerland, vor allem am Rothaarsteig. Welcher wird wohl Dein persönlicher Glücksort im Sauerland?
Golddorf-Route Bödefeld – Bödefelder Hollenpfad | Top 4
Der Bödefelder Hollenpfad ist ein Premiumweg und mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Verbunden werden hier Geschichte und Sagenumwobenes und auch für Kinder ist er ein besonders schönes Erlebnis. Eine sagenumwobene schwarze Hand in der Pfarrkriche, der Naturerlebnis-Spielplatz Walkemühle, ein Barfußpfad, die Hollenquellen und das Hollenhaus sowie ein Wildgehege und viele andere Attraktionen gibt es auf den 9,4 Kilometern zu bewundern.
Besonders bekannt ist auch der alljährlich stattfindende Hollenmarsch, der ausgelegt ist für Wanderer, Marschierer, Nordic Walker, Läufer, Trailrunner, Ultraläufer – egal, ob der Fokus auf Sport oder Genuss liegt.
Wanderweg Bödefelder Hollenpfad auf einen Blick
- Strecke: 9,8 km
- Dauer: 3,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Weitere Informationen Webseite: www.outdooractive.com
Lesetipp: Schaue Dir auch unsere Wanderung auf der Rax, die Schwedenlöcher Wanderung und das Schrammsteine wandern an, hier findest Du mit Sicherheit weitere spannende Informationen.
Im Sauerland übernachten: Hotels und Unterkünfte für jeden Geschmack
Im Sauerland findest Du ganz unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten für deinen Wanderurlaub: vom Campingplatz, über gemütliche Ferienwohnung, familiäre Pensionen bis hin zu großen Wellness-Hotels. Eines haben sie alle gemein: Sie befinden sich in einer unschlagbar idyllischen Umgebung mitten im Rothaargebirge und dessen Ausläufern. Egal, aus welchem Fenster Du schaust: Natur pur.
Ein paar gute Übernachtungsmöglichkeiten findest Du hier:
- Wandern und Wellness: H+ Hotel Willingen*
- Rustikaler Ausgangspunkt für tolle Wanderungen: Landhotel Albers*
- Direkt am See: MotelplusHotel BiggeSeeFront*
Sauerland wandern: Mein persönliches Fazit
Mit seinen abwechslungsreichen Wanderwegen durchs Rothaargebirge ist das Sauerland ein echtes Wanderparadies für jeden Geschmack und die perfekte Gelegenheit für einen Wanderurlaub, für den man nicht weit reisen muss. Nicht umsonst fand dort 2019 der 19. Deutsche Wandertag statt und lockte über 20.000 Besucher in das Land der tausend Berge. Egal zu welcher Jahreszeit, das Sauerland ist immer einen Besuch wert – ob für mehrere Tage oder nur für einen Tagesausflug. Die zahlreichen Gastronomiebetriebe freuen sich darauf, hungrige Wanderer zu bewirten und Dir auch kulinarisch das Sauerland näher zu bringen.
Ich hoffe, Dir haben meine Wandertipps Lust auf einen Ausflug ins schöne Sauerland gemacht. Tauche ein in die Idylle, atme tief durch und lass Dich von der Sauerländer Natur und den Menschen, die Du unterwegs triffst, verzaubern.
Vielleicht warst Du aber auch schon mal im Sauerland unterwegs und kennst noch andere Wege, die man auf jeden Fall einmal kennenlernen sollte? Schreib Deine Tipps doch gerne in die Kommentarspalte!
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zu Deutschland
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke!
Schreibe einen Kommentar