Eine Stirnlampe ist unglaublich praktisch und hat sich genau aus diesem Grund für viele Aktivitäten als unverzichtbar herausgestellt. Aber das Angebot an Stirnlampen ist riesig und viele der Modelle scheinen auf den ersten Blick sehr ähnlich. Schaut man aber genauer hin, dann unterscheiden sich die Stirnlampen in Leistung und Funktion stark voneinander.
Welche Arten von Stirnlampen gibt es eigentlich? Welches Modell ist für welchen Einsatz am besten geeignet? Und worauf musst Du beim Kauf einer Stirnleuchte unbedingt achten?
Wir haben für Dich einen Überblick der besten Kopflampen auf dem Markt erstellt, die Bestseller im Stirnlampen-Test selbst unter die Lupe genommen und helfen Dir hier die perfekte Stirnlampe zu finden. 🙂
Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Stirnlampen selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Stirnlampe Test: Welche Kopflampe ist die beste?
- Stirnlampe Test: Testsieger & unser Ranking
- Worauf Du beim Kauf einer Stirnlampe achten solltest | Unsere 10 Testkriterien
- Welche Arten von Stirnlampen gibt es | Welche Stirnlampe passt zu mir?
- Stirnlampen FAQ | Fragen & Antworten
- Stirnlampe Test: Unser persönliches Fazit
Stirnlampe Test: Welche Kopflampe ist die beste?
Wir haben insgesamt 6 verschiedene LED-Stirnlampen selbst getestet. Weiter unten findest Du unsere Testberichte zu jeder Stirnlampe sowie einen detaillierten Vergleich der Lampen. Hier erst mal ein Überblick der besten Stirnleuchten:
Die besten Stirnlampen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Huaanlonguk | Petzl Actik Core | OMERIL USB Stirnlampe | Petzl Tikkina | Petzl Reactik | LETOUR |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht | ||||||
Reichweite | ||||||
Akku-Laufzeit | ||||||
Preis | ||||||
Amazon | AmazonBergfreunde | Amazon | AmazonBergfreunde | AmazonBergfreunde | AmazonInterSport |

In diesem Artikel erfährst Du:
- Welche Kopflampe ist die beste?
- Stirnlampen im Praxistest | Unsere Testberichte im Detail
- Worauf Du beim Kauf einer Stirnlampe achten solltest | Top 10 Test – Kriterien
- Einsatzgebiete | Welche Stirnlampe passt zu mir?
- FAQ | Fragen & Antworten
Stirnlampe Test: Testsieger & unser Ranking
Hier findest Du unseren Stirnlampen Test mit allen Details, unseren Empfehlungen & Vergleichs-Sieger für die Kategorien Klassische Stirnlampe, Outdoor Stirnlampe und Stirnlampe für den Profi-Einsatz.
Je nachdem, was Du mit der Kopflampe überwiegend vorhast, kannst Du entscheiden welche Stirnlampe am besten zu Dir passt. Aber keine Sorge, es ist nicht notwendig, dass Du Dir für jede Unternehmung eine eigene Kopflampe kaufst, da die Lampen normalerweise sehr vielseitig eingesetzt werden können. 🙂
1. Aennon – wiederaufladbare USB Lampe | Testsieger
Unser Fazit: Über 900 hervorragende Kundenrezensionen auf Amazon* bestätigen unser sehr gutes Testurteil über die Stirnlampe.
Auch wir können in unserem Praxistest die positiven Bewertungen der Lampe nur bestätigen und finden die Stirnlampe qualitativ top mit einem angenehmen Sitz und ideal für ein sehr breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Bei den wichtigen Eigenschaften wie der Akku-Laufzeit, der Leucht-Reichweite oder dem Lichtkegel kann die Lampe voll überzeugen.
Eine klare Kaufempfehlung! 🙂
Die Leuchte von Aennon* (Preis:
Neben der Funktion eines Energiesparmodus für den Nahbereich bietet die Kopflampe auch einen leistungsstarken Modus für Sichtweiten bis 150 Meter.
Zudem gibt es bei der Stirnlampe noch eine Blink-Funktion sowie ein integriertes Rotlicht. Die Einstellung des richtigen Modus des Modells erfolgt über einen zentral am Lichtkegel angebrachten großen Knopf.
Die Stirnlampe verfügt über einen praktischen USB-Anschluss zum Wiederaufladen des Akkus und hat eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden.
Der vollständige Ladevorgang des Akkus der Kopflampe dauert im Schnitt nur 5 Stunden. Ein entsprechendes Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
Mit ihren knapp 70 Gramm Gewicht ist die Stirnlampe eine der leichtesten Modelle in diesem Test. Dadurch ist auch das Tragegefühl der Kopflampe sehr gut. Außerdem fühlt sich das Stirnband am Kopf angenehm weich an, es ist stufenlos einstellbar und der Lichtkegel ist gut positioniert.
Die Stirnleuchte ist außerdem spritzwassergeschützt und eignet sich somit auch für eine Jogging-Runde im Regen (Zertifizierung IPX4).
Die wichtigsten Eigenschaften der Lampe:
» Tolles Preis-Leistungsverhältnis
» Breiter Lichtkegel
» Gute Leuchtstärke
Die Stirnlampe eignet sich ideal für Freizeit, Urlaub, Backpacking, Camping und Heimwerken.
Alle Details zum Stirnlampen Testsieger gibt es hier:
2. Petzl Actik Core Stirnleuchte im Test
Unser Fazit: Die Stirnlampe Petzl Actik Core* (Preis:
) ist unser absoluter Favorit für den Outdoorbereich und hat uns in diesem Stirnlampen Test komplett überzeugt!Das Modell ist ein absoluter Allrounder und eine Stirnlampe, bei der man einfach nichts falsch machen kann. Die Kopflampe hat ein niedriges Gewicht, ist extrem leistungsstark, hat einen hervorragenden Sitz und jede Menge durchdachte Kleinigkeiten.
Empfehlenswert für alle (anspruchsvollen) Aktivitäten im Freien! 🙂
Mit einer maximalen Leuchtkraft von 350 Lumen, einer Leuchtweite von knapp 100 Metern und einem Gewicht von nur 95 Gramm hat die Stirnlampe Petzl Actik Core* ein hervorragendes Verhältnis zwischen der Leuchtintensität und dem Gewicht.
Das Licht der Stirnlampe macht richtig hell. Die Lampe selbst ist spritzwassergeschützt und perfekt geeignet für sämtliche Outdoor-Aktivitäten (Laufen, Fahrrad, Campen, Joggen, Skitouren, Nachtwanderung u.v.m).
Die Kopfleuchte bietet 3 Helligkeitsstufen:
- Sparmodus für Nahfeld (Helligkeitswert 5 Lumen, Sichtweite 7 Meter, Betriebsdauer bis zu 160 Stunden)
- Standard für Mittelbereich (Lichtintensität 100 Lumen, Reichweite 50 Meter, Einsatzdauer max. 7 Stunden)
- Maximale Leuchtstufe für Fernbereich (Leuchtkraft 350 Lumen, Entfernung bis 95 Meter, Lebensdauer 2 Stunden)
Darüber hinaus hat der Hersteller Petzl noch nützliche Sicherheitsfunktionen in den Lichtkegel integriert: Ein roter Blinkmodus, eine Signalpfeife für den Notfall sowie Reflektoren am Stirnband. Wie bei allen Stirnlampen von Petzl kann auch bei diesem Modell der Winkel des Leuchtkegels verstellt werden.
Im Lieferumfang der Stirnlampe ist standardmäßig der über USB wiederaufladbare CORE-Akku enthalten. Alternativ können auch 3 kleine Batterien (Batterie – Größe AAA) in den Lichtkegel der Lampe eingesetzt werden. Leuchtkraft und Leuchtdauer bleiben dabei unverändert – egal ob Du Dich für den Akku oder die Batterie entscheidest.
Das Batteriefach ist sowohl mit dem Akku als auch mit den herkömmlichen Batterien kompatibel. Bis der Akku der Stirnlampe wieder vollständig aufgeladen ist dauert es etwa 3 bis 4 Stunden.
Die maximale Akkulaufzeit der Lampe auf niedrigster Lichtleistung beträgt ganze 160 Stunden. Für den Fall, dass sich der Akku der Stirnleuchte aber trotzdem mal dem Ende zuneigt, schaltet die Lampe automatisch in den Reservemodus und kann dann noch weitere 30 Minuten eingesetzt werden (Notfallmodus).
Eine weitere praktische Funktion des Modells ist die Anzeige des Ladezustands über farbige LED-Leuchten! Auf den Akku gibt es übrigens 1 Jahr lang Garantie und auf die gesamte Stirnlampe von Petzl sogar 5 Jahre.
Da die Stirnleuchte ein niedriges Gewicht hat, ist der Sitz des Modells perfekt und wackelt in unserem Test auch bei sehr viel Bewegung nicht hin und her (insbesondere interessant für Sportler wie z.B. Joggen, Trailläufer, Bergsteiger oder Fahrradfahrer).
Besonders gut gefällt uns bei der Stirnlampe, dass man beim Ausschalten nicht alle Modi durchklicken muss, sondern bei längerem Drücken die Lampe sofort ausgeht.
Die Bedienung der Kopflampe ist auch problemlos beim Tragen von Handschuhen möglich.
Die wichtigsten Eigenschaften der Lampe:
» Rotlichtfunktion
» Starke Leuchtkraft
» Beleuchtung für Nah- und Fernbereich
Die Stirnlampe eignet sich ideal für Trekking, Joggen, Fahhradfahren, Bergsteigen und Trailrunning.
Weitere Informationen zur Stirnlampe findest Du hier:
3. LE USB Stirnlampe im Test
Unser Fazit: Die Stirnlampe LE USB* (Preis:
) zählt zu den meistverkauften Stirnlampen auf Amazon und ist außerdem eine der aktuell günstigsten Stirnlampen auf dem Markt. Trotzdem ist die Kopflampe hochwertig verarbeitetet und sitzt sehr angenehm auf dem Kopf.Weitere Pluspunkte: Die Stirnleuchte besitzt die Energieeffizienzklasse A++ und eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Nutzungsstunden!
Unser Test zeigt: Die Stirnlampe ist ideal fürs Heimwerken, Basteln, Spaziergänge bei Dunkelheit, den Alltag Zuhause, Freizeitbereich und auch zum gelegentlichen Joggen. Top Preis-Leistungsverhältnis! 🙂
Die Stirnlampe von LE* hat eine Leuchtkraft von bis zu 150 Lumen und auf hellster Stufe eine Leuchtdistanz – laut Herstellerangaben – von 150 Metern.
Diese Entfernung und Lichtstärke können wir beim Test im Dunkeln allerdings nicht ganz bestätigen: Bei unserem Produkttest kommen wir auf immerhin gute 100 Meter Leuchtweite der Stirnlampe.
Zur Wahl stehen bei der Stirnlampe insgesamt drei Beleuchtungsmodi bei weißem Licht (volle Lichtleistung, halbe Helligkeit des Lichts und Blinkfunktion) sowie zwei Optionen beim Rotfilter (durchgehend und blinkend).
Da das Leuchtmittel über zwei Knöpfe verfügt, können rotes und weißes Licht entweder gleichzeitig oder getrennt voneinander eingeschaltet werden
Das rote Licht der Stirnlampe kann beim Blinken für den Notfall genutzt werden und im Dauermodus beispielsweise um nachts Tiere zu beobachten.
Die Leuchtdauer der Lampe beträgt bei halber Helligkeit des Lichts ca. 25 Stunden und auf höchster Stufe immer noch 4 Stunden. Der Leuchtkopf kann (ebenso wie das Stirnband) dank eines Neigungswinkels individuell angepasst werden.
Die Stirnlampe verfügt über einen praktischen USB-Anschluss und wird mit Kabel geliefert. Die Akkubox befindet sich im Lampengehäuse, als Energiequelle dient ein Lithium-Polymer Akku.
Mit nur 81 Gramm wiegt die Stirnlampe extrem wenig und ist ein echtes Leichtgewicht. Das Stirnband der Kopflampe ist angenehm weich und kann ganz leicht auf die Kopfgröße eingestellt werden. Die Bedienung der Stirnlampe mit Arbeitshandschuhen oder im Winter ist kein Problem.
Nutzerfreundlich finden wir vor allem, dass die Anschaltknöpfe der Lampe im ausgeschalteten Zustand leicht fluoreszieren und die Lampe so auch noch in der Dunkelheit gefunden werden kann. Hinzu kommt dass diese Multifunktionslampe wasserfest ist (IPX4 genormt) und somit auch bei Schneefall, Regen, zum Angeln und für weitere Anwendungsmöglichkeiten in Wassernähe benutzt werden kann.
Mehr Details zur Stirnlampe findest Du hier:
4. Petzl Tikkina Stirnlampe im Test
Unser Fazit: Die Stirnlampe von Petzl* (Preis:
) hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis, kommt mit 5 Jahren Garantie und ist in insgesamt vier Farben erhältlich.Auch der Akku dieser Stirnleuchte überzeugt auf ganzer Linie: Die Lampe hat laut Hersteller eine Laufzeit von über 200 Stunden auf niedrigster Licht-Stufe. Weiterer Vorteil ist eine vollständige Ladung des Akkus in unter 4 Stunden.
Wenn Du eine solide, komfortabel sitzende Stirnlampe für den Alltag oder die Reise suchst dann ist diese Lampe ideal! 🙂
Die klassische Stirnlampe Petzl Tikkina* ist die kleine Schwester des Modells Tikka RXP vom selben Hersteller (Petzl) und verfügt insgesamt über drei verschiedene Weißlicht-Helligkeitsstufen. Die Stirnlampe ist vor allem für die perfekte Ausleuchtung im Nahbereich konzipiert.
Auf der Maximalstufe von 150 Lumen erreicht die Stirnlampe noch eine Leuchtweite von gut 50 Metern.
Um zwischen den Leuchtmodi der Lampe zu wechseln gibt es einen großen, griffigen Gummischalter, der auch mit Fingerhandschuhen problemlos bedient werden kann. Der Lichtkegel verfügt zusätzlich über einen Kippmechanismus zur idealen Einstellung.
Im Lieferumfang der Petzl Tikkina sind drei AAA/LR03 Batterien enthalten. Zusätzlich ist die Stirnlampe auch mit dem Petzl CORE-Akku* kompatibel, der bei Bedarf separat gekauft werden kann.
Die maximale Leuchtdauer der Kopflampe auf niedrigster Stufe beträgt 220 Stunden. Bis die Stirnlampe wieder vollständig aufgeladen ist, dauert es dann etwa 3 bis 4 Stunden.
Wir sind von den Stirnlampen von Petzl begeistert – vor allem weil die Kopflampen so unglaublich bequem sind! Auch bei dieser Stirnleuchte ist das Kopfband elastisch und in der Größe individuell einstellbar.
Mit gerade einmal 86 Gramm ist die kleine Stirnlampe Petzl Tikkina außerdem sehr leicht. Dadurch sitzt das Modell sehr sicher am Kopf, wackelt nicht und das Kopfband drückt auch nicht.
Mehr Details zur Stirnlampe findest Du hier:
5. Petzl Reactik Kopflampe im Test
Unser Fazit: Die Reactik* zählt zur absoluten Königsklasse der Stirnlampen (auch preislich!) und hat jede Menge Sonderfunktionen.
Entwickelt wurde die Stirnlampe vor allem um bei sehr anspruchsvollen Aktivitäten zu glänzen, die definitiv über den normalen Einsatz beim normalen Wandern, Joggen oder Arbeiten hinausgehen.
In unserem Praxistest sitzt das Leuchtmittel nicht ganz so komfortabel wie die anderen Modelle des Herstellers. Dennoch ist die Stirnlampe eine tolle Kaufwahl bei einem besonderem Anspruch an Qualität und Funktionalität. Preis:
Die Kopflampe Petzl Reactik fällt unter die Kategorie „Profi- & Hochleistungs-Anwendungen“. Das Besondere an diesem Modell* ist die REACTIVE LIGHTING Technologie.
Mittels Sensor wird die Helligkeit der Umgebung gemessen und die Lichtleistung der Stirnlampe automatisch angepasst.
Dadurch soll die Akkulaufzeit der Kopflampe minimiert und die Sicht, Lichtstärke und Ausleuchtung optimiert werden. Außerdem wird somit sichergestellt dass die Hände immer frei sind.
Ganz besonders praktisch ist diese Eigenschaft über die automatische Anpassung der Leuchtkraft der Stirnlampe für Höhlenkletterer, Höhlenforscher oder beim Bergsport. Die Stirnlampe REACTIVE LIGHTING erkennt nämlich durch die Reflektion des Lichtes wie weit ein Gegenstand, z.B. ein Fels entfernt ist.
Ist der Fels nahe, wird das Licht der Stirnlampe automatisch gedämmt und blendet somit nicht. In der hellsten Lichteinstellung liefert die Stirnlampe 220 Lumen bei einer Reichweite von max. 65 Meter.
In unserem Test hat diese Technik der Stirnlampe zwar hervorragend funktioniert, ist aber durchaus etwas gewöhnungsbedürftig. Alternativ kann man auch in den manuellen Modus schalten und die Lichtleistung der Kopflampe wie gewohnt per Knopfdruck einstellen.
Da die Lampe aber vor allem dafür entwickelt wurde um „die Hände frei zu haben“, wurde der große Gummiknopf durch einen kleineren Knopf ersetzt, der die Bedienung der Stirnlampe mit Handschuhen unter Umständen etwas erschwert.
So viel intelligente Technik benötigt eine starke Energiequelle (Lithium-Ionen Akku) und das hat natürlich Auswirkungen auf die Leuchtdauer der Stirnlampe! Diese beträgt je nach eingestellter Leuchtleistung zwischen 3 und maximal 12 Stunden (im Rotlichtmodus 30 Std). Man sollte also nicht vergessen die Leuchte regelmäßig aufzuladen.
Ist die Lampe leer, beträgt die Ladezeit des Akkus ca. 4 Stunden. Im Lieferumfang ist der CORE-Akku enthalten und die Aufladung der Stirnlampe ist über USB möglich.
Der Befestigungsmechanismus der Lampe wirkt sehr stabil: Am Hinterkopf ist das Kopfband doppelt vorhanden und sitzt damit noch sicherer (normales Halteband plus Oberband).
Das Gewicht der Stirnlampe ist aber mit knapp 100 Gramm etwa 20 Gramm schwerer als die Stirnlampe Petzl ACTIK CORE. Obwohl das eigentlich nicht viel ist, spürt man dennoch bei sportlichen Aktivitäten den Unterschied im Gewicht.
Die wichtigsten Eigenschaften der Lampe:
» Lichtleistung wird automatisch den Anforderungen angepasst
» Kopfband waschbar
» Relativ schwer
Die Stirnlampe eignet sich ideal für Technisches Bergsteigen, Höhlenklettern, Skifahren und Trailrunning.
Mehr über diese Stirnlampe findest Du hier:
6. LETOUR Stirnlampe im Test
Unser Fazit: Die batteriebetriebene Stirnlampe der Marke LETOUR (Preis:
) ist für den Alltag gut einsetzbar z.B. bei Nachtwanderungen, Zeltaufbau, Backpacking oder beim Basteln Zuhause.Zum Sport machen können wir die Stirnlampe aber nach ausgiebigem Test nicht empfehlen, da die Gewichtsverteilung und Befestigungsmechanismus nicht optimal sind und bei viel Bewegung stören.
Die Stirnleuchte besitzt 4 helle LED Lampen und hat dadurch eine hohe Leuchtstärke und Leistung.
Die Stirnlampe MC Kinley* macht mit einer Leuchtstärke von 100 Lumen noch richtig hell und hat mit etwa 50 Metern auch ein relativ hohe Reichweite. Wie bei allen hier vorgestellten Stirnlampen ist auch bei diesem Modell der Leuchtwinkel verstellbar.
Die Leuchtstufen der Kopflampe sind über einen Knopf ganz einfach regulierbar. Möchte man die Lampe ausschalten, muss man allerdings alle Lichtmodi durchklicken.
Als Leuchtmittel der Stirnlampe dienen 4 klassische LED Leuchten.
Die Stirnlampe kann über 2 Batterien (Batterie Größe AAA) aufgeladen werden und leuchtet im Energiesparmodus maximal 65 Stunden.
Mit knapp 90 Gramm gehört auch diese Stirnlampe zur leichtesten Gewichtsklasse und optisch punktet die Stirnlampe Helium mit einem geringen Packmaß. Das Band der Kopflampe besteht aus Nylon, ist schön breit und sitzt dadurch wunderbar am Kopf.
Bei sehr sportlichen Einsätzen (z.B. schnelles Joggen) wackelt unserer Meinung nach der Leuchtkegel der Stirnlampe aber zu viel…
Alle Infos zur Stirnlampe findest hier:

Worauf Du beim Kauf einer Stirnlampe achten solltest | Unsere 10 Testkriterien
In diesem Stirnlampen Test haben wir besonderen Wert au die folgenden Kriterien gelegt.
Unserer Meinung nach sind es die wichtigsten Qualitätseigenschaften, die Du bei der Kaufentscheidung einer Stirnlampe berücksichtigen solltest und genau die Merkmale, bei denen sich die Produkte voneinander unterschieden.
Unsere Top 10 Qualitätskriterien von Stirnlampen

- Lichtstärke & Leuchtweite (Lumen)
- Leuchtmodi & Verstellbarkeit des Neigungswinkels
- LED als Leuchtmittel
- Rotlicht-Modus
- Auflademöglichkeiten Akku
- Tragekomfort
- Geringes Gewicht
- Fairer Preis
- Wetterfestigkeit und wasserabweisend
- Einfache Pflege, waschbares Stirnband
Die wichtigsten Kriterien einer Stirnleuchte im Detail:
1. Welche Lichtstärke & Leuchtweite sollte eine gute Stirnlampe haben?
Das allerwichtigste Kaufkriterium bei Kopflampen ist natürlich, dass die Stirnlampen hell sind und Deine Umgebung (Nahbereich und Fernbereich) auch in der Dunkelheit und bei Nacht noch ausreichend ausleuchten.
Wie hell eine Lampe tatsächlich macht, hängt aber vor allem von der Kombination aus Leuchtweite und Lichtstärke ab.
Leuchtweite (in Metern)
Die Leuchtweite gibt an über welche Distanz (Reichweite) eine Stirnlampe noch hell leuchten kann und wird in Metern berechnet. Wie weit eine Lampe mindestens strahlen sollte hängt aber ganz von Deinem Einsatzbereich ab.
Beim Fahrradfahren oder Joggen ist eine lange, intensive Leuchtweite der Stirnlampe gerade nachts im Dunkeln sehr wichtig um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen, wohingegen dieser Wert für abendliche Leseratten wohl kaum eine Rolle spielt (hier ist eine gute Ausleuchtung im Nahbereich entscheidend). Für alle Outdoor-Aktivitäten empfehlen wir einen langen Lichtstrahl der Stirnlampe von mindestens 80 Metern.
Bei unserem Test haben wir festgestellt, dass die Distanz über die Ausleuchtung manchmal recht großzügig von den Herstellern der Stirnlampen angegeben wird und in der Praxis eher niedriger liegt…
Lichtstärke (Lumen)
Jetzt wird es etwas technisch. Mit der Einheit Lumen (abgekürzt lm) wird angezeigt, wie viel Licht insgesamt von einer Lampe oder einem Leuchtkörper ausgesendet wird. Lumen wird daher auch als Lichtstrom bezeichnet.
Bei einer LED Taschenlampe bzw. Stirnlampe entsprechen z.B. 200 Lumen ungefähr der Leistung und Helligkeit einer 20 Watt Glühbirne (400lm sind dann ca. 40 Watt usw.). Die Einheit Lux hingegen misst die Beleuchtungsstärke der Lampe und gibt an wie viel Lichtstrom auf eine bestimmte Fläche einfällt.
Wichtig zu wissen ist: Desto mehr Lumen (oder Lux) ein Leuchtmittel hat, desto heller leuchtet es. Desto höher ist also die Leuchtkraft der Kopflampe.
Unsere Empfehlung: Eine Stirnlampe sollte über einen Lumenwert von mindestens 150 Lumen verfügen und eine Distanz von 80 Metern hell ausleuchten. Aber aufgepasst: Leuchtweite und Lumen haben auch einen Einfluss auf den Akkuverbrauch der Stirnlampe.
2. Leuchtkegel: Warum Leuchtmodi & Verstellbarkeit des Neigungswinkels wichtig sind
Leuchtmodus
Die meisten Lampen-Modelle verfügen über einen Lichtkegel mit mehreren Leuchtmodi mit denen Du die Leuchtstärke – also Helligkeit des Lichts – der Stirnlampe per Knopfdruck der jeweiligen Situation anpassen kannst.
Durch Verstellen der Modi am Lichtkegel kannst Du entweder die erzeugte Lichtmenge verändern und dadurch Einfluss auf die benötigte Leuchtdauer nehmen oder aber die Form des Lichtkegels einstellen und entscheiden ob Du gerade den Fern- oder Nahbereich ausleuchten möchtest.
Darüber hinaus lassen sich auch eventuelle Zusatzfunktionen wie Blinklicht oder Farblicht (z.B. Rotlicht) einschalten.
Besonders praktisch und wichtig bei Stirnlampen finden wir die Möglichkeit, die Form des Lichtkegels – also den Fokus des Lichts – individuell einstellen zu können. Denn manchmal ist es wichtig, dass ein möglichst breiter Bereich gut ausgeleuchtet wird (Streulicht, z.B. beim Joggen oder Radfahren), ein anderes Mal ist ein heller, intensiver Lichtstrahl im Nahbereich besser (z.B. beim Heimwerken oder bei Reparaturarbeiten).
Verstellbarkeit des Neigungswinkels des Lichtkegels
Kein Kopf ist gleich groß, bei jedem sitzt das Stirnband der Kopflampe etwas anders und um keinen Abstrich beim Tragekomfort machen zu müssen, ist es wichtig, dass der Neigungswinkel des Lichtkegels bzw. Leuchtkegels verstellbar ist. Die Neigung der Lichtkegel beträgt bei den meisten Stirnlampen bis zu 45°.
Die Verstellbarkeit des Neigungswinkels des Lichtkegels ermöglicht es auch die Lampe für diverse Zwecke zu nutzen. Denn beim Sport muss die Stirnlampe beispielsweise einen ganz anderen Bereich ausleuchten als auf Reisen oder beim Lesen.
Die Wörter Lichtkegel und Leuchtkegel werden übrigens synonym verwendet!
3. LED als Leuchtmittel von Stirnlampen
Zum Einsatz kommen in allen Lampen die stromsparenden LED’s. Diese effizienten Energiesparlampen mit hoher Lichtleistung haben den großen Vorteil äußerst robust und langlebig zu sein.
Moderne LED Technik bietet bei Lampen einen guten Kompromiss zwischen ausreichender Rundumbeleuchtung und starker Lichtfokussierung der Stirnlampen.
Die Abkürzung LED stammt aus dem Englischen und bedeutet light-emitting diodes (LED).
4. Rotlicht: Was sind die Vorteile und wann benötigt man Farblicht?
Bei vielen Stirnlampen lässt sich auch ein Rotlicht Modus am Lichtkegel einstellen. Da rotes Licht im Dunkeln nicht blendet, ist die Rotlicht-Funktion bei Stirnlampen besonders praktisch wenn man in der Gruppe unterwegs ist sowie bei Nebel und im Schnee.
Zusätzlich bietet sich diese Rotlicht-Funktion dank des hohen Infrarot-Lichtanteils als Lampe für nächtliche Tierbeobachtungen an.
5. Aufladung der Stirnlampe über Akku, USB oder Batterie
Seit einiger Zeit gibt es auch LED-Stirnlampen zu kaufen, deren Akku oder Batterie über USB wiederaufladbar sind. Endlich!
Damit aknn der Akku dieser Leuchten ganz einfach über jede Powerbank bzw. Solar-Powerbank geladen werden, jedes Solarladegerät oder über einen normalen Adapter / Ladegerät direkt an der Steckdose. Das Zeitalter der wiederaufladbaren Stirnlampen hat begonnen. 😉
Lesetipps: Unsere Ratgeber Powerbank Test, unser ausführlicher Solar-Powerbank Test sowie Solar-Ladegerät Test.
Akkus haben bei Stirnlampen außerdem den Vorteil, dass keine Batterien mehr für die Kopflampen gekauft (und wieder entsorgt) werden müssen. Auf die Qualität der Leuchtleistung, die Funktionen der Lampe, die Helligkeit des Lichts im Dunkeln, die Ausleuchtung, die Leuchtkraft, die Helligkeit oder die Leuchtweite hat es aber keinen Einfluss ob Du Dich für eine Lampe mit Akku oder Batterie entscheidest.
Nur das Gewicht der Kopflampe könnte durch die Wahl (Batterie oder Akku) beeinflusst werden.

In dem Zusammenhang kommt allerdings die Frage auf wie lange der Akku bzw. die Batterie der Stirnlampe hält.
Neben der Größe der Batterien oder des Akkus kommt das natürlich auch auf den Lichtmodus an, die gewünschte Helligkeit und dem damit verbundenen Stromverbrauch. Ist die Lampe auf volle Licht-Leistung eingestellt und höchster Helligkeitsstufe, so ist die Leuchtdauer der Stirnlampe geringer.
Einige Hersteller geben daher einen Minimal- und Maximalwert oder einen Durchschnittswert für die Leuchtdauer ihrer Kopflampen an.
Die meisten Kopflichter leuchten je nach Lichtausbeute und Akku-Kapazität zwischen 4 und 60 Stunden (also ein ganz schön großer Unterschied)!
Lesetipp: Nutze und lade Deine Stirnlampe weltweit auf mit einem praktischen Reiseadapter!
6. Tragekomfort: Wann sitzt eine Stirnlampe perfekt?
Idealerweise ist das Gewicht der Stirnlampe gering. Denn nur wenn das Gewicht des Lichtkegels klein und optimal verteilt ist, sitzt eine Stirnlampe angenehm. Das Ergebnis sind ein hoher Tragekomfort und ein problemloser Einsatz der Lampe auch über mehrere Stunden hinweg.
Zusätzlich sollte das Kopfband der Stirnleuchte in der Größe stufenlos verstellbar sein und fest sitzen ohne jedoch einzuschneiden. Meistens bestehen die Stirnbänder der Modelle aus bequemen Gummibändern.
Zur Stabilisierung haben einige Marken ein zusätzliches Längsband eingefügt, das verhindern soll, dass die Stirnlampe bei sehr bewegungsintensiven Sportarten verrutscht und das Gewicht des Lichtkegels besser verteilt.
Manchmal befindet sich aus diesem Grund auch das Batteriefach bzw. der Sitz des Akkus der Stirnlampe am Hinterkopf (statt in den Lichtkegel integriert). Ob dieser Befestigungsmechanismus bei Stirnlampen für Dich interessant ist, musst Du ganz einfach ausprobieren. Nachteil dieser Konstruktion ist allerdings, dass das Packmaß der Stirnlampen größer wird.
Wir persönlich bevorzugen (auch für den Laufsport) „normale“ Kopfbänder bei Stirnlampen und in den Lichtkegel integrierte Batterien oder Akkus.
Tipp für Fahrradfahrer: Manche Stirnlampen können durch spezielle Befestigungsmöglichkeiten ganz einfach zu Helmlampen umfunktioniert werden. Einige Lampen haben darüber hinaus auch ein Rücklicht am Hinterkopf um beim Fahrradfahren von Verkehrsteilnehmern im Dunkeln besser erkannt zu werden.
Zusätzlich zum Licht einer Stirnlampe würden wir Dir bei Dunkelheit aber immer das Anbringen von Reflektoren an Kleidung und Fahrrad empfehlen.
7. Gewicht: Wie schwer darf eine Stirnlampe sein?
Desto leichter eine Stirnlampe ist, desto besser. Nichtsdestotrotz sollte man nicht vergessen, dass die Einsparung am Gewicht bei Stirnlampen auch zu Lasten der Leistung, der Batteriegröße (und somit Akkulaufzeit) sowie unter Umständen der Qualität gehen kann.
Viel mehr noch als auf die reine Grammzahl kommt es also auf das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht bei den Lampen an und auch darauf, wie lange Du die Kopfleuchte ohne aufladen zu müssen benutzen möchtest.
Unsere Empfehlung: Gerade für sportliche Aktivitäten spielt das Gewicht der Stirnlampe eine große Rolle und geht schnell zu Lasten der Bequemlichkeit und des Tragekomforts.
Basierend auf unseren Testergebnissen empfehlen wir Dir sowohl für Reisen als auch für Aktivsportler Stirnlampen mit einem Gewicht zwischen 60 und 90 Gramm.
8. Preis: Wie viel kostet eine Stirnlampe?
Die Preise für LED-Stirnlampen können sehr weit auseinander liegen. Während es gute Stirnlampen-Allrounder bereits für 15 bis 20€ zu kaufen gibt, steigen die Preise im Profibereich bei Kopflampen auf mehrere Hundert Euro.
Gute Stirnlampen sind nicht ganz günstig und oft spiegelt ein höherer Preis auch eine gehobene Qualität der Lampe wider.
Aber wichtig ist wie immer: das Preis-Leistungsverhältnis der Kopflampen muss stimmen!
- Klassische Stirnlampe: ab 10€
- Outdoor-Stirnlampe: 30€ – 100€
- Profi-Stirnlampe: ab 100€
9. Wetterfest: Sind Stirnlampen wasserdicht?
Die meisten Stirnlampen sind zwar nicht komplett wasserdicht, aber dafür wasserabweisend und können auch problemlos bei Outdoor-Aktivitäten im starkem Regen getragen werden. Stirnlampen sind in der Regel IPX4 genormt (Wasserschutz). IP ist ein internationaler Standard zur Definition von Schutzklassen.
IPX4 bedeutet, dass der „Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen“ bei der Lampe gewährleistet ist.
Es ist also keine gute Idee eine handelsübliche Stirnlampe mit zum Tauchen zu nehmen! 😉 Für alle anderen Outdoor-Aktivitäten und Einsätze im Freien ist die Kopfbeleuchtung aber definitiv ausreichend vor Wasser geschützt.
10. Pflege: Kann man das Stirnband waschen?
Bei schweißtreibenden Outdoor-Aktivitäten kann ein abnehmbares, waschbares Stirnband der Kopflampe sehr praktisch sein. Leider ist die Auswahl an Stirnlampen, bei denen genau das möglich ist, sehr gering.
Die meisten Stirnbänder in unserem Vergleich sind leider nicht waschbar und sollten nur vorsichtig von Hand gereinigt werden.

Lesetipps: Neben einer guten Stirnlampe ist auch eine atmungsaktive Outdoorjacke auf jeder Wanderung unerlässlich. Worauf Du beim Kauf achten solltest, sowie einen Vergleich der besten Modelle erfährst Du im Artikel Regenjacken Test. Ebenfalls beliebt sind leichte Windjacken.
Welche Arten von Stirnlampen gibt es | Welche Stirnlampe passt zu mir?
Bevor es an den Kauf einer Stirnlampe geht, solltest Du Dir zunächst einmal überlegen, für welchen Einsatzzweck Du die Stirnlampe (überwiegend) benötigst.
Denn falls es eine Stirnlampe zum Heimwerken werden soll, muss die Lampe natürlich ganz andere Anforderungen erfüllen als eine Kopflampe zum technischem Bergsteigen oder Trekking. Das klingt – Achtung Wortspiel – einleuchtend! 😛
Bei der Kaufentscheidung der Kopflampe sollte also vor allem der geplante Einsatz im Vordergrund stehen. Die Einteilung der Stirnleuchten nach Kategorien ist nicht genormt, aber ganz grob kann man die Modelle wie folgt einordnen:
- Klassische Stirnlampen / Allrounder
- Outdoor Stirnlampen / Sportlampen
- Profi Stirnlampen / Hochleistungsstirnlampen
Darüber hinaus gibt es für Läufer noch spezielle Lauflampen, die im Brustbereich befestigt werden und für Fahrradfahrer Helmlampen (bzw. Fahrradlampen), die direkt am Fahrradhelm befestigt werden. Noch speziellere Einordnungen sind z.B. Campinglampen, Leselampen, Brustlampen oder Bauchlampen. Unser Funkgeräte Test könnte Dich auch interessieren, hier findest Du noch mehr Tipps für Dein Equipment.
Die Stirnlampen nach Anwendungsmöglichkeiten im Detail:
1. Klassische Stirnlampe: Perfekt für Reise, Camping, Heimwerken & Wandern
Stirnlampen dieser Kategorie sind echte Allrounder, können extrem vielfältig eingesetzt werden und zählen zu den absoluten Bestsellern. Diese Art der Kopflampen zeichnen sich durch eine geringe Größe, ein kleines Packmaß und einen sehr günstigen Preis aus.
Ist eine klassische Stirnlampe die richtige Wahl für mich?
Falls Du auf der Suche bist nach einer günstigen, aber hochwertigen Stirnlampe für unterwegs in der Natur, den Alltag Zuhause oder das gelegentliche Joggen (z.B. im Dunkeln durch Stadt-Parks oder an der Straße), dann sind die Stirnlampen-Klassiker eine gute Entscheidung.
Suchst Du aber eine Stirnlampe, die Dich vor allem beim Outdoor-Sport unterstützen soll, dann würden wir Dir lieber die nächste Stirnleuchten-Kategorie empfehlen empfehlen.
Welche klassischen Stirnlampen-Modelle sind empfehlenswert?
- Aennon* (Testsieger» zum Testbericht)
- LE USB* (» zum Testbericht)
- Petzl Tikkina* (» zum Testbericht)
Unser Testsieger ist das Modell von Aennon*, eine erstklassige Stirnlampe mit hervorragenden Einstellmöglichkeiten (Funktionen) und einem sensationellen Preis-Leistungsverhältnis, das auch in unserem Stirnleuchten-Test die volle Punktzahl landet.
Aber auch die Modelle LE USB und Tikkina von Petzl eignen sich sehr gut für diesen Einsatzzweck.
2. Outdoor-Stirnlampe: Perfekt zum Joggen & Wandern
Die Multifunktionalität dieser Stirnlampen ist enorm, die Nachtsicht spitze, die Ausleuchtung im Dunkeln hervorragend und für die allermeisten Einsatzgebiete abseits des Profi-Bereichs vollkommen ausreichend.
Diese Kopflampen sind echte Allrounder mit stabilem Befestigungsmechanismus und sehr guten Lichtverhältnissen.
Ist eine Outdoor-Stirnlampe die richtige Wahl für mich?
Vorteil der Outdoor-Lampen ist eine sehr starke Leuchtkraft des Lichts bei Dämmerung und nachts, eine hervorragende Beleuchtung im Nahbereich und Fernlicht, sowie eine Farblichtfunktion (Rotlicht).
Diese Lichtquellen für den Outdoorbereich sind zwar etwas teurer, aber für alle ambitionierten Sportler und naturbegeisterte Outdoor-Fans lohnt sich die Investition in die Lampen auf jeden Fall. Nachteil der Outdoor-Stirnleuchten ist leider, dass das Kopfband nicht waschbar ist obwohl die Lampen für schweißtreibende Aktivitäten konzipiert wurden…
Welche Outdoor-Stirnlampe ist empfehlenswert?
In unserem Stirnlampen-Test fanden wir, dass die Kopflampe Actik Core von Petzl* bei allen Testkriterien am besten abgeschnitten hat. Die Lampe ist daher unser Testsieger in der Kategorie Outdoor-Stirnlampe.
Die Lichtintensität der Kopflampe ist hervorragend, durch die Leuchtstufen lässt sich das Licht leicht dimmen und der Sitz des Stirnbands und Lichtkegel der Stirnleuchte ist auch bei schnellen Sportarten zuverlässig und bequem.
3. Profi-Stirnlampe: Hochleistungslampen für Bergsteiger & Extremsportler
Bergkletterer, Höhlenkletterer und sonstige Extremsportler haben sehr spezielle Anforderungen an Stirnlampen. Eine Kopfleuchte, die diesen extremen Ansprüchen gerecht wird ist die Stirnleuchte von Petzl Reactic*.
Die Profi-Stirnlampe zeichnet sich durch ein besonders robustes Befestigungssystem aus, besitzt eine hohe Wasserfestigkeit und bietet eine Vielzahl an Intensitätsstufen mit denen das Licht an den Einsatz individuell angepasst werden kann.
Zudem hat die Kopflampe eine praktische Lademöglichkeit über USB. Alle Details zur Stirnleuchte von Petzl findest Du in unserem Testbericht.
Ein kurzes Video zum Testsieger – die Stirnlampe Aennon (Lieferumfang, Funktion und Aussehen):
Hier ein Beratungsvideo zur klassischen Stirnlampe Tikkina von Petzl, die für den Alltagseinsatz ideal ist:
Stirnlampen FAQ | Fragen & Antworten
Was ist eine Stirnlampe und wie funktioniert sie?
Eine Stirnlampe (englisch Headlamp oder Headlight genannt) ist eine an einem Kopfband befestigte Leuchte, die ohne angeschlossene Stromquelle funktioniert. Dadurch ist die Lampe klein, leicht und tragbar.
Die Kopflampe kann durch das Gummiband, das sogenannte Stirnband, bequem auf der Stirn getragen werden und leuchtet so das Sichtfeld perfekt aus.
Welche Vorteile & Nachteile bietet eine Stirnlampe?
Vorteile von Stirnlampen
Der größte Vorteil einer Stirnlampe ist, dass man beide Hände frei hat und das eigene Umfeld im Dunkeln trotzdem gut beleuchtet wird. Das ist auch der größte Unterschied zwischen einer Stirnleuchte und einer Taschenlampe. Denn die Taschenlampe muss ständig in der Hand gehalten werden und der Grund, warum gerade die Kopflampe unglaublich vielfältig eingesetzt wird (sowohl für den Nah- als auch Fernbereich).
Angefangen bei Fahrradfahrern oder Joggern bis hin zu Ärzten, Höhlenforscher, Sportfischer, Automechaniker und Heimwerker hat sie sich die Stirnleuchte im Outdoorbereich als unverzichtbar und vor allem als extrem praktisch herausgestellt.
Bei allen Outdooraktivitäten erhöht die Kopflampe außerdem gerade in den Wintermonaten die Sicherheit, da Radfahrer oder Jogger im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr besser erkannt werden.
Nachteile von Stirnlampen
Bei unserem Vergleich ist uns aufgefallen, dass es keine wasserdichten, sondern nur spritzwassergeschützten Kopflichter gibt und die meisten Kopfbänder (Stirnbänder) nicht waschbar sind. Desweiteren zeigen nur wenige Leuchten den Ladestand des Akkus an (Batteriestandsanzeige).
Auch das wäre sehr praktisch um die verbleibende Leuchtzeit der Kopflampe einschätzen zu können oder um die Stärke des Lichts der Lampe rechtzeitig anpassen zu können.
Für wen lohnt sich der Kauf einer Stirnlampe?
Für Stirnleuchten gibt es gerade im Vergleich zu Taschenlampen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere für sämtliche Outdooraktivitäten wie Joggen, Bergsteigen, Fahrradfahren, Camping, Geocaching oder Trailrunning sind Stirnlampen treue Begleiter.
Die Kopflampen sind viel praktischer als klassische Taschenlampen und erhöhen zudem die Sicherheit bei Aktivitäten in der Dunkelheit, da Du beide Hände frei hast.
Denn bei sportlichen Aktivitäten im Dunkeln oder während der Dämmerung sieht man selbst nicht nur deutlich mehr, sondern wird auch dank des Lichts der Kopflampen besser erkannt (z.B. von Autofahrern).
Aber auch beim Wandern, Campen oder auf Reisen ist das Licht der Stirnleuchten für uns unverzichtbar und ein wichtiger Bestandteil unserer Packliste. Es ist aber nicht notwendig, dass Du Dir für jedes Einsatzgebiet eine neue Stirnlampe kaufst.
Die meisten Modelle der Hersteller sind echte Allrounder und dank ihrer zahlreichen Funktionen multifunktional einsetzbar.
Welche weiteren Hersteller von LED Stirnlampen gibt es?
Neben den oben vorgestellten Marken und Herstellern gibt es noch weitere Verkäufer und Modelle hochwertiger Stirnlampen. Dazu zählen insbesondere:
- Mammut (» z.B. die ultraleichte Mammut Stirnlampe T-Trail* oder die sehr einfache Stirnlampe T-Base*);
- Varta (» z.B. die batteriebetriebene Varta Outdoor Taschenlampe* oder die stoßfeste Varta Stirnlampe LED H10 Head Light*);
- Lupine (» z.B. die sehr hochwertige aber sehr teure Stirnlampe Lupine Wilma X7* mit 3.200 Lumen oder Lupine Piko X4 mit 1.800 Lumen Lichtintensität);
- Zweibrüder LED Lenser (» z.B. die wiederaufladbare Kopflampe Zweibrüder LED Lenser 7R* oder die leistungsstarke Kopfleuchte LEDlenser H8R*);
- Litom (» z.B. die klassische Litom LED Stirnlampe* oder die anspruchsvolle Stirnleuchte Litom mit Gestensteuerung*);
- Kraftmax (» z.B. die fokussierbare Hochleistungs-Lampe Kraftmax Coast HL7* oder die Stirnleuchte Kraftmax Coast HL27* mit anpassbarer Fokussieroptik);
- Silva (» z.B. Stirnlampe Silva Trail Runner* mit 2 Scheinwerfern oder die größere Stirnlampe Headlamp CrossTrail mit 250 Lumen Lichtintensität);
- Olight (» z.B. die Olight H1 Stirnleuchte* mit breit variierbarem Helligkeitsniveau oder die Stirnlampe Olight HS2* mit beeindruckenden 400 Lumen Lichtintensität)
- Alien Scout (» z.B. die stoß- und wetterfeste Stirnlampe Alien Scout* mit hervorragenden Bewertungen);
- ThruNite (» z.B. die superhelle Stirnlampe ThruNite TH20* mit bis zu 520 Lumen Lichtintensität);
- LiteXpress (» z.B. die Sensor Stirnlampe mit Hochleistungs-LED* oder die Stirnleuchte LiteXpress Liberty* Kopflampe);
- Winzwon (» z.B. die extrem günstige, batteriebetriebene Winzwon Stirnlampe* mit Energieklasse A+).
Der Marktführer Petzl besitzt neben den „Klassikern“ im Stirnlampensegment (dazu gehört die sehr beliebte Petzl Tikka RXP*) noch ein paar besondere Modelle. Dazu zählt die unfassbar leichte Petzl Bindi Stirnlampe* mit federleichten 35 Gramm!
Ebenfalls interessant ist die Stirnlampe Petzl Hybridlampe Tactikka* mit den Lichtfarben rot, grün und blau.
Welches ist die beste Stirnleuchte für Fahrradfahrer?
Beim Fahrradfahren kann das Stirnband durch den Druck des Helms sehr leicht verrutschen. Daher würden wir in diesem Fall eine Kopfleuchte mit Kreuzband bevorzugen oder eine Lampe, die sich direkt am Helm befestigen lässt.
In diesem Test haben wir allerdings keine speziellen Fahrrad-Kopflampen getestet.
Ein Modell, das aufgrund seiner großen Leuchtweite für Fahrrad und Joggen sehr beliebt ist, ist die Stirnlampe LED Lenser H7R.2* von Zweibrüder (Preis:
Die Kopfleuchte H7 besitzt einen starken Lichtstrom von 300 Lumen, eine Leuchtweite von 160 Metern und ein Rücklicht an der Batteriebox für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit bei Dunkelheit im Straßenverkehr.
Zudem ist die Stirnlampe stufenlos mit einer Hand dimmbar, das Gewicht der Kopfleuchte beträgt 165 Gramm.
Rutscht die Stirnlampe beim Joggen? Kann man die Größe einstellen?
Ich persönlich finde, dass die Lampe Petzl Actic Core* am besten beim Laufen/Joggen sitzt und auch nach einigen Kilometern noch angenehm zu tragen ist. Der Lampenkopf der Kopflampe wackelt nicht, das Licht ist beim Joggen sehr angenehm und das Band hinterlässt keine Druckstellen.
Durch das verstellbare Stirnband sitzt das Kopflicht sehr angenehm und verrutscht auch bei schnellen Sportarten und Aktivitäten nicht.
Gut gefällt mir auch die Leuchtstärke der Lampe für den Nahbereich und die Ferne, die dimmbare Leuchtintensität des Lichts und die zahlreichen Einstellmöglichkeiten (z.B. Blinkmodus, Helligkeitsstufen, Rotlicht).
Sebastians Favorit zum Joggen ist hingegen die leichte und superhelle Aennon* Stirnlampe.
Langlebigkeit: Wie viele Jahre kann eine Stirnlampe genutzt werden?
Eine qualitativ hochwertige Stirnlampe kann in der Regel sehr lange zum Einsatz kommen. Wir persönlich nutzen unsere Stirnlampe Petzl Actic Core* schon seit vielen Jahren. Die Lampe funktioniert noch einwandfrei.
Leuchtkraft, Funktionen, Helligkeit und Leuchtdauer der Stirnlampe sind auch nach mindestens 5 Jahren noch einwandfrei.

Lesetipps: Eine wasserdichte Handyhülle schützt Dein Handy vor Umwelteinflüssen wie Staub oder Wasser. Ohne zusätzlichen Schutz kommen allerdings robuste Outdoor Smartphones aus. Schau Dir auch unseren Beitrag über die GPS Uhr an, hier findest Du weitere interessante Informationen über Outdoor Ausrüstung.
Stirnlampe Test: Unser persönliches Fazit
Eine gute Kopfleuchte ist seit Jahren ein unverzichtbarer Teil unserer Reise-Ausrüstung, aber auch im Alltag Zuhause sind die praktischen Kopflampen oft im Einsatz.
Entweder wenn wir im Winter bei Abenddämmerung joggen gehen, wenn Sebastian in dunklen Hütten und Räumen Solaranlagen für unser gemeinnütziges Projekt „In 100 Solaranlagen um die Welt“ installiert oder natürlich während unserer zahlreichen Wanderungen, wenn es in den Berghütten mal keinen Strom gibt…
In diesem Test haben uns die wideraufladbare Stirnlampe Aennon* (Preis:
Wir hoffen unsere Tipps und Infos in diesem Stirnlampen Test haben Dir geholfen. Für welche Kopfleuchte hast Du Dich entschieden und warum? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar