Eine dünne, flexible Sohle bringt herzlich wenig, wenn die Ferse bei jeder Bewegung aus dem Schuh schlappt. Auf der anderen Seite sollten Barfußschuhe nicht zu eng gekauft werden, weil sonst zu viel Zehenfreiheit und Barfußgefühl verloren geht.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die passende Größe für Deine Barfußschuhe findest und wie viel Platz Du darin brauchst, um die Vorteile vom Barfußlaufen auch voll genießen zu können. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Platz brauchst Du in Barfußschuhen? – Ein kurzer Überblick
Wenn Du Dir bei der Größe für Deine neuen Barfußschuhe unsicher bist, würden wir Dir im Zweifel immer dazu raten die jeweils größere Nummer zu wählen, damit Deine Füße und Zehen in den Schuhen auch bei Bewegung genügend Platz haben und nicht eingeengt werden. Hin- und her rutschen solltest Du jedoch in den Schuhen nicht – insbesondere, wenn Du sie auch zum Barfußlaufen (Joggen) verwenden möchtest.
Viele Barfußläufer schwören auf die Zehenfreiheit in den Zehenschuhen von Vibram FiveFingers. Es gibt jedoch auch andere Hersteller, die den Füßen dank einer großen Zehenbox ausreichend Platz bieten, z.B. Joe Nimble. Die Barefoot Academy empfiehlt zudem Schuhe von Wildling, Be Lenka und Freet. Bei den Herstellern Leguano und Vivobarefoot kommt es nach unserer Erfahrung auf das konkrete Modell an, so bieten z.B. die Winter Barfußschuhe etwas mehr Zehenfreiheit als einige Barfuß Sneaker oder Business-Schuhe.

So findest Du die richtige Größe für Barfußschuhe
Schon bei normalen Schuhen ist es oft eine Herausforderung die richtige Schuhgröße zu finden – aber wie sieht es bei Barfußschuhen aus?
Um die passende Schuhgröße für Barfußschuhe zu finden haben wir uns in unserem großen Barfußschuhe Test an folgende Punkte orientiert:
- Richte Dich an die offiziellen Größentabellen der Hersteller
- Die richtige Balance aus ausreichend Platz und Stabilität
- Vertraue Deinem ersten Barfußgefühl
1 – Die Größentabellen der Hersteller
Bei der Suche nach der passenden Schuhgröße lassen Dich die Hersteller von Barfußschuhen nicht allein. Viele Anbieter haben auf ihrer Internetseite, bzw. vor Ort im Geschäft, spezielle Größentabellen, die eine gute Orientierung sind.
Zum Teil richten sich diese Größentabellen an den herkömmlichen Schuhgrößen (EU / UK / US), zum Teil aber auch an Deiner konkreten Fußlänge. Um die Länge Deines Fußes richtig zu ermitteln, misst Du die Entfernung von der Ferse bis zum längsten Zeh, in gerader Linie.
Eine kurze Anleitung gibt es auch in diesem Video-Tutorial:
Um Dir die Suche zu ersparen findest Du die Größentabellen der wichtigsten Hersteller von Barfußschuhen an dieser Stelle direkt mal aufgelistet:
- Leguano » zur Größentabelle
- Vivobarefoot » zur Größentabelle
- Vibram FiveFingers » zur Größentabelle
- ZAQQ Barfußschuhe » zur Größentabelle
- Sole Runner » zur Größentabelle
- Merrell Barfußschuhe » zur Größentabelle
2 – Eine gute Balance von Platz und Stabilität
Ein großes Plus von Barfußschuhen gegenüber „normalen“ Schuhen ist, dass die Füße und insbesondere die Zehen deutlich mehr Platz zur „Entfaltung“ haben und nicht eingeengt werden. Das liegt unter anderem daran, dass das Obermaterial von Barfußschuhen sehr flexibel und die Zehenbox deutlich größer ist.
Wenn Du das erste Mal in Barfußschuhe schlüpfst werden Dir die Schuhe daher womöglich zu groß vorkommen, weil Du so viel Platz an den Zehen einfach nicht gewohnt bist. Die Passform in Barfußschuhen fühlt sich also etwas anders an als in herkömmlichen Schuhen und Du solltest nicht den Fehler machen, auf eine kleinere Schuhgröße zu gehen.
Dass Du mehr Platz an den Zehen spürst, ist nämlich gut so und gewollt! Wenn Du die Schuhe am Fuß hast, kannst Du probeweise auch mal die Ferse anheben, um einen Schritt zu imitieren – auch dann sollte noch etwas Luft zwischen großem Zeh und Schuh bleiben.
Nichtsdestotrotz sollten Deine Füße in den Schuhen natürlich nicht „hin- und herschwimmen“ oder Deine Ferse etwas herausschlappen – in dem Fall sind die Barfußschuhe auf jeden Fall zu groß. Du solltest ausreichend Halt im Schuh spüren, das gilt insbesondere für Barfuß Wanderschuhe sowie Barfuß Laufschuhe.
Hinweis: Bei Barfußschuhen für Job & Business gibt es zwischen den verschiedenen Modellen und Herstellern zum Teil große Unterschiede was die Zehenfreiheit angeht. Hier lohnt es sich verschiedene Modelle zu probieren.

3 – Das erste Gefühl in den Schuhen
Liebe auf den ersten Blick – das gibt es nicht nur bei der Partnerwahl. Auch bei Schuhen merkt man oft im ersten Moment, ob sich die Füße im neuen Schuhwerk wohl fühlen. Für uns kommt dieses Wohlgefühl z.B. sehr stark bei Barfußschuhen von Leguano auf.
Deren Sohle vermittelt ein tolles Laufgefühl und die Schuhe sitzen einfach super an der Ferse bzw. am gesamten Fuß. Natürlich hängt das aber von der Form Deiner Füße ab, sodass es auch durchaus sein kann, dass Dir Schuhe von Vivobarefoot, ZAQQ oder die FiveFingers Zehenschuhe deutlich besser passen.
Zudem kommt es auch ein wenig auf den Typ Barfußschuhe an. Barfuß Stiefel fühlen sich natürlich anders an als Barfuß Socken!
Höre also beim Reinschlüpfen in Dich bzw. Deine Füße hinein und verlasse Dich auf Dein Bauchgefühl – das ist im Leben ohnehin meistens eine gute Idee. 🙂
Worauf Du vor dem Kauf neuer Schuhe noch denken kannst
Mehr Platz in Winterschuhen:
Barfußschuhe für den Winter haben zwar in der Regel die gleiche Passform wie sommerliche Barfußschuhe – wenn Du zum Schutz vor kalten Zehen aber zusätzlich spezielle Thermo-Sohlen verwenden bzw. ein dickeres Paar Socken tragen möchtest (eventuell sogar wasserdichte Socken!), wird es jedoch etwas enger in den Schuhen.
Zudem ist das winterliche Schuhwerk oftmals gefüttert. Je nachdem wie anfällig Du für kalte Füße bist und ob Du eine wärmende Sohle einlegen möchtest, macht es daher unter Umständen Sinn, die Winter Barfußschuhe eine halbe Nummer größer zu kaufen.
Tipp für Kidz: Hier stelle ich Dir spezielle Winter-Barfußschuhe für Kinder vor!
Barfuß in Barfußschuhen:
Ob Du Deine Barfußschuhe tatsächlich auch barfuß tragen möchtest, ändert wenig an der Wahl der passenden Schuhgröße, da man beim Barfußlaufen in der Regel ohnehin ziemlich dünne Socken an den Füßen hat.
Du hast demnach nicht wahnsinnig viel mehr oder weniger Platz in den Schuhen, wenn Du barfuß oder mit einem dünnen Paar Socken unterwegs bist. Prinzipiell empfehle ich Dir aber aus Hygienegründen immer Socken in den Barfußschuhen anzuziehen.
Warum… ist ausreichend Platz für die Zehen so wichtig?
Füße und Zehen werden in modernem Schuhwerk sehr eingeschränkt. Dass unsere Füße in solchen Schuhen über Jahre eingeengt werden, kann eine der Ursachen für Fehlstellungen am Fuß, wie z.B. einen Hallux Valgus sein.
In Barfußschuhen bzw. Minimalschuhen haben Füße und Zehen dagegen mehr Platz und Bewegungsfreiheit, was eben dieses Risiko reduziert.
Aus diesem Grund sind insbesondere auch Barfußschuhe für Kinder (coming soon) empfehlenswert, da sich die kleinen Kinderfüße und die gesamte Fußmuskulatur auf diese Weise ganz natürlich entwickeln können.
Besonders viel Freiheit erlebst Du übrigens in Barfuß Socken und Barfuß Sandalen.

Lesetipp: Hier erfährst Du noch mehr Argumente, warum das Barfußlaufen auf den dünnen Sohlen von Barfußschuhen empfehlenswert und Barfußschuhe gesund sind.
Wie viel Platz brauchst Du in Barfußschuhen? Mein Fazit
Barfuß Laufschuhe können daher aus meiner Sicht minimal enger sitzen, als z.B. Barfuß Winterschuhe, in denen man möglicherweise auch mal ein paar dickere Socken trägt.
Wir vom reisefroh Team haben gute Erfahrung mit der Passform von Leguano Schuhen gemacht. Deren Modelle haben eine tolle Sohle, schön weiches Obermaterial und vermitteln daher viel Freiheitsgefühl am Fuß. 🙂
Leguano, Vivobarefoot, ZAQQ – welche Schuhe und welches konkrete Modell besitzt Du und wie fallen diese Schuhe von der Größe her aus? Was ist Deine Empfehlung um die richtige Größe zu finden? Danke für Dein Feedback in den Kommentaren!
Hier findest Du weitere Ratgeber und Testberichte zum Thema Barfußschuhe:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar