ultraleichte-daunenjacke-damen-herren
Marco Schätzel: Autor bei reisefroh

Sie hält warm, wenn es draußen kalt ist und bleibt angenehm kühl wenn die Temperaturen steigen – die ultraleichte Daunenjacke bietet einen hervorragenden Klimakomfort und ist bei Damen und Herren extrem beliebt.

Ich habe zwei ultraleichte Daunenjacken getestet und stelle Dir hier meine Test-Ergebnisse vor. Zudem erfährst Du, worauf Du beim Kauf bzw. der Bestellung einer Daunenjacke achten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Ultraleichte Daunenjacke: Das Wichtigste im Überblick

Was sind die Vorteile einer ultraleichten Daunenjacke?

Aufgrund der feinen Struktur von Daunen können diese sehr viel Luft speichern und sind zur gleichen Zeit sehr flexibel. Eine Daunenjacke hat daher eine sehr gute Wärmeisolation und ist dabei jedoch deutlich leichter als andere Jacken, die eine ähnliche Wärme bieten würden. Zudem können Daunenjacken auf ein sehr kleines Format zusammengepackt werden und passen in jede kleine Tasche. Sie eignen sich daher ideal zum Ultraleicht Trekking.

Wie ist die Füllung einer Daunenjacke?

Die Füllung einer Daunenjacke besteht nicht zu 100 Prozent aus Daune. In der Regel werden zu unterschiedlichen Anteilen auch kleine Federn dazugemischt. Um so höher der Anteil an Daunen in der Füllung, desto besser isoliert die Daunenjacke. Die einzelnen Kammern einer Daunenjacke sorgen dafür, dass die Daunen nicht verrutschen und eine gleichmäßige Isolation garantiert werden kann. Zudem gibt es auch Hybriddaunenjacken deren Wattierung bzw. Steppung aus natürlichen Daunen und Kunstdaunen besteht.

Woher stammen die Daunen einer Daunenjacke?

Die am meisten verwendeten Daunen einer ultraleichten Daunenjacke stammen von Gänsen. Entendaunen sind auch ultraleicht, haben im Vergleich aber einen geringeren Isolationswert. Dafür sind sie deutlich günstiger als Gänsedaunen. Offizielle Zertifizerungen geben Auskunft über die Herkunft der Daunen. Das RDS-Zertifikat (Responsible Down Standard) garantiert eine artgerechte Tierhaltung.

Was versteht man unter Loft?

Loft ist die englische Bezeichnung für Bauschkraft und wird in „cuin“ angegeben (Loft in Cubic Inch). Es bezeichnet den Effekt, dass die feinen Daunen im Moment des Zusammendrückens – z.B. einer ultraleichten Daunenjacke – Luft entweichen lassen, anschließend aber sofort wieder Luft speichern sobald die Daunenjacke losgelassen wird. Ein hoher Loft bzw. eine hohe Bauschkraft sind ein Indikator für eine gute Daunenjacke, die optimal die Wärme isoliert. Qualitativ hochwertige ultraleichte Daunenjacken haben eine Bauschkraf von 700 cuin oder mehr.

Hat eine ultraleichte Daunenjacke auch Nachteile?

Der große Vorteil einer Daunenjacke – ihre Isolationskraft – geht verloren, sobald die Daune in der Jacke feucht wird. Die feinen Strukturen der Daune verklumpen dann und können nicht ansatzweise so viel Luft speichern wie im trocknen Zustand. Eine Daunenjacke ist also nicht für Regen geeignet, zumal die Daunen auch sehr langsam trocknen. Um diesen Nachteil zu reduzieren arbeiten vielen Hersteller allerdings mit imprägnierten Daunen oder wasserabweisendem Außenmaterial für die Daunenkammern der Jacke. Ein weiterer Punkt den es bei ultraleichten Daunenjacken zu beachten gibt: Das leichte Außenmaterial ist nicht so robust. Beim Outdoor-Einsatz besteht daher die Gefahr von Rissen, solltest Du mit der Jacke an etwas Spitzem, Scharfkantigem hängen bleiben.

Die Test-Daunenjacken im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Vaude Kabru Light III Daunenjacke
Daunenjacke Trek 100 von Decathlon
Füllung:
80% Entendaune, 20% Federmischung
85% Entendaunen, 15% Entenfedern
Loft:
700 cu.in
800 cu.in
Gewicht:
290 Gramm
290 Gramm
Material:
Pertex® Quantum Außenmaterial aus recyceltem Polyacryl, PrimaLoft® Silver Insulation Eco
Hauptmaterial 100% Polyamid (PA) Hauptfutter 100% Polyamid (PA) Füllung – Innengewebe 100% Polyester (PES)
Farben
navy, mars red uni, black uni, trefoil green
schwarzblau, saphirblau, sienna, dunkelpetrol, khakigrün
DamenDamen
HerrenHerren
Image

 

Kabru Light Jacke III Vaude | Dünne Daunenjacke für Damen und Herren | Leichte Daunenjacke Damen und Herren

Die Daunenjacke Kabru Light III* ist wie auch Vaudes ultraleichter Rucksack ein absolutes Federgewicht. Als ich die Jacke das erste Mal in der Hand hatte, konnte ich mir kaum vorstellen wie eine so leichte Daunenjacke Damen und Herren, sowie dünne Daunenjacke für Damen und Herren mich bei kalten Temperaturen warm halten kann.

Im Praxis-Test hat die ultraleichte Daunenjacke von Vaude das aber ohne Probleme geschafft. Ich fühlte mich auch bei Minustemperaturen in der Jacke kuschelig und war weit davon entfernt zu frieren.

ultraleichte-daunenjacke-temperaturen-warm
Die Daunenjacke der Marke Vaude im Test: Bei ca. -1 Grad im Zittauer Gebirge hielt die Jacke perfekt warm. 🙂

Die Füllung der Jacke besteht aus 80 Prozent Daune / 20 Prozent Feder und hat eine Bauschkraft von 700 cuin. Für das Außenmaterial und die Kammern verwendet Vaude hochwertige, ultraleichte Materialien, z.B. das feuchtigkeitsunempfindliche PrimaLoft® Silver Insulation Eco.

Die Vaude Kabru Light III hat zwei seitliche Taschen mit Reißverschluss, allerdings keine Kapuze. Für den Bergsport eignet sich die Jacke aus diesem Grund am besten als warmer Mid-Layer für kalte Temperaturen über den Du bei windigen Verhältnissen noch ein Outer-Layer mit Kapuze drüber ziehst.

Wie für eine Daunenjacke üblich, lässt sich die Kabru Light III auf ein minimales Packmaß komprimieren und eignet sich daher auch super zum Reisen, da sie kaum Platz im Backpacking Rucksack einnimmt.

ultraleichte-daunenjacke-packmass-leicht
Wie Du siehst lässt sich die Daunenjacke auf ein sehr kleines Format zusammendrücken – in einem Vakuumbeutel kannst Du sie sogar noch platzsparender verstauen!

Die Jacke hat einen relativ engen Schnitt. Aufpassen solltest Du daher bei der richtigen Größe. Ich trage normalerweise M, bei der Kabru Light III passt mir allerdings die Größe L optimal!

Generell solltest Du eine Daunenjacke eher größer als kleiner kaufen – schließlich trägt man unter der Jacke in der Regel noch mindestens zwei weitere Schichten. Die Kabru Light III gibt es übrigens sowohl als Herren-Modell* als auch als Damen-Modell*.

ultraleichte-daunenjacke-vaude
Das Modell ist relativ eng geschnitten – da Du unter der Jacke sicher noch mehr Schichten tragen wirst, solltest Du lieber eine Nummer größer wählen.

Sehr lobenswert bei der Marke Vaude ist zudem das Commitment des Herstellers für eine nachhaltige, umweltfreundliche Herstellung seiner Produkte. Inzwischen wirbt zwar eigentlich jeder Hersteller in der Outdoor-Branche mit Nachhaltigkeit – Vaude war jedoch einer der Vorreiter und nimmt das Thema aus meiner Sicht auch Ernst!

Das Außenmaterial dieser Daunenjacke besteht so z.B. aus recycelten Synthetikfasern und selbst die Daunen sind recycelt. Vaude verwendet für diese Jacke so z.B. Enten- und Gänsedaunen aus Betten oder Kleidung. Wem das Thema nachhaltig Reisen am Herzen liegt, der ist bei Outdoor-Ausrüstung von Vaude also an der richtigen Stelle! Das gilt z.B. auch beim Thema Tourenrucksack.

Mein persönliches Fazit: Ich bin zu einem sehr, sehr großen Fan von ultraleichten Daunen-Produkten geworden und die Kabru Light von Vaude hat das auf jeden Fall noch verstärkt. Eine sehr warme und gleichzeitig sehr leichte Jacke, die sich einfach hervorragend als Begleiter für den Reise- und Outdoor-Einsatz eignet. Im Nachhinein würde ich das Modell mit Kapuze wählen (Modell Herren* / Modell Damen*), um zumindest die Option zu haben auch am Kopf vor Wind geschützt zu sein.

Weitere Details zur Kabru Light von Vaude findest Du hier:

Amazon

Daunenjacke Forclaz Trek 100 | Decathlon

In der Serie Forclaz Trek hat Decathlon drei verschiedene Daunenjacken im Angebot. Ich habe das dünnste bzw. leichteste Modell der Serie getestet: Die Jacke Trek 100 (Modell Herren* | Modell Damen*).

Ausgelegt ist die Jacke für einen Komfortbereich von -5° (bei Aktivität) bis 5 Grad (im Ruhezustand). Bei diesen Werten wird natürlich davon ausgegangen, dass unter der Jacke noch 2 Schichten (Fleecejacke + Langarmshirt) getragen werden.

Ich habe die Jacke in genau diesem Temperaturbereich (+/- Grad) getestet – sowohl beim Wandern als auch beim Radfahren – und war sehr zufrieden mit Isolationsleistung und Atmungsaktivität!

ultraleichte-daunenjacke-winter-kapuze
Die Daunenjacke von Decathlon hatte ich in den französischen Alpen mit im Gepäck – Auf ca. 2.500 Meter Höhe und ca. -3 Grad war keine Spur von Frieren. 🙂

Die Füllung der Trek 100 hat einen Loft von 800 cuin bei einem Verhältnis von 85% Daune zu 15% Feder. Die RDS-zertifizierten Daunen stammen aus nicht lebend gerupften chinesischen Mastenten.

Im Gegensatz zur Daunenjacke der Marke Vaude hat die Trek 100 eine Kapuze, die den Kopf schön eng umschließt. Dadurch ist man in der Jacke super windgeschützt und auch der Kopf bleibt schön warm. Zudem kannst Du die Jacke an der Hüfte über einen Zug enger stellen, sodass auch von unten kein Wind eindringt.

Auch die Trek 100* habe ich eine Nummer größer gekauft (L statt M) – so passt mir die Jacke genau richtig.

ultraleichte-daunenjacke-decathlon
Daunenjacken wie die Trek 100 sind leicht und lassen sich easy verstauen – für mich eine ideale Jacke zum Reisen!

Die Trek 100 hat zwei seitliche Reißverschluss Taschen – die Reißverschlüsse laufen dabei sehr gut und verhaken auch nicht im Material. Ist es zu warm für die Daunenjacke, kannst Du sie in ihre eigene Innentasche stopfen und so platzsparend verstauen.

Auch die Daunenjacke von Decathlon ist mit einem wasserabweisenden Material behandelt und kann bei Bedarf noch nachträglich imprägniert werden. Bei starkem Regen benötigst Du zum Schutz aber trotzdem eine gute Regenjacke.

Mein Fazit: Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Trek 100 Daunenjacke ist schwer zu schlagen. Für weniger als 50€ bekommst Du eine tolle, ultraleichte Jacke, die ihren Zweck in meinem Test mehr als erfüllt hat. Die Jacke isoliert sehr gut und bietet auch noch bei Minusgraden einen gemütlich warmen Tragekomfort.

Weitere Details zur Daunenjacke Trek 100 findest Du hier:

Decathlon

(Wie) Kann man Daunenjacken waschen?

Daunenjacken können bei maximal 30 Grad im Schonwaschgang (kurz, wenig Umdrehungen) gewaschen werden. Damit die Daunen keinen Schaden nehmen und verklumpen verwendet man am besten spezielles Daunenwaschmittel und lässt ausreichend Platz in der Waschmaschine.

Um Waschmittelreste zu beseitigen wird die Jacke im Anschluss gründlich ausgespült. Per Hand auswringen ist jedoch Tabu, da die Daunen sonst leicht verkleben.

Daunenjacken müssen sehr gut getrocknet werden, am besten bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner. Hersteller empfehlen dafür auch ein bis zwei Tennisbälle in den Trockner zu legen. Alternativ kann die Jacke gut belüftet auf einen Wäschetrockner gehangen werden, sollte dann aber regelmäßig aufgeschüttelt werden.

Für die Reinigung empfiehlt Decathlon die Jacke bei 30° mit diesem speziellen Daunenwaschmittel* zu waschen. Vaude empfiehlt das Pflegemittel NIKWAX Downwash*.

Lesetipp: Du bist gern ultraleicht unterwegs? Dann schau Dir gern auch meinen Beitrag über meine ultraleichte Isomatte an.

Zusammenfassung | Daunenjacken ABC

  • Daune: Für ultraleichte Daunenjacken werden in der Regel Gänsedaunen verwendet – sie halten besonders gut warm und sind federleicht.
  • Hybriddaunenjacke: Die Wattierung einer Hybriddauenjacke kombiniert die Vorteile von natürlicher Daune und synthetischer Daune. Sie sind federleicht, aber trocknen schneller als Jacken deren Wattierung ausschließlich aus natürlicher Daune bestehen.
  • Kapuze: Ultraleichte Daunenjacken gibt es mit oder ohne Kapuze. Wer die Daunenjacke als letzte Schicht tragen möchte, sollte zu einem Modell mit Kapuze tendieren, da diese auch am Kopf Schutz vor dem Wind bieten.
  • Loft (Bauschkraft): Dieser Wert gibt Auskunft über die Isolierfähigkeit einer ultraleichten Daunenjacke. Je höher der Loft (in Cuin), desto hochwertiger die Jacke.
  • Packmaß: Daunenjacken lassen sich sehr gut zusammendrücken (z.B. im Vakuumbeutel) und passen in kleine Taschen oder Packfächer – das macht die federleichten Begleiter optimal zum Reisen.
  • Regen: Da Daunen nicht feucht werden sollen, verwenden viele Hersteller imprägnierte Daunen bzw. wasserabweisendes Außenmaterial. Nichtsdestotrotz sollten Daunenjacken nicht im Regen getragen werden.
  • Ultraleicht: Eine ultraleichte Daunenjacke wiegt trotz warmer Wattierung weniger als 300 Gramm
  • Wind: Daunenjacken bieten zwar einen gewissen Schutz vor Wind, sind jedoch nicht so winddicht wie eine richtige Windjacke.
Image

 

 

Ultraleichte Daunenjacke: Mein persönliches Fazit

 

Marco Schätzel: Autor bei reisefrohSeitdem ich einen ultraleichten Schlafsack aus Daune besitze, bin ich ein großer Fan von Daunenprodukten. Sie sind ultraleicht und bieten einen unglaublich tollen Komfort bei kalten Temperaturen.

Bei den getesteten Daunenjacken ging es mir nicht anders, weshalb ich sowohl für die Vaude Kabru Light III* als auch die Decathlon Trek 100* meine uneingeschränkte Kaufempfehlung geben und sie Dir als warmer, ultraleichter Begleiter für Outdoor & Reise ans Herz legen kann.

 

Die beiden Jacken spielen preislich jeweils in einer anderen Liga – bei einer Entscheidung zwischen den ultraleichten Daunenjacken dieser Marken solltest Du abwägen, wie viel Wert Du auf eine nachhaltige Produktion bei Deiner Outdoor-Kleidung legst und ob Du lieber ein Modell mit oder ohne Kapuze suchst.

Natürlich gibt es auch noch viele andere gute ultraleichte Daunenjacken für Damen und Herren, sowie leichte Daunenjacke Damen und Herren – egal für welches Modell Du Dich entscheidest, würde ich Dir aus meiner Erfahrung immer empfehlen die Jacke eher eine Nummer größer zu kaufen!

 

 

Wie sind Deine Erfahrungen mit Daunenjacken bzw. anderen ultraleichten Daunen-Produkten? Teile gern mit uns Deine Meinung in den Kommentaren!

Marco Schätzel Unterschrift

 

 

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zu Outdoor Kleidung:

Outdoor Kleidung

 

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

 

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...