Start / Reiseziele / Deutschland / Berlin Sehenswürdigkeiten – Meine besten Tipps um Berlin in drei Tagen zu entdecken
Berlin ist hype. Berlin ist laut. Berlin ist vielfältig. Berlin ist inspirierend. Berlin boomt. Berlin ist anstrengend. Berlin war einmal. Berlin ist das Nonplusultra… Berlin ist einfach Berlin!
Du bist das erste Mal in der Hauptstadt Berlin, dann lass Dich von meinen Tipps zu Sehenswürdigkeiten für drei perfekte Tage in Berlin für Deinen Städtetrip an der Spree und Havel inspirieren. 🙂
Hinweis: Für alle, die schon in Berlin waren und Pfade abseits der klassischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten suchen, habe ich hier die besten Berlin Geheimtipps von Locals zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
In Deutschlands Hauptstadt Berlin erwarten Dich unzählige Sehenswürdigkeiten. Aber welche darfst Du bei Deinem Besuch der Stadt auf keinen Fall verpassen? Was sind DIE Highlights und Attraktionen Berlins?
Hier kommen meine Top 10 Sehenswürdigkeiten und ein Vorschlag wie drei perfekte Tage in der Hauptstadt aussehen könnten! Zur besseren Übersicht habe ich Dir die Berlin Sehenswürdigkeiten auf eine Karte eingezeichnet.
Infografik Berlin, Deutschland – © mapz.com – Map Data: OpenStreetMap ODbL
Sondertipp am Schluss: Meine Vorschläge für 3 unvergessliche Tage in Berlin. 🙂
Nicht ohne Grund zieren die deutschen 10, 20 und 50 Cent Euromünzen das Brandenburger Tor von Berlin. Denn das Brandenburger Tor ist quasi die Grand Dame unter Berlins Sehenswürdigkeiten. Die Begrifflichkeit als Tor ist dabei etwas irreführend, denn das Brandenburger Tor war nie ein Tor.
Das Brandenburger Tor ist ein Triumphtor an der westlichen Seite des Pariser Platzes in Berlin Mitte und bildete das Ende der Prachtstraße Unter den Linden. Einst gab es 18 Berliner Stadttore, doch das Brandenburger Tor ist das Einzige, das noch erhalten ist.
Als das Brandenburger Tor nach langen Restaurierungsarbeiten am 3. Oktober 2002 enthüllt wurde, jubelte ganz Berlin.
Berlin Sehenswürdigkeiten: Das Brandenburger Tor ist ein Wahrzeichen der Stadt Berlin und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
Aber die Berliner hängen nicht nur deshalb so an ihrem Stadt-Symbol, das Brandenburger Tor ist vor allem ein nationales Wahrzeichen, mit dem viele geschichtliche Ereignisse verbunden werden, besonders die Wiedervereinigung von Ost-und Westdeutschland.
Wusstest Du, dass das Brandenburger Tor seit dem Mauerbau 1961 im Sperrgebiet Berlins stand und somit weder vom Osten noch dem Westen zugänglich war?
Erst nach 28 Jahren wurde das Brandenburger Tor im Dezember 1989 wieder geöffnet und ist somit zum bekanntesten Symbol für den Fall des Eisernen Vorhangs, dem Ende des Kalten Krieges und für ein freies und demokratisches Deutschland geworden.
Im nördlichen Torhaus des Brandenburger Tors befindet sich übrigens ein Meditationsraum, in dem Du der Hektik und Lautstärke der Großstadt Berlin kurz entfliehen kannst. In der Nähe des Brandenburger Tors findest Du außerdem Sehenswürdigkeiten, wie den Tiergarten, die Siegessäule, Boulevard Unter den Linden und das Denkmal für die ermordeten Juden in Europa.
Wie wäre es mit einer geführten Tour zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins, wie zum Beispiel dem Brandenburger Tor zu Fuß, mit dem Rad oder doch lieber mit dem Trabi?
Das Reichstagsgebäude, seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages, ist nicht nur ein historischer Bau der Stadt Berlin, sondern lockt vor allem wegen seiner begehbaren Glaskuppel und der Dachterrasse viele Touristen an.
In dem Gebäude im Regierungsviertel in Berlin Mitte traf sich bereits das Parlament des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik, bis 1933 der Reichstag niederbrannte und im Zweiten Weltkrieg noch mehr beschädigt wurde.
Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands wurde der Reichstag von 1995 bis 1999 als Parlamentssaal für den Deutschen Bundestag umgebaut. Heute können Besucher verschiedene Führungen vorab online buchen und sogar bei einer Plenarsaal-Sitzung des Bundestages dabei sein.
Die Reichstagskuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes Berlin kannst Du kostenlos besichtigen. Allerdings musst Du Deine Besichtigung des Reichstags vorher anmelden. Dafür kannst Du das Online-Formular nutzen (eine Anmeldung ist auch per Fax (030/227-36436) oder per Post an den Besucherdienst des Deutschen Bundestags möglich).
Für die Anmeldung im Reichstag musst Du folgende Angaben machen: Name, Vorname und Geburtsdatum.
Es gibt natürlich immer noch die Option auch ohne Voranmeldung spontan die Kuppel zu besuchen, doch dafür brauchst Du ein wenig Glück. An der Außenstelle des Besucherdienstes (südliche Seite der Schmiedemannstraße in Berlin Mitte) kannst Du nachfragen, ob es noch freie Plätze gibt. Wenn ja, werden dort 2 Stunden vor Kuppelbesuch Zutrittsberechtigungen ausgestellt.
Das Herzen des Regierungsviertels in den Ortsteilen Berlin Mitte und Berlin Tiergarten bildet das Reichstagsgebäude. Vor allem die Kuppel des Gebäudes ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt Berlin.
Außerdem kannst Du kostenlos einen Audio-Guide bei Deinem Besuch der Reichstagskuppel ausleihen. Die Audio-Guides stehen auf der Dachterrasse in elf Sprachen zur Verfügung. Für Kinder von 6 -13 Jahren und für blinde Besucher gibt es sogar einen Extra Audio-Guide.
Wie wäre es mit einer geführten Tour rund um und im Deutschen Bundestag, ohne dass Du Dich um die Anmeldung kümmern musst?
Das sind meine Touren-Empfehlungen für Reichstag & Regierungsviertel:
Zwischen Spree und Kupfergraben liegt die weltberühmte Museumsinsel, Weltkulturerbe der UNESCO und Schatz archäologischer Sammlungen und Künste des 19. Jahrhunderts.
Die Spreeinsel wurde lange gewerblich genutzt, bis Karl Friedrich Schinkel 1822 einen Bauplan für Museen vorlegte.
Es entstanden das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und später das Pergamonmuseum mit dem berühmten Pergamonaltar. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude der Museumsinsel stark zerstört und erst nach der deutschen Wiedervereinigung nach und nach restauriert.
Highlights der Museumsinsel sind die Antike Statuen Betender Knabe und Berliner Göttin im Alten Museum, die Büste der Nofretete und Berliner Goldhut im Neuen Museum sowie Ishtar-Tor und Prozessionsstraße von Babylon im Pergamonmuseum.
Für den Besuch der Museumsinsel kannst Du natürlich vor Ort an den Kassen der Museen Dein Ticket kaufen oder Du umgehst etwaige Warteschlangen und holst Dein Ticket bereits vorher online*.
Für alle Museen der Museumsinsel gibt es ein Ticket für 18 € pro Person. Wenn Du vorhast noch mehr Museen in Berlin zu besuchen, lohnt sich der Kauf des Berlin Museumspass* für 3 Tage für 29 € pro Person.
Umweit der Museumsinsel findest Du weitere Sehenswürdigkeiten, wie den Berliner Dom, den Lustgarten, den Gendarmenmarkt oder den Boulevard Unter den Linden. Der Lustgarten bietet sich bestens für eine Pause oder ein kleines Picknick an.
Im eintrittspflichtigen Berliner Dom kannst Du nach 180 Stufen ebenfalls einen schönen Ausblick genießen.
Der Fernsehturm wurde zu DDR-Zeiten in Berlin Mitte erbaut und ist nicht nur das höchste Gebäude in Berlin, sondern in ganz Deutschland. Nicht ohne Grund ist die drehende Kuppel des Berliner Fernsehturms auf 203 Metern Höhe das beliebteste Ausflugsziel, um einen Blick über Berlin und die Umgebung zu erhaschen.
An wolkenlosen Tagen kann man vom Berliner Fernsehturm aus bis zu 40 Kilometer weit sehen.
Die Schlange an den Fahrstühlen dieser Attraktion ist aber auch dementsprechend lang. Auf 207 Metern Höhe befindet sich das Dreh-Restaurant Sphere, welches sich zwei Mal pro Stunde um die eigene Achse dreht.
In der Nähe des Fernsehturms gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, wie den Alexanderplatz, das Rote Rathaus und die Hackeschen Höfe.
Als DAS Wahrzeichen Berlins und unverwechselbare Landmarke der Berliner Skyline ist diese Berliner Sehenswürdigkeit bei Besuchern überaus beliebt. Um die sehr langen und manchmal mehrstündigen Wartezeiten vor dem Berliner Fernsehturm zu vermeiden, empfehle ich Dir das Fast View Ticket vorab online zu buchen*.
Zwar musst Du auch mit diesen Tickets mit ein wenig Wartezeit am Fahrstuhl der Attraktion rechnen, aber das Warten ist deutlich kürzer.
Weitere Tickets und Touren rund um den Berliner Fernsehtrum findest Du hier*:
Eine der größten Attraktionen in Berlin und zweifelsfrei eine der besten Aussichten über die Stadt hast Du beim Besuch der Kuppel des Berliner Fernsehturms. Die Sehenswürdigkeit ist zwar kein Geheimtipp aber einen Besuch wert und aufgrund der zentralen Lage der Attraktion in Berlin Mitte kannst Du die Besichtigung wunderbar mit anderen Berliner Sehenswürdigkeiten kombinieren.
Direkt gegenüber des Hackeschen Markts, nördlich des Alexanderplatzes, kannst Du die verwinkelte Jugendstil-Architektur der restaurierten Hackeschen Höfe bei einem Bummel bestaunen. Die Hackeschen Höfe bestehen aus acht miteinander verbundenen Höfen zwischen der Rosenthaler Straße und der Sophienstraße.
Viele französische und jüdische Einwanderer wohnten im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hier, wovon auch noch heute die Synagoge in der Oranienburger Straße zeugt.
Die Hackeschen Höfe sind eine Attraktion in Berlin und ein beliebtes Flanier – und Ausgehviertel mit Kneipen, Kinos, Galerien, Varieté und Boutiquen.
Fußläufig zu den Hackeschen Höfen gibt es weitere Sehenswürdigkeiten: die Museumsinsel, der Monbijou Park mit Liegestühlen und Spreeblick, der Berliner Dom und Lustgarten und der Alexanderplatz.
Spannende und informative Touren rund um die Hackesche Höfe findest Du hier:
Sehenswürdigkeiten in Berlin: Die Hackeschen Höfe sind eine echte Attraktion in Berlin und ein beliebtes Flanier – und Ausgehviertel mit Kneipen, Kinos, Galerien, Varieté und Boutiquen.
Lesetipp: Ebenfalls einen Besuch wert ist die sonnige Stadt Freiburg! Die schönsten Attraktionen und Reisetipps findest Du in unseren Freiburg Sehenswürdigkeiten.
Die Gold-Else der Siegessäule glänzt schon von Weitem, wenn man rechts und links der Bundestrasse B2 am Tiergarten entlang spaziert. Die Siegessäule ist ein weiteres Wahrzeichen und Sehenswürdigkeit Berlins und trägt nicht ohne Grund ihren Namen.
Die heutige Berliner Attraktion wurde 1864 bis 1873 errichtet, um an den Sieg im Deutsch-Dänischen Krieg zu erinnern.
Die auf 67 Meter drohnende goldene Viktoria alias Gold-Else stand am Anfang noch auf dem Platz vor dem Reichstag und wurde unter Hitler auf den heutigen Standort, den Großen Stern, versetzt.
Der Besuch der Siegessäule bietet sich bei einem Spaziergang im Großen Tiergarten von Berlin an und bietet Dir außerdem für ein geringes Eintrittsgeld und nach 285 erklommenen Stufen einen schönen Panoramablick auf der Aussichtsplattform auf das Brandenbuger Tor und den Tiergarten von Berlin.
Der Große Tiergarten ist Berlins größte Parkanlage und ideal um rasch dem Trubel rund um das Brandenburger Tor oder dem Berliner Zoo zu entfliehen: Spazieren gehen, joggen, Fahrradfahren, Picknicken, oder einfach auf einer Bank sitzen und mal von dem hektischen Treiben der Hauptstadt abschalten geht hier bestens.
Weitläufige Wege, kleine Pfade, schön angelegte Gärten mit wunderschönen Statuen und Denkmäler warten darauf von Dir entdeckt zu werden.
Im Berliner Tiergarten gibt es weitere Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel den ältesten Zoo Deutschlands – den Berliner Zoo, das Schloss Bellevue, das Kunstzentrum Haus der Kulturen, das sowjetische Ehrenmal oder den Englischen Garten mit Teehaus.
Die Stadt Berlin hat viele Wahrzeichen, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Highlights – eines der bedeutendsten nationalen Denkmäler Deutschlands ist die Siegessäule.
Unweit des Brandenburger Tors befindet sich seit 2005 ein großes Mahnmal für die über 6 Millionen ermordeten Juden der NS-Zeit, das Holokaust Denkmal. Dies ist kein Ort für lächelnde Selfies, sondern ein Ort der Erinnerung, der Trauer, der Mahnung. Am Denkmal sollte jeder still werden und sich seine eigenen Gedanken zu unserer Vergangenheit machen können.
Das in meinen Augen gelungene Holocaust-Mahnmal ist einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin.
Auf einer Fläche von 19.000 m², auf welcher unter NS-Regime unter anderem die Stadtvilla von Joseph Goebbels stand, hat der New Yorker Architekt Peter Eisenman die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands entworfen.
Offiziell als Denkmal für die ermordeten Juden Europas benannt, ist die Mahnstätte auch unter Holocaust-Mahnmal bekannt.
Das Holocaust-Denkmal im Berlin zählt für mich zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
Das Mahnmal ist abstrakt gehalten und besteht aus einem wellenförmigen Feld mit über 2700 Betonstelen. Das Denkmal soll zum Nachdenken anregen und bringt jeden Einzelnen dazu, sich ins Verhältnis zur Geschichte setzen.
Im Dokumentationszentrum des Denkmals wird auf eindringliche Art und Weise und anhand persönlicher Schicksale und Tagebucheinträge der Millionen Opfer des Terrorregimes gedacht.
Wenn Du Dich eindringlicher mit dem dunklen Kapitel unserer Geschichte beschäftigen möchtest oder mehr über das jüdische Leben in der Stadt Berlin erfahren willst, empfehle ich Dich Dir folgende Touren und Führungen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas:
In Berlin Friedrichshain findest Du entlang der Spree noch echte Zeitzeugen aus der Zeit, in der Berlin in zwei Teile geteilt war, auch wenn sie nur aus Beton sind. Zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke erstreckt sich das längste erhaltene Teilstück der Berliner Mauer, das 1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalt wurde und sozusagen eine Open-Air-Galerie darstellt.
Die East Side Gallery der Berliner Mauer steht heute unter Denkmalschutz und ist einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Verschiedene Stiftungen setzen sich für den Erhalt der East Side Gallery ein, die durch Verwitterung und durch Umwelteinflüsse immer wieder beschädigt wird.
Die bekanntesten Werke der Berliner Mauer sind der Bruderkuss von Dimitri Vrubel oder Test the Best von Birgit Kinder.
Der Bruderkuss von Dimitri Vrubel zählt zu den bekanntesten Werken der East Side Gallery der Berliner Mauer. Er zeigt den sozialistischen Bruderkuss (ein Begrüßungsritual einzelner Gruppen im Kommunismus) zwischen Breschnew und Honecker.
Berliner Mauer: Neben dem Bruderkuss gibt es noch zahlreiche weitere Kunstwerke entlang der am längsten erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer.
Berlin hat natürlich viele Plätze, aber zwei sind besonders bekannt: der Alexanderplatz und der Potsdamer Platz, beide befinden sich im Stadtteil Berlin Mitte.
Der Alexanderplatz, ehemals Königs Thor Platz und seit 1805 nach Zar Alexander I. benannt, wird von den Berlinern nur mit Alex abgekürzt.
Der Alexanderplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, eine gute Adresse zum Shoppen und ein beliebtes Ausgangsziel für Touristen, da der Fernsehturm, das Nikolaiviertel und das Rote Rathaus in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes liegen.
Nachdem der größte Platz Berlins im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde und nach der Teilung Berlins zu Ostberlin gehörte, wurde der Alexanderplatz zu einem sozialistischen Kundgebungsplatz umgestaltet. Heute zeugen nur noch die Weltzeituhr und der Brunnen der Völkerfreundschaft an die ideologisch beeinflusste Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik.
Das Bild des heutigen Platzes wird vor allem von Shoppingmeilen, wie Alexa und die mitte geprägt.
Der Potsdamer Platz war lange einer der verkehrsreichsten Plätze Europas, doch hatte er im Gegensatz zum Alexanderplatz in der Zeit der innerdeutschen Teilung ein eher trübes Dasein, da die Berliner Mauer ab 1961 über den Platz verlief. Erst nach der Maueröffnung im November 1989 erwachte der Potsdamer Platz aus dem Dornröschenschlaf wieder auf.
In nur wenigen Jahren wurde die einstige Leerfläche zu einem beliebten Ausgehviertel und zur Ikone futuristischer Architektur.
Der Potsdamer Platz und der naheliegende Leipziger Platz sind beliebte Anlaufstellen zum Shoppen in Berlin Mitte. Im CineStar IMAX Sony Center werden Filme in bester 3D-Technik gezeigt und im Daimler-Chrysler-Gebäude kannst Du mit dem schnellsten Fahrstuhl Europas in nur 20 Sekunden auf die Aussichtsplattform Panoramapunkt gelangen und einen wunderschönen Blick über die Stadt Berlin genießen.
Noch heute kannst Du rund um den Potsdamer Platz auf Zeitreise gehen und Reste der Berliner Mauer entdecken. Oder scanne den digitalen Pflasterstein vor dem Tower der Deutschen Bahn und erlebe eine interaktive Zeitreise mit historischen Panoramabildern.
Rund um den Potsdamer Platz gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, die Du bei Deinem Berlin Besuch entdecken kannst: das Kulturforum mit der Neuen Nationalgalerie (wegen Sanierung 2019 immer noch geschlossen) und der Gemäldegalerie, das Deutsche Spionagemuseum, das Dalí Museum, den Gendarmenmarkt oder das Legoland Discovery Center.
Der Gendarmenmarkt gehört für viele zu den schönsten Plätzen in Berlin.
Zwar wurde der Gendarmenmarkt im 17. Jahrhundert zwar tatsächlich als Marktplatz errichtet, heute befinden sich hier aber vor allem die bekannten Sehenswürdigkeiten der Deutscher Dom, Französischer Dom und dem Konzerthaus.
Zu den bekanntesten Plätzen in Berlin zählt ganz sicher auch der Gendarmenmarkt auf dem sich auch weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt Berlin befinden.
Die Oberbaumbrücke über die Spree ist die vielleicht schönste Brücke der Stadt Berlin und ist als ehemaliger Grenzübergang zwischen BRD und DDR Geschichte geschichtsträchtig.
Durch ihr besonderes Aussehen (die Oberbaumbrücke könnte glatt Teil einer Ritterburg sein, oder was meinst Du?) und als Verbindungsbrücke zwischen den angesagten Vierteln Friedrichshain und Kreuzberg, die direkt an den Spree liegen, ist die Oberbaumbrücke eine wichtige Verkehrsverbindung für U-Bahnen, Autos, Radfahrer und spazierende Nachtschwärmer, die von den Clubs in Friedrichshain nach Kreuzberg wandern oder umgekehrt.
Zu jeder Tageszeit geben auf der Oberbaumbrücke zahlreiche Straßenmusiker ihr Können zum Besten. Wenn Du bei Deinem Spaziergang über die Oberbaumbrücke über die Wasserfläche nach Osten blickst, siehst Du drei gigantische Männer aus Stahl, löchrig wie Schweizer Käse.
Die Rede ist von Molecule Man, einer riesigen Skulptur des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky.
Die drei Männer aus Metall sind genau dort aufgestellt, wo die ehemalige innerdeutsche Grenze war und symbolisieren das friedliche Aufeinanderzugehen von Ost und West. Die vielen Löcher sollen den Betrachter übrigens daran erinnern, dass wir alle nur aus Molekülen bestehen.
Ehemaliger Grenzübergang zwischen BRD und DDR: Die Oberbaumbrücke
Ich empfehle Dir außerdem ein Spaziergang am Spreeufer Richtung Ostbahn in Friedrichshain, vorbei an der East Side Gallery der Berliner Mauer. Unter dem Namen Holzmarktes 25 ist ein interessantes kreatives Gelände entstanden, wo es sich lohnt vorbeizuschauen.
Schau auch gern ins Programm des Holzmarktes 25, denn hier gibt es auch Kunst, Theater und Musik.
In der Nähe der Oberbaumbrücke findest Du coole Ausgehmöglichkeiten und entspannte Kaffee- und Kneipenkultur in den beliebten Vierteln der Stadt: Friedrichshain und Kreuzberg. Private Touren geben Dir auch die Möglichkeit das wilde Kreuzberg oder Friedrichshain kennenzulernen.
Als ernstzunehmende Alternative zu Berlin hat sich übrigens in den letzten Jahren meine Heimatstadt Leipzig gemausert. Wenn Du mehr zu angesagten Orten, Attraktionen und Aktivitäten rund um Leipzig erfahren willst, dann klicke gern in meine Leipzig Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps.
Wie wäre es mit einer Bootsfahrt auf der Spree, vorbei an vielen Berliner Sehenswürdigkeiten oder hast Du Lust auf etwas Fun und Sport in der Stadt? Außerdem gibt es private Touren durch Kreuzberg oder Friedrichshain.
Hier kommen meine Empfehlungen für eine gelungene Spreefahrt:
Findest Du auch die Oberbaumbrücke könnte Teil einer Ritterbrücke sein? So oder so ist sie ein toller Ausgangspunkt für einen Spaziergang entlang der Berliner Spree und eine schöne Attraktion in der Stadt.
Lesetipp: Unser Autor Marco hat 9 Monate in der spanischen Hauptstadt Madrid gelebt. Seine besten Tipps und Highlights findest Du hier – Madrid Sehenswürdigkeiten.
… eignet sich um die bekanntesten Sehenswürdigkeiten rund um das Brandenburger Tor zu erkunden.
Wenn Du Deinen Besuch im Reichstagsgebäude vorab angemeldet hast, kannst Du in den Deutschen Bundestag und den Ausblick von der Glaskuppel auf die Stadt Berlin genießen. Eine andere Option ist der Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas und des Dokumentationszentrums.
Bei schönem Wetter bietet sich im Anschluss ein Spaziergang oder ein Picknick im Großen Tiergarten der Hauptstadt an, bei dem Du einen Blick auf die Siegessäule werfen kannst. Fußläufig vom Brandenburger liegt auch der Potsdamer Platz, wenn Du noch Lust auf Shopping, Kino oder auf eine tolle Aussicht von der Panoramaplattform hast.
Alternativ kannst Du eine Trabi-Sightseeing-Tour*, VW-Bulli-Tour* oder eine Radtour zu den Sehenswürdigkeiten in der Berliner Mitte* buchen.
… widmest Du Dich erneut dem Zentrum von Berlin. Alle bekannten Sehenswürdigkeiten liegen in Berlin Mitte nah beieinander.
Entweder Du entscheidest Dich für Kunst und Kultur und verbringst Deinen Tag auf der Museumsinsel der Stadt, machst einen Spaziergang zum Berliner Dom und zum Lustgarten und entspannst Dich danach bei einem Cocktail im Liegestuhl in der Strandbar Berlin Mitte.
Oder Du fährst zum Alexanderplatz, genießt die Aussicht vom Fernsehturm der Hauptstadt, läufst bis zu den Hackeschen Höfen und machst eine kleine Verschnaufpause in den Restaurants und Cafés und steigst nach einer Stärkung für eine Spreefahrt in ein Boot.
… begibst Du Dich auf die Spuren der Ost-West-Geschichte in den alternativen Vierteln Berlins. Starte deinen Tag in Friedrichshain, genieße das Flair des Viertels rund um den Boxhagener Platz in einem der vielen Brunchcafés und spaziere danach die Open Air Gallery East Side Gallery an der Spree entlang.
Über den ehemaligen Grenzübergang der Oberbaumbrücke siehst Du Molecule Man und flanierst über die Brücke ins hippe Viertel Kreuzberg. Entspanne danach im Görlitzer Park und lass Deinen Abend im Club der Visionäre ausklingen.
Oder Du buchst einen Guide und machst eine Radtour durch Kreuzberg und Friedrichshain* oder entdeckst die wilden Ecken in Kreuzberg.
6
Lesetipps: Lies auch meinen Beitrag zu Hamburg Sehenswürdigkeiten mit vielen Geheimtipps zu meiner Wahlheimat. Ebenfalls sehr beliebt ist die hippe Stadt Dresden im Osten – verpasse mit diesen Infos keine der besten Dresden Sehenswürdigkeiten!
Die Stadt Berlin ist sehr groß und hat kein klassisches Stadtzentrum.
Um trotzdem zentral und in der Nähe der bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu übernachten, suchst Du Dir am besten eine Unterkunft, die innerhalb des S-Bahnrings liegt.
Der S-Bahn-Ring umrundet Berlin und grenzt die zentralen Innenstadtbezirke von den nicht mehr zentralen Außenstadtbezirken ab.
Gute Viertel um eine Unterkunft in Berlin zu suchen sind:
Nicht nur Hostels und Hotels sind eine gute Option für Übernachtungen in der Hauptstadt. Viel persönlicher und charmanter ist eine Unterkunft bei Airbnb – unsere Empfehlungen gibt’s im Beitrag Airbnb Berlin. 🙂
Wie komme ich von A nach B, welche Öffnungszeiten haben die Sehenswürdigkeiten in Berlin und viele weitere praktische Reisetipps findest Du in einem Reiseführer für Berlin. Meine Empfehlungen sind:
MARCO POLO Reiseführer Berlin*: Kompakter Reiseführer zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin – ideal für einen Städtetrip. Auflage 2019 – Preis: 12,99 €
Reise Know-How CityTrip Berlin* enthält einen Überblick zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Attraktionen & Museen der Stadt inkl. Erlebnisvorschlägen. Auflage 2018 – Preis: 12,95 €
Bruckmann Reiseführer*: „500 Hidden Secrets Berlin“ – Berlin wie ein Local erleben mit Insidertipps und Infos zu weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auflage 2018 – Preis: 16,99 €
Die Skyline von Berlin im Abendlicht.
Lesetipp: Ein beliebtes Reiseziel in Deutschland ist auch die Stadt Köln. Die schönsten Highlights und hilfreiche Reisetipps dazu erfährst Du in unserem Beitrag Köln Sehenswürdigkeiten.
Lass Dich bei Deinem ersten Berlinbesuch nicht von der Hülle und Fülle an Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, angesagten Spots und Musst-Du-unbedingt-gesehen-haben-Tipps stressen. Stell Dir ein Programm zusammen, das zu Dir passt und das Dich interessiert und leg auch gern einmal eine Pause ein, um den alternativen Charme der Stadt auf Dich wirken zu lassen.
Zu kaum einer anderen Stadt gibt es so viele Gegensätze und kontroverse Meinungen. Wer Berlin wirklich lieben lernen möchte und das erste Mal in die Hauptstadt kommt, sollte sie auf seine ganz eigene Art und Weise entdecken. Der eine mag es historisch-künstlerisch, der andere partylastig, der andere entspannt kulinarisch und wieder andere suchen nach der alternativen Szene Berlins.
Die gute Nachricht: In Berlin ist für jeden etwas dabei! 🙂
Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Deutschland:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂