Ob sich die Mitnahme eines Reiseföns oder eines Reiseglätteisens lohnt muss wohl jeder für sich entscheiden. Während ich mich auf meiner ersten Weltreise dagegen entschieden habe, hätte ich mir auf meinem Backpacking-Trip durchs eiskalte Bolivien nichts mehr gewünscht als einen kleinen Reisehaartrockner dabei zu haben! Den habe ich mir dann für unseren Roadtrip nach Zentralasien auch direkt gekauft.
Und Du kannst mir glauben – ich habe es nicht bereut. 😉
Prinzipiell kommt es also auf Deinen Reisestil an, Dein Komfortlevel und Deine ganz persönlichen Vorlieben.
Falls Du einen Reisefön benötigst, dann findest Du hier meinen Vergleich der besten Reisehaartrockner auf dem Markt. Zusätzlich zeige ich Dir, worauf Du beim Kauf unbedingt achten solltest und beantworte alle noch offenen Fragen in meinem Ratgeber.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Hinweis: Ich habe viele der hier vorgestellten Reiseföne und Reisehaartrockner selbst getestet. Ich empfehle Dir nur Produkte, die mich voll und ganz überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Welcher ist der beste Reisefön? | Mein Vergleichssieger
Er erfüllt die wichtigsten Kriterien eines guten Reiseföns: Der Haartrockner ist klein, leicht, hat einen extrem vorteilhaften Klappgriff und dadurch ein sehr kleines Packmaß.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut fair (Preis:
Weitere Details zu meinem Vergleichssieger findest Du bei diesen Online-Shops:
Eine gute Alternative dazu ist der vergleichbare Reisefön von Beurer* (mein Platz 2). Auch dieser Haartrockner besitzt die beliebte Ionen-Funktion, ist klappbar und hat zudem eine Kaltstufe. Der Preis liegt bei
Reisefön: Die 6 besten Reisehaartrockner im Vergleich
Braun Satin Hair 3 – Klappbarer Reisehaartrockner mit Ionen-Funktion | Platz 1
Frisöre schwören seit Jahren auf die Ionen-Haartrockner und mittlerweile sind sie in aller Munde. Grund dafür ist die praktische Eigenschaft, dass die Ionen für einen anti-statischen Effekt sorgen.
Aber auch abgesehen von dieser tollen Eigenschaft ist der Haartrockner Satin Hair von Braun* ein rundum durchdachter Reisefön.
Der Reisehaartrockner wiegt nur federleichte 380g und hat einen praktischen Klappgriff!
Trotzdem ist der Fön mit 1.600 Watt noch sehr leistungsstark. Die Kabellänge beträgt 1,70m und beim Kauf wird eine Stylingdüse mitgeliefert. Preis:
Ein weiterer Vorteil des Reiseföns ist die Nutzung von Infrarotwärme. Dadurch werden die Haare besonders schnell und schonend getrocknet.
Dank der Spannungsanpassung kann der Haarfön auch auf der ganzen Welt bedenkenlos eingesetzt werden. Denn je nach Land ist die Netzspannung unterschiedlich stark. Während z.B. in den USA 120 Volt aus der Steckdose kommen, sind es in Europa 230 Volt. Beides kein Problem für den Reisehaartrockner von Braun!
Ein Nachteil ist allerdings, dass man die Heizstufen (→ wie heiß ist die ausströmende Luft) und Gebläsestufen (→ wie viel Luft kommt raus) nicht separat bedienen kann. Schaltest Du also die Gebläsestufe bzw. Teperaturstufe hoch, kommen automatisch mehr Hitze und Luft aus dem Fön raus.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist, dass der Luftfilter am Haartrockner fixiert ist und dadurch etwas schwerer zu reinigen ist…
Falls Dich diese Kleinigkeiten aber nicht stören, ist der Fön von Braun* in meinen Augen ein sehr gut durchdachter, günstiger Reisefön! Ich habe mich jedenfalls für den Kauf des Reisehaartrocckners entschieden. 🙂
Haartrockner Braun | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Ionisierungsfunktion | – Temperaturstufen und Gebläsestufen nicht getrennt bedienbar |
Hier ein kurzes Erklärvideo zum Haartrockner von Braun (Lieferumfang, Funktion und Aussehen):
Weitere Details zum Haartrockner findest Du hier:
Beurer HC 25 Reisehaartrockner mit Ionenfunktion | Platz 2
Der Beurer Haartrockner HC 25* ist ein einfacher, klassischer Haartrockner in einem sehr schönen Design.
Er hat eine Ionenfunktion, einen klappbaren Griff um ihn handlich und platzsparend einzupacken, kommt mit einer Aufhängeöse und wiegt nur 430g.
Damit Du ihn weltweit an jeder Steckdose nutzen kannst, verfügt der Beurer HC 25 Reisehaartrockner über eine automatisch umschaltbare Spannung (automatische Spannungsanpassung) zwischen 110/120 Volt (z.B. für USA, Kanada, Mexiko oder Taiwan) und 220/240 Volt (z.B. für Europa, Indien, Thailand).
Bei 110/120V liefert er eine maximale Leistung von 1.200 Watt und bei 200/240V eine Leistung von 1.600 Watt.
Seine Maße sind Dank des Klappgriffs rucksacktaugliche 25,9 x 8 x 15,6 cm, der Preis mit
Wie auch beim ersten Modell aus dem Vergleich hat der Beurer HC 25 Reisehaartrockner einen kleinen Nachteil: Der Reisehaartrockner hat zwar zwei umschaltbare Heiz-und Gebläsestufen, die aber nicht getrennt voneinander bedient werden können.
Verstellst Du die Temperaturstufe/Heizstufe wird die aus dem Reisefön strömende Luft ebenfalls stärker.
Falls Du Deine Haare in der Kaltstufe stylen möchtest, muss der Knopf für die Kaltluftstufe die ganze Zeit gedrückt werden.
Beurer HC 25 Reisehaartrockner | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Ionisierungsfunktion | – Kaltluftstufe nicht fixierbar |
Hier ein kurzes Video zum Beurer HC 25 Reisehaartrockner (Lieferumfang und Aussehen):
Weitere Details zum Reisefön findest Du hier:
Remington D5000 Haartrockner kompakt | Platz 3
Der Fön von Remington* ist mit 1.800 Watt der leistungsstärkste Haartrockner in diesem Vergleich. Er hat also richtig Power! 🙂
Besonders praktisch ist, dass die insgesamt drei Heizstufen (Temperaturstufen) und zwei Gebläsestufen des Reisehaartrockners separat voneinander bedient werden können. Dieses Angebot haben im Vergleich nicht viele.
Außerdem hat er auch eine energiesparende Eco-Einstellung. Dadurch schaltet der Reisehaartrockner in den Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom!
Er besitzt einen abnehmbaren Luftfilter für eine leichte Reinigung und im Lieferumfang ist eine Stylingdüse enthalten.
Mit gerade einmal
Und solltest Du einen Haartrockner mit Diffusor suchen, könnte der separat erhältliche, günstige Remington Universal Diffusor* für Dich interessant sein!
Einziger Nachteil des Föns ist, dass er keinen Klappgriff besitzt und dadurch etwas größer ist als die anderen Modelle im Reisehaartrockner Vergleich (Maße: 24 x 13 x 6 cm).
Insgesamt ist der Haartrockner von Remington ein toller Kompromiss zwischen Leistung und Größe und somit ideal für unterwegs. Für den Fön sprechen übrigens auch die zahlreichen guten Produktbewertungen auf Amazon.
Haartrockner Remington | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Leistung: 1800 Watt | – Griff nicht klappbar |
Weitere Details zum Haartrockner findest Du hier:
Bryhair Haartrockner – 1.200 Watt Lonisator Reisehaartrockner | Platz 4
Den Reisefön von Bryhair* könnte man auch als den Hightech-Fön unter den Haartrocknern bezeichnen, denn bei der Herstellung kommen diverse Haartrocken-Technologien zum Einsatz.
Aber fangen wir vorn an: Der Haarfön hat eine Leistung von lediglich 1.200 Watt, trocknet die Haare allerdings dennoch schnell und schonend. Denn zum Einsatz kommen Infrarotwärme zum Heizen sowie die Ionisierungsfunktion gegen die statische Aufladung der Haare.
Dadurch soll der Fön dabei helfen, Haarbruch zu vermeiden. Es können zwei Temperaturstufen manuell eingestellt werden.
Für unterwegs besonders praktisch ist das 1,80m lange Kabel. Die Kabellänge wurde insbesondere in den Produktbewertungen als sehr benutzerfreundlich gelobt. Außerdem ist der Fön mit gerade einmal 430g federleicht und dank des Klappgriffs auch schön kompakt und schnell im Rucksack oder Koffer verstaut. Der Luftfilter ist abnehmbar.
Ob er allerdings dank der Spannungsanpassung weltweit eingesetzt werden kann, da unterscheiden sich Herstellerangaben und Kundenbewertungen. Viele bemängeln nämlich, dass genau das nicht möglich sei! Angemerkt wird ebenfalls, dass das Kaltgebläse zu stark sei…
Der klappbare Reisehaartrockner zählt definitiv zu den günstigsten Modellen auf dem Markt – aktueller Preis:
. Auch wenn die Kundenrezensionen überwiegend sehr gut sind, kommt es vereinzelt zu Kritikpunkten.Hier musst Du beim Kauf des Reiseföns wohl etwas zwischen Preis und Qualität abwägen um zu entscheiden ob dieser Reisehaartrockner das richtige Modell für Dich! 😉
Reisefön Bryhair | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Leistung: 1.200W | – Vereinzelte Kritikpunkte in Kundenbewertungen |
Weitere Details zum Haartrockner findest Du hier:
Wisedwell Auto 12 Volt Fön | Platz 5
Beim kompakten, klappbaren Haartrockner von Wisedwell* handelt es sich um einen speziellen Reisefön, der mit nur 12 Volt betrieben werden kann! Er könnte also auch als 12 Volt Fön im Auto, Campervan oder Wohnmobil genutzt werden.
Zusammengeklappt betragen seine Maße nur winzige 10 x 11,5 cm und sein Gewicht gerade mal 280g. Die Kabellänge des Reiseföns ist 1,2 Meter lang. So kompakt ist sonst keiner im Vergleich. Doch: Leider, leider sind die Kundenbewertungen zu diesem Reisehaartrockner überwiegend schlecht!
Zum einen ist die ausgeblasene Luft recht kalt und sehr schwach, was aber bei der sehr geringen Leistung von 168 Watt durchaus verkraftbar wäre und technisch nur schwer zu optimieren ist.
Bemängelt wird aber auch die schlechte Verarbeitung und die kurze Lebensdauer des Reiseföns. Schade! Denn ich konnte leider keine bessere 12-Volt-Alternative finden…
Falls Du mit dem Wohnmobil in kalte Gegenden reist, ist er vielleicht einen Versuch wert, sonst aber besser Finger weg! 😉
Mein Tipp: Während unserer Reise mit dem Campervan von Deutschland über den Balkan, Kaukasus bis nach Zentralasien habe ich einfach einen normalen Haartrockner mitgenommen und mir nur dann die Haare gefönt wenn eine Steckdose in der Nähe war (sprich Landstrom).
Keine optimale Lösung, aber eine bessere habe ich bisher nicht gefunden…
12 Volt Fön Wisedwell | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ 12 Volt Anschluss für Auto und Wohnmobil | – Leistung nur 168 Watt |
Weitere Details zum Haartrockner findest Du hier:
Tragbarer, drahtloser Mini Haartrockner mit Batterien | Platz 6
Fürs Zelten, Expeditionen oder Reisen in sehr abgelegene und kalte Gebiete in denen es keinen Stromanschluss gibt, kann ein batteriebetriebener Akku-Föhn eine Lösung sein um die Haare zu trocknen. Das Angebot an drahtlosen Haartrocknern ist allerdings sehr beschränkt.
Der tragbare Reisefön von Manli* (ohne Stylingdüse) ist einer der ganz wenigen verfügbaren Reisehaartrockner mit Batteriebetrieb auf dem Markt.
Seine Maße betragen 6,5 x 17 x 20 cm (aufgeklappt), sein Gewicht 345g. Der Preis liegt mit
im höheren Preissegment. Allerdings kommt bei diesem Modell nur kalte Luft raus, der Föhn hat also keine Heizfunktion. Im Dauerbetrieb kann man sich bis zu 35 Minuten die Haare föhnen, bevor die Lithium-Batterie neu geladen werden muss.Dazu verfügt der batteriebetriebene Haartrockner über ein separates Netzteil als Ladegerät (im Lieferumfang enthalten) um den Akku über die Steckdose wiederaufzuladen.
Mit lediglich 32 Watt sollte man nicht erwarten, dass dieses Modell mit der Leistung der oben im Vergleich vorgestellten Reiseföns mithalten kann. Für ganz spezielle Outdoor-Einsätze könnte es aber eventuell ganz interessant sein. Allerdings habe ich das Modell selbst noch nicht getestet…
Reisefön Manli | Vor- & Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Kabellos | – Keine Heizfunktion |
Weitere Details zum Reisefön findest Du hier:
Reisefön Ratgeber: Worauf kommt es beim Kauf eines guten Reisehaartrockners an?
Das Wichtigste ist natürlich, dass der Haartrockner zu Deinen persönlichen Bedürfnissen passt. Ist Dir z.B. ein Fön mit Diffusor wichtig, dann sollte der Reisehaartrockner auch einen solchen Diffusor haben.

Bist Du hingegen mit dem Rucksack unterwegs, dann muss der Fön vor allem leicht und klein sein und über einen praktischen Klappgriff verfügen…
Hier die wichtigsten Ausstattungsmerkmale der Haartrockner und die Kriterien, die bei Deiner Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen sollten und die ich auch in meinem Reisehaartrockner Vergleich berücksichtigt habe.
- Hohe Leistung (Watt)
- Kleines Packmaß und leichtes Gewicht
- Einstellungen & Funktionen
- Klappgriff & Ergonomie
- Hochwertige Qualität
- Ausreichende Kabellänge
- Internationale Spannungsanpassung (Volt)
- Überhitzungsschutz
- Ionen-Technologie
- Praktische Aufhängeöse
Was ist neben Mehrfachspannung und Größe beim Reisehaartrockner sonst noch wichtig?
Ein Reisefön muss ein kompaktes Format haben und leicht sein. So lässt er sich gut im Gepäck verstauen und Du brauchst auch auf Reisen nicht auf den perfekten Look Deiner Haare zu verzichten. Verschiedene Stärken, Kaltluft oder Hitzestufen bieten nicht alle Modelle. Dafür zeichnet sich ein Haartrockner mit einer leichten Bedienung aus.
Die Leistung liegt bei einem Haartrockner meist unter der, was die großen und schweren Föns für zu Haus erreichen. Dies erkennst Du oft daran, dass die Wattzahl deutlich niedriger ist (wobei dies auch nicht immer ein Merkmal für Leistung ist!).
Ein Nachteil ist oft, dass es bei einem Mini Haartrockner keine oder nur wenige Aufsätze gibt, wie dieser Reisehaartrockner Vergleich zeigt. Wir haben aber auch einige Angebote mit Diffusor oder weiteren Aufsätzen gefunden.
Leistung: Wie viel Watt sollte der Föhn haben?
Beim Kauf eines Föhns findest Du in der Regel zwei technische Angaben: Watt und Volt.
- Volt ist die Maßeinheit für die Spannung;
- Watt ist die Einheit für die Leistung.
Leistung: Die Leistung, also die Watt Leistung, der Modelle ist unterschiedlich stark. Desto kleiner die Watt Leistung ist, desto länger dauert es bis die Haare trocken sind – das zumindest ist die Faustregel. Denn bei niedriger Watt Leistung sind auch Luftstrom, Gebläse und Heizsystem nicht so leistungsstark.
Wobei auch vereinzelt Technologien zum Einsatz kommen (z.B. die Infrarottechnologie oder Ionen Funktion), die auch trotz geringerer Watt Leistung einen starken und warmen Luftstrom erzeugen können.
Generell solltest Du darauf achten dass der Reisefön eine Mindestleistung von 1.200 Watt hat. Wenn Dir dieser Punkt besonders wichtig ist empfehle ich Dir den Remington D5000* mit leistungsstarken 1.800 Watt.
Volt: Da die Netzspannung in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ist, ist für einen weltweiten Einsatz des Reiseföns wichtig, dass er mit unterschiedlichen Spannungen (Volt) kompatibel ist. Dazu weiter unten mehr.
Je größer die Leistung, desto schneller sind Deine Haare trocken?
Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Watt Leistung aber nur ein Indikator. Ein Test der Stiftung Warentest zeigte z. B: Der Testsieger Dyson Supersonic hat „nur“ 1600 Watt, wobei es sich hier gar nicht um einen Reisefön im klassischen Sinne handelt.
Somit muss ein Reisefön mit vielen Watt im Urlaub nicht unbedingt besser trocknen als ein Haartrockner mit weniger Watt.
Mehrfachspannung und Reiseadapter sind unverzichtbar
Weltweit gibt es 16 verschiedene Steckdosen-Typen – insofern ist es wichtig, einen Reiseadapter für den Fön mitzunehmen. Dies ist immer noch leichter als einen großen Haartrockner in Dein Gepäck zu quetschen.
Die Reiseföns, die ich Dir hier empfehle, haben zudem eine Mehrfachspannung integriert. Hierdurch kann sich der Haartrockner an unterschiedliche Volt anpassen und Du musst keine Angst haben, dass die Sicherung rausfliegt. Die meisten Reiseföns und Mini Haartrockner sind sowohl auf 230 Volt als auch auf 120 Volt ausgelegt.
Gewicht & Größe: Wie schwer ist ein Reisefön?
Größe und Gewicht sind immer dann wichtig, wenn es um Deine Reise-Ausrüstung geht. Sie sind meiner Meinung nach sogar eine der wichtigsten Kriterien bei der Kaufentscheidung.
Denn ganz egal, ob Rucksack, Reisetasche (Tipp: 5 faltbare Reisetaschen im Vergleich) oder Koffer, letzten Endes ist das Gepäck (und somit Größe & Gewicht) auf Reisen begrenzt.
Besonders platzsparend, handlich und kompakt sind Föhns mit einem Klappgriff, dann ist das Packmaß nämlich deutlich kleiner. Ein guter Reisefön sollte auch nicht mehr als 500 g wiegen.
Hier empfehle ich Dir den Vergleichssieger Satin Hair 3* von Braun. Er ist mit unter 400 g ein echtes Leichtgewicht! 🙂
Einstellungen & Funktionen: Was sind Gebläse-, Temperatur- und Kaltstufe?
Auch die Einstellungsmöglichkeiten können sich bei den Reiseföns stark unterscheiden. Manchmal sind die Gebläse- und Temperaturstufen als zwei separate Funktionen vorhanden, manchmal aber als nur ein Knopf, sodass die Luftstärke und die Temperatur vom Reisehaartrockner nicht getrennt voneinander geregelt werden können.
Hin und wieder verfügen Föne auch über eine sog. Kaltstufe.
Über welche Ausstattungen und Temperatureinstellungen der Reisefön verfügen sollte ist Geschmackssache und hängt von Deinen ganz persönlichen Vorlieben ab.
- Gebläsestufe: Über die Gebläsestufe kann die Luftmenge reguliert werden, die vom Reisefön ausgeblasen werden soll. Wenn die Haare schon fast getrocknet sind, bevorzugen viele eine niedrige Gebläsestufe um die Haare zu stylen oder eine Kaltstufe.
- Temperaturstufe/Heizstufe: Wie heiß die Föhnluft sein soll um Deine Haare zu trocknen, das kann über die Temperaturstufe eingestellt werden. Die meisten Modelle verfügen über zwei Leistungsstufen, Wärmestufen oder Heizstufen.
- Kaltstufe: Schaltet man die Kaltluftstufe des Haartrockners ein, wird das Heizelement ausgeschaltet und es wird nur noch Umgebungsluft nach außen auf Deine Haare geblasen. Über die Einschaltung der Kaltstufe kann die Frisur fixiert werden, denn kalte Fön- Luft wirkt ähnlich wie ein Haarspray. Zum Haare stylen sollte die Luft also warm sein, zum fixieren kalt. Auch viele Reiseföns verfügen über eine Kaltluftstufe, so z.B. der schicke Beurer HC25*.
Klappgriff & bequeme Handhabung
Ein Fön speziell für unterwegs sollte natürlich besonders kompakt und handlich sein. Die ergonomische Griffform der meisten Reisehaartrockner ist so konzipiert dass der Reisefön angenehm in der Hand liegt und das Gewicht perfekt verteilt ist.
Ideal ist es, wenn der Reisefön über einen Klappgriff verfügt um im Gepäck Platz zu sparen. Dieser sollte im aufgeklappten Zustand allerdings sehr stabil sein, damit der Reisehaartrockner nicht wackelt.

Bei klappbaren Reisehaartrocknern solltest Du auf die Stabilität achten
Ein klappbarer Reisefön ist natürlich verführerisch, da er ein geringes Packmaß hat und viel kompakter fürs Gepäck ist. Allerdings ist die Klappfunktion häufig eine Schwachstelle des Föns. Mit der Zeit kann das Klappgelenk schwach werden und der Kopf des Föns wird instabil. Bei den meisten Modellen befindet sich der Motor im Kopf des Föns, wodurch er schwerer ist als der Griff. Bei einem Klappfön solltest Du daher unbedingt auf eine gute Verarbeitung und Stabilität achten.
Lesetipps: Ebenfalls sehr praktisch für die Körperpflege unterwegs sind kompakte Reiserasierer! Und um unterwegs komfortabel zu schlafen ist ein gemütliches Nackenkissen für die Reise einfach perfekt.
Hochwertige Qualität & geringe Lautstärke des Reiseföns
Die Verarbeitung des Reiseföns muss natürlich immer stimmen, denn sonst hat sich die Investition in den Reisehaartrockner nicht gelohnt. Die meisten Haartrockner sind aus einem robusten, aber dennoch leichten Hartplastik hergestellt.
Wie hochwertig die Qualität tatsächlich ist, zeigt sich auch in der Lautstärke des Reiseföns.
Oft sind aber kleine Reisehaartrockner automatisch etwas lauter als professionelle Haartrockner und nicht direkt ein Zeichen für mangelhafte Qualität. Die Lautstärke hängt auch vom Heizsystem, dem Luftstrom und dem Gebläse ab.
Kabellänge: Wie lange sollte das Kabel eines Reiseföns sein?
Ein langes Kabel kann praktisch sein, wenn die Steckdose zur Aufladung mal weiter weg ist. Ein langes Kabel kann beim Fön aber unter Umständen auch störend sein, nicht sehr platzsparend und zusätzliches Gewicht bedeuten.
Außerdem wickeln die meisten Nutzer das Kabel nach Gebrauch um den Reisefön, was bei einem zu langen Kabel problematisch werden kann.
Profi-Haartrockner, die auch in Friseursalons genutzt werden, haben im Schnitt eine Kabellänge von 2,5 bis 3 Metern. Das ist für einen Reisefön definitiv zu viel. Hier ist eine Kabellänge zwischen 1,5 und 2m für den Haartrockner völlig ausreichend.
Spannungsanpassung: Wie viel Volt braucht der Reisefön?
Je nach Urlaubs-Land ist die Spannung des Stroms unterschiedlich stark. In der Regel gibt es zwei Spannungsstufen im Reisehaartrockner, mit denen Du die meisten Länder der Welt abdecken kannst:
- Netzspannung 110 bis 120 Volt
- Netzspannung 220 bis 240 Volt
In den USA, Mexiko, Taiwan und Kanada liegt die Spannung bei nur 120V (früher 110V) wohingegen sie in Deutschland, Europa, China und Thailand 230V beträgt. Damit Du Deine Haare aber auf der ganzen Welt trocknen kannst, verfügen viele Reisehaartrockner über eine Spannungsanpassung!
Dabei solltest Du darauf achten, ob diese Spannungsanpassung automatisch in den Haartrockner integriert ist oder Du sie im Ausland manuell anpassen musst (meist über eine kleine Drehschraube).
Zwar funktioniert ein 230V Haartrockner oft auch dann, wenn er keine Multifunktionsspannung hat, aber er ist dann bei 120V einfach weniger stark – sprich die Luft ist bei allen Gebläsestufen schwächer und auch auf maximaler Heizstufe kälter als gewöhnt. Um Deine Elektronik im Ausland nutzen zu können, benötigst Du ggf. einen Reiseadapter bzw. Reisestecker.
Lesetipp dazu: Unser Ratgeber für den passenden Reiseadapter weltweit.
Überhitzungsschutz: Können Haartrockner bei Überhitzung gefährlich werden?
Sehr alte oder extrem minderwertige Haartrockner können bei Überhitzung in sehr seltenen Fällen anfangen zu brennen. Aufgrund der hohen Sicherheitsstandards in Europa und der erforderlichen Prüfzeichen zum Überhitzungsschutz passiert das aber nur in Ausnahmesituationen.
Als zusätzliche Sicherheit bieten manche Hersteller aus dem Vergleich bei ihren Reiseföns ein Heizsystem mit integriertem Überhitzungsschutz, wie z.B. das Modell von Beurer*.
Schaltet sich der Reisefön bei Überhitzung automatisch aus?
Hochwertige Reisehaartrockner verfügen über ein eingebautes Thermostat im Haartrockner. Wird eine zu hohe Temperatur im Haartrockner gemessen (z.B. bei langem Einsatz auf höchster Heizstufe), schaltet sich der Reisefön einfach automatisch aus. Dadurch wird die Überhitzung des Motors verhindert sowie eine Verbrennung der Kopfhaut.
Der Reisefön kann erst wieder benutzt werden, wenn der Haartrockner abgekühlt ist. Auch die Kaltstufe kann währenddessen nicht genutzt werden.
In der Praxis passiert das aber eigentlich nur dann, wenn Du den Föhn entweder viel zu lange nutzt (z.B. Haartrockner-Dauerbetrieb auf hoher Heizstufe oder wenn Du vergessen hast ihn auszuschalten) oder wenn durch den Luftfilter nicht mehr ausreichend frische Luft in den Haartrockner eingezogen werden kann.
Im letzten Fall, solltest Du den Luftfilter vom Reisehaartrockner aus dem Vergleich reinigen (wie das geht erfährst Du weiter unten).
Wie heiß dürfen Haartrockner werden?
Bei sehr heißer Luft trocknet die Frisur schneller. Trotzdem ist zu heiße Fön-Luft nicht sehr wünschenswert, denn Temperaturen über 70°C sind nicht mehr gut für unsere Haare. Es kann sich leichter Spliss bilden und die Haare sehen nach einiger Zeit spröde und kaputt aus.
Hier bietet z.B. der Reisefön von Philips* eine spezielle ThermoProtect Pflegefunktion zum Schutz der Haare (Preis:
Ionen-Technologie: Wie funktioniert ein Ionenhaartrockner?
Ein Reisefön im Allgemeinen saugt Luft an, erwärmt sie und verwandelt sie in starke Föhnluft um. In der Regel sind aber sowohl die Haare als auch die Föhnluft positiv geladen. Und Teilchen gleicher Ladung stoßen sich gegenseitig ab.
Das Ergebnis: Die Haare stehen in alle Richtungen!
Dieses Problem der statischen Aufladung löst die Ionentechnologie, die in viele Reiseföns, die sogenannten Ionenhaartrockner, integriert ist.
Der Reisehaartrockner mit Ionen Funktion lädt die Atome der angesaugten Luft in seinem Inneren negativ auf, die Haare werden durch diese Ionenfunktion nicht statisch geladen und stehen nicht krauselig ab. 🙂 Die Ionenfunktion kann aber nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden und hängt nicht von den Temperatureinstellungen ab. Entweder ein Reisehaartrockner verfügt über die Ionenfunktion oder nicht.
- Vorteile der Ionenfunktion: Die Haare sollen durch die Ionisierungsfunktion schneller trocknen, denn die Wassertropfen werden beim Reisehaartrockner mit Ionen effektiver erwärmt. Durch die Zeitersparnis beim Fönen ist außerdem der Stromverbrauch geringer und Du kannst den Urlaub mehr genießen! Manche Nutzer berichten auch über weichere Haare, nachdem sie den Ionenfön länger im Einsatz hatten!
- Kritik an Ionenhaartrocknern: Auch wenn mittlerweile die meisten Haartrockner über eine Ionenfunktion verfügen, ist die Technologie nicht ganz unumstritten. Es sind sich zwar alle einig, dass Ionenhaartrockner nicht schädlich sind, aber ob sie tatsächlich den erhofften Effekt erzeugen, darüber gibt es keine eindeutigen Studien oder Beweise.
Aufhängeöse: Praktisch für die Reise!
Manchmal verfügen die Reiseföns aus dem Vergleich über eine kleine Schlaufe am Gehäuse oder (klappbaren) Griff, an der man das Gerät an einem Haken aufhängen kann, z.B. im Bad.
Die Aufhängeöse beim Reisefön ist im Urlaub recht praktisch, da es in vielen Badezimmern von Hotels keine Schränke gibt und man den Fön aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall in der Nähe des Waschbeckens hinlegen sollte…
Gibt es Reisehaartrockner im Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2022 Haartrockner getestet. Verglichen wurden 14 Föns mit Ionenfunktion. Der Fokus beim Test lag allerdings auf Haartrocknern für den Hausgebrauch und nicht auf Reiseföns, doch hat die Stiftung Warentest in ihrem Vergleich zwei Modelle getestet, die sich wegen der kompakten Maße auch als Reisefön gut eignen. Es sind der:
Dyson Supersonic: Von dem über 400 Euro teuren „Premium-Fön“ der Marke Dyson hast Du vielleicht schon gehört. Lohnt es sich, so viel Geld auszugeben? Laut der Stiftung Warentest schon – immerhin ist der Dyson Supersonic Testsieger! Der Vorteil als Reisefön: Er wiegt nur 630 Gramm und ist wesentlich kompakter als die meisten anderen Föns. Dies liegt daran, dass der Motor im Stil verbaut ist. Die Ergebnisse der Testkriterien überzeugen auf ganzer Line – ein Kaufhindernis ist nur der Preis! 🙂
Philips BHD628/00 Prestige: Dieser Philips Fön mit Ionenfunktion hat eine ähnlich kompakte Bauweise wie der Dyson und ist darum ebenfalls als Reisefön geeignet. Er wiegt sogar nur 501 Gramm, wie ein echter Reisehaartrockner. Mit 2.300 Watt verbraucht er zwar wesentlich mehr Strom als der Testsieger Dyson (dieser hat nur 1.600 Watt) dafür kostet der Philips Reisefön auch nur um die 100 Euro und hat von der Stiftung Warentest die Note „gut“ erhalten.
Vorteil: Die kompakten Föns aus dem Test der Stiftung Warentest eignen sich sowohl als Reisefön als auch für zu Hause. Der Griff ist allerdings bei keinem der Modelle aus dem Vergleich klappbar.
Welches Zubehör lohnt sich für den Reisehaartrockner?
Die meisten Reiseföns kommen ohne Zubehör. Allerdings gibt es auch einige Angebote, wie den klappbaren „Remington on the go“, die mit einem Diffusor-Aufsatz ausgestattet sind. Weiterhin gibt es die vielen Reiseföns im „Dyson-Design“, die mit bis zu drei verschiedenen Styling-Aufsätzen kommen. (z. B. „flintronic“ oder „iToncs“).
Ein weiteres Zubehör für Reisehaartrockner ist die Tasche. Eine solche findest Du z. B. beim „Beurer Reisefön“ oder bei „LEBENLANG“. Sie ist sehr praktisch für den Urlaub, um Ordnung in Dein Gepäck zu bringen.
Welche sind die bekanntesten Marken und Hersteller von Reisehaartrocknern?
Die bekanntesten Marken für Reisehaartrockner sind:
- Braun
- Beurer
- Philips
- Babyliss
- Remington
- Bryhair
- Dyson
Es gibt allerdings eine große Fülle von No-Name-Produkten oder Start-ups im Internet zu finden. Zudem gibt es auch bei Discountern oder Drogeriemärkten oft Angebote für Reisehaartrockner. Alle Reisehaartrockner auf dem Markt zu testen ist demnach gar nicht möglich und ich konnte nur einige Reisehaartrockner Angebote in meinen Vergleich integrieren und dir die Ergebnisse präsentieren.
Was muss bei einer Reise eigentlich alles mit in den Reiserucksack? In unserer jahrelang optimierten Weltreise Packliste erfährst Du was wir alles dabei haben und wie viel unsere Ausrüstung gekostet hat. Außerdem gibt es die Packliste auch als kostenlose Checkliste zum Download. 🙂
Reisefön FAQ | Fragen & Antworten
Diffusor-Aufsatz: Wozu dient ein Diffusor?
Ein Diffusor-Aufsatz gehört in die Kategorie „Zubehör“ beim Reisefön. Bei manchen Haartrockern ist der Diffusor ähnlich wie eine Stylingdüse automatisch im Lieferumfang inbegriffen oder kann separat gekauft werden.
Der Diffusor-Aufsatz kann statt der Stylingdüse einfach auf das Reisefön-Gehäuse gesteckt werden um die Haare vor direkter Hitze zu schützen.
Der Diffusor eignet sich besonders für Menschen mit trockenem, spröden Haar. Viele benutzen den Fön-Aufsatz aber auch um Volumen in die Haare zu föhnen, die Haare besonders geschmeidig werden zu lassen oder um eine Locken-Frisur zu stylen.
Wie viel kostet ein Reisefön?
Wie bei fast allen Produkten gibt es auch bei Reisehaartrocknern eine recht große Preisspanne. Während Profi-Haartrockner ausgesprochen teuer sein können (100 bis 200€), kosten gute Reiseföne glücklicherweise viel weniger.
Ein solider, gut ausgestatteter Reisefön (mit Temperaturstufen, Gebläsestufen, Kaltstufe, Stylingdüse und Klappgriff) kostet im Durchschnitt zwischen 15 und 25€.
Was unterscheidet eigentlich einen Reisefön von einem normalen Haartrockner?
Theoretisch könnte jeder Fön mit in den Urlaub genommen werden, vorausgesetzt natürlich der Fön passt in die Reisetasche, den Koffer oder den Rucksack.
Praktisch ist es aber viel sinnvoller sich einen separaten Föhn für die Reise zu kaufen – einen extra Reisefön!
Ein Reisefön hat insbesondere zwei Vorteile:
- Größe & Gewicht: Reiseföne haben eine kompakte Größe und ein geringes Eigengewicht. Reisehaartrockner sind also kleiner und leichter als herkömmliche Haartrockner. Reiseföne verfügen meistens über einen zusammenklappbaren Griff (Klappgriff) um Platz zu sparen.
- Multifunktionsspannung: Die meisten Modelle haben eine automatische Anpassung an die weltweit unterschiedlichen Spannungen, sodass das Gerät in fast jedem Land der Welt genutzt werden kann.
Lesetipp: Warum ein Reisehaartrockner zur einer Weltreise Ausrüstung gehört und was Du noch mitnehmen solltest, erfährst Du in unserer ultimativen Anleitung zur Reise Deines Lebens.
Welche bekannten Hersteller von Reiseföns gibt es?
Braun ist ein führender Hersteller für elektronische Kleingeräte. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Geräten zur Haarpflege und Haarentfernung, sowie zur Herrenrasur spezialisiert. Neben dem hier vorgestellten Vergleichssieger dem Reisefön Satin Hair 3 ist auch das Vorgängermodell der Reisefön Satin Hair 1* ein sehr beliebter Reisehaartrockner (1.200 Watt).
Philips stellt neben hochwertigen Haartrockern auch diverse Geräte im Gesundheits- und Haushaltsbereich her. Der Unternehmenssitz von Philips ist in Amsterdam. Interessant ist z.B. der klappbare Philips Reisefön BHD006* mit ThermoProtect Funktion und Aufhängeöse (1.600 Watt).
Remington hat sich ausschließlich auf die Herstellung von Haarschneidegeräten, Herren- und Damenrasierapparate spezialisiert. Im Bereich Reisehaartrockner sind ebenfalls die klappbaren Modelle D2400* mit anpassbarer Netzspannung (1.400 Watt) und Remington D1500* mit Stylingdüse (2.000 Watt) nennenswert.
Babyliss ist eine innovative Marke in den Bereichen Styling und Schönheit. Babyliss gibt es bereits seit über 55 Jahren. Interessante Reiseföne sind die handlichen Modelle Babyliss Voyage* mit variabler Temperatureinstellung (1.200 Watt) sowie der platzsparende Babyliss Bambino* (1.200 Watt).
Grundig war ursprünglich ein deutsches Unternehmen, gehört heute aber zur international tätigen türkischen Koç-Gruppe. Grundig ist vor allem wegen seiner Elektrogeräte im Unterhaltungsbereich bekannt, stellt heute aber auch Reiseföne und andere Elektronik her. Dazu gehören die kompakten Föhns Grundig HD2509* mit Stylingdüse (1.500 Watt) sowie Grundig HD3700* mit umschaltbarer Netzspannung (1.800 Watt).
Schreibweise: Fön, Foen oder Föhn?
Was ist nur die korrekte Bezeichnung für eine Haartrockner? Denn wenn man so durch das Internet stöbert, dann findet man sie alle:
Föhn: Das ist seit der Reform 1996 die korrekte Schreibweise für einen Haartrockner, abgeleitet von dem „Föhnwind“ (ist auch bei der Reform 2006 so geblieben). Die alte Rechtschreibung war „Fön“. Beim „Reiseföhn“ hat sich aber trotzdem noch die Bezeichnung „Reisefön“ durchgesetzt.
Dazu eine kleine Geschichte: Als wir mal Australiern auf Weltreise erzählt haben, dass die deutsche Sprache so schwer ist, dass wir selbst oft gar nicht wissen wie wir komplizierte Wörter schreiben sollen und sich dann auch noch die Rechtschreibung alle 10 Jahre ändert haben sie große Augen gemacht. „Das ist ja total verwirrend“, war ihre Antwort. Finden wir auch. Und jetzt mal ehrlich: Welches andere Land ändert so oft die Schreibweise? 😉
Fön: Der gute alte Fön (auch Foen wäre korrekt) ist eine eingetragene Wortmarke der Firma Elextrolux Rothenburg GmbH. Ähnlich wie bei dem Markennnamen „Tempo“ (Taschentuch wäre die offizielle Bezeichnung), hat sich auch weiterhin „Fön“ durchgesetzt…
Leichte Reinigung: Wie reinige ich einen Reisefön?
Der Schlüssel zur einfachen Reinigung des Reiseföns ist der Luftfilter. Dieser ist meistens im hinteren Ende des Föns angebracht und filtert die Luft bevor der Fön sie anschließend erhitzt und als starker Luftstrom wieder hinausbläst.
Ist ein Fön längere Zeit in Gebrauch, kann es passieren, dass der Luftfilter durch Staub oder Haare verstopft.
Ist der Luftfilter verstopft, merkst Du es daran, dass dann weniger Luft aus dem Fön kommt. Deswegen ist es praktisch, wenn dieser Filter beim Reisefön leicht herausgenommen und gereinigt werden kann. Zur Reinigung kann der Luftfilter übrigens ganz einfach unter fließendem Wasser ausgewaschen werden. Fertig! 🙂
Lesetipp: Unser Ratgeber zum Thema Mikrofaser Handtücher sowie für spezielle Reisehandtücher.
Reisefön, mein Fazit: Lohnt sich die Mitnahme?
Nichtsdestotrotz verfügen nur wenige Hotelzimmer standardmäßig über einen Fön und auch in Hostels kann man sich nicht immer darauf verlassen, dass die Rezeption einen zum Ausleihen parat hat…
Auf Reisen durch kalte Gebiete würde ich aber definitiv einen Reisefön mitnehmen! Ich werde nie vergessen wie kalt ich während unserer Reise durch Bolivien und Argentinien hatte und wie sehr ich mir nach dem Duschen einen Föhn gewünscht habe!
Ich persönlich habe mich für den Kauf des Satin Hair 3 Style&Go* der Marke Braun entschieden. Alternativ dazu finde ich den Reisefön von Beurer* auch hervorragend und habe noch weitere Angebote für Dich recherchiert. Aber nicht vergessen: Damit Du den Reisehaartrockner auch wirklich in jedem Land der Welt nutzen kannst, brauchst Du einen passenden Adapter bzw. Reisestecker.
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar