Trinkflasche Kunststoff: Weltreise Blog
Anne Haffner | reisefroh.de

Trinkflaschen aus Kunststoff sind bruchsicher, durchsichtig und verfügen über eine große Anzahl unterschiedlicher Verschlüsse. Bei keinem anderen Material ist die Auswahl an Trinkflaschen so groß. Das macht diese Trinkflaschen überaus beliebt und sich für ein Modell zu entscheiden ist gar nicht so leicht.

Aber welche Trinkflasche ist auch wirklich auslaufsicher, langlebig und für die Gesundheit unbedenklich?

Wir haben die aktuellen Bestseller der Kunststoff-Trinkflaschen für Dich getestet. Außerdem erfährst Du in unserem Ratgeber, worauf Du vor dem Kauf unbedingt achten solltest und wofür Trinkflaschen aus Kunststoff wirklich geeignet sind.

Viel Spaß beim Lesen! 🙂


Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Trinkflaschen selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Trinkflaschen, die uns voll und ganz überzeugen!

Anne und Sebastian


Trinkflasche Kunststoff: Das Wichtigste auf einen Blick

Aus welchem Material bestehen die Kunststoff Trinkflaschen?

Die meisten Marken verwenden zur Herstellung der Trinkflaschen den Kunststoff Tritan. Er gilt allgemein als frei von Weichmachern, Bisphenol-A (BPA) und anderen Gift- und Schadstoffen. Zudem ist Tritan lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral.

Für welchen Einsatz eignen sich Kunststoffflaschen?

Trinkflaschen aus Kunststoff sind bruchsicher, langlebig und eignen sich daher hervorragend für die Reise, zum Sport oder für Outdooraktivitäten aller Art.

Wie teuer sind Trinkflaschen aus Kunststoff?

Trinkflaschen aus Kunststoff sind sehr günstig und kosten zwischen 8 und 15€. Der durchschnittliche Preis ist etwas niedriger als der von Trinkflaschen aus Edelstahl, Glas oder Aluminium.

Thema Nachhaltigkeit: Wir bewerten die Produkte und Hersteller mit Punkten in Form von Bäumen. Allerdings ist die maximal erreichbare Punktzahl in diesem Beitrag 4,5 von 5 Bäumen. Warum? Weil Kunststoff kein nachwachsender Rohstoff ist, egal wie langlebig er sein mag! Zudem bleiben gesundheitliche Zweifel an den verwendeten Materialien Tritan und Polypropylen, für die es kaum belastbare Langzeittests gibt…

Die besten Kunststoff Trinkflaschen im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
Nalgene
2. Platz
CAMELBAK
3. Platz
720°DGREE
4. Platz
Ion8
5. Platz
SIGG
6. Platz
Primus
Gewicht & Fassungsvermögen
130g / 700 ml
190g / 1 Liter
185g / 1 Liter
135g / 500 ml
154g / 750 ml
120g / 600 ml
Preis
Nachhaltigkeits-Index
4.5-trees
4.5-trees
3.5-trees
2-trees
3.5-trees
2-trees
Gesamtbewertung
5.0-stars
4.5-stars
4.0-stars
3.5-stars
2.5-stars
2.0-stars
AmazonBergzeitAmazonBergzeitAmazonOttoAmazonAmazonAlternateAmazon
Trinkflasche Kunststoff: Plastikflasche BPA-frei
Wir machen den Test: Wie gut sind die Trinkflaschen aus Kunststoff wirklich?

Trinkflaschen aus Kunststoff im Praxistest | Unser Ergebnis

Nalgene Everyday – Unser Testsieger: die perfekte Trinkflasche zum Reisen | Top 1

Die Trinkflasche Nalgene Everyday* OTF haben wir auf Herz und Nieren getestet, denn wir hatten die Trinkflasche das gesamte letzte Jahr mit auf unserer Reise durch Zentralasien und jeden Tag im Einsatz!

Am besten gefällt uns die auslaufsichere und ausgefeilte Verschlusstechnik der Trinkflasche.

OTF steht dabei für On The Fly, einem einfachen Trinkverschluss der sich mit einer Hand öffnen lässt. Das ist auch der Grund, warum wir die Trinkflasche jedem Reisenden und allen, die Outdooraktivitäten planen, uneingeschränkt empfehlen können!

Verschluss & Auslaufsicherheit: Der Verschluss der Nalgene Tritan-Trinkflasche ist einfach nur genial. Die Weithalsflasche besteht aus einem Weithalsschraubverschluss, der sich ganz einfach abschrauben lässt. Das beste aber ist der Einhand-Druckverschluss in Kombination mit dem Sicherheitsverschluss (einem metallischen Drahtbügel).

Dank des Weihalsschraubverschlusses kann die Flasche auch zur Wasseraufbereitung verwendet und leicht gereinigt werden. Der Einhanddruckverschluss wiederum ermöglicht ein bequemes, einhändiges Trinken auf Reisen, im Auto, beim Sport oder bei Aktivitäten im Freien.

Material: Die Trinkflasche wurde aus BPA-freiem Tritan Copolyester, der Deckel ist aus Polypropylen hergestellt. Polypropylen ist frei von Weichmachern, Phthalaten und sonstigen Schadstoffen.

Reinigung: Die Trinkflasche kann in der Spülmaschine gereinigt werden, sowohl Flasche als auch Deckel sind spülmaschinenfest.

Geeignet für: Reisen, Sport, Outdoor-Aktivitäten, beim Autofahren und auf dem Fahrrad (passt in die meisten Getränkehalter). Die Trinkflasche besitzt eine praktische Füllstandanzeige zum Mischen von Getränken. Es können alle üblichen Flüssigkeiten zum Trinken eingefüllt werden, z.B. Wasser (auch Sprudel bzw. Mineralwasser) oder Fruchtsäfte.

Nachhaltigkeit: Hier überzeugt das US-Unternehmen Nalgene auf ganzer Linie. Die wiederverwendbaren Trinkflaschen sind zu 100% recyclingfähig, langlebig und frei von Giftstoffen. Zudem produziert die Firma einen Großteil ihrer Waren lokal in den USA und sämtliche Produktionsstätten sind nach ISO 13485 zertifiziert, was einen hohen Produktsicherheits- und Qualitätsstandard garantiert.

Besonders gut gefällt uns die Tatsache, dass der Hersteller soziale Projekte unterstützt und mit seiner #RockNRefill Kampagne schon über 1.000.000$ an Spenden sammeln konnte. Auch die eigens entwickelte Smartphone-App „Refill Not Landfill“ hat einen nachhaltigen Ansatz und zeigt dem Benutzer auf, wie viele Einweg-Plastikflaschen und wie viel Geld er durch die Verwendung der wiederverwendbaren Flaschen einspart.

Unser Fazit: Die Trinkflasche bietet einige Vorteile. Sie ist absolut dicht, völlig geschmacksneutral, kompatibel mit kohlensäurehaltigen Getränken, leicht zu reinigen und extrem robust.

Das Unternehmen engagiert sich für aktiven Umwelt- und Klimaschutz und erhält von uns 4,5 Bäume sowie 5 Sterne in der Gesamtbewertung.

Nachhaltigkeits-Index:

4.5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 5.0-stars

Trinkflasche Kunststoff: Nalgene BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von Nalgene im Test. Sie bietet alle Vorteile, die man sich von einer erstklassigen Flasche wünscht.

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du hier:

AmazonBergzeitTapir

Fassungsvermögen: 700 ml  |  Gewicht: 130 g  |  Preis:

CAMELBAK Trinkflasche Chute Mag | Top 2

Die Trinkflaschen von CAMELBAK* sind absolute Bestseller und insbesondere als Sportflasche ganz hoch im Kurs!

Uns hat der super praktische Schraubverschluss mit Magnet, die exzellente Verarbeitung und das tolle Design der Trinkflasche überzeugt.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass bei diesem Modell keine Einhandbedienung möglich ist und es keine Füllstandanzeige gibt. Es stehen über 15 Formen und Farben zur Auswahl!

Verschluss & Auslaufsicherheit: In unserem Test war die Trinkflasche komplett auslaufsicher – auch beim Befüllen kohlensäurehaltiger Getränke. Ein aufschraubbarer Weithalsdrehverschluss der Trinkflasche ermöglicht nicht nur das einfache Wiederbefüllen, sondern auch eine leichte Reinigung.

Der Magnetverschluss wiederum sorgt dafür, dass der Deckel beim Trinken nicht ins Gesicht fällt, das ist extrem praktisch!

Material: Zur Herstellung der Trinkflasche wurde BPA-freies Tritan verwendet. Die Angabe „Eastman-Tritan“ in der Produktbeschreibung bezieht sich auf die amerikanische Firma Eastman Chemical, die den Kunststoff Tritan 2007 entwickelt hat.

Reinigung: Die Trinkflasche mit Drehverschluss kann in der Spülmaschine gereinigt werden (spülmaschinenfest).

Geeignet für: Outdooraktivitäten, Wanderungen und Reisen. Zum Sport wegen fehlender Einhandbedienung nur eingeschränkt zu empfehlen. Es können alle Flüssigkeiten und Getränke wie Wasser, Fruchtsäfte oder kühlen Tee eingefüllt werden.

Nachhaltigkeit: Neben den klassischen nachhaltigen Eigenschaften einer Mehrwegflasche (langlebig, wiederverwendbar, recycelbar) bietet diese Trinkflasche von Camelbak noch weitere gute Kaufargumente. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen für alle Produktionsstätten weltweit mit gleichhohen Qualitäts- und Umweltanforderungen sowie ISO-zertifizierte Lieferanten.

Das Unternehmen hat ein eigenes Recycling-Programm für Papier, Plastik und Aluminium entwickelt und die Firmenzentrale besitzt ein Nachhaltigkeitszertifikat für ökologisches Bauen (LEED). Der Einsatz erneuerbarer Energien, umweltfreundlicher Baustoffe und der Einsparung von Wasser und CO2-Emissionen wird durch eine leichte Erreichbarkeit der Unternehmensstandorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgerundet…

Die Firma Camelbak unterstützt zudem soziale Projekte sowie Freizeit- und Jugendorganisationen.

Unser Fazit: Die Trinkflasche ist dicht, hat einen praktischen 2-Finger-Tragegriff, einen Schraubverschluss mit Magnetdeckel, ein schickes Design und ist absolut geschmacksneutral. Dank dieser Eigenschaften erhält die Trinkflasche 4,5 Bäume und 4,5 Sterne in der Gesamtbewertung.

Nachhaltigkeits-Index:

4.5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 4.5-stars

Trinkflasche Kunststoff: Camelbak BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von Camelbak im Praxistest: Eine (fast) perfekte Trinkflasche! Einziges Minus ist die notwendige Zweihand-Bedienung…

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du hier:

AmazonBergzeitOTTO

Fassungsvermögen: 1 Liter  |  Gewicht: 190 g  |  Preis:

720°DGREE Trinkflasche “uberBottle“ | Top 3

Schmunzeln mussten wir, als wir beim Test festgestellt haben, dass die Marken 720°DGREE* und ion8* (Platz 4 unten) ihre Trinkflaschen bei exakt demselben Hersteller im Ausland produzieren lassen.

Die beiden Trinkflaschen sind optisch genau gleich. Sogar das außen angebrachte Gummiband zum Tragen hat dasselbe Muster.

Einziger Unterschied ist, dass die Trinkflasche aus Tritan von 720°DGREE noch ein integriertes Fruchtsieb, z.B. für Ingwerwasser oder kalten Tee hat. Bei beiden Modellen gefällt uns die Einhandbedienung, der Sicherheitsverschluss, die allgemeine Haptik und Größe sehr gut.

Die Flaschen sind recht schlank geschnitten und passen daher ideal in jeden Getränkehalter.

Verschluss & Auslaufsicherheit: Die Trinkflasche aus Kunststoff hat in unserem Test absolut dicht gehalten, auch als wir ein kohlensäurehaltiges Getränk eingefüllt und kräftig geschüttelt haben. Zum Befüllen der Trinkflasche lässt sich der Weithalsverschluss ganz einfach abschrauben. Wenn Du allerdings stark sprudelnde Getränke einfüllen willst, empfehlen wir Dir lieber eine Trinkflasche mit Drehverschluss.

Zum Trinken gibt es einen einfachen Einhand-Druckverschluss mit einem kleinen Kunststoff-Bügel als Sicherheitsverschluss. Durch den Anti-Gluck-Verschluss kann die schmale Trinköffnung komplett in den Mund genommen werden und eignet sich aus diesem Grund auch ideal als Sportflasche.

Material: Die Trinkflasche besteht aus BPA-freiem Tritan (ohne Weichmacher) mit einer äußeren Beschichtung. Die Beschichtung der Trinkflasche sorgt für eine sehr angenehme Haptik und Griffigkeit, sodass die Flasche auch bei feuchten Händen nicht aus den Fingern gleitet.

Reinigung: Diese Trinkflasche ist nicht für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Der Hersteller empfiehlt eine Reinigung per Hand.

Geeignet für: Sport, Fahrradfahren, Joggen, Fitnessstudio, Reisen, Outdoor-Aktivitäten und Alltag. Es können alle gängigen Flüssigkeiten wie Wasser, Limonaden und Fruchtsäfte eingefüllt werden.

Nachhaltigkeit: Auch hier gelten die Vorteile einer Kunststofftrinkflasche aus Tritan: Sie ist langlebig, wiederverwendbar, vermeidet Einwegflaschen aus Plastik und geeignet fürs Recycling. Laut Herstellerangaben ist sie frei von BPA und Weichmachern sowie lebensmittelecht und geschmacksneutral.

Das Unternehmen gibt offen an, derzeit noch in „sozial- und umweltverträglichen Fabriken“ in China zu produzieren. Ein Ziel soll sein, die Produktion in den nächsten Jahren nach Deutschland und die EU zu verlegen um kurze Transportwege, geringere CO2-Emissionen sowie soziale Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus soziale Projekte im Bereich der Trinkwasserversorgung (über die Neven Subotic Stiftung) und hat ein eigenes Brunnenprojekt in Äthiopien ins Leben gerufen.

Unser Fazit: Zu den besten Eigenschaften der Trinkflasche zählen die Dichtigkeit, die praktische Einhandbedienung dank dem Druckverschluss mit Sicherheitsbügel, ein schickes Design, eine angenehme Haptik sowie absolute Geschmacksneutralität.

Die Trinkflasche bekommt 3,5 Bäume für Nachhaltigkeit und 4 Sterne in der Gesamtbewertung.

Nachhaltigkeits-Index:

3.5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 4.0-stars

Trinkflasche Kunststoff: 720 Dgree BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von 720°DGREE im Test.

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du hier:

AmazonOtto

Fassungsvermögen: 1 Liter  |  Gewicht: 185 g  |  Preis:

Ion8 Trinkflasche | Top 4

Abgesehen von dem fehlenden Fruchtsieb, ist die Flasche von ion8* identisch mit der Trinkflasche von 720°DGREE, wenngleich bei gleicher Größe (ohne Fruchtsieb) etwas günstiger.

Die Trinkflasche hat ein Volumen von 0,5 Liter und ist somit klein und leicht. Dadurch eignet sie sich auch für Kinder.

Die Flasche punktet mit überragenden Kundenbewertungen und beide Trinkflaschen aus Kunststoff zählen zu den absoluten Bestsellern bei Amazon! Gelobt werden die leichte Durchsichtigkeit der Kunststoffflasche um Schmutz einfach zu erkennen, die leichte Reinigung, die Auslaufsicherheit und die angenehme Haptik.

Auch in unserem Test haben beide Trinkflaschen gut abgeschnitten.

Material: Die Trinkflasche besteht aus schadstofffreiem Tritan (ohne Phthalate, BPA oder Weichmacher). Laut Herstellerangaben kann die Flasche auch für Heißgetränke (Tee, Kaffee, heißes Wasser) sowie kalte Flüssigkeiten (Säfte, Limo, Eiswürfel) genutzt werden.

Da die Flasche keine Isolierung besitzt solltest Du beim Einfüllen sehr heißer Getränke aufpassen Dir nicht die Finger zu verbrennen!

Reinigung: Die Trinkflasche ist für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet (Flasche und Verschluss sind spülmaschinenfest).

Nachhaltigkeit: Die Kunststofftrinkflasche ist wiederverwendbar, vermeidet Einwegflaschen aus Plastik und kann recycelt werden. Zudem ist sie geschmacksneutral, geruchsneutral und laut Herstellerangaben frei von Giftstoffen, die der Gesundheit schaden könnten.

Darüber hinaus lässt sich aber kein besonderes Engagement des Herstellers für Umweltschutz und Nachhaltigkeit erkennen. Die Herkunft der Trinkflasche ist China.

Unser Fazit: Die Trinkflasche aus Tritan ist für Sport, Camping und Outdoor geeignet und aufgrund des geringen Gewichts eventuell auch für Kinder. Der Trinkverschluss lässt sich mit einem Druck öffnen und die Schlaufe ist für Reisen und Alltag durchaus praktisch.

Die Flasche erreicht allerdings nur 2 Bäume und 3,5 Sterne in der Gesamtbewertung.

Nachhaltigkeits-Index:

2 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 3.5-stars

Trinkflasche Kunststoff: Ion8 BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von Ion8 im Test: die Flasche ist für alle Getränke geeignet, sowohl warm als auch kalt.

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du auf Amazon.de:

ion8

Fassungsvermögen: 500 ml  |  Gewicht: 135 g  |  Preis:

SIGG Total Clear One Trinkflasche | Top 5

Eigentlich hat die Kunststofftrinkflasche von SIGG* alle Eigenschaften und Vorteile, die man sich von einer wiederverwendbaren Trinkflasche wünscht:

Sie hat eine breite Öffnung zum einfachen Befüllen, ist durchsichtig um den Inhalt erkennen zu können, hat ein sehr geringes Gewicht und ein schickes Design. Zudem ist sie robust und frei von Schadstoffen.

Wäre da nicht ein Problem: Die Flasche ist undicht!

In unserem mehrstündigen Test hat die Trinkflasche zwar sowohl bei Leitungswasser als auch bei Mineralwasser absolut dicht gehalten, allerdings beschweren sich fast die Hälfte aller Kunden bei Amazon über eine undichte Flasche.

Hier scheint es sich also tatsächlich um ein Produktfehler zu handeln, der nach einigen Wochen oder Monaten eintritt.

Verschluss: Die Trinkflasche lässt sich dank des One-Hand Systems mit nur einer Hand öffnen und bedienen. Der Trinkverschluss lässt sich durch Knopfdruck zusätzlich sichern.

Material: Bei der Trinkflasche von SIGG wurde auf ein leichtes Gewicht und hohe Stabilität geachtet. Die Flasche besteht aus Tritan und ist laut Hersteller frei von Bisphenol – BPA, BPS und BPF – Phthalaten, Polycarbonaten und sonstigen Weichmachern.

Reinigung: Die SIGG Trinkflasche ist für eine Reinigung in der Spülmaschine geeignet (Flasche und Verschluss sind spülmaschinenfest).

Geeignet für: insbesondere Sport und Freizeit. Die Flasche kann auch mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllt werden und eignet sich auch für Säfte und Limonaden.

Kompetenz: Das schweizer Unternehmen SIGG existiert bereits seit 1908 und steht für hervorragende Qualität. Die Firma ist Weltmarktführer bei Aluminiumflaschen. Allerdings möchten wir anmerken, dass SIGG 2016 von der chinesischen Firma HAERS aufgekauft wurde und die Produktion der Edelstahlflaschen und Glasflaschen in Asien erfolgt.

Laut Herstellerangabe werden die „meisten“ Trinkflaschen aus Kunststoff in Deutschland produziert und es werden die Materialien Polypropylen und Tritan verwendet. Möchtest Du eine auslaufsichere Flasche der Marke SIGG kaufen, empfehlen wir Dir eine Variante aus Aluminium* oder besser noch Edelstahl* (doppelwandig und vakuumisoliert).

Nachhaltigkeit: Das beliebte schweizer Traditionsunternehmen SIGG setzt bei seinen Kunststoffmodellen auf Polypropylen und Tritan. Dadurch sind die Flaschen wiederverwendbar, langlebig und können recycelt werden. Selbstverständlich sind die Flaschen lebensmittelecht, geschmacksneutral und frei von Schadstoffen.

Die Trinkflaschen aus Aluminium und Kunststoff werden in Europa hergestellt, was für kurze Lieferketten und weniger CO2-Ausstoß spricht. Die Varianten aus Edelstahl und Glas werden seit 2016 in Asien hergestellt.

Der Marktführer bei Aluminiumflaschen verspricht, dass weltweit identische Qualitätsstandards gelten, dass die benötigte Energie der heimischen Produktion zu über 50% aus erneuerbaren Quellen stammen und dass der entstandene Abfall einen Recyclinganteil von 99% besitzt.

Unser Fazit: Die Flasche ist schick, stabil und durch die Einhandöffnung sehr praktisch. Allerdings haben bei diesem Modell viele Trinkflaschen das Problem nach einiger Zeit auszulaufen und ihre Dichtigkeit zu verlieren.

Insgesamt erreicht die Wasserflasche einen Wert von 3,5 Bäumen und 2,5 Sternen in der Gesamtbewertung.

Nachhaltigkeits-Index:

3.5 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 2.5-stars

Trinkflasche Kunststoff: SIGG BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von SIGG im Test: sieht toll aus, ist aber leider undicht.

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du hier:

AmazonAlternate

Fassungsvermögen: 750 ml  |  Gewicht: 154 g  |  Preis:

Relags Primus ‚Trailbottle Tritan‘ Trinkflasche | Top 6

Obwohl die Trinkflasche Relags Primus* eigentlich als Trailbottle und Sportflasche vermarktet wird, finden wir die Trinkflasche gerade dafür nicht wirklich geeignet…

Denn aufgrund des Verschlusses ist keine Einhandbedienung der Trinkflasche möglich! Auffällig sind auch die vielen Kundenbewertungen, die bemängeln, dass die Trinkflasche nach kurzer Zeit undicht wird.

Da wir noch keinen Langzeittest durchführen konnten, können wir diesen Punkt weder widerlegen noch bestätigen. In unserem Kurzzeit-Test war die Flasche allerdings dicht.

Verschluss & Auslaufsicherheit: Auch diese Trinkflasche aus Tritan hat einen breiten Weithalsverschluss zum Befüllen der Flasche, sowie einen Drehverschluss um daraus zu trinken. Laut Hersteller ist die breite Öffnung mit Innengewinde kompatibel mit einigen Wasserfilter (zum Aufschrauben).

Damit der Drehverschluss nicht abfällt, wurde er mit einer breiten Gummilasche bzw. einem Deckelband am unteren Teil des Deckels befestigt, welcher sich beim Öffnen aber gerne mitdreht (unpraktisch!). Die Flasche lässt sich dadurch auch am Rucksack befestigen.

Material: Zur Herstellung der Trinkflasche wurde BPA- und schadstofffreies Tritan verwendet. Die Flasche steht Dir in vier verschiedenen Farben zur Auswahl.

Reinigung: Die Trinkflasche ist spülmaschinenfest (sowohl Flasche als auch Trinkverschluss) und kann daher einfach gereinigt werden. Durch die breite Öffnung kann die Flasche auch per Hand ohne Probleme sauber gemacht werden.

Geeignet für: Reisen, Outdoor und Alltag. Der Hersteller macht keine Angaben ob die Trinkflasche auch für kohlensäurehaltige Getränke oder Fruchtsäfte geeignet ist.

Nachhaltigkeit: Außer den typischen Vorteilen und Eigenschaften einer Trinkflasche aus Kunststfoff (wiederverwendbar, langlebig, recycelbar und vermeidet Einwegflaschen aus Plastik) konnten wir keine besonderen Maßnahmen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden.

Unser Fazit: Die Trinkflasche ist geschmacksneutral und kann durch die breite Öffnung einfach mit Flüssigkeiten und Getränken befüllt werden. Allerdings ist nur eine zweihändige Bedienung der Trinkflasche möglich und der Drehverschluss dreht sich beim Öffnen manchmal mit.

Die Wasserflasche erhält 2 Bäume und eine Gesamtbewertung von 2 Sternen.

Nachhaltigkeits-Index:

2 Sterne Nachhaltigkeit Index

Gesamtbewertung: 2.0-stars

Trinkflasche Kunststoff: Primus BPA-frei, Tritan

Die Trinkflasche von Relags im Test: die Flasche konnte uns nicht überzeugen und hat einige Nachteile im Vergleich zum Testsieger!

Weitere Details zur Trinkflasche findest Du auf Amazon.de:

Primus

Fassungsvermögen: 600 ml  |  Gewicht: 120 g  |  Preis:

Wie wir getestet haben & worauf Du beim Kauf einer Trinkflasche achten solltest

Wir sind kein Labor und konnten daher nicht überprüfen, ob die Trinkflaschen aus Kunststoff auch tatsächlich schadstofffrei sind und kein BPA, Weichmacher oder sonstige Gifte enthält.

Aber wir haben uns trotzdem ein paar sinnvolle Tests überlegt, wie wir die Qualität der Trinkflaschen überprüfen können.

Da wir viel reisen, wandern und gerne Sport machen, haben wir den Fokus unseres Tests auf Kriterien gelegt, die uns beim Reisen und Sport wichtig sind:

Größe – wie viel Liter sollte die Trinkflasche haben?

Verschluss – welches Verschlusssystem sollte der Deckel haben?

Gewicht – wie schwer sind die Trinkflaschen?

Schadstoffe & Giftstoffe – welche Risiken bestehen für die Gesundheit?

Auslaufschutz – sind die Flaschen wasserdicht?

Fassungsvolumen: Was ist die ideale Größe für eine Trinkflasche aus Kunststoff?

Flaschen aus Kunststoff sind in vielen Größen erhältlich und meistens gibt es die einzelne Trinkflaschen-Modelle in unterschiedlichen Volumen. Wie groß die Flasche sein muss, hängt also ganz von Dir und Deinem Einsatzzweck ab.

  • Wasseraufbereitung: Möchtest Du die Trinkflasche auch zur Wasseraufbereitung nutzen, sollte das Fassungsvolumen nicht größer als 1 Liter sein und die Flasche eine breite Öffnung haben.
  • Wanderung: Bei einer Wanderung hingegen stellt sich die Frage ob und wenn ja, in welchen Abständen Du die Trinkflasche unterwegs wieder auffüllen kannst. Für längere Wanderungen und Trekking-Touren nutzen wir daher entweder zwei 1-Liter-Flaschen oder eine große 1,5 Liter-Flasche.
  • Reisen: Im Alltag und auf Reisen liegt unsere Präferenz bei Trinkflaschen mit einem Liter oder 0,75 Litern Fassungsvolumen, da sie leichter sind und oft aufgefüllt werden können.
  • Sport: Beim Sport bevorzugen wir ebenfalls eine 0,75 Liter Flasche, aber bei langen Fahrrad-Touren könnte Dein Bedarf an frischem Wasser auch größer sein. Dann eignet sich eine 1 Liter Flasche.
  • Kinder: Für Kinder sind Größe und Gewicht der Flasche entscheidend. Gerade bei kleineren Kindern würden wir Dir empfehlen eine Trinkflasche mit maximal 0,5 Litern zu wählen, besser noch weniger (z.B. für Schule oder Kindergarten).

Lesetipp: Klein, leicht und ideal um unterwegs ein Heißgetränk wie Tee oder Kaffee zu genießen sind praktische Reisewasserkocher.

Verschluss: Welche Verschluss-Arten gibt es und welcher ist besonders praktisch?

Welcher Trinkflaschen-Verschluss der richtige für Dich ist, hängt von Deiner persönlichen Präferenz und Deinem Einsatzzweck ab.

Hier siehst Du die häufigsten Trinkverschlüsse auf einen Blick:

Schraubverschluss: Alle von uns getesteten Trinkflaschen verfügen über einen Weithals-Schraubverschluss, den man einfach abschrauben kann. Weithals-Schraubverschlüsse haben die ideale Größe um Flaschen zu befüllen und zu reinigen.

Die Gewinde der Verschlüsse sind alle mit einem Gummi abgedichtet um zu verhindern, dass die Flüssigkeit aus der Trinkflasche ausläuft.

Sportverschluss: Wir nennen Sportverschlüsse auch gerne Fahrradverschlüsse, denn vor allem Fahrradflaschen verfügen über einen solchen Aufsatz. Vorteil der Sportverschlüsse ist, dass sie einfach mit den Zähnen hochgezogen werden können, sodass eine Einhandbedienung der Trinkflasche möglich ist.

Auf dem Fahrrad sind Sportverschlüsse daher unverzichtbar, aber auch im Fitnessstudio auf dem Laufband sind sie praktisch, da kein Wasser beim Trinken rausschwappen kann.

Druckknopfverschluss: Eine Flasche, die mit nur einer Hand bedient werden kann ist Gold wert! Daher setzen viele Marken auf einen Druckknopfverschluss der Trinkflaschen, der durch einfaches Draufdrücken aufspringt, ohne dass dafür zwei Hände notwendig sind.

Sicherheitsverschluss: Oft sind gerade die Druckknopfverschlüsse zusätzlich mit einem Metall- oder Kunststoffbügel gesichert. Dadurch wird verhindert, dass die Flasche aus Versehen durch Druck geöffnet wird (z.B. im Tagesrucksack oder der Sporttasche).

Schraubkappe: Es gibt einige Trinkflaschen, die nicht über einen Verschluss verfügen aus dem man auch trinken kann, sondern aus einer ganz normalen Schraubkappe, also quasi einem Deckel, wie er auch bei handelsüblichen Plastikflaschen genutzt wird.

Grund dafür ist, dass nicht alle Kunststoffflaschen als Trinkflaschen gedacht sind, sondern manche auch als reine Vorratsbehälter (z.B. Wasserspeicher oder zur Lagerung von Nüssen oder Essen während einer mehrtägigen Camping-Tour).

Tropfverschluss & Spritzverschluss: Ein Tropfverschluss (auch Spritzverschluss genannt) ist für private Anwendungen unüblich. Der Verschluss kommt eher bei Laborflaschen zum Einsatz.

Darüber hinaus gibt es noch spezielle Verschlussarten die für spezielle Anwendungen gedacht sind. Dazu gehören z.B. der Kugelverschluss (für kohlensäurehaltige Getränke), der Schnellverschluss sowie der Saugverschluss (wie Sportverschluss, auch für Kinderflaschen geeignet).

Trinkflasche Kunststoff: Verschluss, Trinkverschluss
Auf diesem Bild siehst Du die verschiedenen Verschlüsse der Trinkflaschen. Alle Deckel sind sog. Schraubverschlüsse und lassen sich fest auf die Flaschen aufdrehen.

Gewicht: Wie schwer darf eine Trinkflasche aus Kunststoff sein?

Trinkflaschen aus Kunststoff zählen zu den leichtesten Flaschen auf dem Markt. Gerade im Vergleich zu Glas sind die Trinkflaschen echte Leichtgewichte. Aber auch verglichen mit Trinkflaschen aus Edelstahl oder Aluminium zeigen die Flaschen aus Kunststoff einen klaren Vorteil beim Gewicht.

Das Gewicht einer leeren Kunststoffflasche sollte nicht schwerer als 200g pro Liter sein.

Trinkflasche Kunststoff: Gewicht, Tritan, BPA-frei
In unserem Praxistest überprüfen wir das Gewicht der Trinkflaschen und vergleichen sie mit den Produktangaben.

Lesetipps: Für lange Autofahrten oder zum Transport von Heißgetränken könnte eine Thermoskanne ideal für Dich sein. Auch hierzu haben wir einen umfassenden Test gemacht und Ratgeber erstellt: die klassische Thermosflasche und der kleinere Thermobecher.

Gesundheit: Sind die Trinkflaschen frei von BPA, schadstofffrei & lebensmittelecht?

Trinkflaschen aus Kunststoff werden schon seit Jahrzehnten hergestellt. Die Vorteile von Trinkflaschen aus Kunststoff liegen auf der Hand. Aber in Kunststoffflaschen können hormonwirksame Stoffe wie Bisphenol-A (BPA), Ersatzstoffe wie BPS, BPF und Weichmacher wie z.B. PVC oder Phthalate enthalten sein.

Inwiefern und in welchen Mengen diese Stoffe gesundheitsgefährdend sind, ist stark umstritten.

BPA steht im Verdacht bei Männern Unfruchtbarkeit hervorrufen oder Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes auslösen zu können. Denn BPA kann im menschlichen Körper wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen wirken und das Hormonsystem verändern. Besonders gesundheits- und entwicklungsstörend können Bisphenole und Weichmacher bei Babys und Kindern sein.

Aufgrund dieser umstrittenen Gefahr verzichten viele Verbraucher vorsorglich auf BPA- und Phthalate-haltige Trinkflaschen sowie Plastikverpackungen.

Tritan als Alternative?

Als lebensmittelecht und frei von Schadstoffen gilt der Kunststoff Tritan, aus dem fast alle hier vorgestellten Trinkflaschen hergestellt wurden. Tritan ist komplett geschmacksneutral, bruchsicher, leicht und spülmaschinenfest. Allerdings wurde Tritan erst 2007 auf den Markt gebracht. Daher stellen wir uns die Frage:

Wie können wir sicher sein, dass Trinkflaschen aus Tritan langfristig keine Schadstoffe und Probleme verursachen?

Es gibt keine Langzeitstudien und Langzeittests zur Auswirkung des Materials auf den menschlichen Körper. Einige erste Studien im Internet zweifeln die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Tritan bereits an. Wir jedenfalls sind skeptisch!

Auch das Material Polypropylen ist stark umstritten und kann – ähnlich wie Tritan – noch nicht als endgültige Lösung zur Herstellung von Mehrweg-Plastikflaschen angesehen werden.

Alternative Materialien zur Herstellung von Trinkflaschen sind beispielsweise Glas und Edelstahl. Unser Lesetipp: Edelstahl Trinkflaschen Test.

Auch Aluminium wird gerne als langlebige und nachhaltige Alternative genannt. Allerdings können wir diese Meinung nicht ganz teilen, denn Trinkflaschen aus Aluminium haben den Nachteil, dass sie nicht bruchsicher sind und sich in der Innenbeschichtung kleine Risse bilden können durch die das schädliche Metall in die Getränke und Flüssigkeiten gelangen kann…

PET-Flaschen/Plastikflaschen

Wer komplett auf das Risiko der Einnahme von BPA und Phthalaten verzichten möchte, der sollte darauf achten keine Plastikflaschen aus dem Supermarkt zu kaufen und PET-Flaschen jeglicher Art zu vermeiden. Denn bei der Freisetzung von BPA ist auch die Temperatur der Flasche und der Flüssigkeit entscheidend und die Lagerdauer.

PET-Flaschen und Plastikflaschen sollten also niemals in der heißen Sonne liegen und nie mit heißen Getränken wie Tee oder Kaffee befüllt werden! Das gilt übrigens auch für die Plastik-Verpackungen von Lebensmitteln.

Auslaufsicherheit: Dürfen auch kohlensäurehaltige Getränke in die Trinkflaschen gefüllt werden?

Ob auch kohlensäurehaltige Getränke in die Trinkflaschen gefüllt werden dürfen oder nicht, hängt vom Hersteller und dem Flaschentyp ab. In unserem Praxistest haben wir den Kohlensäure-Getränke-Test gemacht. 🙂

Dazu haben wir die Flaschen mit Sprudel bzw. Mineralwasser gefüllt, kräftig geschüttelt und anschließend kopfüber unter Wasser getaucht um eventuelle Undichtigkeiten zu prüfen. Das Ergebnis: Alle Flaschen waren dicht und auslaufsicher.

Trinkflasche Kunststoff Test, Vergleich
Wir überprüfen, ob die Trinkflaschen auch bei kohlensäurehaltigen Getränken dicht sind. Hier im Bild: Unser Testsieger Nalgene Everyday*.

Kunststoff Trinkflaschen auf Reisen

Kunststoff ist – wie der Name schon sagt – ein künstlicher Stoff und wir können die Tendenz weg von Kunststoff und hin zu Flaschen aus Edelstahl oder Glas sehr gut verstehen. Aber auch eine Trinkflasche aus BPA-freiem Kunststoff kann ihre Berechtigung haben.

Ein großer Vorteil ist, dass die Trinkflasche durchsichtig sind und Schmutz oder kleine Tiere sehr leicht erkennbar sind. Außerdem sind die Trinkflaschen bruchsicher, sehr leicht, wiederverwendbar und ideal geeignet zur Wasseraufbereitung.

Nicht zu vergessen, dass es bei keinen anderen Trinkflaschen eine so große Auswahl an Verschlüssen gibt.

In unsere Weltreise Packliste gehörte bisher immer eine Kunststoffflasche, die wir jeden Tag im Einsatz hatten. Denn auf Reisen versuchen wir immer es zu vermeiden Plastikflaschen zu kaufen – sowohl wegen der Schadstoffe, aber auch wegen der Umwelt und der oft fehlenden Recycling-Möglichkeiten im Ausland.

Schon gewusst? Ideal für Reisen und Wanderungen ist eine faltbare Trinkflasche, die im Wanderrucksack sehr wenig Platz einnimmt.

Trinkflasche Kunststoff: Umwelt, Kima, nachhaltig
Sebastian bei der Wasseraufbereitung in den Bergen von Tadschikistan. Lesetipp: Wasserfilter Outdoor – unsere Tipps zur Wasseraufbereitung in der Natur.

Trinkflaschen aus Kunststoff | Unser Ratgeber & FAQ

Getränke: Welche Flüssigkeiten dürfen in eine Trinkflasche aus Kunststoff gefüllt werden?

  • Kohlensäurehaltige Getränke: In die meisten Trinkflaschen dürfen auch kohlensäurehaltige Getränke und Flüssigkeiten gefüllt werden, aber nicht in alle. Da der Druck bei Kohlensäure besonders hoch ist, bleiben nicht alle Flaschen dicht. Die von uns getesteten Flaschen und Verschlüsse hingegen sind alle mit kohlensäurehaltigen Getränken kompatibel.
  • Heiße Getränke: Grundsätzlich würden wir Dir davon abraten, heiße Getränke in Trinkflaschen aus Kunststoff zu füllen. Davon abgesehen, dass die Flasche dann außen sehr heiß wird, besteht die Gefahr, dass sich Mikropartikel aus Kunststoff (also Plastik) lösen. Auch wenn Tritan und Polypropylen allgemein als sehr hitzebeständig gilt.
  • Gefrorene Getränke: Plastikflaschen einzufrieren ist in der Regel möglich. Es entsteht zwar ein großer Druck, da sich durch den geänderten Aggregatzustand das Wasser beim Frieren ausdehnt (die höchste Dichte hat Wasser bei 4°C, nicht bei 0°C), da aber Plastikflaschen nicht sehr formstabil sind, ist das Risiko von geplatzten Plastikflaschen gering. Trinkflaschen aus Kunststoff sind deutlich formstabiler als Einweg-Plastikflaschen (z.B. aus PET) und aus diesem Grund zum Einfrieren von Getränken ungeeignet.
  • Raumtemperatur: Bei Raumtemperatur können dank der Innenbeschichtung der Trinkflaschen ziemlich alle Flüssigkeiten und Getränke wie Wasser, (kühlen) Tee, Fruchtsäfte, Limonaden und Sirups eingefüllt werden.

Verändert sich der Geschmack des Getränks in einer Kunststoffflasche?

Trinkflaschen aus Tritan sind geschmacksneutral und schmecken daher nicht nach Plastik.

Sollte eine Flasche nach dem Kauf doch mal nach Kunststoff riechen, würden wir die Trinkflaschen gründlich reinigen (per Hand oder in der Spülmaschine falls spülmaschinenfest) und – wenn sich der Geruch nicht gelegt hat – die Trinkflasche dringend umtauschen!

Plastikgeschmack ist meistens ein Zeichen für Schadstoffe in der Wasserflasche und eine schlechte Qualität und Verarbeitung. Wenn Du bei Geruch und Geschmack auf Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir Dir den Kauf einer Edelstahltrinkflasche oder Glasflasche.

Hygiene: Wie reinige ich meine Trinkflasche aus Kunststoff?

  • Reinigung von Hand: Die Reinigung einer Trinkflasche von Hand ist natürlich immer möglich, aber auch zeitintensiv. Wir sind daher große Fans von Flaschen, die in der Spülmaschine gereinigt werden können (spülmaschinenfest).
  • Reinigung in der Spülmaschine: Die meisten Kunststoffflaschen können in der Spülmaschine gereinigt werden. Um sicher zu sein, achte beim Kauf auf die Herstellerangaben und die Bezeichnung spülmaschinenfest, spülmaschinentauglich oder spülmaschinengeeignet.
  • Reinigung mit Tabletten: Ist die Trinkflasche nicht geeignet für die Spülmaschine und hast Du keine Lust auf eine Reinigung per Hand, dann kannst Du Reinigungstabletten nutzen, die Schmutz und Gerüche beseitigen – z.B. die Cleaning Tabs von aquabook*.

Lohnt sich der Kauf einer Flasche aus Kunststoff? Die Vorteile & Nachteile im Überblick

Vorteile von Kunststoff-Trinkflaschen

  • wiederverwendbare Mehrwegflaschen;
  • bruchsicher und robust;
  • geringes Gewicht;
  • langlebig;
  • durchsichtig;
  • leicht zu reinigen;
  • wiederverwertbar durch Recycling;
  • große Auswahl an Verschlüssen, Formen und Farben.

Nachteile von Kunststoff-Trinkflaschen

  • kein natürliches Material, nicht biologisch abbaubar;
  • nur umweltfreundlich wenn recycelt wird;
  • Inhaltsstoffe der Kunststoffe sind umstritten (Tritan, Polypropylen) – unbekannte Nebenwirkungen für Körper und Gesundheit.

Kosten: Wie teuer ist eine Kunststoff-Trinkflasche?

Trinkflaschen aus Kunststoff sind sehr günstig. In der Regel kosten diese Art von Trinkflaschen zwischen 8 und 15€ und ist somit etwas preiswerter als vergleichbare Edelstahlflaschen, Thermosflaschen, Aluminiumflaschen oder Glasflaschen.

Nachhaltigkeit: Wie nachhaltig sind Kunststoffflaschen wirklich?

Machen wir uns nichts vor. Plastikflaschen und Flaschen aus PET sind extrem umweltschädlich. Auch Kunststoffe wie Tritan und Polypropylen sind keine natürlichen Materialen. Zudem sind die Recyclingfähigkeit von Glas und Edelstahl besser!

Glücklicherweise werden Trinkflaschen aus Kunststoff häufig wiederverwendet und sind meist mehrere Jahre im Einsatz. Laut einiger Studien vermeidest Du bei regelmäßiger Verwendung einer Mehrwegflasche im Durchschnitt 18 Einweg-Plastikflaschen pro Monat. Das sind 216 Plastikflaschen im Jahr! 🙂

Die ökologische Bilanz ist also schlechter als bei Glas oder Edelstahl, aber deutlich besser als die von Einweg-Wasserflaschen oder Plastik-Verpackungen jeglicher Art.

Hintergrundinformation Tritan:

Das Material Tritan ist ein Kunststoff, also Plastik. Die Firma, die Tritan entwickelt und weltweit vertreibt ist aus den USA und heißt Eastman Chemical Company.

Das Unternehmen wirbt damit, Umwelt und Klimaschutz sehr ernst zu nehmen und hat eigene Nachhaltigkeitsziele definiert. Einige der Ziele liegen im Plan, bei anderen muss die Firma noch nachbessern.

Hier ist der aktuelle Stand, alle Ziele beziehen sich auf das Jahr 2018 im Vergleich zu 2008:

  • 20% CO2-Einsparung – fast im Plan, 17% erreicht;
  • 20% Steigerung der Energieeffizienz – nicht im Plan, erst 10% erreicht;
  • 25% Reduzierung der toxischen Emissionen – nicht im Plan, erst 17% erreicht;
  • 25% Reduzierung der meldepflichtigen Chemieunfälle – fast im Plan, 21% erreicht.

Trinkflasche Kunststoff: Material BPA Weichmacher

Unsere Empfehlungen

Möchtest Du bei den Themen Nachhaltigkeit und Gesundheit auf Nummer sicher gehen, dann empfehlen wir Dir statt einer Trinkflasche aus Kunststoff eine Flasche aus Edelstahl. Unser Testsieger der Edelstahltrinkflaschen ist die Flasche Klean Kanteen*.

Suchst Du eine Flasche mit Isolierung für heiße oder kalte Getränke dann ist ein Thermobecher (unser Testsieger: Emsa*) oder eine Thermosflasche (unser Testsieger: Thermos*) die richtige Wahl für Dich.

Sondertipp Glasflasche: 100% frei von Schadstoffen, Weichmachern und BPA sind Glasflaschen. Unsere absolute Empfehlung ist dabei die Soul Bottle* mit sehr schickem Design. Trinkflaschen aus Glas eignen sich übrigens prima als nachhaltiges Geschenk!

Sie wird zu 100% klimaneutral produziert, lokal in Deutschland hergestellt, ist vegan und bei jedem Kauf wird 1€ für gemeinnützige Trinkwasserprojekte der Organisation Viva Con Agua gespendet. Das nennen wir mal nachhaltig! 🙂

Trinkflaschen aus Kunststoff | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.deBevor wir diesen Beitrag geschrieben haben, hatten wir Trinkflaschen aus BPA-freiem Tritan immer im Einsatz. Aber nach dieser intensiven Recherche zu den Kunststoffen stehen wir den Flaschen kritischer gegenüber als vorher. Es lässt sich einfach nicht zweifelsfrei belegt ob die Trinkflaschen gesundheitsschädliche Stoffe enthalten oder nicht!

Auch beim Material Tritan liegen keine langjährigen Erfahrungswerte vor. Und dennoch sind unsere Supermarktregale voll von Kunststoffen, die weitaus bedenklicher sind, und Einweg-Plastikflaschen, die man komplett verbannen sollte…

Trinkflaschen aus Kunststoff haben aufgrund ihrer Vorteile sicherlich ihre Berechtigung – auch gegenüber den Materialien Glas und Edelstahl. Bei keinem anderen Material ist die Auswahl an Verschlüssen so hoch, die Einsatzmöglichkeiten der Flaschen ist riesig.

Unser Favorit und Testsieger unter den Trinkflaschen ist die Nalgene Trinkflasche Everyday*. Sie hat uns im einjährigen Praxistest und auch im Vergleich zu den anderen Modellen absolut überzeugt. Empfehlenswert sind außerdem die Trinkflasche von CAMELBAK* sowie die Trinkflasche von 720°DGREE* mit praktischem Fruchtsiebeinsatz für Fruchtsäfte und Tees.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag eine gute Entscheidungshilfe für Dich war. Für welche Trinkflasche hast Du Dich entschieden? Welche Eigenschaften sind Dir bei den Flaschen besonders wichtig? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du noch viele weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:

Ratgeber

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime