Camping Kroatien: Weltreise Blog
Anne Haffner | reisefroh.de

Kroatien ist eines unserer absoluten Lieblings-Länder und ein wahrer Camping-Traum!

Dich erwarten einige der ganz großen landschaftliche Highlights Europas gepaart mit einer perfekten Infrastruktur zum Camping. Während wir mit unserem eigenen Camper an einer der schönsten Küstenstraßen der Welt entlang gefahren sind, konnten wir von unserem Fenster aus Delfine beobachten und abends die Füße ins Meer strecken. Herrlich!

Hier erfährst Du alles rund um das Thema Camping in Kroatien.

Wir verraten Dir wie Du die schönsten Stellplätze findest, was Dich auf den Campingplätzen erwartet, mit welchen Preisen Du rechnen solltest, ob Du die Campingplätze vorher reservieren musst und noch vieles, vieles mehr über Camping Kroatien am Meer.

Außerdem teilen wir auch unsere persönlichen Erfahrungen mit Dir, sowie unsere absoluten Lieblings-Campingplätze im ganzen Land! 🙂

Camping Kroatien: Das Wichtigste auf einen Blick

Wie viel kostet das Camping in Kroatien?

Campingplätze kosten zwischen 20 und 60€ pro Nacht je nach Lage, Jahreszeit und Ausstattung. Wild Camping ist in Kroatien offiziell verboten!

Wie kann ich in Kroatien Stellplätze finden?

Mit den Apps park4night, ProMobile und der ADAC App findest Du in Kroatien auch spontan viele schöne Campings und offizielle Stellplätze bei Privatpersonen.

Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich beim Camping in Kroatien nicht verpassen?

Während Deiner Kroatienreise mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen solltest Du die Wasserfälle des Nationalparks Plitvicer Seen, die Hauptstadt Zagreb, die Halbinsel Istrien und die bezaubernde Altstadt von Split sowie Dubrovnik auf keinen Fall verpassen.

Kroatien Camping – Infografik

Camping Kroatien: Infografik
Infografik Camping Kroatien – alle wichtigen Infos © reisefroh

Welche Arten von Campingplätzen gibt es in Kroatien?

Insgesamt gibt es in Kroatien über 500 offizielle Campingplätze, verteilt auf die traumhafte Küste der Adria, das Hinterland, die Nationalparks und die vorgelagerten Inseln des adriatischen Meers. Wusstest Du, dass sich fast ein Drittel aller Kroatien-Reisenden für einen Campingurlaub entscheidet?

Bei so einer starken Nachfrage ist das Angebot groß und für jeden Camping-Geschmack etwas dabei. 🙂

Die Ausstattung der Campingplätze lässt natürlich keine Wünsche offen: Stromanschlüsse und Frischwasser findest Du auf jedem noch so kleinen offiziellen Stellplatz. Die Möglichkeiten zur Müll- und Abwasserentsorgung sind auf den Campingplätzen ebenso selbstverständlich.

Sehr häufig gibt es noch Restaurants, Waschmaschinen oder Wäschereien, Supermärkte und manchmal auch einen Pool! Nur das WLAN lässt hin und wieder zu wünschen übrig. Je nach Größe des Campings hat man nur an der Rezeption oder in den Restaurants Empfang.

Campingplatz Kroatien – Optionen für Deinen Campingurlaub:

Stellplätze bei Privatpersonen sind unsere absoluten Lieblings-Stellplätze! Sie versprühen Charme und haben meistens eine bezaubernde Lage mit viel Flair. Wir lieben die kleinen versteckten Paradiese auf denen nur 4 oder 5 Fahrzeuge Platz finden und man kommt sehr leicht mit den freundlichen Kroaten in Kontakt.

Mini-Campingplätze sind schon etwas größer, aber für kroatische Campingplatz-Verhältnisse immer noch winzig. Sie umfassen zwischen 10 und 50 Stellplätzen, sind günstig und überzeugen mit ihrer familiären, persönlichen Atmosphäre.

Premium-Campingplätze können da schon etwas größer ausfallen. Manche Campingplätze haben Platz für 2.500 Personen! Das ist jede Menge. Aber in der Nebensaison können die Plätze besonders schön sein, denn dann hat man aufgrund der Größe tatsächlich das Gefühl alleine im Wald oder am Strand zu sein.

Die Ausstattung der Campings ist immer unterschiedlich. Restaurants, Cafés und Supermärkte gehören aber zur Standard-Ausstattung. Häufig wird auch ein Freizeitangebot für die ganze Familie angeboten. Fahrräder oder Boote können problemlos ausgeliehen oder Touren gebucht werden.

Luxus-Camping-Resorts lassen während des Urlaubs wirklich keine Wünsche offen. Hier wird Camping auf ein neues Niveau gebracht – Stichwort „Glamping“. Aber man muss es mögen. Für uns liegt der Charme des Campings darin, in der Natur zu sein und das einfache Leben zu genießen. Davon sind diese High-End-Campingplätze allerdings weit entfernt. Es gibt alles, was das Urlauber-Herz begehrt.

Uns erinnern sie an ein All-Inclusive-Sorglos-Angebot, auch wenn das Essen standardmäßig nicht inbegriffen ist.

FKK-Campingplätze: Das kleine Land an der Adria ist ein beliebtes Reiseziel für Naturisten. Es gibt einige „textilfreie“ FKK Campingplätze und einige „normale“ Campings mit abgetrennten Bereichen für alle, die sich komplett frei fühlen möchten.

Hinweis: Auf freien Flächen darf weder auf dem Gelände der Campingplätze noch außerhalb ein Feuer gemacht werden. Grillen und Lagerfeuer sind nur an vorgesehenen Feuerstellen und Grillecken erlaubt! Für ein tolles Grillergebnis eignet sich der Safari Chef 30 Compact Gasgrill* besonders gut, den haben wir auch auf unserem YouTube-Kanal vorgestellt.

Camping Kroatien: Campingplatz

Die Ausstattung der Campingplätze ist fantastisch. Wir bleiben einige Tage und genießen den Luxus ortsunabhängig und online arbeiten zu können. Das WLAN der Campings ist dafür leider zu schlecht. Gut, dass wir eine eigene günstige und einfache Lösung gefunden haben!

Mehr dazu in unseren Beiträgen Internet im Wohnmobil sowie den besten Reiseroutern für mobiles WLAN.

Camping-Arten Kroatien: Diese Möglichkeiten zum Übernachten gibt es

Eigenes Wohnmobil, Campervan oder Wohnwagen: Die meisten Besucher der Campingplätze reisen mit ihrem eigenen Fahrzeug an. Auf absolut jedem Campingplatz in Kroatien kann man einen Stellplatz für das eigene Zuhause mieten. Ob es sich beim Campen um ein Wohnmobil handelt, einen kleinen Campervan oder einen Wohnwagen ist egal.

Zelt: Camping mit dem eigenen Zelt ist in Kroatien nicht sehr verbreitet, aber problemlos möglich. Es ist aber nicht erlaubt Dein Zelt in freier Wildbahn oder auf einem Privatgrundstück aufzuschlagen. Zelten ist daher nur auf offiziellen Campingplätzen erlaubt.

Bungalow, Luxuszelt oder Mobilheim mieten: Glamping – also luxeriöses Camping – ist hier das Stichwort und in Kroatien absolut populär. Gemietet werden können sehr komfortable Luxus-Zelte, kleine und große Bungalows oder voll ausgestattete Mobilheime. Falls Du ohne Dein eigenes Zuhause gekommen bist, aber auf das Abenteuer Camping nicht verzichten möchtest, hast Du die freie Wahl.

Exkurs Mobilheim: Mobilheime sind bewegliche Wohneinheiten, deren komfortable Ausstattung mit einer Wohnung vergleichbar ist. Mobilheime sind die höchste Form des Wohnwagen-Glampings, haben aber im Gegensatz zu Wohnwagen keine Straßenzulassung, sondern müssen auf einem LKW transportiert werden. Mobilheime auf Campingplätzen zu buchen kann aber richtig ins Geld gehen!

Wie finde ich den passenden Campingplatz Kroatien?

Straßenschilder: Überall im ganzen Land verteilt sind Campingplätze, Parkplätze und Unterkünfte ausgeschildert.

Reiseführer: Für Kroatien gibt es spezielle Reiseführer für Camper. Statt den klassischen Hotels werden Dir hier Campings als Unterkünfte empfohlen. Welche konkreten Reiseführer es gibt, stellen wir Dir weiter unten vor (zum Abschnitt über Camping-Reiseführer).

Per App: Wir haben auf unserer Reise alle Stellplätze in Kroatien über die App park4night gefunden. Jeder kann hier frei (bezahlte und kostenlose) Stellplätze und Campingplätze eintragen und bewerten. Die App gilt übrigens nicht nur für Kroatien, sondern für ganz Europa!

Weitere interessante Apps für Deinen Campingurlaub:

  • ProMobile – für Campings, Parkplätze und kostenlose Plätze in der Natur;
  • ADAC App – für Campings, Zelten und Parkplätze.

Internet: Erst bei einer Vorab-Recherche im Internet zeigt sich, wie groß das Angebot an Campingplätzen in Kroatien wirklich ist. Vor allem in der Hauptsaison empfiehlt es sich schon vorab zu recherchieren und ggf. reservieren.

Camping Kroatien: Stellplatz Adria
Viele unserer Campingplätze sind direkt am Meer und wir blicken vom Fenster aus auf die Küste der Adria. Kroatien ist ein wunderschönes Camping-Reiseziel!

Die beliebtesten Reiseziele fürs Campen

Beliebte Reiseziele zum Campen sind neben den berühmten Städten Split, Zadar, Trogir, Dubrovnik, und der Hauptstadt Zagreb die Halbinsel Istrien mit ihren Städten Pula, Porec, Umag oder Rovinj.

Darüber hinaus zählen die Inseln der Kvarner Bucht – dazu gehören u.a. Krk, Losinj, Cres, Rab und Pag – und die Nationalparks Krka, Paklenica und Kornaten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Kroatiens, hier macht Camping Kroatien am Meer besonders viel Spaß.

Prinzipiell ist entlang der kroatischen Küste und rund um die Halbinsel Istrien das ganze Jahr über am meisten Camping-Besuch.

Allerdings stehen dort auch ebenso viele Campingplätze und Unterkünfte zur Verfügung um das kristallklare Wasser und die Sonne Kroatiens in aller Ruhe genießen zu können! 🙂

Auf der Karte erkennst Du die schönsten Highlights des Landes:

Kroatien Sehenswürdigkeiten: Infografik und Karte
Die besten Kroatien Sehenswürdigkeiten © reisefroh

Lesetipp: Die besten Kroatien-Highlights findest Du im Detail in unserem Artikel Kroatien Sehenswürdigkeiten.

Währung & Kosten: Wie teuer ist Camping in Kroatien?

Die kroatische Landeswährung ist der Kuna, abgekürzt „HRK“. 100 Lipa entsprechen einem Kuna. Rechnet man Kuna in Euro um, so liegt der Wechselkurs bei ungefähr 7,5 Kuna pro 1€ (Stand November 2020). Der Euro wird als Zahlungsmittel aber landesweit akzeptiert.

Auch das Zahlen mit Kreditkarte ist in jedem noch so kleinen Supermarkt, Geschäft und auf allen größeren Campingplätzen möglich. Wir haben es in zwei Wochen geschafft nicht ein Mal mit Bargeld bezahlen zu müssen. 🙂


Reisetipp: Kostenlos Geld abheben in KroatienBeste Reisekreditkarte für Weltreisen, Visa-Karte

Mit der Santander Kreditkarte* kannst Du an egal welchem Geldautomaten weltweit kostenlos Geld abheben. Wie das geht erfährst Du im Beitrag beste Reisekreditkarte.

Kostenlos beantragen


Kosten für Übernachtungen auf Campingplätzen

Camping in Kroatien ist relativ teuer!

Um ehrlich zu sein, war es viel teurer als wir gedacht hätten. Obwohl wir in der Nebensaison im April in Kroatien waren und zu diesem Zeitpunkt die Übernachtungen auf den Campingplätzen etwas günstiger sind, gingen sie richtig ins Geld.

Ein Stellplatz auf einem kleinen Campingplatz Kroatien einer Privatperson – nennen wir es einen schönen Vorgarten mit Duschgelegenheit 😉 – kostet etwa 20€. „Richtige“ Campingplätze ohne besondere Ausstattungsmerkmale kosten ab 25€ pro Nacht in der Nebensaison.

Je nach Ausstattung, Lage und Angeboten des Campingplatzes musst Du in der Hauptsaison zwischen 40 und 60€ pro Nacht für zwei Personen mit Auto rechnen. Dafür haben die Campingplätze in dieser Preisklasse aber nichts mehr mit dem zu tun, was man sich unter einem ordinären Campingplatz vorstellt, sondern sind weitaus besser ausgestattet.

Spartipp: Es gibt vom ADAC die sogenannte Camping Key Europe, eine Rabattkarte, die von über 3.000 Campingplätzen in Europa akzeptiert wird. Die Rabatte schwanken, liegen aber bei bis zu 20%. Zusätzlich ist auch ein umfassendes Versicherungspaket inbegriffen (z.B. Unfallversicherung).

Die Karte kostet für ADAC-Mitglieder 12€ pro Jahr. Wir selbst wussten vor unserer Reise leider nichts von der Rabatt-Karte, wurden aber auf jedem Campingplatz Kroatien danach gefragt.

Kosten für Essen und Trinken in Kroatien | Unser Tagesbudget

Kroatien liegt zwar unter dem Preisniveau von Deutschland, aber gerade in den touristischen Gegenden und Städten ist davon nur minimal etwas zu spüren. Im Vergleich zu den anderen Reisezielen des Balkans ist es wesentlich teurer (z.B. Albanien, Slowenien, Bosnien oder Montenegro).

Wir haben die meiste Zeit voll und ganz von unserem Leben im Campervan profitiert, uns mit frischen Zutaten eingedeckt, an den Strand oder auf die Wiese gesetzt und unser Essen selbst zubereitet. Ein Abendessen in einem normalen Restaurant kostet mit Getränk ca. 15 bis 30€ pro Person, je nachdem in welcher Region Du Dich beim Campen gerade aufhältst.

Durchschnittlich haben wir in Kroatien pro Person und pro Tag 30€ ausgegeben und das obwohl wir immer in unserem Campervan geschlafen haben und fast alle Mahlzeiten selbst zubereitet haben. Darin enthalten sind aber alle Eintrittspreise, Diesel und sonstige Reisekosten.

Camping Kroatien: Küste, Meer, Natur
Die meiste Zeit kochen wir selbst, suchen uns einen schönen (Camping-) Platz mitten in der Natur und genießen die Ruhe.

Lesetipp: Eine Solar Lichterkette mit Glühbirnen sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping, im Wohnmobil oder bei einer Weltreise. Interessant sind auch Geschenke für Camper, für den nächsten Urlaub.

Praktische Tipps & wichtige Verkehrsregeln für Autofahrer in Kroatien

Wir haben das Autofahren in Kroatien als sehr angenehm und absolut stressfrei empfunden. Um die schöne Landschaft zu genießen sind wir ausschließlich auf der Landstraße gefahren. Dort sind die meisten Straßen wenig befahren und in einem sehr guten Zustand – auch entlang der Küste.

Besonders schön macht das Autofahren in Kroatien die recht kurzen Distanzen. Da das Land klein ist, ist man in wenigen Stunden schon am Ziel!

Bist Du Mitglied beim ADAC, so kannst Du Dich freuen: Service und Leistungen des ADAC gelten auch uneingeschränkt in Kroatien. 🙂

Tempolimit in Kroatien

Auf dieser Tabelle erkennst Du das Tempolimit für die einzelnen Fahrzeug-Klassen in Kroatien:

Tempolimit Übersicht

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

PKW
Gespann
Motorrad
Wohnmobil
leicht
Wohnmobil
schwer
innerorts
50
50
50
50
50
außerorts *
90
80
90
90
80
Schnellstraßen **
110
80
110
110
80
Autobahnen ***
130
90
130
130
90

* Maximalgeschwindigkeit für Fahrer unter 25 Jahren: 80 km/h
** Maximalgeschwindigkeit für Fahrer unter 25 Jahren: 100 km/h
*** Maximalgeschwindigkeit für Fahrer unter 25 Jahren: 120 km/h

Maut in Kroatien

Höhe der Maut: Autobahnen, Brücken zu Inseln und Tunnel sind für alle KFZ und Wohnmobile gebührenpflichtig! Die Höhe der Maut ist von der Fahrzeughöhe, dem Gewicht, der Anzahl der Achsen, der Jahreszeit, sowie der gefahrenen Strecke abhängig.

Kostenrechner: Mit dem Routenplaner vom ADAC kannst Du Dir die voraussichtlichen Mautgebühren für Deine Strecke individuell ausrechnen.

Bezahlen: Zu Beginn einer mautpflichtigen Strecke ziehst Du ein Ticket, das Du beim Verlassen bezahlen musst. Beiträge können mit EC- oder Kreditkarte sowie in Bar bezahlt werden. Es werden sowohl Kuna als auch Euro akzeptiert.

Spartipp: Falls Du häufig nach Kroatien reisen möchtest und viel Autobahn fährst, könnte sich der Kauf des Electronic Toll Collect System (ETC) lohnen. Der ETC kostet einmalig 122 Kuna (~ 16€) und erspart etwa 20% der angefallenen Gebühren. Die Karte muss aber regelmäßig aufgeladen werden (Mindestaufladung: 100 Kuna = ~ 13,50€). Erhältlich ist der ETC an Mautstationen und bei der Autobahngesellschaft www.hac.hr.

Alternative: Es gibt jede Menge sehr gut ausgebaute Landstraßen in Kroatien. Da es nicht unser Ziel war so schnell wie möglich von A nach B zu kommen, sondern möglichst viel vom Land zu sehen, haben wir uns für diese (kostenfreien) Straßen entschieden. Auch die atemberaubende D8, die einmal entlang der kroatischen Küste führt, gehört dazu.

Allgemeine Verkehrsregeln

Die Regeln im Straßenverkehr sind denen in Deutschland ähnlich. Hier siehst Du die wichtigsten Verkehrsregeln auf einen Blick:

  • Licht: In den Wintermonaten (letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März) besteht auch tagsüber eine Lichtpflicht.
  • Alkohol: Für Fahrer unter 25 Jahren gilt eine Promillegrenze von 0 ‰, für alle anderen eine Promillegrenze von 0,5 ‰.
  • Führerschein: Der Deutsche Führerschein wird akzeptiert, die Mitnahme des Internationalen Führerscheins ist nicht notwendig.

Tanken & Tankstellen in Kroatien

  • Öffnungszeiten: Die meisten Tankstellen in ländlichen Regionen sind zwischen 7 und 20 Uhr geöffnet, im Sommer bis 22 Uhr. Nur entlang der Autobahnen und in großen Städten sind die Tankstellen 24h lang geöffnet.
  • Kosten für Diesel & Benzin: Die Preise für Benzin und Diesel sind in etwa vergleichbar mit denen in Deutschland. Tagesaktuelle Preise findest Du auf der Webseite globalpetrolprices.com (Angaben auf Deutsch). Als Dieselfahrer solltest Du beim Tanken Eurodiesel wählen, da Diesel nur für LKWs geeignet ist.
  • Reservekanister: Gefüllte Reservekanister mitzunehmen ist verboten.
Camping Kroatien: Dalmatien, Istrien Urlaub
Statt für Autobahnen entscheiden wir uns für kostenfreie Landstraßen. Diese führen uns durch die fantastische kroatische Landschaft und an winzige Orte direkt am Meer.

Beste Reisezeit für Camping Kroatien am Meer

Beste Reisezeit für Badeurlaube: Möchtest Du während des Urlaubs Deine Seele am Strand baumeln lassen und die wunderschöne Küste des adriatischen Meers mit ihren tollen Inseln genießen?

Dann sind die Sommermonate perfekt. Im Juli und August kann es richtig heiß werden in Kroatien und es hilft nur noch der Sprung ins kühle Nass. Aber dann sind Ferien in den meisten Teilen Europas und auf den Campings in Kroatien ist absolute Hochsaison mit vielen Besuchern.

Gerade die beliebten Reiseziele wie die Halbinsel Istrien (Pula, Porec, Umag, Rovinj u.a.), die Inseln der Kvarner Bucht (Krk, Cres, Losinj u.a.), sowie die umliegenden Strände der Städte Split und der Hafenstadt Dubrovnik in Dalmatien sind richtig voll und die Campings sollten unbedingt im Voraus reserviert werden.

Möchtest Du den Strand, die Sonne und das kristallklare Wasser mit weniger Touristen teilen, dann sind Mai, Juni, September und Oktober optimal. Im September klingt der große Touristen-Ansturm langsam ab und im Oktober ist das Meer immer noch angenehm warm, da es sich über den Sommer aufgeheizt hat. Dann leeren sich auch die Campingplätze entlang der Küste wieder.

Beste Reisezeit für Rundreisen & Wanderungen: Die schönsten Monate für (Camping-) Rundreisen liegen im Frühling und Herbst. Dann sind die Temperaturen angenehm mild und die beliebten Ziele nicht überlaufen.

Beste Reisezeit zum Skifahren: Kroatien ist nicht nur ein Bade-Paradies, sondern auch für Winterurlauber ein beliebtes Reiseziel. Es gibt zahlreiche Ski-Gebiete. Beliebt und wunderschön ist unter anderem das Dinarische Gebirge, sowie die Region um Zagreb. Die höchste Schnee-Wahrscheinlichkeit hast Du zwischen Dezember und Februar.

Winter-Camping in Kroatien: Überwintern in Kroatien ist noch nicht ganz so beliebt wie in Griechenland (Lesetipp: Camping Griechenland) oder Portugal. Trotzdem gibt es auch in den kalten Monaten einige offene Campingplätze. Die meisten Campings haben jedoch geschlossen. Unsere Campingplätze im Schwarzwald sind jedoch auch sehr schön.

Unsere Lieblings-Zeit: Wir lieben die Monate Mai und Oktober in Kroatien! Im Mai haben wir das Gefühl Kroatien wacht gerade auf und bereitet sich auf den großen Ansturm im Sommer vor. Im Herbst hingegen freut es sich auf den wohlverdienten Winterschlaf.

In diesen Monaten sind auch die großen Touristenziele wie die Wasserfälle der Nationalparks Plitvicer Seen und Krka recht leer und Du kannst die wunderschöne Natur (fast) für Dich alleine haben.

Camping Kroatien: Biokovo Nationalpark, D8
Eine unserer Lieblings-Roadtrip-Abschnitte führt uns auf der D8 direkt am Meer entlang durch den Biokovo Nationalpark. Der wunderschöne Nationalpark in Dalmatien besticht durch seine karge Natur und dramatische Küste. In Dalmatien liegen auch die wunderschönen Hafenstädte Split und Dubrovnik.

Campingplätze Kroatien: Unsere 3 schönsten Stellplätze

Während unserer Campingreise durch Kroatien hatten wir viele tolle Stellplätze, mal am Meer, mal mitten im Hinterland des Festlandes. Drei von ihnen waren besonders schön:

1. Camping Korana*: Das Autokamp Korana ist einer der größten Campingplätze des Landes, aber auch einer der weitläufigsten. Es gibt keine vorgeschriebenen Stellplätze, sondern auf dem 35ha großen Waldgelände kann man sich einfach dort hinstellen, wo es einem gefällt. In der Nebensaison waren wir also umgeben von Wald und Wiese.

Vom Camping aus fahren täglich kostenlose Busse zum Nationalpark Plitvicer Seen.

Unser Lesetipp: Plitvicer Seen in Kroatien.

Camping Kroatien: Korana Camping, Plitvicer Seen
Auf dem Camping Korana blieben wir fünf Tage. Denn nicht nur der angrenzende Nationalpark Plitvicer Seen mit seinen riesigen Wasserfällen ist atemberaubend, sondern die umliegende Natur ist perfekt zum Wandern und Entspannen.

2. Stobrec Split: Ob es uns im Sommer gefallen würde, weiß ich nicht. Denn den Bildern zu urteilen ist der Camping dann ziemlich voll. Im Mai jedenfalls war es herrlich. Wir standen mit unserem Camper in erster Reihe zum Meer, um uns herum Palmen und ein fantastischer Strand.

Der Campingplatz ist nur einen Katzensprung von der Stadt Split in der wunderschönen Region Dalmatien entfernt.

Camping Kroatien: Split, Dubrovnik, Dalmatien
Auf diesem Campingplatz in Dalmatien gefällt es uns richtig gut! Unweit der Stadt Split befindet sich der Campingplatz mit toller Ausstattung.

3. Slano Auto Camp Bambo: Hier hätten wir bleiben können – für immer! Das winzige Fischer-Dorf Slano ist über eine einspurige Straße erreichbar. In der direkten Umgebung vom Campingplatz gibt es keine Geschäfte oder Supermärkte, sondern nur ein paar einfache Häuser direkt am Meer.

Ein älterer Herr vermietet für kleines Geld seinen Vorgarten an Wohnmobil-Reisende, die Aussicht auf das kristallklare Wasser ist wunderschön.

Camping Kroatien: Insel, Urlaub, Istrien
Ist es nicht herrlich? Dieses kleine Fischerdorf ist perfekt zum Campen, wenn Du eine Pause von den großen Campingplätzen suchst. Mit Blick aufs Meer entfaltet die Adriaküste hier ihre ganze Schönheit und außer uns ist niemand da – wir hätten Ewigkeiten bleiben können!

Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier unser Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.

Reiseführer Kroatien: Die besten Bücher für Camper

Neben klassischen Reiseführern für Deinen Urlaub in Kroatien (unsere Empfehlung: Stefan Loose* – Ausgabe 2020, 636 Seiten) gibt es auch eine recht große Auswahl an Büchern speziell für Camper. Darin vorgestellt werden die schönsten Routen, Campingplätze und alles was Camper über einen Campingurlaub in Kroatien wissen müssen.

Hier unsere Empfehlungen für Deinen Campingurlaub:

ADAC Camping- und Stellplatzführer* für Italien, Kroatien, Österreich, Slowenien und weitere Länder in Südeuropa – Auflage 2020. Dieser Camping-Reiseführer enthält umfassende Informationen und Bewertungen zu über 2.900 Campingplätzen und vielen Wohnmobil-Stellplätzen im Balkan.

Zur besseren Orientierung werden auch die GPS-Koordinaten angegeben und alle Campingplätze wurden auf einer Karte eingezeichnet.

Zusätzlich zum Buch gibt es die ADAC Camp-Karte mit umfangreichen Rabatten.

Camping.Info Campingführer Kroatien 2020* – inklusive Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien. Ähnlich wie der ADAC-Reiseführer ist auch dieses Buch ein Sammelwerk über diverse Campingplätze im Balkan.

390 Camping-Unterkünfte werden genau unter die Lupe genommen und umfassend beschrieben. Vereinzelt wird in Kundenrezensionen die Unübersichtlichkeit bemängelt. Insgesamt ist die Resonanz aber positiv.

Kroatien mit dem Wohnmobil* enthält Routen von Istrien bis zur Hafenstadt Dubrovnik, Informationen zu den schönsten Nationalparks, beliebtesten Küstenorten, sowie Campingplätze direkt am Meer inkl. GPS-Koordinaten, Tourenkarten und detaillierten Streckeninfos. Der Fokus dieses Camping-Reiseführers liegt also nicht primär auf dem Finden eines schönen Stellplatzes, sondern kombiniert Campingplätze mit allgemeinen Reiseinformationen.

Im Gegensatz zu den anderen beiden Büchern sind die Beschreibungen über die Camping-Plätze nicht so ausführlich und detailgetreu bewertet.

Klassischer Reiseführer Kroatien*: Wer im Urlaub – so wie wir – mit Apps zur Stellplatzsuche arbeitet benötigt nicht unbedingt einen Wohnmobil-spezifischen Reiseführer. In diesem Fall würden wir auf einen Klassiker zurückgreifen. Die Auswahl ist groß und alle Verlagshäuser mit Rang und Namen haben ein Buch im Sortiment. 🙂

Camping Kroatien: Plitvicer Seen, Wasserfall
Nicht nur die Adriaküste besticht durch ihre Schönheit. Auch das kroatische Hinterland hat eine fantastische Natur. Unser persönliches Highlight war der Nationalpark Plitvicer Seen mit seinen kaskadenförmigen Wasserfällen. Aber auch andere Nationalparks wie der Krka Nationalpark sind ein unvergessliches Erlebnis!

Sicherheit in Kroatien: Ist Kroatien ein sicheres Reiseland?

Landminen: Obwohl seit Ende des Balkankriegs etliche Minenräumungsaktionen in Kroatien unternommen wurden, besteht in manchen Landesteilen immer noch Gefahr durch Minen und Blindgänger.

Betroffen sind die Regionen Ostslawonien (an der Grenze zu Serbien und an der Grenze zu Ungarn, insbesondere Gebiete um Vukovar und Vinkovci), Westslawonien (Daruvar, Pakrac, Virovitica), das westliche und südwestliche Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina sowie der östliche Stadtrand von Zadar. In diesen Gegenden wird empfohlen die markierten Wege nicht zu verlassen.

An gefährlichen Stellen wird durch Schilder darauf hingewiesen.

Taschendiebstahl & Kriminalität: Kroatien ist ein ausgesprochen sicheres Reiseland mit einer sehr geringen Kriminalitätsrate. Auch in den touristischen Gegenden wie Istrien oder in den Städten Split, Zadar, Trogir und Dubrovnik sind Diebstähle nur selten. Wenn Du Deinen gesunden Menschenverstand nutzt besteht kein Grund zur Sorgen. 🙂

Tagesaktuelle Informationen zur Sicherheit im Land findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amts. Unser Tipp: Nutze zur Sicherheit einen Anti-Diebstahl Rucksack oder eine Reise-Bauchtasche!

Camping Kroatien: Kvarner Bucht, Küste Istrien
Kroatien Camping ist beliebt! Nicht immer ist es so schön leer wie im Mai. Die Campingplätze in Istrien, Dalmatien und auf den Inseln der Kvarner Bucht können im Sommer ganz schön voll werden – wie hier auf dem Bild.

Lesetipp: Das sind die 7 besten Campingstühle im Test für Deinen nächsten Camping-Urlaub!

Camping Kroatien | FAQ – Fragen & Antworten

Einreise nach Kroatien: Was solltest Du beachten?

Kroatien ist zwar Mitglied in der EU, aber nicht des Schengenraums. Daher kann es zu Grenzkontrollen bei Ein- und Ausreise kommen. Zur Einreise ist ein gültiger Personalausweis oder wahlweise ein Reisepass notwendig.

Um in den Campingurlaub mit Deinem eigenen Fahrzeug zu reisen genügt die Zulassung, sowie das Mitführen der Grünen Versicherungskarte (auch wenn sie bei der Einreise nicht kontrolliert wird). 

Hundebesitzer müssen für ihre Tiere den blauen EU-Heimtierausweis mitführen.

Sind Haustiere (z.B. Hunde) auf den Campingplätzen in Kroatien erlaubt?

Hunde sind auf den meisten Campingplätzen willkommen! Aber es gibt ein verpflichtendes Gesetz, dass bei Einreise Tiere gechippt sein müssen und der blaue EU-Heimtierausweis zwingend mitgeführt werden muss.

Und noch ein Hinweis: Kroatien ist zwar Teil der EU, nicht aber des Schengenraums. Für Hundebesitzer bedeutet das: Nassfutter darf nicht eingeführt werden, sondern sollte vor Ort gekauft werden.

Camping Anreise: Ist eine Anreise auch nachts möglich?

Auf den großen Campingplätzen gibt es – ähnlich wie in einem Hotel – eine 24h-Rezeption. Die Anreise ist also jederzeit möglich. Auf den kleinen Campingplätzen gibt es mitunter gar keine wirkliche Rezeption.

Oft wohnen die Camping-Besitzer im angrenzenden Haus und sind bei Fragen für ihre Gäste da. Falls Du spät anreisen solltest, lässt sich das durch einen rechtzeitigen Anruf aber ganz sicher regeln. 🙂

Muss man Campingplätze vorher reservieren?

Ja! In der Nebensaison hatten wir zwar immer Glück und fanden problemlos einen freien Stellplatz. Während der Sommermonate kann es auf den Campingplätzen aber ziemlich voll werden.

Hier empfehlen wir Dir vor allem entlang der Adria-Küste (Kvarner Bucht, Dalmatien und Istrien) und auf den Inseln (insbesondere die Urlaubsinseln Cres, Krk, Losinj und Hvar) unbedingt rechtzeitig zu reservieren.

Anders sieht es beim Camping in den weniger touristischen Gegenden sowie im Hinterland aus. Dort findest Du bestimmt auch im Sommer spontan noch einen schönen Platz.

Wild Camping Kroatien: Ist das Campen außerhalb eines offiziellen Campingplatzes erlaubt?

Wild Camping ist verboten. Wer es trotzdem macht und erwischt wird, der muss zahlen – und zwar ordentlich. Der Bußgeldkalender Kroatiens sieht abschreckende 400€ als Geldstrafe vor.

Das Übernachten im Auto ist ebenfalls verboten und sogar dann, wenn es auf einer Autobahnraststätte ist.

Auch wenn Du auf einem Privatgrundstück Dein Zelt aufschlagen möchtest, kannst Du – wenn Du erwischt wirst – zur Kasse gebeten werden. Ausreden gibt es leider keine, denn die Dichte an Campingplätzen in Kroatien ist hoch und im Umkreis von wenigen Kilometern normalerweise immer ein offizieller Platz zu finden.

Anders als in den anderen Balkan-Ländern haben wir in Kroatien nie wild gecampt. Da wir aber auch nicht immer auf den riesigen Campingplätzen stehen wollten, haben wir uns oft sehr kleine, zuckersüße Plätze bei Privatpersonen gesucht. Entlang der Adria-Küste gibt es zahlreiche dieser versteckten Paradiese.

Falls Du das Abenteuer Wild Camping trotzdem eingehen möchtest, findest Du mit der App park4night Stellplätze (Campings und freie Plätze) mit Bewertungen anderer Reisenden.

Berichten von anderen Campingurlaubern zufolge wird das Gesetz vor allem im Landesinneren nicht ganz so streng gesehen wie an der Küste.

Kann man in Kroatien Gasflaschen nachkaufen?

Europäische Standards hin oder her – von einer einheitlichen Regelung bei Gasflaschen kann in Europa noch keine Rede sein.

In der Praxis stehen viele Camper daher vor dem Problem, dass ausländische Gasflaschen nicht zum eigenen Anschluss passen und sich die eigenen Gasflaschen nicht auffüllen lassen.

Unser Tipp: Das Problem lässt sich ganz leicht lösen. Denn es gibt das sogenannte Europa-Entnahme-Set, einen Adapter mit dem Du europäische Gasflaschen an Deinen Deutschen Gas-Anschluss im Wohnmobil anschließen kannst.

Ein gutes Set haben wir hier auf Amazon* gefunden.

Eine weitere Möglichkeit ist das Europa-Füll-Set, ebenfalls ein Adapter mit dem Du Deine eigene Gasflasche im europäischen Ausland wiederbefüllen kannst.

Das Set gibt es entweder im Camping-Fachhandel oder bei Amazon*.

Sprache: Wie verständigt man sich beim Camping in Kroatien mit den Einheimischen?

Zu unserer großen Freude war die Verständigung in Kroatien sehr simpel. Die meisten Kroaten sprechen nämlich ziemlich gut Deutsch. Zu Beginn unserer Reise haben wir automatisch Englisch gesprochen, dann aber schnell festgestellt, dass Deutsch viel weiter verbreitet ist. 🙂

Auf Campingplätzen und in touristischen Gegenden ist Deutsch fast schon eine Selbstverständlichkeit.

Erst wenn Du Dich sehr weit von den touristischen Gebieten entfernst, kann es passieren, dass die Einheimischen weder Deutsch noch Englisch sprechen. Und wenn Du kein kroatisch kannst, hilft nur noch eine Übersetzungsapp oder die Kommunikation mit Händen und Füßen.

Aber wie gesagt, das ist eine seltene Ausnahme.

Ist das Leitungswasser in Kroatien Trinkwasser?

Ja, das Leitungswasser kann sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln bedenkenlos getrunken werden.

Gibt es in Kroatien auch Sandstrände?

Kroatiens Meeres-Küste hat bei all der Sonne und dem kristallklaren Wasser nicht nur Fels- und Kiesstrände zu bieten, sondern auch einige wunderschöne Sandstrände.

Einige der schönsten Sandstrände befinden sich in Istrien, auf den vorgelagerten Inseln der Kvarner Bucht sowie in Dalmatien – also quasi überall entlang der Küste der Adria. 🙂

Einige besonders schöne Sandstrände – inklusive Campingplätzen in der Nähe – findest Du hier:

  • Halbinsel Istrien (z.B. der Sandstrand Zambratija),
  • Crikvenica, einem kleinen Ort an der Küste der Kvarner Bucht (z.B. der Strand Crni Molo)
  • Auf der Insel Krk ebenfalls in der Kvarner Bucht (z.B. der Sandstrand Pecine Krk)
  • Dalmatien auf der Insel Uglijan, (z.B. der Strand DaKonstanj)
  • Auf der Insel Murter, ebenfalls in Dalmatien (z.B. der Strand Slanica)
Camping Kroatien: Strand, Camper, Sonne
Unser Campingurlaub: Die Schönheit Kroatiens ist atemberaubend. Das ist ganz klar ein Sprungbild wert! 😉

Camping Kroatien | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.deZwei Mal waren wir bereits in Kroatien und jedes Mal haben wir neue, traumhafte Seiten an diesem Land entdeckt.

Das erste Mal haben wir uns eine Ferienwohnungen auf Istrien gemietet, beim nächsten Besuch sind wir quer durch Kroatien mit unserem eigenen Camper gefahren, auf dem Weg durch den Balkan, der Türkei, zum Kaukasus bis nach Zentralasien.

Camping in Kroatien ist ein wahres Paradies und Kroatien als Reiseziel absolut fantastisch! Dieses Land hat einfach alles um seine Besucher zu verzücken.

Im Sommer ist Kroatien für uns persönlich zwar zu überlaufen, aber in der Nebensaison kann man die tolle Infrastruktur zum Camping nutzen und die Schönheit in aller Ruhe genießen.

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du noch viele weitere Infos & Artikel zu diesem faszinierenden Land:

Kroatien

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading…

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

11 Antworten zu „Camping Kroatien: die besten Reisetipps und schönsten Campingplätze“

  1. Avatar von Peschka
    Peschka

    Tolle Infos, alle gut verwertbar. Leider fand ich keine Info, wann die Campingplätze in Kroatien schließen. Könnt ihr mir auf diesem Wege schreiben wann die Plätze schließen. Stimmt die Info, das ab Oktober alle Plätze zu machen?
    Gruß

  2. Anne Haffner | reisefroh.de

    Dankeschön für Dein Feedback! Wie lange die Campingplätze in Kroatien geöffnet haben ist unterschiedlich. Es gibt einige, die ab Oktober schließen, aber es gibt auch diverse Ganzjahres-Campingplätze, die zu jeder Saison geöffnet haben. Viel Spaß beim Camping in Kroatien! 🙂

  3. Avatar von Susi
    Susi

    Wir möchten jetzt im Juni/Juli mit dem Wohnmobil Kroatien bereisen. Unsere Frage ist, wie lange vorher muss mann den Campingplatz reservieren bzw. buchen?
    Euer Reisebericht ist wirklich sehr informativ.
    Viele Grüße

  4. Anne Haffner | reisefroh.de

    Hi Susi,
    vielen Dank für Dein Feedback. 🙂 Ehrlich gesagt kann ich Dir diese Frage gar nicht beantworten, da wir selbst in der Nebensaison dort waren. Die Campingplätze sind oft sehr groß und gerade die beliebten Stellplätze (zB mit Blick aufs Meer) oft schon mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Ich denke einige Tage vorher sollten reichen wenn ihr bereit seid Abstriche bei der Platzwahl zu machen.
    Viele Grüße
    Anne

  5. Avatar von Fiu89
    Fiu89

    Danke für die hilfreichen Tipps! Wir Möchten einen Wohnwagen mieten für nächstes Jahr und fangen bereits mit der Planung an. Vielen Dank für den tollen Beitrag! 😉

  6. Avatar von Hildenbrandt
    Hildenbrandt

    Hallo Anne,
    ein wirklich schöner Bericht.
    Wie kommt man den an die Adressen, dieser kleinen Autokamp wie z.B. Slano Autocamp Bambo.
    Die Art Camping würde uns tatsächlich eher ansprechen wie die großen Plätze.

    Mfg
    Alexa

  7. Anne Haffner | reisefroh.de

    Hallo Alexa,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und die Frage. Ich empfehle Dir die kostenlose App „Park4night“ aufs Handy zu laden. Dort sind alle Campingplätze (groß und klein) eingetragen und man kann sich einfach dorthin navigieren lassen.
    Viel Spaß beim Reisen! LG, Anne.

  8. Avatar von Luisa B.
    Luisa B.

    Hallo Anne
    Mein Mann und ich möchten einen Wohnwagen mit Standplatz für diesen Sommer mieten. Unsere Planung ist ein bisschen kurzfristig – darum bin ich froh über den tollen Beitrag!
    Luisa

  9. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Luisa,

    das freut uns, wenn der Beitrag euch gefällt und wir wünschen euch selbstverständlich einen tollen Urlaub. 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  10. Avatar von Pascal
    Pascal

    Wir waren dieses Jahr in den Herbstferien auch in Kroatien und können deine Eindrücke nur bestätigen. Kroatien ist wirklich einfach nur traumhaft. Wir waren auf der Insel Krk, direkt mit Stellplatz und direkt am Meer.

    VG

  11. Jennifer Weitbrecht
    reisefroh.de

    Hallo Pascal, das ist wirklich eine wunderschöne Ecke. Es freut uns sehr, dass ihr eine so schöne Zeit dort genießen konntet. Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...