Der Schwarzwald liegt in Baden-Württemberg friedlich eingebettet im sogenannten „Dreiländereck“ zwischen Frankreich und der Schweiz. Der Schwarzwald ist das größte und höchste Mittelgebirge Deutschlands, daher sind die Winter im Schwarzwald meist sehr schneereich und sonnig.
Auf den vielen Bergen und Hügeln des Schwarzwalds kommen Naturliebhaber sowohl im Sommer als auch im Winter voll auf ihre Kosten – sei es beim Entdecken der schönsten Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald, Schneeschuhwanderungen auf den Trails durch die weitläufigen Wälder oder beim Skifahren und Rodeln auf den verschneiten Hängen des Hochschwarzwalds rund um den Feldberg.
Ich möchte Dich mitnehmen auf und neben die Pisten und Loipen des Schwarzwalds im Winter und Dir meine liebsten Aktivitäten und Orte meiner verschneiten Heimat vorstellen. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Schwarzwald im Winter | Das Wichtigste im Überblick
Der Schwarzwald ist im Winter genauso schön und erlebnisreich wie im Sommer. Allein die verschneiten Hügel und Wälder sind schon einen Urlaub wert. Für Camping-Liebhaber, gibt es im Schwarzwald auch sehr schöne Campingplätze. Die Winterlandschaft bietet wunderbare Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen oder um auf Skiern erkundet zu werden. An kalten Wintertagen kannst Du Dich im Badeparadies Titisee-Neustadt oder im Radon Revital Bad erholen und entspannen. Nach einem erlebnisreichen Tag kann man in urigen Schwarzwälder Gaststätten lecker Essen gehen.
Der Schwarzwald ist auch im Winter für alle Naturliebhaber und Sportler ein großartiges Reiseziel. An schönen Wintertagen sind die verschneiten Gipfel des Südschwarzwalds, wie der Feldberg, Schauinsland, das Herzogenhorn oder vieler der umliegenden Berge schöne Ausflugsziele für Schneeschuhwanderungen oder Skitouren. Von hier hast Du einen beeindruckend weitläufigen Rundumblick über die Hügel des Schwarzwalds bis hinein in die Alpen.
Der Hochschwarzwald rund um den Feldberg bietet alles was man zum Schneeschuhwandern braucht. Hier gibt es viele ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Wanderwege. Diese führen Dich auf einen verschneiten Gipfel der vielen Berge des Schwarzwalds oder bieten Dir einen großartigen Seeblick auf den Schluchsee oder Titisee.

Meine liebsten Aktivitäten im Schwarzwald im Winter
Winterwandern – Wandern im Schwarzwald geht auch im Winter
Im Winter sind die dunklen Wälder, die dem Schwarzwald seinen Namen geben, alles andere als schwarz. Sie sind zauberhaft verschneit und die großen Tannen tragen weiße Schneekronen. Wenn die Sonne scheint wird man durch die Reflektion des Schnees auf seinen Wanderungen teilweise so geblendet, dass eine Sonnenbrille durchaus nützlich ist. 🙂
Auf über 400 km gut präparierten und ausgeschilderten Winterwanderwegen können die Hügel und Täler des Schwarzwalds bewandert werden. Von den Gipfeln hat man eine herrliche Aussicht bis in die Alpen. Das Tolle am Wandern auf Winterwanderwegen ist, dass man keine spezielle Ausrüstung braucht – einfach Wanderschuhe und Outdoorkleidung an und los geht’s!

Die Winterwanderwege führen Dich mitten durch den Schwarzwald und lassen Dich diesen im vollen Einklang mit der Natur erleben – positiver Nebeneffekt: Solange Du das durchdachte Wegenetz nicht verlässt störst Du die Waldbewohner nicht.
Typische Schwarzwälder Vesperstuben und Hütten laden Dich entlang der Winterwanderwege zur gemütlichen Einkehr bei leckeren Schwarzwälder Spezialitäten und Getränken ein.

Hier findest Du Ideen für Dein nächstes Winterwandererlebnis im Schwarzwald – vom kleinen Spaziergang bis hin zur anspruchsvollen Tageswanderung. 😉
- Touren-Tipp 1: Eine kleine Rundwanderung zum Riesenbühl Turm mit toller Aussicht über den vereisten Schluchsee. 6,8 Kilometer, ca. 1:40 Stunden
- Touren-Tipp 2: Ein aussichtsreicher Panoramaweg über den Gipfel des Feldbergs mit Einkehr-Möglichkeiten. 8,8 Kilometer, ca. 3:00 Stunden
- Touren-Tipp 3:Rundwanderung im Bernauer Hochtal mit Rodelbahn ab der Krunkelbachhütte (Schlittenverleih auf der Krunkelbachhütte für 5 Euro pro Schlitten). 16,1 Kilometer, ca. 5:00 Stunden
Mein Tipp: Bei vielen Winterwanderwegen gibt es die Möglichkeit die Hänge runter zu rodeln. Es lohnt sich also einen Schlitten mitzunehmen.
Lesetipp: Die schönsten Sommer-Touren findest Du in unserem Beitrag über die fünf schönsten Schwarzwald-Wanderungen.
Schneeschuhwandern im Schwarzwald – Auf „Tennisschlägern“ durch den Schnee
Du hast Dich nicht verlesen, da steht tatsächlich Tennisschläger. Aber keine Sorge, die alten Schneeschuhe, die wirklich noch aussahen wie Tennisschläger, hängen mittlerweile meist in den Heimat-Museen im Schwarzwald.
Schneeschuhe sind ideal für alle, die nicht auf den gespurten Winterwanderwegen durch den verschneiten Süd-Schwarzwald wandern wollen. Durch die Schneeschuhe kannst Du Deine eigene Spur im frischen Schnee hinterlassen und sinkst nicht bis zu den Knien in den tiefen Schnee. 🙂
Für mich fühlen sich Schneeschuhwanderungen immer ein bisschen an wie auf den Wolken laufen. Auch etwas steilere und vereiste Anstiege sind dank der Krallen im Schneeschuh kein Problem und man rutscht nicht wieder rückwärts runter.

Auch für Schneeschuhwanderungen ist die benötigte Ausrüstung gering und unkompliziert: Man kann direkt mit seinen Wanderschuhen in die Bindung der Schneeschuhe und braucht keine besonderen Schuhe.
Ein Paar Wanderstöcke für die Balance und Sicherheit und Deine Wanderung kann losgehen. Alles was Du für Deine Schneeschuhtouren benötigst, kannst Du in einem der vielen Sportgeschäfte im Schwarzwald leihen. Die gesamte Ausrüstung bekommst Du schon für ca. 10 Euro pro Tag.
Mein Tipp: Die schönsten Touren für Schneeschuhewanderungen findest Du im Schneeschuhführer vom Bergverlag Rother*.
Auf Dich warten viele Kilometer ausgeschilderter Schneeschuh-Trails. Diese helfen Dir nicht nur Dein Ziel zu finden, sondern schützen auch die Tiere des Schwarzwalds, die sich im Winter gerne in den Wald zurückziehen. Bleib daher bitte bei Deinen Schneeschuhwanderungen durch die Wälder aus Rücksicht auf die Tiere immer auf den ausgeschriebenen Trails.

Für Schneeschuhwanderungen auf den weitläufigen Freiflächen des Schwarzwalds gibt es kaum Einschränkungen. Hier kannst Du die glitzernde Schneedecke als Erster durchqueren und Deine eigene Route finden.
Kleiner Tipp von mir: Versuche mal mit den Schneeschuhen durch den tiefen Schnee zu rennen. Das Gefühl ist unbeschreiblich lustig. 😉
Für alle, die die schönsten Orte und Berge der Schwarzwälder Winterlandschaft gerne gemeinsam mit ortskundigen Guides erkunden möchten, werden im Schwarzwald auch geführte Schneeschuhtouren angeboten. Ein besonderes Erlebnis sind hier sicherlich die geführten Nachtwanderungen mit Einkehr auf einer urigen Berghütte bei Käsefondue.

Geführte Schneeschuhwanderungen im Schwarzwald: Einzigartige Wintererlebnisse
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
![]() | ![]() | ![]() |
Guiders | Guiders | Guiders |
Hier noch weitere meiner wunderschönen Lieblings Schneeschuh-Trails durch die verschneite Landschaft des Hochschwarzwalds:
- Touren-Tipp 1: Schöne Schneeschuhwanderung durch das winterliche Schlüchttal. 3,8 Kilometer, ca. 2:00 Stunden.
- Touren-Tipp 2: Ein schöner Trail durch die Winterlandschaft rund um den Gipfel des höchsten Berges im Schwarzwald, dem Feldberg mit mehreren Möglichkeiten zur Einkehr. 8,8 Kilometer, ca. 3:30 Stunden.
- Touren-Tipp 3: Auf Schneeschuhen durch verschneite Wälder auf den Belchen, der oft auch der schönste Berg im Schwarzwald genannt wird. 10,5 Kilometer, ca. 5:30 Stunden.
Mein Geheimtipp! Der Blößling ist ein etwas unbekannterer aber nicht weniger schöner Gipfel im Süd-Schwarzwald. Hier kannst Du auch an sonnigen Tagen die Ruhe der Natur erleben und genießen. 8,2 Kilometer, ca. 3:30 Stunden.
Langlauf – Auf Skiern durch den Schwarzwald
Auf schmalen Skiern durch die verschneite Landschaft gleiten – hört sich das nicht verlockend an? Dich erwarten allein im Süd-Schwarzwald über 1.200 km maschinell präparierte Loipen, um Dir dieses Erlebnis zu bieten. Egal ob Du lieber klassisch läufst oder Skating vorziehst, es gibt für beide Disziplinen top ausgeschilderte und hergerichtete Loipen.
Du hast die Wahl: Machst Du lieber eine gemütliche Tour auf sonnigen Panoramaloipen und genießt die gigantische Aussicht oder powerst Dich auf frischen Loipen im Schnee voll aus.

Für alle, die eine große Herausforderung und ein einmaliges Erlebnis suchen gibt es mitten durch den Hochschwarzwald den 100 Kilometer langen Fernskiwanderweg zwischen Schonach und dem Belchen (dem Schönsten Berg im Schwarzwald). Dieser ist in 14 Etappen aufgeteilt und man überwindet auf der gesamten Strecke 2.800 Höhenmeter.
Falls Du noch nie Langlaufski gefahren bist und das Ganze für Dich technisch und schwierig aussieht, kann ich Dir den klassischen Laufstil empfehlen. Dieser Stil ist technisch etwas weniger anspruchsvoll und nicht so anstrengend wie Skating. Außerdem kann er schnell gelernt werden – einfach ausprobieren und bei anderen Läufern abschauen. 😉
Natürlich gibt es im Schwarzwald auch einige Sportgeschäfte, die neben dem Verleih der Ausrüstung auch Anfängerkurse anbieten.
Mein Tipp: Falls Du gerne abends noch raus gehst, gibt es durch Flutlicht beleuchtete Nachtloipen.
- Touren-Tipp 1: Wunderschöne und super präparierte Loipe mit Verbindung auf den Feldberg. Durch den Schutz des Waldes ist diese Loipe auch bei weniger Schnee meistens gut zu laufen. 8,3 Kilometer, ca. 2:20 Stunden.
- Touren-Tipp 2: Schöne und abwechslungsreiche Loipe mit vielen Aussichtspunkten und Vespermöglichkeit. Hier kannst Du am Loipenzentrum direkt vor Ort für ca. 15 Euro pro Tag ein komplettes Langlauf-Set ausleihen. 5,8 Kilometer, ca. 1:35 Stunden.
- Touren-Tipp 3: Anspruchsvolle Panorama-Loipe mit herrlicher Aussicht und toller Möglichkeit zur Einkehr. 13,7 Kilometer, ca. 3:40 Stunden.
Mein Insider-Tipp: Am Nordic Center Notschrei hast Du die Möglichkeit Biathlon auszuprobieren. Hier kannst Du auch Schnupperkurse belegen oder als Gruppe gegen Deine Freunde antreten. 🙂

Rodeln und Eislaufen – auf Kufen über Pisten und das Eis der Schwarzwälder Seen
Für alle, die lieber auf Schlitten als auf Skiern die Hänge runter fahren, gibt es extra präparierte Rodelbahnen. Das Highlight ist hier sicherlich die 3.500 Meter lange Rodelbahn am Hasenhorn im Süd-Schwarzwald. Auf dem anspruchsvollen Anstieg auf dem Wanderweg ab Todtnau überwindest Du 356 Höhenmeter.
Du kannst Dich aber auch gemütlich in den Sessellift (kostenpflichtig, eine Fahrt kostet für Erwachsene 6 Euro / Kinder 5 Euro) setzen und sich direkt an den Start der Bahn fahren lassen.
Wenn Du eine etwas außergewöhnlichere Transportmöglichkeit bevorzugst kann ich Dir das Pistenbully-Taxi ab Bernau-Hof empfehlen. Hier wirst Du von einer Pistenraupe (kostenpflichtig) zur Krunkelbachhütte mitgenommen. Von dort kannst Du, nach einer Einkehr und warmen Getränken, auf Deinem Schlitten die rasante Abfahrt auf der präparierten Rodelbahn runter rodeln.
Auf der Krunkelbachhütte gibt es außerdem die Möglichkeit sich für 5 Euro einen Schlitten auszuleihen.

Auf den gefrorenen Seen im Schwarzwald, wie dem Schluchsee oder dem Bergsee in der Nähe der Triberger Wasserfälle, lässt es sich in kalten Wintern auch wunderbar auf Natureislaufbahnen Schlittschuhlaufen.
Bitte bleib hier aber unbedingt in den markierten Bereichen und betrete die Eisfläche nur wenn es ausdrücklich erlaubt ist, um Dich nicht selbst in Gefahr zu bringen!
Schwarzwald im Winter | Mein persönliches Fazit
Mein abschließender Tipp für Dich: Falls Du noch nie Schneeschuhwandern oder auf Langlaufskiern unterwegs warst, probiere es einfach mal aus. Es ist ein großartiges Erlebnis und es gibt viele Strecken im Schwarzwald auf denen das Üben leichtfällt.
Ich hoffe meine Infos und Tipps zum Winter im Schwarzwald und den winterlichen Aktivitäten haben Dir geholfen und Dich inspiriert. Warst Du schon mal im Winter im Schwarzwald und hast schöne Touren erkundet oder entdeckt? Dann schreib mir einen Kommentar und lass es mich wissen.
Hier findest Du weitere Infos & Artikel zu Deutschland:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar