Den Besuch der Höhlen-Klöster von Dawit Garedscha habe ich als einen der Highlights aus meiner ersten Georgien Reise in Erinnerung! Die Prise Abenteuer bei der Anreise durch Steppenlandschaften, die Ausblicke und Kraxeleien am Udabno-Berg und natürlich der Klosterkomplex an sich, machten den Ausflug zu einer der lohnenswertestesn Tagestouren aus Tiflis.
In diesem Artikel erhältst Du einige Eindrücke und Impressionen, was mir an Dawit Garedscha besonders gut gefallen hast und erfährst, wie Du Deine Fahrt zu den Klöstern am besten planst.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Anzeige
Unser Tipp für Deine Reise nach Dawit Garedscha
Du möchtest Dawit Garedscha mal ganz anders erleben? Dabei sind Dir Fairness, Individualität und authentische Erlebnisse wichtig? Dann lass Dir von einem erstklassigen Reiseveranstalter die geheimen Ecken eines der schönsten Länder Europas zeigen.
Unsere Empfehlung: Die Reiseexperten von FairAway* sind der richtige Ansprechpartner! Jetzt völlig kostenlos und unverbindlich beraten lassen:
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Dawit Garedscha auf einen Blick
- Dawit Garedscha – mehr als eine Kloster-Anlage!
- Klosterkomplex: Wohnbereich, Fresken & antike Höhlen der Mönche
- Spannende Landschaften & Aserbaidschan zum Greifen nahe: Udabno-Berg
- Reiseplanung für den Besuch von Dawit Garedscha
- Dawit Garedscha Kloster | Mein persönliches Fazit
Das Wichtigste zu Dawit Garedscha auf einen Blick
Dawit Garedscha ist ein sehr altes Höhlenkloster aus dem georgisch-orthodoxen Christentum, dessen Geschichte bis auf das 6. Jahrhundert zurückführt. Neben antiken Wohnbereichen und Kapellen, welche teilweise kunstvoll mit Wandmalereien und Fresken verziert sind, gibt es auch einen noch heute bewohnten Bereich in der Klosteranlage (Lawra), in welchem aktuell noch um die 10 Mönche leben.
Aus Tiflis fahren zwischen dem 1. April. und 31.Oktober täglich um 11:00 Uhr vom Puschkin-Platz Minibusse der David Gareji Line. Die Fahrt dauert knapp zwei Stunden und führt durch interessante Landschaften der Halbwüste David Gareja. Eine Anreise mit dem Auto oder Taxi ist auch möglich.
Die beste Reisezeit für Dawit Garedscha ist der späte Frühling. Im Hochsommer solltest Du genug Wasser und eine Kopfbedeckung mitbringen. Es kann in der Halbwüste sehr heiß und der Spaziergang vom Kloster auf den Berg Udabno entsprechend anstrengend werden. Schatten findest Du dann zudem nur in den Höhlen des Klosterkomplexes. Details findest Du auch in meinem Beitrag Georgien Reisezeit.
Die Höhlenkloster von Dawit Garedscha liegen im Südosten von Georgien, in der Region Kachetien, unmittelbar an der georgisch-aserbaidschanischen Grenze. Von der Hauptstadt Tiflis (Tbilisi) sind es ca. 75 Kilometer und 1,5 Stunden Fahrt bis zum Kloster, von Sighnaghi aus ist es noch ein bisschen weiter. Das Höhlenkloster liegt relativ isoliert am Berg Udabno, welcher auf georgischer Seite von einer halb Wüsten, halb Steppen ähnlichen Landschaft umgeben ist.
Dawit Garedscha – mehr als eine Kloster-Anlage!
Sei es in Georgien oder in einem anderen Land – wenn Du bereits ein oder mehrere Höhlen-Kloster besuchst hast, fragst Du Dich vielleicht ob es denn noch ein weiteres sein muss? Meine Antwort darauf lautet in diesem Fall ganz klar JA!
Die Fahrt zum Klosterkomplex ist einmalig schön. Allein die halbwüsten-ähnlichen Landschaften vor Ort sowie auf dem Weg und die Ausblicke vom Höhenzug Udabno in die beeindruckende Weite, bis hinein nach Aserbaidschan, sind den Besuch definitiv wert (Reisekamera nicht vergessen!)
Wir hatten auf der Tour auf jeden Fall eine Menge Spaß und haben uns auch an den Felsen rund um den Klosterkomplex gut „ausgetobt“. 😉 Jetzt aber mehr zu dem, was Du vor Ort sehen und machen kannst. 🙂
- Hotel-Tipp bei Dawit Gareja: die coole Unterkunft Oasis Club Odano* inmitten der georgischen Stepppe
- Hotel-Tipp in Tiflis: Fabrika Hostel*
- Buch-Empfehlung: Reiseführer für Georgien von Stefan Loose*
Klosterkomplex: Wohnbereich, Fresken & antike Höhlen der Mönche
Die ersten Mönche gründeten die Höhlenstadt Dawit Garedscha (Davit Gareja) bereits im 6. Jahrhundert! So lange ist dieser griechisch-orthodoxe Klosterkomplex mitten im Nirgendwo also bereits bewohnt – Hut ab!
Es ist damit eines der ältesten Klöster in Georgien! Im Laufe der Zeit bauten die Mönche nicht nur viele Wohnhöhlen in die Felsen am Höhenzug des Udabno sondern entwickelten nach eigenem Stil auch kunstvolle Fresken, die noch heute einige der Höhlen und Kapellen zieren.

Noch heute leben und wirken um die 10 Mönche in Dawit Garedscha. Lawra, der bewohnte Bereich der Klosteranlage, besteht aus einer Kirche, einem Kloster und den „Gebäuden“ der Mönche – also mitten in den Fels gehauene Zimmer.
Abgesehen vom Lawra-Komplex findest Du verteilt auf der weitläufigen Klosteranlage um die 15 weitere Klöster, kleine Kapellen, antike Wohnhöhlen aus vergangenen Jahrhunderten sowie allerlei schöne Wandmalereien und Fresken.

Im gesamten Klosterkomplex kannst Du also wunderbar auf Entdeckungstour gehen. Der spannendste Bereich befindet sich auf dem Kamm des Udabno-Berg, den Du über einen offiziellen Rundweg oder kleinere, etwas inoffiziellere Pfade erreichen kannst.
Da die gesamte Anlage wie gesagt relativ weitläufig ist, verteilen sich die rumstöbernden Touristen ganz gut, sodass Du in Ruhe Deine eigene persönliche Zeitreise unternehmen und Deiner Vorstellungskraft über das Leben der Mönche vor hunderten von Jahren freien Lauf lassen kannst. 🙂
Als kleines Andenken an eine der beeindruckendsten Georgien Sehenswürdigkeiten – oder einfach, um die Mönche in ihrem Lebensstil zu unterstützen, kannst Du Dir am Ende des Besuchs in einem kleinen Shop auch noch diverse Produkte, z.B. von den Mönchen selbstgemachten Wein, kaufen.
Spannende Landschaften & Aserbaidschan zum Greifen nahe: Udabno-Berg
Für einen Natur- und Bergliebhaber wie mich, waren die Landschaften und Aussichten am bzw. vom Udabno-Berg eigentlich der noch bessere Teil unserer Tour zum Dawit Garedscha Kloster. 😉
Von der Klosteranlage führen zwei Wege hinauf auf die Spitze des Höhenzuges. Der eine ist kurz und steil, der andere länger, aber weniger anstrengend.

Der Aufstieg lohnt auf jeden Fall – nicht nur aufgrund der Höhlen und Wandmalereien. Vom Bergkamm aus hast Du bei gutem Wetter eine bombastische Sicht auf die tektonischen Formationen des Udabno sowie in die unglaubliche Weite der Steppen-Landschaft in Aserbaidschan.
Der Udabno Höhenzug ist nämlich auch gleichzeitig die Grenze zu Aserbaidschan, weshalb es auch sein kann, dass Du vor Ort auf bewaffnete Soldaten triffst.

Der Blick von oben in das gefühlt unberührte Nichts aus rollenden, grasbewachsenden Hügeln hat mich jedenfalls damals sehr beeindruckt und die vielen Felsvorsprünge sind auch ideal zum Rumkraxeln und Fotos machen. 😉
Im Frühling sind die Hänge auf dieser Seite des Udabno Berges zudem übersät mit blühenden Blumen, was ein besonders schönen Kontrast zur sonst eher kargeren Halbwüste auf der georgischen Seite von Dawit Garedscha gibt.




Reiseplanung für den Besuch von Dawit Garedscha
Übernachtung in Udabno oder Tiflis
Dawit Garedscha liegt in einer Steppenwüste mitten im Nichts. Hotels gibt es hier nicht. Eine coole Unterkunft-Option gibt es jedoch! Der Oasis Club Odano*, wo auch die Gareji Line auf dem Rückweg vom Kloster hält.
Diese Mischung aus Bar, Restaurant und Hostel ist ein besonderer und irgendwie auch lässiger Ort. Hier bist Du weit von allem und kannst am Abend mit anderen Reisenden am Lagerfeuer sitzen, Reisegeschichten austauschen und bestimmt einen super Sternenhimmel anschauen.
Alternativ kannst Du natürlich auch in der georgischen Hauptstadt Tiflis übernachten. Dort empfehle ich Dir unbedingt das hippe Fabrika Hostel*.
Mein Tipp: Eine tolle Erfahrung ist auch das Wildcampen im Zelt. Alle Infos dazu findest Du in meinem Beitrag Camping in Georgien.
Anreise nach Dawit Gareja
Die Mönche haben sich nicht umsonst an einem einsamen Ort mitten in einer Halbwüste niedergelassen – hier herrscht Ruhe! Dawit Garedscha ist zwar „nur“ 75 Kilometer von Tiflis entfernt, liegt aber gefühlt dennoch mitten im Nichts.
Der Weg aus der Hauptstadt zum Klosterkomplex, durch die weitläufige Steppenwüste ist ziemlich cool, dauert aber auch seine Zeit…

Anreise nach Dawit Gareja mit dem Minibus aus Tiflis
Wir sind damals mit dem Minibus (Marschrutka) vom Pushkin Platz / Liberty Platz im Zentrum von Tiflis nach Dawit Garedscha gefahren. Der Minibus bringt Touristen zum Klosterkomplex, wartet vor Ort 3-4 Stunden und fährt Dich am Nachmittag wieder zurück nach Tiflis.
Auf dem Weg gibt es noch einen kleinen Zwischenstopp im Oasis Club Udabno, einem von Polen geführten Hostal & Bar, wo Du noch was trinken / essen oder bis zur Weiterfahrt einfach ein bisschen chillen kannst. Wir waren auf jeden Fall sehr zufrieden mit der David Garej Line – lief insgesamt alles sehr unkompliziert ab!
Mein Tipp: Über aktuelle Fahrtzeiten und Preise erkundigst Du Dich am besten vor Ort am Visitor Information Center am Puschkin-Platz oder direkt über die Facebook Seite der David Gareji Line.
Anreise nach Dawit Gareja mit dem Mietwagen
Für die ca. 75 Kilometer von Tiflis nach Dawit Garedscha kalkuliert Maps mit fast 2 Stunden. Das sagt bereits einiges über die Straßenverhältnisse aus. 😉
Die Anreise mit dem eigenen (Miet-)Wagen ist möglich, ohne Allrad-Fahrzeug ist anstelle der oftmals holprigen Straße über Rustavi jedoch der Umweg über Sagaredscho empfehlenswerter. Vielleicht haben sich die Straßenverhältnisse aber mittlerweile auch verbessert. Erkundige Dich am besten vor Ort bei Deinem Mietwagen-Anbieter und lies unbedingt unseren Beitrag Georgien als Selbstfahrer:
Reisetipp: Günstigen Mietwagen finden
Benötigst Du für Deine Reise durch Georgien einen Mietwagen? Die besten Angebote mit Preis-Vergleich findest Du hier bei Mietwagen-Check.de*
Anreise nach Dawit Gareja mit dem Taxi
Ein Taxi von Tiflis zum Klosterkomplex Dawit Garedscha (Davit Gareja) sollte für Hin- und Rückfahrt inklusive Wartezeit um die 100 Lari kosten.
Anzeige
Mein Tipp für Deine Reise nach Georgien
Bist Du auf der Suche nach einem erstklassigen Reiseveranstalter für Deinen Georgien Urlaub?
Meine Empfehlung: die Experten von Hauser Exkursionen*. Zur Auswahl stehen spannende Aktivreisen, die Dich unter anderem auf Trekkingtouren in die Bergwelt des Kaukasus führen.
Klingt spannend? Schau vorbei:
Dawit Garedscha Kloster | Mein persönliches Fazit
Die Nähe zur georgisch-aserbaidschanischen Grenzen, die Ausblicke in die Weite der Steppenlandschaft nach Aserbaidschan und die vielen Höhlen mit Fresken und Wandmalereien sorgen dafür, dass ein Besuch von Dawit Garedscha nicht wie ein normaler Kloster-Besuch vorkommen, sondern im Gedächtnis bleiben wird. 🙂
Aus meiner Erfahrung ist Dawit Garedscha daher einer der coolsten Tagesausflüge von Tiflis! Mit dem eigenen Auto kannst Du das Kloster zudem auch als Zwischenstopp auf einer Tour zu den Highlights von Kachetien (z.B. Sighnaghi, Lagodheki) einbauen.
Ich hoffe nach diesem Beitrag weißt Du, warum mir Dawit Garedscha so gut gefallen hat. Hast Du Fragen zum Kloster bzw. zur Planung Deiner Reise? Hinterlasse mir gerne Dein Feedback oder Fragen zu meinem Beitrag in den Kommentaren.
Hier findest Du noch viele weitere Infos & Artikel zu Georgien:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar