Reiseapotheke Weltreise: Die perfekte Packliste für Dich
Anne Haffner | reisefroh.de

Du planst Deine nächste Reise? Vielleicht einen Strandurlaub am Meer, eine Trekkingtour durch die Berge oder eine Langzeitreise über mehrere Kontinente? Prima! 🙂 Das bedeutet aber auch: Eine gute Reiseapotheke ist für Dich ein absolutes Muss um Dich gegen die häufigsten Reisekrankheiten zu schützen! Egal, ob Deine Reisevorbereitung für drei Wochen oder ein ganzes Jahr gilt.

Wir zeigen Dir, welche Medikamente wir auf Reise dabei haben und wie viel diese Arzneimittel kosten. Mit dieser Reiseapotheke im Gepäck kannst Du egal wo auf der Welt unterwegs sein und das Reisen einfach genießen!

Hier erfährst Du alle Infos und Details inklusive Checkliste zur perfekten Reiseapotheke. 🙂

Reiseapotheke | Alle Bestandteile im Überblick

Bevor wir auf die Details eingehen zuerst ein Überblick unserer Reiseapotheke:

++ Optional:  Je nach Reiseprofil/Länderauswahl

Tipp: Dieses Kräuterkomplex* können wir Dir empfehlen um Dich auf Reisen etwas fitter zu fühlen.

Kosten Reiseapotheke gesamt:  40 bis 60€

Hier gibt es unsere kostenlose Packliste Download auch als PDF Checkliste zum Download:

Packliste Download

Reiseapotheke: Alle Medikamente im Detail

Pflaster (Preis: )

Das Wichtigste zuerst: Pflaster*! 🙂 Egal ob Blase am Fuß, kleine Schürfwunde oder eine sonstige Verletzung. Pflaster kannst Du immer gebrauchen! Wir empfehlen Dir eine Packung Hansaplast Classic in der Reiseapotheke dabei zu haben.

Das Pflaster ist widerstandsfähig, atmungsaktiv und sehr flexibel. Zudem kannst Du es nach Deinen Bedürfnissen einfach zurechtschneiden.

Pflaster

Wundspray zur Desinfektion (Preis: )

Zusätzlich zum Pflaster ist ein Desinfektionsmittel* zur antiseptischen Reinigung von Wunden oder leichten Entzündungen sehr sinnvoll. Dieses Spray verringert das Infektionsrisiko und beschleunigt den Wundheilungsprozess, ganz ohne Alkohol als Inhaltsstoff.

Das Spray ist sehr ergiebig – Du wirst diese kleine 50 ml Flasche also sehr lange benutzen können! 🙂

Wundspray

Sonnenschutzmittel (Preis: )

Geht Dein nächster Urlaub in die Tropen oder sonst eine sonnenintensive Region, dann ist ein passendes Sonnenschutzmittel* besonders wichtig. Wir empfehlen Dir generell eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) ≥ 30 mitzunehmen. Bei sehr empfindlicher Haut ist ein LSF 50 ratsam um Dich gegen Sonnenbrand zu schützen! Du solltest ebenfalls darauf achten, dass die Sonnencreme wasserfest ist und sowohl UVA als auch UVB-Schutz bietet. 

Als zusätzlichen Sonnenschutz gegen Sonnenbrand solltest Du auch an einen Hut oder eine Kappe decken!

Sonnencreme

Insektenschutzmittel (Preis: )

Egal ob Du einen Strandurlaub in den Tropen planst oder eine Trekkingtour durch den Dschungel: Ein wirksames Anti-Mücken-Spray* wird Dir das Leben leichter machen! In vielen Regionen der Welt besteht nach Mückenstichen zudem ein hohes Malaria- & Dengue-Fieber-Risiko. Sich dort vor Insektenstichen zu schützen ist daher umso wichtiger!

Sehr wirkungsvoll – aber leider auch sehr chemisch – ist Insektenschutz mit dem Wirkstoff DEET (mind. 30 bis 50%). Es gibt aber auch natürliche Mittel um sich gegen Mückenstichen zu schützen, z.B. auf Kokosöl – oder Zitronengrasöl-Basis. 🙂

Ebenfalls hilfreich auf Reisen ist ein Mückennetz. Worauf Du beim Kauf achten solltest erfährst Du hier: Moskitonetz Reise.

Mückenschutz

Wund- & Heilsalbe (Preis: )

Als Wund- und Heilsalbe empfehlen wir Dir die sehr gute Betaisodona Salbe*. Als Antiseptikum (keimtötendes Mittel) kannst Du sie bei oberflächlichen Wunden oder infizierten Hauterkrankungen einsetzen. Man kann sie allerdings auch sehr wirkungsvoll bei Verbrennungen anwenden oder entzündeten Hautstellen.

Aber Vorsicht: Sie ist rot und lässt sich nicht mehr aus der Kleidung auswaschen, d.h. Du solltest unbedingt ein Pflaster oder Verband dazu verwenden!

Betaisodona

Elektrolytlösung (Preis: )

Wer sich lange in Entwicklungsländern aufhält, der weiß dass es nur eine Frage der Zeit ist bis einen der liebe Reisedurchfall erwischt. In diesem Fall heißt die goldene Regel: Viel trinken! Denn die größte Gefahr dieser Krankheit ist die Dehydrierung des Körpers.

Die Elektrolytlösung gleicht den hohen Salz- und Wasserverlust des Körpers aus und kann auch dann eingenommen werden, wenn man sehr viel geschwitzt hat (z.B. nach dem Sport oder langen Wanderungen). Wir haben eine 20-er Packung ELOTRANS* dabei und sind damit sehr zufrieden!

Falls Dein Vorrat aufgebraucht ist, kannst Du entweder unterwegs Nachschub kaufen oder im Notfall auch selbst eine Elektrolytlösung herstellen. Hier geht’s zum kinderleichten Elektrolytpulver Rezept! 🙂

Elektrolyt

Hefetabletten gegen Durchfall (Preis: )

Perenterol forte* sind Hefetabletten, die vorbeugend gegen Reisedurchfall wirken oder bei schon akutem Durchfall helfen. Im Gegensatz zu starken Medikamenten wie z.B. Lopedium akut* (siehe unten) können bei diesem Arzeimittel die Bakterien im Falle einer Infektion weiterhin über den Darm ausgeschieden werden. Grund dafür ist, dass der Stuhlgang durch die Einnahme von Perenterol nicht gestoppt wird.

Es ist somit eine „sanfte“ Lösung und perfekt, falls Du nicht gerade kurz vor einer langem Bus- oder Zugfahrt stehst. 😉

Perenterol

Mittel gegen Durchfall (Preis: )

Ein bewährtes Mittel gegen Durchfall ist Lopedium akut*. Es hat den Vor- oder Nachteil, dass es den Darm ‚schließt‘ und den Durchfall ziemlich direkt stoppt. Bei längeren und notwendigen Busfahrten kann dieses Mittel der Retter in der Not sein!

Allerdings bleiben die Bakterien, die meistens den Durchfall auslösen, im Darm und können vom Körper nicht ausgeschieden werden. Daher empfehlen wir Dir dieses Medikament nur dann anzuwenden wenn gerade keine Alternative in Sicht ist!

Lopedium

Mittel gegen Erbrechen (Preis: )

Vomacur* hilft bei Reisekrankheit (auch vorbeugend), Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Allerdings handelt es sich wie bei Lopedium akut ebenfalls um eine Symptombehandlung. Die für die Übelkeit (oft) verantwortlichen Bakterien verbleiben im Körper.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei leichter und plötzlicher Übelkeit und Erbrechen gerade bei langen Busfahrten ein echter Retter sein kann. Bei Lebensmittelvergiftungen oder Ähnlichem hilft allerdings gar nichts mehr… außer viel Trinken und ab auf die nächste Toilette. 😉

Vomacur

Breitbandantibiotikum (verschreibungspflichtig)

Reiseapotheke: Medikament AmoxiAls Breitbandantibiotikum haben wir eine Packung AmoxiHEXAL 1000 mit dabei.

Auch wenn wir es bisher nicht gebraucht haben, würde es im Fall der Fälle gegen sämtliche Infektionen helfen, wie z.B. Ohren- oder Nasennebenhöhlenentzündungen oder Bronchitis.

Auch hier empfehlen wir Dir: Bei ersten Krankheitsanzeichen ab zum Arzt. Aber ist dieser im Ausland gerade nicht erreichbar, dann kannst Du Dich im Notfall selbst versorgen!

Fieberthermometer (Preis: )

Wir haben unser Fieberthermometer* zwar (glücklicherweise) noch nie benötigt, halten es aber für absolut sinnvoll in jeder Reiseapotheke. Es gibt viele Krankheiten die sich erst durch Fieber zeigen. Dann ist es wichtig zu wissen ob Du tatsächlich Fieber hast und wie hoch Deine Körpertemperatur ist.

Denn genau da liegt oft der Unterschied zwischen einer einfachen Grippe mit leichter Temperaturerhöhung oder hohem Fieber, das auf Malaria, Dengue oder sonst eine Tropenkrankheit hindeutet.

Bei hohem Fieber gilt generell: Ab zum Arzt und zwar so schnell wie möglich!

Thermometer

Verhütungsmittel

Egal ob einen ausreichenden Vorrat Antibaby-Pille oder Kondome… Nicht vergessen! 😉

Lesetipp: Weitere nützliche Informationen rund ums Thema Gesundheit auf Reisen inklusive Hinweise zu reisemedizinischer Beratung, Impfungen u.v.m. findest Du in der Kategorie Reisemedizin.

Zusätzliche Reiseapotheke & Medikamente je nach Reiseprofil / Länderauswahl

Malariamittel / Malariatabletten: Malarone (verschreibungspflichtig)

++ Optional ++

Reiseapotheke: Malarone gegen MalariaMalarone ist ein Malariamittel das zur Behandlung (und Vorbeugung) von Malaria eingesetzt wird. Malaria wird durch den Stich einer infizierten Stechmücke (der sog. Anopheles-Mücke) übertragen und das Medikament Malarone tötet die übertragenen Parasiten ab. Allerdings besteht bei Malaria eine hohe Verwechslungsgefahr mit anderen Krankheiten!

Daher sollte bei Auftreten der Symptome (Fieber, Gliederschmerzen, Erbrechen) unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da Malaria schnellstmöglich behandelt werden sollte.

Ist der Arzt gerade weit weg, dann kannst Du im Notfall Malarone einnehmen. Aufgrund der sehr häufigen Nebenwirkungen (Übelkeit, Durchfall, Bauch- und Kopfschmerzen), solltest Du beim Gebrauch sehr vorsichtig sein und die Malariatabletten nur dann anwenden, wenn wirklich kein Arzt weit und breit ist.

Anti-Histaminikum (Apotheke, ~ 5€)

++ Optional ++

Reiseapotheke: Arzneimittel LevocetirizinEin Antihistaminikum schwächt den körpereigenen Botenstoff Histamin ab und lindert so allergische Reaktionen.

Seitdem ich einmal nachts voller Pusteln auf der Haut und einem geschwollenen Hals aufgewacht bin (Nesselsucht!), gehört es für mich fest in die Reiseapotheke. 😉

Allergien sind nicht zu unterschätzen…

Steriler, selbstklebender Wundverband (Preis: )

++ Optional ++

Es dient der schnellen Wundversorgung und ist das einzige Pflaster, das wir in steriler Verpackung dabei haben. Dieser Wundverband* ist super elastisch und klebt daher auch an schwierigen Stellen wie beispielsweise Gelenken (praktisch!).

Diese Wundkompressen sind zudem atmungsaktiv!

Wundverband

Mullbinde (Preis: ) & Verbandsklammern

++ Optional ++

Eine Mullbinde* und zwei Verbandsklammern* haben sich auf Reisen immer bewährt. Sie waren auch schon einige Male im Einsatz für leichte Verstauchungen und größere Schürfwunden nach anspruchsvollen Outdoor-Aktivitäten.

Gut zu wissen: Verbandsmaterial gibt’s so gut wie überall zu kaufen. 😉

Mullbinde

Eine Spritze & zwei Nadeln (vom Arzt)

++ Optional ++

Reiseapotheke: Spritze vom ArztBist Du auf Deiner Reise größtenteils in Entwicklungsländern unterwegs, so empfehlen wir Dir Deine eigene Spritze & Nadeln mitzunehmen. Als ich in Nepal ins Krankenhaus musste, war ich sehr glücklich darüber eine eigene Spritze und Nadel mitgenommen zu haben.

Die hygienischen Umstände waren katastrophal! Oft werden die Spritzen und Nadeln in Entwicklungsländern aus Kostengründen sogar wiederverwendet.

Die Gefahr dabei ist, dass Krankheiten wie beispielsweise AIDS übertragen werden können.

Mittel zur Wasserentkeimung: Micropur Forte (Preis: )

++ Optional ++

Da wir viel wandern und uns oft auch tagelang abseits jeglicher Zivilisation bewegen, haben wir eine Packung Micropur forte* dabei. Diese Tabletten desinfizieren klares Wasser und machen es trinkbar. Da wir auf unseren Touren unmöglich ausreichend Wasser mitschleppen können, ist dies für uns eine prima Lösung. Dafür nehmen wir auch den leichten Chlorgeschmack in Kauf. 😉

Wenn Du nicht viel wandern gehst, dann kannst Du auf diese Tabletten getrost verzichten.

Micropur

Falls Du Dich fragst was Du für Deine nächste Wanderung noch alles einpacken solltest dann schau mal hier vorbei: Packliste Wandern.

Extrem praktisch: Eagle Creek Packsysteme

Unsere gesamte Reiseapotheke verstauen wir in einem Packbeutel von Eagle Creek*.

Er hat für uns die perfekte Größe und ist wasserdicht, sodass unsere Medikamente und Pflaster jederzeit geschützt sind.

Weitere Details dazu findest Du auf Amazon.de:

Eagle Creek

Wichtiger Hinweis: Wir sind keine Mediziner! Das bedeutet wir haben diese Reiseapotheke nach bestem Wissen erstellt und mit einem Tropenarzt besprochen.

Allerdings ist so eine Reiseapotheke sehr individuell und sollte immer von Dir an Deine ganz persönlichen Bedürfnisse und in Abhängigkeit Deines Reiseprofils angepasst werden. 🙂

Zum Beispiel macht das Malaria-Medikament „Malarone“ nur dann Sinn, wenn Du Dich längere Zeit in Malaria-Risikogebieten aufhältst. Auch ein Moskitonetz brauchst Du nur wenn Du Dich gegen Insektenstichen schützen musst, und das Wasserentkeimungsmittel Micropur nur, wenn Du längere Wanderungen oder anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten unternimmst…

Bei allen recherchierten Reiseapotheken gilt daher: Passe die Checkliste an Deine Bedürfnisse an! 🙂

Weitere Packlisten für Deine nächste Reise

Lesetipps: Neben einem einfachen Rezept um unterwegs eine Elektrolytlösung selbst herzustellen gibt’s hier noch die besten Hygiene- & Gesundheitstipps um auf Reisen fit zu bleiben: Reisemedizinische Tipps.

Reiseapotheke | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.deFür uns ist diese Mini-Apotheke unterwegs völlig ausreichend. Egal ob drei Wochen Backpacking oder eine Weltreise – wir haben sie immer in genau dieser Ausstattung dabei.

Sie ist mit unter einem Kilogramm nicht zu schwer aber dennoch groß genug um uns im Notfall bis zum nächsten Arzt zu bringen und kleinere Dinge auch selbst zu behandeln.

Welche Medikamente hast Du in Deiner Reiseapotheke dabei? Kennst Du noch weitere Reisekrankheiten denen durch das richtige Arzneimittel vorgebeugt werden kann? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du viele weitere Infos und Beiträge zum Thema Packen:

Packlisten

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

9 Antworten zu „Reiseapotheke: Die perfekte Packliste für Urlaub, Fernreise oder Weltreise!“

  1. Avatar von Stefan
    Stefan

    Wow, das ist schon wirklich sehr viel. Bei mir geht es in fünf Wochen Richtung Asien und mehr als Immodium, Paracetamol, Elektrolytlösung, Pflaster und Fieberthermometer nehme ich nicht mit. Aber ich mache mich auch nicht verrückt, in den letzten Jahren nannte ich nie Medikamente mein Eigen und wenn ich doch was bräuchte kann man es meist überall kaufen.

  2. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Lieber Stefan,
    vielen Dank für Deinen Kommentar!

    Bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke kommt es wie so oft auf das persönliche Reiseprofil an. Wenn man nur in (Südost-)Asien unterwegs ist, dann kann man sie getrost kürzen. Wenn man aber so wie wir viel wandern geht und sich längere Zeit abseits von allem aufhält, dann können wir nur empfehlen die Reiseapotheke etwas aufzustocken und sich an dieser Auflistung zu orientieren. 😉

    Bis auf Malarone, das Antibiotikum, die Einmalhandschuhe und das Fieberthermometer hatten wir so ziemlich alles schon mal in Gebrauch und waren auch immer froh so gut ausgestattet zu sein.
    In Nepal oder Bolivien beispielsweise sind Apotheken nicht unbedingt in jedem Ort und vor allem nicht während Mehrtageswanderungen zu finden… In Thailand, Malaysia oder allgemein Südostasien sieht das natürlich anders aus, da hast Du absolut Recht. 🙂

    Eine Reiseapotheke sollte also wie beschrieben immer individuell sein und entsprechend den eigenen Bedürfnissen angepasst werden…
    Wir wünschen Dir eine grandiose Zeit und jede Menge Spaß!! 🙂

    Viele reisefrohe Grüße,
    Anne

  3. Avatar von Marlien
    Marlien

    Das ist ein sehr interessanter Beitrag und ich gebe zu ich habe mir bei vergangenen Reisen deutlich zu wenig Gedanken gemacht über das Thema „gute Reiseapotheke“! Man sollte sich wirklich im Vorhinein informieren. Ihr habt eine sehr gute Auflistung parat, auch die Unterteilung in „wichtig“ und „optional“ finde ich sinnvoll. Gute Arbeit, danke dafür.

  4. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Dankeschön 🙂 Es freut uns sehr zu hören, dass Dir unsere Aufstellung weitergeholfen hat. Viel Spaß auf Deinen Reisen! Anne 🙂

  5. Avatar von Semiye Dilber Avci
    Semiye Dilber Avci

    Danke Danke und nochmals danke!!! Ihr unterstützt mich so gut bei meiner Indienplanung :))

  6. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey vielen Dank für den lieben Kommentar! Das freut uns natürlich sehr. 🙂
    Viel Spaß auf Deiner Reise wünschen Dir
    Anne & Sebastian

  7. Avatar von Henry Gerwien
    Henry Gerwien

    Hallo an euch alle!!
    Das ist die tollste Reiseseite, auf der ich bisher gestöbert habe! Vor allem schreibt ihr keinen Mumpitz, sondern richtig fundiert aus Erfahrung. Eure Bericht über Zentral-Asien haben es mir besonders angetan. Gratulation und weiter so!
    Herzliche Grüße von Henry aus Oberursel

  8. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Henry,

    vielen Dank, wir freuen uns immer wieder über solche tollen Rückmeldungen! 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  9. Avatar von Fine

    Hiho Anne, das ist eine gute Übersicht;)

    LG

    Fine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime