Saarschleife, Saarland, Cloef
Anne Haffner | reisefroh.de

Die Saarschleife ist das Wahrzeichen des Saarlandes und ein Naturschauspiel, das Du nicht verpassen darfst.

Majestätisch macht die Saar beim Dorf Mettlach eine Schleife, umschließt in ihrer Mitte die Burg Montclair und präsentiert sich stolz vor der Aussichtsterrasse der Cloef. Die Saarschleife zählt zu den beeindruckendsten Flusslandschaften Deutschlands!

Erfahre jetzt was die schönsten Aussichtspunkte sind um die Saarschleife in all ihrer Pracht zu fotografieren und welche tollen Wanderwege auf Dich warten.

Als Saarländer verraten wir Dir außerdem welche Sehenswürdigkeiten, Städte und Ortschaften in der Umgebung noch lohnenswert sind und haben auch ein paar Insider-Tipps für Dich. 🙂

Anzeige: Der Beitrag entstand in Kooperation mit der Tourismuszentrale des Saarlandes.

Die schönsten Aussichtspunkte an der Saarschleife

Aussichtspunkt Cloef

Im Mettlacher Ortsteil Orscholz gelegen, war die vorspringende Felsformation aus Taunusquarzit einst ein Hindernis für die Schifffahrt auf der Saar. Heute aber ist das frühere Hindernis einer der meistbesuchtesten Orte des ganzen Bundeslandes.

Denn die Plattform Cloef wurde in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Aussichtspunkte auf DAS Wahrzeichen des Saarlandes – die Saarschleife!

Das Wort Cloef kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Klippe bzw. Abhang. Einmal dort, wirst Du auch verstehen warum: 180 Meter über der Saar hast Du einen spektakulären Ausblick auf Deutschlands schönste Flussschleife. 😉

  • Öffnungszeiten des Aussichtspunkts: Immer geöffnet/frei zugänglich
  • Eintritt: kostenlos
  • Adresse: Aussichtspunkt Cloef, 66693 Mettlach-Orscholz (ausreichend Parkplätze vorhanden)
Saarschleife: Aussichtspunkt Cloef, Mettlach
Vom Aussichtspunkt Cloef hast Du einen fantastischen Ausblick auf die Saarschleife und Umgebung!

Baumwipfelpfad Saarschleife mit Aussichtspunkt

Der Baumwipfelpfad macht seinem Namen alle Ehre, denn der Pfad führt Dich 1,2 Kilometer lang durch die Baumwipfel am Ufer der Saarschleife. In 23 Metern Höhe sind die Baumkronen zum Greifen nahe und Du kannst die umliegende, unberührte Natur aus einer ganz neuen Perspektive wahrnehmen.

Entlang des Baumwipfelpfads Saarschleife befinden sich immer wieder Erlebnisstationen, die Dir das Leben im Wald an der Saar näher bringen.

Wenn Du noch höher hinaus möchtest, dann kannst Du auf die 42 Meter hohe Aussichtsplattform aufsteigen. Von hier oben ist der Panoramablick auf die Saarschleife unübertrefflich! Bei klarer Sicht kannst Du sogar bis in die Vogesen schauen.

  • Infos zum Baumwipfelpfad Saarschleife: ~ 1,5 Stunden Gehzeit; 1.250 m Länge; barrierefrei
  • Eintritt zum Baumwipfelpfad Saarschleife: 10€ voller Tarif; 9 € ermäßigter Tarif; Kinder (6 bis 14 Jahre) 8 €; Kinder (unter 6 Jahren) Eintritt frei
  • Öffnungszeiten Baumwipfelpfad Saarschleife: Mai bis September 09:30 Uhr – 19:00 Uhr;  November bis März 09:30 Uhr – 16:00 Uhr; April & Oktober 09:30 Uhr – 18:00 Uhr
  • Adresse: Baumwipfelpfad Saarschleife, Cloef-Atrium, 66693 Mettlach-Orscholz

Hier ein paar Eindrücke von unserem Ausflug zum Baumwipfelpfad Saarschleife:

Wanderwege rund um die Saarschleife

Du möchtest Deinen Besuch der Saarschleife mit einer tollen Wanderung durch die wunderschöne Landschaft des Saarlandes kombinieren? Dann findest Du im Folgenden fantastische Wanderwege in der näheren Umgebung der Saarschleife.

Alle saarländischen Traumschleifen (Rundwanderwege) wurden vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnet.

Hier sind unsere Top 5 Empfehlungen:

  1.  Traumschleife Cloefpfad [Unser Tipp!]: 8 km ; 3,5 Stunden ; 250 m Auf- und Abstieg. Wenn es eine Wanderung in der Umgebung gibt, die wir Dir wirklich ans Herz legen können, dann ist es der Cloefpfad. Er verbindet die spektakulären Aussichtspunkte auf die Saarschleife mit einer äußerst abwechslungsreichen und kurzweiligen Wanderung durch den angrenzenden Wald.
  2. Saarschleife Tafeltour: 15 km ; 5,5 Stunden ; 500 m Auf- und Abstieg. Diese anspruchsvolle Wanderung führt Dich zum Aussichtspunkt Cloef, von wo aus Du einen atemberaubenden Blick auf die Saarschleife hast. Zu den weiteren Highlights der Saarschleifen-Tour zählen die Bergruine Montclair, eine Fahrt über die Saar mit der einzigen Fähre des Saarlandes, sowie märchenhafte Waldabschnitte und tolle Ausblicke auf das Nordsaarland.
  3. Traumschleife Saarhölzbachpfad: 13 km ; 4 Stunden ; 300 m Auf- und Abstieg. Zwar hast Du bei dieser Wanderung nicht die Saarschleife im Blick, dafür aber schöne Ausblicke auf den Saarhölzbach, sowie vom Vogelfelsen aus auf den Flusslauf der Saar. Der mittelschwere Weg führt Dich durch das gleichnamige Naturschutzgebiet und zum Hundscheider Weiher.
  4. Traumschleife Wolfsweg: 10 km ; 3 Stunden ; 200 m Auf- und Abstieg. Start und Ziel des Premiumwanderwegs ist der bekannte Wolfspark Werner Freund wo Du spannende Einblicke in das Leben der im Wildpark lebenden Wolfsrudel bekommst. Weiter geht der gut begehbare Weg durch naturbelassenen Wald und gegen Schluss bringt er Dich über Streuobstwiesen sowie eine Apfelplantage wieder zurück zum Ausgangspunkt.
  5. Traumschleife Wehinger Viezpfad: 14 km ; 5 Stunden ; 300 m Auf- und Abstieg. Moosüberzogene Kalksteinfelsen, Panoramablicke auf den Schwarzwälder Hochwald sowie die Vieztankstelle (ein Getränkeautomat an dem sowohl lokaler Viez als auch nichtalkoholische Getränke gekauft werden können) zählen ganz klar zu den Höhepunkten dieser anspruchsvollen aber äußerst abwechlungsreichen Wanderung auf Pfaden durch Wald und Wiese.

Tipp: Lies auch unseren Beitrag Wanderwege im Saarland: Top 10 Premiumwanderwege der Region

Literatur-Tipp: Der Rother Wanderführer – Luxemburg & Saarland* enthält 50 Touren-Beschreibungen mit tollen Reisetipps für Luxemburg und das Saarland (Auflage 2019 | Preis:

).

Lesetipp: Die besten Luxemburg Sehenswürdigkeiten im Überblick.

Image

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Saarschleife

Das Nordsaarland empfängt seine Besucher mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Es fällt nicht schwer hier ganzjährig tolle Ausflugsziele zu finden und einige wunderschöne (Urlaubs-) Tage zu verbringen.

Uns gefällt es hier so gut, dass wir das Nordsaarland aufgrund der tollen Natur zu unserer neuen Wahlheimat erklärt haben (statt wie früher in der Landeshauptstadt Saarbrücken zu wohnen)! 🙂

Saarburg

Das kleine Städtchen Saarburg liegt zwar nicht mehr im Saarland, sondern im benachbarten Rheinland-Pfalz, trotzdem ist es einen Abstecher wert. Die winzige Altstadt von Saarburg mit all ihren charmanten Häusern und Cafés ist bezaubernd schön.

Bekannt ist die Weinstadt Saarburg aber nicht nur für ihre schöne Architektur, ihren Wasserfall und ihre Burg (die Saarburg), sondern auch für ihren Apfelstrudel, den sogenannten Saarburger Strudel.

Insider Tipp: Bei einem Besuch würden wir Dir empfehlen zuerst durch die Altstadt zu schlendern, dann den besten Apfelstrudel der Stadt im Petit Café zu genießen und anschließend zur namensgebenden Saarburg aufzusteigen.

Von der Burg aus hast Du einen einmaligen Blick über Saarburg, sowie auf die umliegende Landschaft des Saar-Tals.

Wolfspark Werner Freund in Merzig

In Merzig hat der Wolfsforscher Werner Freund 1977 einen deutschlandweit einmaligen und unter Forschern weltweit bekannten Wolfspark gegründet. Ziel des Parks ist es, das Verhalten der Wölfe zu verstehen und zu erforschen. Aus diesem Grund werden die Tiere im Park so artgerecht wie möglich gehalten.

Alle im Park lebenden Wölfe wurden außerdem von den Mitarbeitern selbst aufgezogen und die Forscher werden als Teil der Wolfsrudel von den Tieren akzeptiert.

Der Park ist für Besucher geöffnet und lohnt sich für große und kleine Besucher! 🙂

Tipp: Jeden 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch den Park statt inklusive Raubtierfütterung.

Nachhaltig reisen Saarland: Wolfspark Merzig
Sowohl Timberwölfe, Mongolische und Schwedische Wölfe als auch Polarwölfe gibt es im Gehege des Wildparks zu bestaunen.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Saarschleife

  • Losheimer Stausee: Ein wunderschöner See mit Strandbad, vielen Cafés und Wanderwegen in der Umgebung (u.a. die Losheimer Stausee Tafeltour).
  • Römische Villa Borg: Die Römische Villa Borg wurde originalgetreu wieder komplett aufgebaut. Die Ausgrabungsstätte ist damit europaweit einzigartig.
  • Saarpolygon in Ensdorf: 30 Meter hohes Denkmal als Erinnerung an die 2012 endgültig stillgelegten Steinkohlegruben im Saarland.

Unsere Lesetipps zum Saarland:

Saarschleife, Mettlacher Abtei Bräu
Bist Du einmal in der Umgebung der Saarschleife, dann lohnt sich auch ein Abstecher nach Mettlach. Dabei solltest Du Dir das regionale Bier „Mettlacher Abtei Bräu“ nicht entgehen lassen (Marco und Sebastian scheint es gut zu schmecken)! 🙂

Unterkünfte bei der Saarschleife

Der beste Ausgangspunkt um die Saarschleife, sowie weitere Highlights im Nordsaarland zu erkunden ist die Gemeinde Mettlach:

  • Unser Tipp: Im Gästehaus Schloss Saareck* findest Du märchenhaft schöne Zimmer und ein wundervolles Ambiente.
  • Budget-Tipp: Gemütliche und liebevoll gestaltete Zimmer sowie eine familiäre Atmosphäre bietet das zentral in Mettlach gelegene Gästehaus Flair*.
  • Mittelklasse-Hotel: Zentral in der Fußgängerzone von Mettlach gelegen, empfängt das Hotel Restaurant Zum Schwan* seine Gäste mit einem tollen Frühstücks-Buffet und schönen Zimmern.

Saarschleife | Unser persönliches Fazit

Anne & Sebastian von reisefroh.de Ein Ausflug zur Saarschleife lohnt sich! Es ist der absoluter Klassiker wenn wir Besucher von außerhalb haben denen wir die Schönheit unserer Heimat zeigen wollen. Und wenn die Saarschleife eines kann, dann ist es zu beeindrucken! 🙂

Vor allem morgens und abends tauchen die Sonnenstrahlen die Saarschleife in eine manchmal mystische Atmosphäre.

Aber auch die Umgebung der Saarschleife hält einige Highlights parat. Also bleibe am besten ein paar Tage und genieße eine der schönsten Ecken im Saarland!

Wir hoffen unsere Tipps und Infos zur Saarschleife haben Dir geholfen! Warst Du schon dort? Was sind Deine besten Reisetipps dazu? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Anne & Sebastian von reisefroh

Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Deutschland:

Deutschland

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

4 Antworten zu „Saarschleife: Die schönsten Aussichtspunkte, Wanderungen & Tipps für die Umgebung“

  1. Avatar von Marie

    Hey Anne,

    richtig schöne Eindrücke! Ich war erst letztens gar nicht so weit von der Saarschleife entfernt im Hunsrück und konnte da auch die eine oder andere Traumschleife testen. Ich habe selten solch abwechslungsreiche und spannende Wanderwege erlebt! Zur Saarschleife schaffe ich es hoffentlich auch bald mal. Sieht sehr beeindruckend aus.

    Liebe Grüße aus Köln
    Marie

  2. Anne Haffner | reisefroh.de

    Liebe Marie,
    vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. Es freut uns, dass es Dir auch gut gefallen hat im Hunsrück und wenn Du es tatsächlich bald zur Saarschleife schaffst, dann sag gerne Bescheid – wir wohnen ganz in der Nähe. 🙂
    Liebe Grüße nach Köln
    Anne

  3. Avatar von Wolfgang Rinnert
    Wolfgang Rinnert

    Vielen Dank für Eure Seite!
    Für Völklingen habt ihr mir schon geholfen (nirgendwo sonst erfährt man eine Zahl, wieviele Stunden man für den Besuch einplanen muss)!

    Wir(meine Frau und ich) werden demnächst den Saar-Radweg abradeln.
    Was mir helfen würde, wäre ein Tipp, wie man mit dem (E-)Bike am besten von Dreisbach her nach Orscholz hochfährt, und dann möglichst passend wieder runter an die Saar zur Weiterfahrt nach Saarburg. Also Waldwege dürfen es schon sein, nur kilometerlange Schotterstrecke oder allzuviele Baumwurzeln auf dem Weg sollten es nicht sein.
    Viele liebe Grüße aus Darmstadt
    Wolfgang

  4. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deinen Kommentar, es freut uns dass Dir unsere Beiträge geholfen haben. 🙂
    Deine Frage kann ich allerdings leider nicht beantworten, da wir zu Fuß und nicht mit dem Fahrrad unterwegs sind… Und auch seit Monaten nicht mehr im Saarland, daher kann ich Dir zum Zustand der Wege auch nichts aktuelles berichten. Sorry!

    Vielleicht kann Dir die Saarländische Tourismuszentrale da weiterhelfen? Telefon 0681-927200, wochentags zwischen 8 und 17Uhr erreichbar.
    Viel Spaß im schönen Saarland!
    LG, Sebastian.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime