Wandern kann auch bei Regen und fiesem Wind richtig Spaß machen – zumindest dann, wenn Du die richtige Wanderhose angezogen hast!
In diesem Artikel erfährst Du, was Du beim Kauf einer Wanderhose beachten musst und findest die besten und passenden Trekkinghosen für Deinen Geschmack und für jedes Wetter. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Wanderhose: Das Wichtigste auf einen Blick
Wenn Du öfter und länger Wandern möchtest und dafür auch im Hochgebirge, bei wechselhaftem Wetter oder rauen Bedingungen unterwegs bist, solltest Du Dir eine Wanderhose zulegen, da Dir das Wandern in Jeans oder Jogging Hosen unter solchen Bedingungen keinen Spaß machen wird.
Ja, da Du mit einer Zip-Off Trekkinghose schnell auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren kannst und zudem beim Wandern auch weniger Gepäck im Rucksack mitschleppen musst. Zudem bieten sie die gleiche Bewegungsfreiheit und den gleichen Tragekomfort wie andere Trekkinghosen.
Optimaler Weise besteht eine gute Outdoor Trekkinghose zum Wandern aus einem Mischgewebe. Ausrüster nutzen dafür eine Zusammensetzung verschiedener natürlicher Stoffe, wie z.B. Baumwolle & Merino sowie Kunstfasern wie z.B. Polyamid.
Die besten Wanderhosen im Vergleich
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
![]() | ||||
Vorteil | ||||
Gewicht | » Damen: 295 g | » Damen: 350 g | » Damen: 380 g | » Damen: 520 g |
Damen | Amazon | Decathlon | Amazon | Amazon |
Herren | Amazon | Decathlon | Amazon | Amazon |
Die Vorteile einer Wanderhose im Überblick:
Braucht es wirklich eine Wanderhose oder tut es nicht auch die Jeans oder Jogginghose zum Wandern? Um diese Frage zu beantworten, habe ich Dir die Vorteile einer echten Wanderhose mal kompakt zusammengefasst.
Die Wanderhose…
- ist wasserabweisend und schützt bei Regen
- ist atmungsaktiv
- ist wind- und schmutzabweisend
- isoliert und schützt vor Auskühlung beim Wandern
- ist bequemer und gemütlicher zum Wandern
- ist leicht
- hat ein geringes Packmaß

Lesetipp: Was gehört außer einer Wanderhose noch zu einer guten Wanderausrüstung dazu? Hilfreiche Tipps und meine Empfehlungen findest Du im Ratgeber Wanderkleidung.
4 Top Modelle im Vergleich: Finde Deine Wanderhose!
Vaude Farley ZO Pants | Top 1
Du erfreust Dich an Wanderungen in der Natur und würdest Dich gern auch in 50 Jahren noch an der Natur erfreuen? Dann ist die der Hersteller Vaude und dessen Farley ZO Pants IV* eine gute Wahl für Dich!
Der Outdoor Ausrüster Vaude steht mit seinem Namen für Nachhaltigkeit und erhielt allein 2014 vier Auszeichnungen zu diesem Thema. Bis 2020 will Vaude gar alle Produkte PFC-frei zu produzieren.
Auch die Farley Pants IV Wanderhose ist umweltfreundlich hergestellt und mit dem Green Shape Label versehen sowie Fair Wear zertifiziert. Um sie wasserabweisend zu machen, ist die Hose z.B. mit dem umweltfreundlichen ECO Finish versehen.
Die Wanderhose ist aber nicht nur sehr „grün“, sondern auch eine sehr gute und flexible Trekkinghose, die zudem sehr leicht daherkommt. Das Supplex-Gewebe kombiniert den Tragekomfort von Baumwolle mit der Funktionalität moderner Funktionsfasern.
Die Passform ist etwas weiter und die Hose mit einer entsprechenden Bewegungsfreiheit dadurch sehr angenehm zu tragen.
Bei dieser Wanderhose handelt es sich um eine Zipp-Off Variante, das heißt Du kannst die Hosenbeine abnehmen und die Trekkinghose bei Bedarf in eine kurze Hose verwandeln.
Die Reißverschlüsse sind gut verarbeitet und reiben nicht unangenehm an der Haut. Praktisch: Die Hose hat einen T-Zipp, sodass Du die Wanderschuhe nicht ausziehen musst, um die Hosenbeine abzunehmen.
Relevante Daten im Überblick:
- Preis:
- Gewicht: 350 Gramm (Herren) / 295 Gramm (Damen)
- Geeignet für: nachhaltige Wanderer mit Qualitätsanspruch
Fazit: Beim Ausrüster Vaude kann man immer gute Qualität erwarten – so auch bei dieser Wanderhose. Dass die Trekkinghose auch umweltfreundlich produziert wird, macht sie zur echten Kaufempfehlung. 🙂
Decathlon Zip-Off-Hose Bergwandern 550 | Top 2
Die Zip-Off Hose Bergwandern MH550/500* ist ein günstiger, aber zuverlässiger Allrounder. Diese Wanderhose von Decathlon ist durch dem Material Mix aus Polyamid und Elasthan sehr elastisch, dehnfähig und strapazierbar.
Dank der insgesamt vier Reißverschlusstaschen (2 seitliche, eine am Po, eine am Bein), hast Du genügend „Stauraum“ und Wertsachen sowie andere praktische Dinge immer griffbereit am Mann.
Achtung, die Hose ist wenig wasserabweisend, trocknet dafür jedoch aber sehr schnell. Sie eignet sich daher eher für Wanderungen bei guten Wetterbedingungen.
In Kombination mit einer Regenhose kannst Du sie jedoch aber auch zum Wandern bei wechselhaftem Wetter mitnehmen.
Dank der Zip-Off Reißverschlüsse, die den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit in der Praxis nicht einschränken, hast Du im Handumdrehen eine kurze Hose für warme Temperaturen oder schweißtreibende Anstiege.
Relevante Daten im Überblick:
- Preis: ca. EUR 39,99*
- Gewicht: 430 Gramm (Herren) / 350 Gramm (Damen)
- Geeignet für: Low-Budget Reisende
Fazit: Preislich ist die Hose kaum zu schlagen. Aus meiner Erfahrung eignet sie sich daher auch super zum Reisen. Dank der Bewegungsfreiheit ist sie bequem und es ist nicht ganz so dramatisch wie bei einer arg teuren Outdoorhose, wenn Sie auf Reisen etwas dreckiger wird oder aufratschen sollte.
Jack Wolfskin Activate XT | Top 3
Die Softshell Hose von Jack Wolfskin* erhält besonders gute Bewertungen bei regnerischen, nassen Bedingungen und hält Dich im Vergleich zu anderen Wanderhosen dann besonders lang trocken.
Möglich macht den guten Schutz vor Wasser, Wind und Schmutz das atmungsaktive FLEX Shield Softshell Material. Die Hose ist dadurch sehr stretchfähig, hält aber dennoch raueren Bedingungen wie felsigem, scharfkantigem Gelände stand.
Softshellhosen sind zwar in der Regel nicht so atmungsaktiv wie eine leichtere Trekkinghose, die Activate XT ist aber dennoch atmungsaktiv genug, dass Du bei Aufstiegen nicht sofort ins Schwitzen kommst und auch von innen trocken bleibst.
Sie eignet sich daher wunderbar für Touren im Hochgebirge, auch bei wechselhaftem Wetter. Die Softshellhose hat insgesamt 4 Taschen und ausreichend Stauraum für Wertgegenstände, eine Karte oder ein Taschenmesser.
Achtung: Die Activate XT ist vergleichsweise weit geschnitten und sitzt nicht besonders eng. Hier also unbedingt auf die richtige Größe achten!
Relevante Daten im Überblick:
- Preis:
- Gewicht: 450 Gramm (Herren) / 380 Gramm (Damen)
- Geeignet für: anspruchsvolle Wanderungen bei wechselhaftem Wetter
Fazit: Wenn Du auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungsverhältnis für eine Softshell Wanderhose bist, machst Du mit der Activate XT viel richtig.
Jack Wolfskin Winter Pants | Top 4
Diese warme Variante* der Softshellhose Activate XT ist das Modell, für alle die schnell und leicht ins Frieren geraten. Das elastische und windabweisende FLEX SHIELD-Außenmaterial wird bei der Winter-Version mit einem angenehmen Innenfutter aus 100% Polyester kombiniert.
Das sorgt dafür, dass Du auch bei kalten, windigen Bedingungen, bei Winter Wanderungen im Schnee oder in kühlen Hochgebirgsregionen warm bleibst. Dank eingearbeiteter Gamaschen an den Hosenbeinen bleiben Deine Beine bei Tiefschneewanderungen zudem auch trocken!
Aufgrund des Innenfutters ist die Hose etwas schwerer und definitiv nur für kalte Temperaturen, jedoch nicht für Wanderungen unter warmen Bedingungen geeignet. Unter solchen Bedingungen solltest Du auf jeden Fall lieber eine der drei zuvor vorgestellten Hosen wählen!
Relevante Daten im Überblick:
- Preis:
- Gewicht: 610 Gramm (Herren) / 520 Gramm (Damen)
- Geeignet für: Wanderungen bei sehr kalten Temperaturen
Fazit: Eine solide, warme Wanderhose für Winterwanderungen oder anderen Outdoor Aktivitäten im Schnee.
Ratgeber: Was Du beim Kauf einer Wanderhose beachten solltest
Bei der Auswahl einer passenden Wanderhose hast Du die Qual der Wahl, denn das Angebot am Markt ist für Herren und Damen wie immer fast schon etwas erdrückend groß und vielfältig.
Softshellhose, Trekkinghose, Wanderhose – in diesem Segment gibt es viele Bezeichnungen, die manchmal das gleiche, manchmal aber auch unterschiedliche Dinge und unterschiedliche Eigenschaften bedeuten.
Welche Funktionen muss eine Outdoorhose eigentlich erfüllen, aus welchem Material sollte sie sein?
Um unter anderem auch diese Fragen zu beantworten, gehe ich nun als nächstes zur Orientierung auf die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer neuen Wanderhose ein…
Einsatzgebiet
Es leuchtet Dir sicherlich ein, dass eine Wanderhose im norwegischen Hochgebirge bei feuchten, kälteren Bedingungen nicht den gleichen Ansprüchen gerecht werden muss, wie eine Hose für einen Wanderurlaub auf Mallorca. 🙂
Überlege Dir also zunächst, in welchen Momenten / in welchem Terrain Du die Wanderhose überwiegend nutzen möchtest. Bist Du z.B. mehr im Hochgebirge unterwegs?
Dann eignen sich Wanderhosen mit wärmenden und wasserabweisenden Materialien bzw. Stoffen, die besser vor Kälte, Regen und Schnee schützen. Eine Wanderhose für den alpinen Bereich sollte Dich idealerweise auch gut vor Wind isolieren.
Geeignete Wanderhosen für den regelmäßigen Einsatz bei kalten, wechselhaften Bedingungen im Hochgebirge findest Du daher meist in die Kategorie der Softshellhosen.

Wenn Du lieber im gemäßigten Mittelgebirge, z.B. im Harz oder Thüringer Wald und bei durchschnittlich wärmeren Temperaturen unterwegs bist, ist vielleicht eine leichtere Trekkinghose sinnvoller für Deine Zwecke.
Diese haben eine andere Materialzusammensetzung, sind etwas dünner als Wanderhosen für den alpinen Bereich und bieten ein wenig mehr Atmungsaktivität und somit auch Tragekomfort unter solchen Bedingungen.
Für Wanderungen bei besonders sonnigen, warmen Temperaturen gibt es nochmals dünnere und leichtere Hosen, die noch atmungsaktiver und luftiger sind.
Lesetipps: Tolle Trekkingtouren (Tagestouren sowie Mehrtagestouren) weltweit findest Du z.B. in den Beiträgen Wandern in Korsika, Pyrenäen wandern, das Naturparadies Helgeland in Norwegen (s. meine schönsten Norwegen Sehenswürdigkeiten) sowie die beliebten Wandertouren Annapurna Circuit, Everest Base Camp oder Mardi Himal in Nepal.
Material
Das verwendete Material bestimmt über Gewicht, Robustheit und Funktionalität der Wanderhose.
Als Orientierung siehst Du in der Tabelle kurz die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der für Outdoorhosen überwiegend verwendeten Materialien:
Materialien & Stoffe im Überblick
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Material: | (Kunstfaser) | (Kunstfaser) | (Naturfaser) |
---|---|---|---|
Vorteile | ✚ trocknet schnell ✚ nimmt wenig Feuchtigkeit auf ✚ macht die Kleidung pflegeleicht und bügelfrei ✚ gute Wärmeleistung ✚ sehr leicht | ✚ sehr elastisch ✚ nimmt wenig Feuchtigkeit auf ✚ eignet sich gut in Kombination mit anderen Stoffen ✚ praktisch bügelfrei | ✚ höchst atmungsaktiv ✚ angenehmes Tragegefühl ✚ pflegeleicht |
Nachteile | – basiert auf Erdöl | – weniger atmungsaktiv – klebt am Körper – nicht für heiße Waschgänge und Trockner geeignet – basiert auf Erdöl | – saugt Feuchtigkeit auf und wird schwer – trocknet langsam – nicht bügelfrei |
Einsatzgebiet |
Du kannst nie ganz sicher sein, welche klimatischen Bedingungen Dich auf Deinen zukünftigen Wanderungen erwarten werden. Eine Wanderhose mit einem möglichst breiten Einsatzspektrum ist also sicherlich empfehlenswert.
Von einer Outdoorhose die zu 100% aus jeweils nur einem Material besteht, ist abzuraten, da sich die möglichen Einsatzgebiete der Wanderhose dadurch ziemlich einschränken.
Gut eignet sich bei Wanderhosen im Allgemeinen ein Materialmix welcher gleich mehrere der funktionellen Eigenschaften mit sich bringt.
Bei einem hochwertigen Materialmix aus Polyester, Elasthan, Baumwolle bzw. Merinowolle werden positive „Fähigkeiten“ wie Elastizität, Atmungsaktivität, wasser- und windabweisende Eigenschaften der Stoffe kombiniert.

Um die Materialien der Hose zu schonen, sollte der Stoff an ausgesetzten Stellen wie z.B. dem Po oder den Knien zudem etwas verstärkt sein. So wird die Hose robuster und bietet besseren Schutz auf Deinen Touren.
Das ist wichtig, da es besonders im rauen Gelände schnell mal passiert ist, an einem scharfkantigen Stein entlangzuratschen. Das Material der Hose sollte dann optimaler Weise nicht gleich kapitulieren und aufreißen.
Ein weiterer Gesichtspunkt mit Hinblick auf das Material ist die ökologische Nachhaltigkeit.
Wie umweltschonend das verwendete Material ist, hängt z.B. von der angewandten Imprägnierung der Fasern ab, die den gewünschten wasserabweisenden Effekt erzielen soll.
Tipp: Wenn Dir die Umwelt am Herzen liegt, solltest Du darauf achten eine Hose mit PFC-freier Imprägnierung, z.B. von Vaude oder Jack Wolfskin zu wählen. Diese sind biologisch abbaubar und schonen die Umwelt.
Funktionalität
Wanderhosen sollten je nach Einsatzgebiet folgende wünschenswerte Eigenschaften mehr oder weniger gut erfüllen:
- atmungsaktiv
- wasserdicht/abweisend
- winddicht/abweisend
- isolierend/wärmend
Wie gut Deine Wanderhose eine der jeweiligen Funktionen erfüllt, hängt auch von den anderen funktionellen Eigenschaften der Hose ab. Bei einer wasserdichten Wanderhose musst Du z.B. mit weniger Atmungsaktivität leben.
Tipp: Du suchst einen guten, praktischen Wanderrucksack? Hier erfährst Du mehr: Wanderrucksack Test. Ebenfalls beliebt beim Trekking ist eine leichte Windjacke.
Wasserfestigkeit:
Eine Hose ist wasserdicht, wenn Sie das Wasser vollständig vor dem Eindringen abhält. Relevant wird das bei sehr starkem Regen, wenn Du wirklich gar keine Möglichkeit zum Unterstellen hast.
Ist die Wanderhose wasserabweisend, hält sie geringerem Regen ganz gut Stand, bei stärkerem Regen wird die Feuchtigkeit aber mit der Zeit durch die Fasern zu den Beinen durchsickern.
Die Momente, in denen Du tatsächlich im strömenden Regen mit Deiner Outdoorhose wanderst, halten sich jedoch eigentlich in Grenzen.

Ich persönlich favorisiere daher eine wasserabweisende, aber noch atmungsaktive Trekkinghose, eventuell in Kombination mit einer Regenhose, die ich auspacke, wenn es dann doch überraschend viel und stark regnen sollte.
Die Mehrheit der Wanderhosen ist in der Regel ohnehin „nur“ wasserabweisend, wobei Softshellhosen meist etwas stärker wasserabweisend sind als leichtere Trekkinghosen.
Atmungsaktivität:
Eine atmungsaktive Hose ist schön luftig und transportiert die Feuchtigkeit (Schweiß) nach außen. Dadurch überhitzt Du beim Wandern nicht und kühlst in Pausen nicht aus, da die Kleidung trocken bleibt.
Zudem trägt sich eine atmungsaktive Wanderhose angenehmer, da sie eben bei Aktivität trocken und somit nicht an der Haut kleben bleibt. 🙂
Winddichtigkeit:
Hier gilt das gleiche Prinzip. Windabweisende Hosen schützen bei gemäßigt windigen Verhältnissen, lassen den Wind aber durch, wenn er zu stark wird.

Bei extrem kalten Temperaturen, wo eine gute Windisolierung viel ausmacht, sind Wanderhosen mit einer besonders windabweisenden Membran sehr angenehm und anzuraten.
Softshellhosen bieten erfahrungsgemäß wiederrum einen höheren Schutz vor Wind als leichtere Trekkinghosen. Ist die Wanderhose sehr winddicht, leidet im Normalfall jedoch auch die Atmungsaktivität darunter.
Isolierungsfähigkeit:
Die gewünschte Wärmeleistung der Wanderhose hängt wiederum vom gewünschten Einsatzgebiet der Hose ab. Du hast die Auswahl zwischen wattierten bzw. gefütterten und ungefütterten Outdoorhosen.
Zu stark gefüttert muss eine Wanderhose aber eigentlich meist nicht sein – Deine Beine sind beim Wandern gut durchblutet und zum Frieren weniger anfällig als andere Körperbereiche.
Wenn Du geplant hast regelmäßig in Temperaturbereichen unter 5° und unterwegs zu sein und die Hose auch bei Winteraktivitäten zu tragen, kannst/solltest Du eine Fütterung/Wattierung natürlich in Betracht ziehen.
Passform
Vielleicht das wichtigste Kaufkriterium einer Wanderhose und deutlich wichtiger als z.B. bei einem Wandershirt. Eine Trekkinghose bzw. Softshellhose musst Du auf jeden Fall vor dem Kauf anprobieren! 🙂
Die Wanderhose sollte genügend Bewegungsfreiheit garantieren, auch bei größeren Schritten, wie sie z.B. beim Aufstieg oft nötig sind. Vorgeformte Kniepartien und ein resultierender leicht krummer Schnitt erleichtern das. Für ausreichend Bewegungsfreiheit sollte die Hose in den relevanten Regionen zudem relativ elastisch sein.
Wie eng sollte eine Wanderhose sitzen?
Generell unterschneidet sich der Schnitt einer Wanderhose vom Schnitt einer Alltagshose.
Enganliegende Wanderhosen scheuern in der Regel weniger an der Haut, luftiger sitzende Wanderhosen sind einfach entspannter zum Tragen und sorgen für ein bisschen mehr Belüftung. Hier kommt es auf persönliche Vorlieben an…
Achte auch darauf, dass die Taschen, selbst wenn Du sie vollstopfst, nicht die Bewegungsfreiheit einschränken oder unangenehm reiben. Dasselbe gilt für Reißverschlüsse bei Zip-Off-Hosen.
Damit die Reißverschlüsse an der richtigen Stelle sitzen, gibt es für Herren und Damen mit sehr kurzen bzw. langen Beinen zum Teil Spezialgrößen oder sogar Trekkinghosen, die individuell an die Beinlänge angepasst werden können.
Last but not least – der Bund. Mit einem verstellbaren Bund kannst Du die optimale Passform der Wanderhose immer wieder neu anpassen, sodass Dir die Hose nicht zu locker oder zu eng sitzt und immer die optimale Bewegungsfreiheit bietet.
Hosentaschen
Für mich sind die Hosentaschen einer Trekkinghose ein nicht zu unterschätzendes Kriterium, da sie unheimlich praktisch sind bzw. es unheimlich unpraktisch ist, wenn Du zu wenige hast / sie an der falschen Stelle sitzen.
Mindestens zwei Hosentaschen sollten meiner Meinung nach mit einem Reißverschluss verschließbar sein, damit Du auch ein paar (Wert-)Gegenstände sicher verstauen kannst.
Taschenmesser, Handy, Karten, Buff – ich habe alles gerne schnell griffbereit am Mann und bin sehr froh darüber insgesamt sogar vier mit Reißverschluss verschließbare Taschen zu haben.
Lesetipps: Was gehört bei einer Trekkingtour alles in den Rucksack? Die Antwort findest Du in unserer Packliste Wandern.
FAQ: Fragen & Antworten zur Wanderhose
Was macht mehr Sinn? Softshellhose oder Trekkinghose?
Eine Softshellhose ist wasser- und windabweisender, dadurch aber auch etwas weniger atmungsaktiv sowie etwas schwerer als eine normale Trekkinghose.
Softshellhosen eignen sich besonders für diejenigen, die verstärkt auch bei wechselhaften, regnerischen und kühleren Wetterbedingungen unterwegs sein wollen / werden.
100% wasserdicht sind Softshell Wanderhosen jedoch auch nicht. Mit einer Zip-Off Trekkinghose, kombiniert mit einer Regenhose zum Überziehen, bist Du möglicherweise etwas flexibler.
Lesetipp: Unser Regenhosen Ratgeber!
Eine Trekkinghose ist bei gutem Wetter luftiger und atmungsaktiver, bei sehr warmen Bedingungen kannst Du per Zipp-Off mal eben zur kurzen Hose switchen.
Zipp-Off Reißverschluss, ja oder nein?
Nachdem ich lange mit dem Kauf einer Zipp-Off-Hose gezögert habe, würde ich nun jedem zu einer Zipp-Off-Hose raten. Meiner Meinung nach bringt der Zipp-Off Reißverschluss eigentlich nur Vorteile. Deine Outdoorhose ist so deutlich flexibler einsetzbar.
Bei heißen Temperaturen nimmst Du die Hoseneine ratzfatz ab und fängst nicht wie unter einer langen Hose an zu schwitzen.
Wird Dir in der Pause wieder kühl, sind die Hosenbeine ganz schnell wieder fixiert. Kompliziert ist es definitiv nicht und deutlich weniger Gefummel als ich vorher immer befürchtet hatte!
Eine Hose mit Zipp-Off Reißverschluss kannst Du das ganze Jahr im Einsatz haben. Für Reisende spart sie zudem Gewicht und Gepäck, da Du dank der abnehmbaren Hosenbeine immer kurze und lange Hose in einem dabeihast.
Noch flexibler sind Outdoorhosen mit einem doppelten Zipp-Off Reißverschluss – sowohl oberhalb als auch im unteren Teil der Hosenbeine.
Zudem gibt es auch Trekkinghosen mit einem sogenannten T-Zipp-Off. Damit wird das Abnehmen des Hosenbeins noch leichter, da Du nicht mal die Schuhe dafür ausziehen musst.
Achte jedoch generell bei Zipp-Off Wanderhosen darauf, dass die Reißverschlüsse gut verdeckt sind, damit sie besser vor Wind schützen.
Einziges Manko: Möchtest Du eine robuste Softshellhose, die mehr Schutz vor Wind und Regen bietet, wirst Du kaum ein Modell mit abnehmbaren Hosenbeinen finden.
Wie muss die Wanderhose gepflegt/gewaschen werden?
Die Wanderhose wird nicht wie eine normale Hose gewaschen. Dein erster Blick sollte auf die Hinweise auf dem Etikett gehen.
Aufgrund der atmungsaktiven Materialien sollte man auf Waschpulver verzichten, um die Poren nicht zu verschließen und stattdessen flüssiges Waschmittel verwenden. Am besten ist spezielles Waschmittel für Outdoor Bekleidung*. Dieses schont die funktionellen Stoffe besonders gut.
Viele Hersteller raten zudem von der Verwendung von Weichspülern sowie dem Trockner ab. Am schonendsten ist Handwäsche und ein anschließendes Trocknen an der Luft (ohne zu starke Sonneneinstrahlung).
In der Waschmaschine geht natürlich aber auch – jedoch maximal mit 40°C. Vielleicht hat Deine Waschmaschine ja sogar auch ein spezielles Programm für Aktivkleidung / Outdoor Bekleidung?
Auf einer langen Mehrtageswanderung ist ein umweltfreundliches Reisewaschmittel ideal, um die Wanderhose kurz per Hand auszuwaschen.
Neben dem Waschen gehört auch das regelmäßige Imprägnieren zur Pflege dazu, damit die wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften der Wanderhose erhalten bleiben.
Bei ebay bzw. Amazon findest Du spezielles PFC-freies Imprägnierwaschmittel*, das Du alle 4-5 Waschgänge direkt in der Wäsche mitverwenden kannst.
Alternativ kannst Du die Hose nach dem Waschen auch mit einem PFC-freien Imprägnierspray* behandeln, für das ebenso problemlos eine Bestellung über ebay oder Amazon möglich ist.
Welche Marken bzw. Ausrüster von Trekkinghosen sind besonders umweltfreundlich?
Vorreiter unter den umweltfreundlichen Outdoor Marken ist der Ausrüster Vaude.
Das deutsche Unternehmen steht für Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Produktion ihrer Produkte, wie z.B. Outdoorhosen.
Weitere nachhaltige Marken, gemäß eines aktuellen Nachhaltigkeit Ranking von Rankabrand, sind z.B. Pyua und Patagonia. Die Ausrüster Fjällräven, Quechua oder Iceabreaker finden sich im Mittelfeld dieses Rankings.
Lesetipps: Mit den richtigen Wandersocken und Wanderschuhen hast Du nie wieder Blasen an den Füßen!
Wanderhose | Mein persönliches Fazit
Mit der richtigen Passform hast Du mit Deiner Wanderhose auf jeden Fall einen robusten, bequemen und funktionellen Begleiter für Deine Touren und Abenteuer! 🙂
Ich hoffe meine Tipps und Infos zur richtigen Wanderhose haben Dir geholfen! Mit welcher Outdoorhose bist Du unterwegs und was sind die wichtigsten Eigenschaften? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar