Laut dem Umweltbundesamt ist Fliegen “die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen”. Dies ist aufgrund des enormen CO₂-Ausstoßes hinreichend bekannt. Weniger bekannt ist, dass Zugfahren nicht nur eine “grüne Alternative” ist – sondern gegenüber Flugreisen echte Vorteile bietet. An dieser Stelle wollen wir einmal für Zugreisen die Lanze brechen und haben einige Fakten recherchiert, die Dir vielleicht noch gar nicht bewusst sind.
Anzeige
Unser Tipp für Deine Reise mit dem Zug
Du möchtest eine Reise mit dem Zug mal ganz anders erleben? Dabei sind Dir Fairness, Individualität und authentische Erlebnisse wichtig? Dann lass Dir von einem erstklassigen Reiseveranstalter die geheimen Ecken eines der schönsten Länder Europas zeigen.
Unsere Empfehlung: Die Reiseexperten von FairAway* sind der richtige Ansprechpartner! Jetzt völlig kostenlos und unverbindlich beraten lassen:
6 gute Gründe fürs Zugfahren
Zugfahren ist günstig | Grund 1
Der Auslöser dafür, dass wir seit fast 20 Jahren begeisterte Fans von Zugreisen sind, war zunächst einmal finanziell. Verpasster Flug von Paris nach Köln. Für den nächsten Flug müssten wir ein komplett neues Ticket kaufen. Preis ca. 230 Euro pro Person (aus der Erinnerung gesprochen). Alternative? Für ca. 70 Euro ein TGV-Ticket mit dem Zug. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen!
Bei Omio findet man neben Bahntickets mit der Deutschen Bahn auch Last-Minute-Angebote für den Thalys, TGV oder SNCF.
Bei innerdeutschen und innereuropäischen Flügen gewinnt die Bahn, selbst im Vergleich mit Billigflügen, fast immer. Laut einer statistischen Untersuchung von Quotas waren Zugfahren im Jahr 2017 in 90 % aller Fälle günstiger. Daher lohnt es sich immer, den Flugpreisticket einmal mit dem Zug zu vergleichen.
Zugfahrten oft schneller als das Flugzeug | Grund 2
Das Marktforschungsinstitut Quotas untersuchte im Vergleich zwischen Zug- und Flugreisen auch die Zeitspanne. Auf den ersten Blick ist das Flugzeug zwar schneller – im Schnitt ca. 2 Stunden – doch hier wird nur die tatsächliche Flug- und Fahrtdauer verglichen.
Wer mit dem Flugzeug fliegt, muss viel Zeit für das gesamte Drumherum einplanen. So ist man in der Regel ganze 2 Stunden vor dem Abflug am Flughafen, um erstmal einzuchecken, sein Gepäck aufzugeben, die ganzen Sicherheitschecks über sich ergehen zu lassen u.s.w.
Noch dazu liegen die Flughäfen nie im Stadtzentrum. Wer nach Paris, Madrid oder Rom fliegt, befindet sich in Endeffekt nicht wirklich in der Metropole, sondern außerhalb davon. Ganz anders ist es mit dem Zug. Der Hauptbahnhof ist nämlich immer direkt in der City. Genauso verhält es sich mit den deutschen Flughäfen, zu denen man erstmal eine gewisse Anfahrtsstrecke (und damit Zeit) auf sich nehmen muss. Es ist also keine Übertreibung, wenn man sagt: Zugfahren ist schneller als Fliegen. Dies gilt insbesondere für Reisen auf den High-Speed-Trassen in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland.
Beim Beispiel: Auf der Strecke Paris – Köln braucht der Zug (Thalys) ca. 5 Stunden vom Kölner Hbf zum Gare du Nord. Die Anfahrt zum Kölner Flughafen benötigt ca. 30 Minuten + 2 Stunden Wartezeit + 3 Stunden Flug + 30 Minuten vom Flughafen nach Paris Zentrum = 6 Stunden. (Grob gerechnet, aber Du verstehst den Punkt!)

CO₂ zu vermeiden ist besser, als CO₂ zu kompensieren | Grund 3
Das Mindeste, was man tun kann, ist den enormen CO₂-Verbrauch einer Flugreise mit einem Klimapartner zu kompensieren. Dies tun wir vom Reisefroh-Team aus Überzeugung bei jeder Fernreise mit dem Flieger. Klimaschützer sind sich allerdings einig: Besser als CO₂ zu kompensieren ist es, gar kein CO₂ zu erzeugen. Das ist genauso wie Wasser aus einer wiederbefüllbaren Trinkflasche zu trinken anstatt aus recycelbaren PET-Flaschen. Denn Müll, der gar nicht erst entsteht, muss auch nicht recycelt werden und so können unsere (endlichen!) Ressourcen geschont werden.
Eine Flugreise von Berlin nach München verbraucht mit dem Flugzeug pro Person (Hin- und Rückreise) 308 kg CO₂ – mit dem ICE hingegen nur 34,4 kg. (Quelle: EcoPassenger)
Zugfahren spart Mikroplastik | Grund 4
Laut einer Studie des Bundesumweltamtes aus dem Jahr 2021 liegen Fernbusse bezüglich der Umweltfreundlichkeit knapp vor der Bahn. Dies liegt insbesondere daran, dass Fernbusse meistens komplett ausgelastet sind. Im Vordergrund der Untersuchung stehen allerdings vornehmlich die Treibhausgase sowie Stickoxide und Feinstaub.
Einige Faktoren wurden nicht berücksichtigt. Zum Beispiel, dass der Reifenabrieb (von PKWs, Lastwagen und Bussen) der größte Verursacher von Mikroplastik ist. Dies machte 2021 das Fraunhofer-Institut für Umwelttechnik aus Oberhausen bekannt. Der Abrieb von Autoreifen verursacht in Deutschland rund ein Drittel des gesamten Mikroplastiks und sorgt für den Großteil des Meeresplastiks an der Ostsee.
Laut dem Bundesumweltamt gelangen jährlich 60.000 bis 111.000 Tonnen Mikroplastik allein durch Reifenabrieb in die Umwelt. (Die 500 Tonnen durch Kosmetik und bis zu 400 Tonnen durch Kunstfasern in Textilien liegen deutlich darunter.)
Ein Fernbus ist dennoch sehr viel besser als der PKW oder das Flugzeug.
Viele Bahn-Mitarbeiter werden nach Tarif bezahlt | Grund 5
Eisenbahner sind in den meisten Ländern in Europas eng mit den Gewerkschaften verknüpft und viele Mitarbeiter (wenn auch leider nicht alle) werden nach Tarif bezahlt. Fernbusse stehen hingegen immer wieder in der Kritik, nur mit niedrigen Löhnen, knapper Personaldecke und viel Druck am Arbeitsplatz im Wettbewerb bestehen zu können. (Für Aufmerksamkeit sorgte z. B. eine 2019 veröffentlichte Reportage auf Spiegel Online über die Fahrer bei Flexibus.)
Zugfahren ist bequem | Grund 6
Zuletzt sind wir überzeugte Zugfahrer aus Bequemlichkeit. In einem Zug kann man aufstehen, das Bordrestaurant aufsuchen (diese sehen in den unterschiedlichen Ländern sehr unterschiedlich aus – teilweise wie ein Restaurant und teilweise wie eine minimalistische Snack-Bar). Man kann mit Kindern verschiedene Wagons bestaunen, es gibt große Fenster und im Gegensatz zum Bus kann man sehr gut in einem Buch lesen oder am Laptop arbeiten (wenn man Glück hat sogar mit einem großen Tisch). Ein Zug bietet Platz für allerlei Sondergepäck wie Kinderwagen, Fahrrad oder Skier und steckt in der Regel auch nicht im Stau. Persönlich sind wir immer gern mit dem Zug unterwegs und ziehen in – innerhalb von Europa – nicht nur der Nachhaltigkeit wegen – dem Flugzeug und Bus vor.
Lesetipp: In unserem Beitrag über nachhaltige Geschenke findest Du weitere Tipps zum Thema Nachhaltigkeit.
Wir hoffen unsere Empfehlungen und Tipps für nachhaltiges Reisen mit dem Zug haben Dir geholfen. Bereitest Du gerade Deine Nachhaltige Zugreise vor oder hast es schon hinter Dir? Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:
*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar