Das Reich der Mitte, das Land des Lächelns, das Land der großen Mauer oder auch das Land der Morgenröte – all diese Beinamen lassen bereits darauf schließen: China ist anders, China ist besonders. Aber vor allem ist China eins: groß, vielfältig und faszinierend!
Du möchtest nach China reisen und fragst Dich, ob Du ein Visum brauchst und wie Du es am einfachsten beantragen kannst?
In meinem Artikel findest Du alle wichtigen Fakten für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger sowie wertvolle Tipps um das Visa für China zu beantragen. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Anzeige: Um diesen Artikel zu erstellen haben wir mit der Visa-Agentur e-visums.de* zusammengearbeitet, die wir selbst nutzen und Dir absolut empfehlen können.
Inhaltsverzeichnis
- China Visum | Das Wichtigste im Überblick
- China Touristenvisum Antragstellung | Alle 3 Möglichkeiten auf einen Blick
- China Visum | Visumfrei Einreisen nach China
- China Visum | Visumantrag für Schweizer Staatsangehörige
- China Visum | Adressen der offizielle Visazentralen – Deutschland & Österreich
- China Visum | Sonderregelung für Tibet
- China Visum FAQ | Fragen und Antworten
China Visum | Das Wichtigste im Überblick
Ja, für Deine Reise in die Volksrepublik China benötigst Du generell ein Visum. Es gibt aber auch Ausnahmen für eine visumfreie Einreise. Alle Infos dazu gibt es hier im Beitrag!
Sei unbedingt gründlich beim Ausfüllen der Visaanträge sowie bei der Vorbereitung der Kopien (die Kopien der Reisepässe mehrerer Personen nicht mischen) und angeforderten Unterlagen (Nachweis über Einreise und Ausreise, Bestätigungen von Hotelreservierungen, etc.). Gib den Visumantrag nur mit vollständigen Formularen ab, da die Vergabe des Visums nur unter strengen Vorgaben geschieht. Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir Dir das Visum bei einer Online Visumagentur zu beantragen. Mehr dazu weiter unten!
Ja, Dein Touristenvisum kannst Du, wenn gewünscht, vor Ort verlängern.
Planst Du zwischendurch einen Abstecher nach Hongkong, Macau oder Taiwan, dann beachte, dass diese Regionen autonom sind und als „Ausland“ gelten und Du ein Visum mit zweifacher oder mehrfacher Einreise brauchst, um danach wieder nach Festlandchina zu kommen.
Als Reisender nach Tibet brauchst Du neben einem China Visum den Tibet Travel Permit (mehr Infos dazu weiter unten).
China Touristenvisum beantragen: 3 Optionen
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Visum über das China Visa Service Center – persönlich beantragen | Visum über das China Visa Service Center – per Post beantragen | Visum über eine Online-Agentur beantragen |
|
---|---|---|---|
Touristenvisum: 30 Tage Aufenthalt (einmalige Einreise; Gültigkeit von 3 Monaten) | |||
Touristenvisum: 30 bzw. 60 Tage Aufenthalt (zweimalige Einreise; Gültigkeit von 3 oder 6 Monaten)** | |||
Touristenvisum: 21 Tage Aufenthalt ab 2 Personen möglich (einmalige Einreise; 30 Tage Gültigkeit)*** |
* Beim Preis beziehe ich mich auf den Service der Online-Visumagentur e-visums.de*
** Pro Einreise kannst Du maximal 30 Tage in China bleiben, d.h. bei zweifacher Einreise insgesamt 60 Tage.
*** Einreise und Ausreise nur mit einer zweiten Person möglich (sog. „Group Visa“).
Allgemeine Infos zum China Touristenvisum
Ein Touristenvisum kann maximal für eine zweimalige Einreise mit einer Gültigkeit von 3 oder wahlweise 6 Monaten beantragt werden:
- Das standardmäßige Touristenvisum „China Visa L“ mit einfacher Einreise ist 3 Monate ab Antragstellung gültig. Während dieser Zeit kannst Du 30 Tage am Stück im Land aufhalten.
- Das Touristenvisum mit zweifacher Einreise ist ebenfalls 3 Monate (optional 6 Monate) gültig. In dieser Zeit darfst Du nach jeder Einreise 30 Tage am Stück in China bleiben – also 60 Tage insgesamt (2 x 30 Tage).
Allgemeine Infos zu sonstigen China Visa
Neben dem Touristenvisum werden auch Visa für einen Besuch oder eine Studienreise auf Einladung (China Visa F) und für Transitreisen (China Visa G) ausgestellt.
Weiterhin können Visa zum Besuch von Familienangehörigen und Verwandten beantragt werden, wobei zwischen Chinesen (China Visa Q1 und Q2) und Ausländern (China Visa S1 und S2) und zwischen einem Aufenthalt von bis zu 180 Tagen und einem Aufenthalt von über 180 Tagen unterschieden wird.
Es gibt natürlich noch eine Reihe anderer China Visa, wie z.B. Geschäftsvisum, Diplomatenvisum, Studentenvisum, Arbeitsvisum und Journalistenvisum. Für deutsche Staatsangehörige besteht auch die Möglichkeit ein Expressvisum oder Same-Day Visum zu beantragen (auch als Tourist).
Für mehr Informationen zu den anderen Visakategorien empfehle ich Dir, Dich auf der Seite der Botschaft der Volksrepublik China oder bei den jeweiligen Generalkonsulaten zu informieren. Die offizielle Webseite der chinesischen Botschaft findest Du hier: http://www.china-botschaft.de/det/
Das Visum für China muss laut chinesischer Botschaft in dem Land gestellt werden, in dem Du Deinen dauerhaften, legalen Aufenthalt hast. Wenn Du aber gerade im Ausland bist und ein China Visum brauchst, kannst Du mit einer Visa-Agentur, die Dir Dein Visum per Post zustellt, zusammenarbeiten.
Aus vielen Blogs und Foren geht ebenfalls hervor, dass auch die Beantragung eines China Visums in umliegenden Ländern, wie der Mongolei, sowie in Hongkong noch möglich sein kann.
Ich informiere Dich in diesem Artikel allerdings ausschließlich über die Möglichkeit ein Visum für China von Deutschland, Österreich oder der Schweiz aus zu beantragen. 🙂
Wichtig: In diesem Artikel gehe ich ausschließlich auf das Touristenvisum ein.
China Touristenvisum Antragstellung | Alle 3 Möglichkeiten auf einen Blick
Für China gibt es kein elektronisches Visum (e-Visa), wie Du es aus anderen Ländern vielleicht kennst. Das bedeutet aktuell ist es nicht möglich einen Visumantrag online zu stellen, da alle Formulare in Papierform eingereicht werden müssen – das gilt auch für das Touristenvisum. Entweder auf dem Postweg oder persönlich.
Ausnahme: wenn Du mit der Online Visa-Agentur e-visums.de* zusammenarbeitest, kannst Du trotzdem alles online abwickeln und erhälst Dein Visum per Post, denn e-visums kümmert sich um alles weitere für Dich. Mehr Informationen zu einem Visumantrag mit e-visums habe ich Dir unter Punkt 3 zusammengestellt.
Das China Visa Application Service Center nimmt in Deutschland und Österreich alle Visaanträge im Auftrag der chinesischen Botschaft entgegen (in der Schweiz Abgabe in der Botschaft oder im Generalkonsulat).
Deine 3 Optionen um das China Visum zu beantragen:
- Persönlicher Antrag stellen beim China Visa Application Service Center
- Antrag beim China Visa Application Service Center per Post stellen
- China Visum Antrag über eine Online Visa-Agentur stellen
1. Möglichkeit: Persönlicher Antrag beim China Visa Application Service Center
In den fünf deutschen Visa Application Service Centers in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main und Düsseldorf und in dem österreichischen Visa Application Service Center in Wien kannst Du Dein Visum für China selbst beantragen. Die Webseite lautet: https://www.visaforchina.org/
Tipp: Ich empfehle Dir das Visum einen Monat vor der geplanten China Reise zu beantragen, keinesfalls jedoch 3 Monate vorher.
Warum?
Ein chinesisches Visum mit einfacher Einreise ist in der Regel ab Ausstellungsdatum genau 3 Monate gültig. Daher solltest Du Dein Visum nicht zu früh beantragen, sonst könnte es sein, dass Dein Visum zum Einreisedatum nicht mehr gültig ist.
Es gibt auch bestimmte Visa, die nur einen Monat oder kürzer gültig sind. Am besten informierst Du Dich vorher bei Deinem Visa Center, um Deinen Antrag zum richtigen Zeitpunkt zu stellen.
Für Deinen persönlichen Visaantrag im Visa Service Center brauchst Du:
- Einen gültigen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten ab Antragstellung und 2 freien Seiten für das Visa.
- Eine Kopie Deines Reisepasses mit der Seite der persönlichen Daten. Wurde Dein aktueller Reisepass nach dem 01.01.2014 ausgestellt, muss entweder der alte Reisepass mit vorgelegt werden, oder eine Stellungnahme über den Verbleib auf Englisch hinzugefügt werden mit einer Aufstellung der Länder, die man von 2014 bis heute besucht hat und wann.
- Ausgefülltes Visa-Antragsformular. Das Antragsformular findest Du auf der Seite des jeweiligen Visa Service Centers (Berlin, Hamburg, Frankfurt & Düsseldorf, München) unter „Herunterladen“ oder Download. Oder klicke auf Antragsverfahren und Schnellzugriff und Du kannst das Formular online ausfüllen und später ausdrucken.
- Ein aktuelles farbiges Passbild hinter weißem Hintergrund (biometrische Anforderungen beachten).
- Ausdruck und Unterschrift zur „Einwilligung in die Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland“. Dieses Formular findest Du ebenfalls unter Herunterladen bzw. Downloads.
- Tickets, die sowohl Deine Einreise als auch Ausreise belegen (bestätigte Flugtickets, Bahntickets, …).
- Hotelreservierungen, die Deine geplante China Reise belegen und zwar am besten für den gesamten Zeitraum der Reise, sowie andere Buchungsunterlagen oder gegebenenfalls ein Einladungsschreiben für Touristen (Invitation Letter for Tourist).
Da Deine ganze Reise vorher gebucht und für das Visum dokumentiert werden muss, bleibt die Flexibilität für so manchen Backpacker leider auf der Strecke. Einige Individualreisende nutzen deshalb die Möglichkeit über booking.com* Hotels zu buchen und rechtzeitig wieder zu stornieren, um flexibler in China reisen zu können.
Als Bestätigung der Ausreise kannst Du auch eine Hotelreservierung in Hongkong, Macau oder Taiwan oder in einem x-beliebigen anderen Land angeben, falls Du nach Deinem Aufenthalt weiterreist.
Mit den genannten Unterlagen und Formularen kannst Du zu den Öffnungszeiten Deinen Visaantrag auch ohne Termin im Visa Application Service Center abgeben. Wenn Du einen Termin buchen möchtest, um Deine Wartezeit zu verkürzen, klicke einfach auf Online-Terminvereinbarung auf der jeweiligen Internetseite Deines zugehörigen China Visa Service Centers.
Die Adressen und Öffnungszeiten findest Du weiter unten.
Auf der Onlineseite des Visa Application Service Centers kannst Du den Status Deines Visaantrags jederzeit abfragen.
In der Regel dauert die Bearbeitung 4 bis 5 Arbeitstage. Ist Dein China Visum ausgestellt, holst Du es einfach mit Deinem Abholschein ab und bezahlst die anfallenden Visagebühren. Die Gebührentabelle findest Du hier. Du kannst vor Ort mit Bargeld und EC-Karten zahlen.
Übrigens: Es gibt die Möglichkeit (allerdings nicht bei Postantrag!) eines Express-Service bzw. Expressvisums. Solltest Du diesen in Anspruch nehmen wollen, können zusätzliche Gebühren anfallen. Über die Genehmigung und Höhe der Kosten einer Express-Visaausstellung entscheiden die Mitarbeiter des chinesischen Konsulats.
2. Möglichkeit: Antrag beim China Visa Application Service Center auf dem Postweg
Wenn Du Dir nicht den Aufwand machen möchtest in eines der deutschen China Visa Center zu fahren, kannst Du den Antrag auch per Post schicken. Beachte, dass das Düsseldorfer Visa Center keine Postanträge bearbeitet und Du Deinen Antrag daher an die Frankfurter Adresse schicken musst.
Außerdem sind Express-Anträge allgemein nicht auf dem Postweg möglich!
Für Dein China Visum per Post benötigst Du zusätzlich zu den Unterlagen und Formularen, die oben bereits aufgezählt wurden, noch einen frankierten und adressierter DHL Rücksendeumschlag. Von Kurierdiensten werden keine Anträge angenommen, sondern ausschließlich von registrierten Postunternehmen.
Der Postantrag ist nicht nur teurer, sondern dauert auch länger als der persönliche Visumantrag. Wenn Deine Post im China Visa Center eingeht, beträgt die Bearbeitungszeit ungefähr 10 bis 14 Arbeitstage. Deshalb empfiehlt das chinesische Konsulat den Visumantrag 6 Wochen vor der geplanten Reise zu stellen.
Sobald Dein China Visum fertig ausgestellt und bereit für den Postversand ist, wirst Du von einem Mitarbeiter der Visazentrale über die Höhe der Gebühr informiert. Die Bezahlung erledigst Du anschließend per Banküberweisung.
Auch bei Postanträgen hast Du die Möglichkeit den Status Deines Visumantrags online auf der Homepage des Visa Centers abzufragen.
3. Möglichkeit: China Visumantrag über eine Online Visa-Agentur stellen
Für weltweite Visaangelegenheiten ist die Agentur www.e-visums.de unser vertrauensvoller Partner. Auch für Deine Chinareise kannst Du auf der Internetseite Deine Einreisegenehmigung schnell und unkompliziert (und auf Deutsch!) bestellen.
Voraussetzungen für das Touristenvisum mit einer Agentur:
- Du reist mindestens mit einer weiteren Person ein und aus
- Ein 21-Tage Visum mit 30 Tagen Gültigkeit reicht Dir aus
- Du brauchst nicht mehr als eine einmalige Einreise (Single Entry Ticket)
- Du kannst bereits Flugtickets und Hotelbuchungen vorweisen
Wie funktioniert der Antrag mit e-visums?
- Gehe auf die Seite von e-visums: https://e-visums.de/china*
- Fülle in 5 Minuten das digitale Antragsformular auf Deutsch aus
- Zwei Wochen vor Abreise erhälst Du eine digitale Kopie des Visums
- Das offizielle Visum wird Dir kurz darauf per Post zugeschickt
Hier kannst Du das China Visum schnell und einfach online beantragen:
Der Antrag ist für Dich komplett online möglich und damit eigentlich genauso einfach und bequem, wie e-Visa Anträge.
Für 136,95 Euro wird das Visum ohne Stress zu Dir nach Hause geschickt und ist günstiger als der postalische Visumsantrag über die China Visazentralen!
Dein Antrag wird von Profis per Hand geprüft, die tagtäglich mit Visaangelegenheiten arbeiten, sodass Du Dir sicher sein kannst, dass Dein Antrag akzeptiert wird und es zu keinen Verzögerungen kommen wird. Außerdem sind die Mitarbeiter von e-visums bei Fragen rund um die Uhr für Dich erreichbar.
Die Einreisebestimmungen für China verändern sich häufig (auch beim Touristenvisum) und nicht allen Visaanträgen wird immer stattgegeben. Manchmal braucht es nur ein Formfehler, ein fehlendes Dokument oder ein fehlender Eintrag zu sein. Mit einer Agentur bist Du also auf der sicheren Seite für Dein China Visum.
Wir können Dir den Service der Online Visa-Agentur uneingeschränkt empfehlen. Mit e-visums wird Dein Visumantrag binnen weniger Minuten erledigt sein und Du kannst Dich anderen Reisevorbereitungen widmen. 🙂

China Visum | Visumfrei Einreisen nach China
Es gibt Ausnahmeregelungen, die Du nutzen kannst, um ohne Visum in die Volksrepublik China zu reisen. Hier findest Du die 5 Optionen zur visumfreien Einreise.
Du reist nicht länger als 30 Tage auf die Insel Hainan und hast Deine Reise über ein Reisebüro gebucht? Dann brauchst Du als deutscher, österreichischer oder schweizer Staatsangehöriger kein Visum zu beantragen!
Mehr Informationen zur Einreise auf die Insel findest Du auf der offiziellen Hainan Tourismus Webseite (auf Englisch und Chinesisch) hier.
Kein Visum ist nötig, wenn Du einen 24 Stunden Transitaufenthalt auf einem chinesischen Flughafen hast und die Transitzone nicht verlässt. Das ist meistens dann der Fall, wenn Deine Reise weitergeht und Du keine Einreise nach China benötigst.
Du hast einen Transitaufenthalt von maximal 72 Stunden mit direkter Weiterreise in ein Drittland (d.h. für eine Flugreise Frankfurt – Peking – Frankfurt oder Frankfurt – Peking – Shanghai – Hongkong – Frankfurt ist eine visumfreie Einreise nicht zulässig) und befindest Dich beim Transit auf folgenden Flughäfen:
- Flughafen Changsha Huanga
- Flughafen Chengdu Shuangliu
- Flughafen Chongqing
- Flughafen Dalian Zhoushuizi
- Flughafen Guangzhou
- Flughafen Guilin
- Internationaler Flughafen Harbin Taiping
- Flughafen Kunming
- Flughafen Qingdao Liuting
- Internationaler Flughafen Shenyang
- Flughafen Wuhan
- Flughafen Xi’an Xianyang
- Flughafen Xiame
Du hast einen Transitaufenthalt von maximal 144 Stunden (6 Tagen) mit direkter Weiterreise in ein Drittland (es darf also auch nicht das Land des Reiseantritts sein) und Du reist über folgende Flughäfen, Fähren-Terminals oder Bahnstationen ein:
- Shanghai Pudong International Airport
- Shanghai Hongqiao International Airport
- Nanjing Lukou International Airport
- Hangzhou Xiaoshan International Airport
- Hafen Shanghai Port International Cruise Terminal
- Hafen Shanghai Wusongkou International Cruise Terminal
- Bahnstation Shanghai (Shanghai-Hongkong-Züge)
- Pekinger Westbahnhof,
- Flughafen Beijing Capital International Airport
- Flughafen Tianjin Binhai
- Flughafen Shijiazhuang Zhengding
- Hafen Tianjin International Cruise Home Port
- Hafen Qinhuangdao Port
Wenn dieser Fall auf Dich zutrifft, darfst Du Dich ohne Visum für maximal 144 Stunden in den Verwaltungsgebieten des Großraums Peking-Tianjin-Hebei, der Stadt Shanghai und der Provinzen Jiangsu und Zhejiang aufhalten, aber nicht darüber hinaus. Ansonsten benötigst Du ein Touristenvisa für die reguläre Einreise nach China.
Du willst nicht länger als 90 Tage nach Hongkong, Macau oder Taiwan reisen, dann brauchst Du Dir nicht den Stress mit einem Visum zu machen.
Achtung: In Taiwan ist das nur möglich, wenn Du über die internationalen Flughäfen oder bestimmte Seehäfen einreist. Mehr Informationen findest Du dazu beim Auswärtigen Amt.
Tipp: Hongkong und Macau gehören zwar zur Volksrepublik China, sind allerdings autonome Gebiete und werden laut chinesischem Einwanderungsgesetz als „Ausland“ betrachtet. Ebenso der Inselstaat Taiwan (offizielle Bezeichnung „Republik China“).
Solltest Du also während Deiner China Reise vorhaben von Festlandchina nach Hongkong, Macau oder Taiwan zu reisen und möchtest danach wieder zurück, dann achte bei Deinem Visumsantrag darauf, ein Visum mit mehrfacher Einreise zu beantragen.

China Visum | Visumantrag für Schweizer Staatsangehörige
Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich findest Du in der Schweiz keine an die Auslandsvertretungen angelehnten Visa Service Center.
Als Schweizer Staatsbürger kannst Du Dein China Visum ausschließlich PERSÖNLICH in folgenden chinesischen Auslandsvertretungen beantragen (der Visumantrag per Post ist nicht möglich):
Chinesische Botschaft in Bern (Konsularbereich)
Lombachweg 23, 3006 Bern – Schweiz
Telefon: +44 (0) 313514593 (telefonische Visum Beratung Montag bis Freitag von 09:30 – 11:30 und 14:00 – 17:00)
E-Mail: [email protected]
Chinesisches Generalkonsulat in Zürich
Mythenquai 100, 8002 Zürich – Schweiz
Telefon: +44 (0) 2091500 (telefonische Visum Beratung Dienstag und Freitag von 15:00 – 17:00)
Fax: +44 (0) 2091501
Nach ungefähr 4 Bearbeitungstagen kannst Du Dein China Visum persönlich abholen. Da vor Ort kein Bargeld akzeptiert wird, kannst Du ausschließlich mit Kreditkarte oder EC-Karte zahlen. Die Gebührentabelle für das China Visum in CHF findest Du hier.
Für ganz bestimmte und dringende Fälle ist auch ein Express-Service / Expressvisum (2-3 Arbeitstage) oder Urgent Service / Same-Day (1 Bearbeitungstag) möglich. Ob diesem stattgegeben wird, entscheiden allerdings immer die Mitarbeiter des Konsulats.
Für alle weiteren Fragen steht Dir die Visaabteilung der chinesischen Botschaft oder des Generalkonsulats zur Seite: zur offiziellen Webseite.

China Visum | Adressen der offizielle Visazentralen – Deutschland & Österreich
Invaliden Straße 116-119, 10115 Berlin – Deutschland
Telefon: 030 979920 000
Fax: 030 979920 001
E-Mail: [email protected]
Willy-Brandt-Straße 57, 20457 Hamburg – Deutschland
Telefon: 040 323106 000
Fax: 040 323106 001
E-Mail: [email protected]
Hinweis: Hier werden keine Postanträge und Expressanträge bearbeitet!
Pempelforter Straße 50, 40211 Düsseldorf – Deutschland
Telefon: 0211 54088 50
Fax: 0211 54088 530
E-Mail: [email protected]
Bockenheimer Landstraße 51-53, 60325 Frankfurt am Main – Deutschland
Telefon: 069 269191 30
Fax: 069 269191 350
E-Mail: [email protected]
Lutzstraße 2, 80687 München – Deutschland
Telefon: 089 5892 7460
Fax: 089 5892 74628
E-Mail: [email protected]
Schönbrunnerstr. 108, 1050 Wien – Österreich
Telefon:. +43 1 544 3591 11
Fax: +43 1 544 3591 23
E-Mail: [email protected]
Gilt für alle Visazentralen in Deutschland und Österreich:
- Geöffnet von Montag bis Freitag (mit Ausnahme von deutschen und chinesischen gesetzlichen Feiertagen)
- Abgabe von China Visaanträgen: zwischen 9:00 h – 15:00 h
- Bezahlung und Abholung der China Visa nach Bearbeitung: zwischen 9:00 h – 16:00 h

Lesetipp: Möchtest Du auch ins größte Land der Welt reisen dann benötigst Du ein gültiges Visum inkl. Einladungsschreiben. Wie das geht erfährst Du hier – Visum Russland beantragen.
China Visum | Sonderregelung für Tibet
Tibet ist offiziell eine Verwaltungseinheit der Volksrepublik China, aber ein autonomes Gebiet. Um nach Tibet zu reisen, reicht das China Visum nicht aus.
Du benötigst zusätzlich eine Spezialgenehmigung (Tibet Travel Permit bzw. Tibet Entry Permit), die vom Fremdenverkehrsamt in Lhasa (der tibetischen Hauptstadt) ausgestellt wird.
Wenn Du als Backpacker auf eigene Faust nach Tibet reist, musst Du Dich entweder an eine Reisegruppe von mindestens 5 Reisenden anschließen oder einen persönlichen Reiseführer engagieren. Da sich in Tibet kein Tourist frei bewegen darf, bekommst Du die Einreisegenehmigung für Tibet nur im Zusammenhang mit einer organisierten Reise.
Die Reiseerlaubnis kann nur über ein akkreditiertes Reisebüro mit Sitz in Tibet oder China beantragt werden.
Um ein Tibet Visum zu beantragen brauchst Du:
- Einen gültigen Reisepass – mindestens 6 weitere Monate nach Einreise gültig.
- Ein gültiges Visum für China (Touristenvisum = L Visum oder anderes Visum).
- Tibet Entry Permit (die Einreisegenehmigung für Tibet).
- Alien Travel Permit (für Reisen außerhalb der Stadt Lhasa).
Mit dem Tibet Entry Permit bekommst du auch das Alien Travel Permit (PSB Permit) ausgehändigt, welches in Tibet vom Public Security Bureau ausgestellt wird. Das Alien Travel Permit wird nach Deiner Ankunft vom Reiseveranstalter beantragt und muss während Deiner Tour immer beim Reiseleiter sein.
Für ein Tibet Entry Permit fällt voraussichtlich noch eine Extra-Gebühr an. Meist ist die Gebühr für die Einreise im Tourpacket erhalten. Plane für die Ausstellung des Tibet Visums ungefähr 20 Werktage.

China Visum FAQ | Fragen und Antworten
Brauchen Kinder für China auch ein Visum?
Ja, für Kinder gelten die gleichen Einreisebestimmungen. Für Kinder musst Du wie für jeden anderen Antragsteller auch einen eigenen Visumantrag einreichen. Die Gebühr ist für Kinder gleich hoch, wie für Erwachsene.
Tipp: Wenn Dein minderjähriges Kind mit Großeltern, Freunden oder einer Organisation verreist, dann bereite eine Vollmacht beider Erziehungsberechtigten vor.
Ich empfehle Dir außerdem immer Kopien von allen Reisedokumenten und Geburtsurkunden auf Reisen mitzunehmen. Falls ein Reisepass verloren geht, hast Du direkt die wichtigsten Dokumente und Kopien bei Dir, um in der deutschen Botschaft in Peking ein neues Reisedokument zu beantragen.
Fünf deutsche Generalkonsulate sind ebenfalls in China vertreten, und zwar in den Städten Chengdu, Shanghai, Shenyang, Guangzhou bzw. Kanton und Hongkong.
Adresse der deutschen Botschaft in Peking:
Embassy of the Federal Republic of Germany
100600 Beijing, 17 Dongzhimenwai Dajie 100600
北京东直门外大街17号
Telefon: +86 (0) 10-8532-9000
Kann mein China Visum verweigert werden?
Leider ja! In letzter Zeit sind häufiger Fälle aufgetreten in denen dem Visumantrag nicht stattgegeben wurde. Die strenge China Visumsvergabe macht es unbedingt notwendig alle benötigten Formulare und Unterlagen ordnungsgemäß auszufüllen und abzugeben.
Wichtig: alle Felder der Unterlagen vollständig ausfüllen und Nichtzutreffendes mit „N/A“ ausfüllen. Wenn Du bei der Antragstellung auf Nummer sicher gehen willst, dann empfehle ich Dir den Service der Agentur e-visums.de* zu nutzen.
Kann ich mein China Visum vor Ort verlängern und wenn ja, wie?
Ja, Du kannst das China Visum verlängern. Allerdings nur wenn Dein Visum noch nicht abgelaufen ist.
Bei der örtlichen Einreise- und Ausreisestelle des Büros für öffentliche Sicherheit (Public Security Bureau, PSB – Entry & Exit Department) kannst Du den Verlängerungsantrag für weitere 90 Tage stellen, was aber nicht zwingend heißt, dass er genehmigt wird.
Möchtest Du länger als 180 Tage in China bleiben, musst Du das Visum zu Hause dementsprechend beantragen und nach Einreise in die Volksrepublik China eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Benötige ich für das Touristenvisum China eine Einladung?
Nein. Wenn Du als Tourist einreist, brauchst Du nicht zwingend eine Einladung. Diese wird notwendig, wenn Du zum Beispiel in China studieren (Studentenvisum) oder arbeiten (Arbeitsvisum) willst.
Kann ich mit einem vorläufigen Reisepass ein China Visum beantragen?
Ja, das geht. Laut den Angaben des Auswärtigen Amtes kannst Du auch mit einem vorläufigen Reisepass in die Volksrepublik China einreisen! Eine Einreise mit dem Personalausweis ist nicht möglich, Du benötigst also zwingend einen Reisepass (vorläufig oder regulär).
Ist ein Visum China bei Ankunft (on arrival) erhältlich?
Nein, es gibt für China kein Visum bei Ankunft im Land („Upon Arrival“ bzw. „Visa on Arrival“). Die Visumsbeantragung für Festlandchina musst Du vor Deiner Einreise stellen. Ausnahmen sind Hongkong, Macau und Taiwan.
Muss ich neben dem Visum für China noch etwas beachten?
Wenn Du in China länger als 24 Stunden an einem Ort bleibst, besteht offiziell eine Meldepflicht. Solltest Du während Deinem Chinaurlaub ausschließlich im Hotel übernachten, übernimmt das Hotel automatisch die Meldung.
Wenn Du in China privat unterwegs bist, müssen Deine Freunde oder Bekannten, bei denen Du unterkommst, die Anmeldung bei der lokalen Polizei vornehmen oder Du selbst.
Was passiert, wenn ich mein China Visum überziehe?
Reisende, die sich über die Aufenthaltsdauer des Visums hinaus in China aufhalten, müssen mit einem hohen Bußgeld rechnen. Die Geldstrafe richtet sich nach der Anzahl an Tagen, die Du zu lange im Land ohne gültiges Visum verbracht hast.
Eine Ausreise aus China ist erst nach vollständiger Bezahlung möglich!
Kann ich während meines Urlaubs in China Auto fahren?
Leider nein. Das liegt daran, dass ausländische bzw. internationale Führerscheine in China nicht anerkannt werden. Daher kannst Du vor Ort kein Auto leihen oder mieten.
Um in China Auto fahren zu können, musst Du einen chinesischen Führerschein machen.
Nützliche Links
Ich bin immer bemüht die Informationen in meinen Beiträgen aktuell zu halten. Da sich Einreisebestimmungen und Visa-Regulierungen aber schnell ändern können, empfehle ich Dir, Dich immer zusätzlich auf der Seite der jeweiligen Botschaft zu informieren.
- Hier ist der Link zur chinesischen Botschaft in Berlin: http://www.china-botschaft.de
- Das ist der Link zum China Visa Application Service Center: http://www.visaforchina.org
- Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen und Sicherheitshinweisen in China für deutsche Staatsangehörige findest Du beim Auswärtigen Amt

Auslandskrankenversicherung für China
Wichtig! Du benötigst für Deine Reise nach China außer einem Visum auch eine gültige Auslands-Krankenversicherung.
- Für Urlaube oder Kurzreisen bis zu 8 Wochen reicht eine normale Auslandsversicherung. Unsere Empfehlung ist die HanseMerkur | Reiseversicherung* – schon ab 15€ pro Reise & ohne Selbstbeteiligung.
- Unsere Empfehlung für eine Langzeitreise oder Weltreise von über 8 Wochen ist die HanseMerkur | Langzeitversicherung* – für Reisen bis zu 5 Jahren und ebenfalls ohne Selbstbeteiligung.
Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Lesetipps: Hier gibt’s unsere Ratgeber zu den Einreisebestimmungen und Visumanträgen für weitere Länder in Asien – Indien Visum, Visum Sri Lanka, Vietnam Visum, Myanmar Visa und Kambodscha Visum.
Hier findest Du noch viele weitere Infos & Artikel zum Thema Visa beantragen:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar