Smartwatch - Praktisches Gadget für Abenteuerlustige
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Dank den überaus praktischen Smartphones, handlichen Tablets und den zahlreichen Smarthome-Gadgets für die eigenen vier Wände, verwundert es heutzutage kaum noch, dass sich auch die sogenannten Smartwatches immer größerer Beliebtheit erfreuen. Die intelligenten Zeitmesser für das Handgelenk machen ihrem Namen allerdings auch alle Ehre, da sie viele praktische Features bieten, die immer häufiger sogar den Funktionsumfang des einen oder anderen Smartphones in den Schatten stellen. Aber was können diese Smartwatches denn nun eigentlich genau? Welche Funktionen stechen besonders hervor? Und welche Vor- und Nachteile bieten sie?

Wer heutzutage etwas genauer auf die Handgelenke seiner Mitmenschen achtet, könnte relativ schnell den Eindruck gewinnen, dass quasi jeder Dritte eine Smartwatch trägt. Wirklich überraschend ist dieser Triumphzug der schlauen Uhren allerdings nicht wirklich, denn ähnlich wie die Outdoor-Smartphones, bieten die cleveren Chronometer ebenfalls viele nützliche und hilfreiche Funktionen, die unseren Alltag zum Teil deutlich vereinfachen können. Doch bevor wir einen genaueren Blick auf die Smartwatches, deren technische Details und die damit verbundenen Vor- und Nachteile werfen, widmen wir uns zunächst der Frage, was eine Smartwatch eigentlich genau ist, was sie kann und für wen sich so ein Gadget überhaupt lohnt.

Die Smartwatch: Was ist das genau und warum braucht man sowas?

Im ersten Schritt gilt es die Frage zu beantworten, um was es sich bei diesem technischen Wunderwerk genau handelt. Eine Smartwatch ist einfach gesagt eine intelligente Uhr, die nicht einfach nur die Zeit und das aktuelle Datum anzeigen kann, sondern einen ähnlich großen Funktionsumfang wie ein modernes Smartphone zu bieten hat. Die meisten Modelle verfügen beispielsweise über einen speziellen Slot für SIM-Karten, sodass man damit unter anderem auch E-Mails empfangen und verschicken kann. Darüber hinaus gibt es Smartwatches mit GPS, Bluetooth und WLAN, sodass man auch unterwegs zu jeder Zeit erreichbar ist. Außerdem fungieren die schlauen Uhren bei Bedarf auch als MP3-Player oder als digitaler Fitnesscoach – und wem das noch nicht reicht, kann sich viele weitere Apps aus dem Google Play Store beziehungsweise aus dem Apple App Store herunterladen und den Funktionsumfang auf diesem Wege nochmals erweitern.

Zudem können beispielsweise WhatsApp-Nachrichten und SMS im Handumdrehen gelesen und verschickt werden, ohne das man dafür zwangsläufig auf ein Smartphone angewiesen ist. Wer jedoch trotzdem nicht auf sein Handy verzichten möchte, kann die Smartwatch auch dazu nutzen, um das Mobiltelefon und sämtliche Funktionen – wie beispielsweise die integrierte Kamera – einfach und unkompliziert direkt vom Handgelenk aus zu steuern. Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass die Smartwatch eine Art digitaler Assistent ist, der vieles einfacher macht und der in den meisten Fällen auch noch stylisch aussieht. Die kleinen technischen Wunderwerke bieten also ganz offensichtlich diverse Vorzüge, aber wie sieht es denn eigentlich mit den Nachteilen aus?

Image

Was sind die Vor- und Nachteile einer Smartwatch?

Wer darüber nachdenkt, sich in naher Zukunft eine Smartwatch zuzulegen, sollte sich nicht zuletzt aufgrund der zum Teil recht hohen Kosten vorab auf jeden Fall über das Pro und Contra. Nicht  zuletzt aus diesem Grund möchten wir die interessantesten Vor- und Nachteile einer Smartwatch in der nun folgenden Pro- und Contra-Liste etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Pro Smartwatch: Die Vorteile

  1. Praktischer Navigator
    Eine Smartwatch eignet sich hervorragend für Outdoor-Enthusiasten, die häufig draußen unterwegs sind und dabei nicht vom Weg abkommen möchten. Und da viele aktuelle Smartwatch-Modelle mittlerweile über eine eingebaute GPS-Funktion (und nicht selten auch über einen Höhenmesser) verfügen, kann man sich auch ohne das Handy unkompliziert zum gewünschten Ziel navigieren lassen.
  2. Bargeldlos bezahlen
    Mit einer Smartwatch gehört das umständliche Bezahlen an der Kasse (sei es nun mit Bargeld oder der EC-Karte) der Vergangenheit an, da viele Modelle mit der dafür notwendigen Mobile-Payment-Technik ausgestattet sind.
  3. Fernsteuerung
    Je nach Hersteller und Modell bieten Smartwatches zudem auch die Möglichkeit, nicht nur das Handy, sondern auch weitere technische Gadgets – wie beispielsweise die verschiedenen Smart-Home-Produkte –direkt vom Handgelenk aus fernzusteuern.
  4. Mehr Sicherheit für die Kids
    Inzwischen gibt es auch Smartwatches, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Diese Modelle verfügen unter anderem über eine Ortungs- und eine SOS-Funktion, wodurch sich die Sicherheit des Nachwuchses deutlich erhöht. Und im Vergleich zum Handy geht eine Smartwatch auch deutlich seltener verloren.
  5. Digitaler Fitnesstrainer
    Wer auf die eigene Gesundheit achten und mehr über sein aktuelles Wohlbefinden wissen möchte, kann die Smartwatch bei Bedarf auch als praktischen und hilfreichen Fitness-Coach nutzen – dank Funktionen wie Schrittzähler, Herzfrequenzmesser und Co.

Contra Smartwatch: Die Nachteile

  1. Teilweise kompliziert zu bedienen
    Da das Display einer Smartwatch recht klein ist, hapert es manchmal mit der Bedienbarkeit. So kann es gerade bei der Texteingabe relativ schnell umständlich und kompliziert werden.
  2. Die Akkulaufzeit
    Auch wenn die verschiedenen Hersteller an immer leistungsstärkeren Akkus arbeiten, hält sich die Laufzeit trotzdem in überschaubaren Grenzen. In einigen Fällen (sprich bei häufiger Nutzung) kann es sogar vorkommen, dass man die Smartwatch jeden Abend wieder aufladen muss – was gerade beim Camping nicht immer ganz leicht ist.
  3. Nicht komplett unabhängig von dem Smartphone
    Obwohl die verschiedenen Smartwatches viele unterschiedliche Funktionen bieten, sind sie in der Hauptsache als Ergänzung zum Smartphone gedacht. Daher ist es bei einigen Modellen unabdingbar, sie mit dem Handy zu verbinden, um sämtliche Features in vollem Umfang nutzen zu können. Aber immerhin kann das Smartphone dabei meist in der Hosen- oder Handtasche bleiben.
  4. Probleme bei der Sprachsteuerung
    Auch bei der Spracherkennung kann es hin und wieder zu Komplikationen kommen, vor allem in einer lauten Umgebung. In diesem Fall ist man dann von einer manuelle Eingabe abhängig, die – wie eingangs bereits erwähnt – nicht immer ganz unkompliziert ist.
  5. Stichwort Datensicherheit
    Abschließend noch ein Wort zum Thema Datenschutz: Nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Authentifizierungsmöglichkeiten sind die persönlichen Daten quasi für jeden einsehbar, der die Smartwatch in die Finger bekommt. Wer die Uhr also zum Beispiel beim Sport ablegt, sollte sie am besten komplett ausschalten.

Wir hoffen, unsere Tipps und Infos zu den Vorteilen und Nachteilen einer Smartwatch haben Dir geholfen! Besitzt Du auch schon eine gute Smartwatch? Was gefällt Dir daran am meisten? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Beiträge zum Thema:

Elektronik

*Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...