Regensburg Sehenswürdigkeiten
Bernard Miletic Profilbild reisefroh

Mit bereits seit einigen Jahren stetig steigenden Gästezahlen sowie regelmäßig mehr als einer Millionen Übernachtungen pro Jahr ist die touristische Attraktivität der mit derzeit gut 150.000 Einwohnern viertgrößten Stadt im weiß-blauen Bundesland und stolzen Freistaat ungebrochen. Als eine der ältesten Städte in Deutschland begeistert Regensburg seine alljährlich etwa 600.000 Besucher mit einer wahrlich beeindruckenden Vielfalt historischer Bauwerke und Kulturdenkmäler aus fast 2.000 Jahren Stadtgeschichte, die als einzigartige Regensburg Sehenswürdigkeiten 2006 zur Anerkennung der ca. 2 km² großen Altstadt als UNESCO-Welterbe führten (wie auch der Salzburger Dom). Was Du neben den dortigen fast 1.000 Baudenkmälern rund um den imposanten gotischen Dom St. Peter aus dem 13. bis 19. sowie dem Wahrzeichen Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert noch alles in und um Regensburg bewundern kannst, zeigen wir Dir hier in thematisch kompakt zusammengefassten Abschnitten.

 

Radasbona, Ratisbona und Castra Regina: Die Donaustadt trug schon viele Namen

 

Die geografisch günstige Lage am Zusammenfluss von Donau, Naab und Regen zwischen Bayerischem Wald, Fränkischer Jura sowie fruchtbarer Gäubodenebene hat bereits in der Steinzeit vor ca. 7.000 Jahren die ersten Bewohner veranlasst, sich im Donaubogen und auf dem gut 80 km² großen Gebiet des heutigen Regensburgs niederzulassen. Es waren wohl die auch sonst vielerorts in der Region siedelnden Kelten, die etwa im 4. Jahrhundert vor Beginn unserer Zeitrechnung „Radasbona“ als Namen für ihre Siedlung prägten, deren Spuren 2006 bei archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden. 600 Jahre später ließ der römische Kaiser Marcus Aurelius um 179 herum am nördlichsten Punkt der Donau im heutigen Kern der Altstadt zwischen Bachgasse sowie Schwanenplatz das große Kastell „Castra Regina“ (Festung am Fluss Regen) als Lager für seine „Legion III Italica“ errichten.

 

Als militärische Zentrale der damaligen römischen nördlichen Grenzprovinz „Raetia“ blieb das Kastell bis zu dessen Aufgabe im 5. Jahrhundert erhalten. Originale Teile der Mauern, Tore und Türme findest Du mit Resten der „Porta Praetoria“ an der früheren bischöflichen Residenz am Krauterermarkt, am Ernst-Reuter- sowie St. Georgen- und als Regensburg Sehenswürdigkeiten im Historischen Museum der Stadt am Dachauplatz. Auf die Römer folgten ab dem frühen 6. Jahrhundert als Herrscher über Regensburg das vermutlich aus Franken stammende Adelsgeschlecht der Agilolfinger, die gegen Mitte des 8. Jh das regionale Bistum gründeten und mit Weitblick für eine erste wirtschaftliche Blüte der Stadt sorgten. So wuchs Regensburg von 23.000 Einwohnern im Jahr 800 auf ca. 40.000 im Jahr 1000: Der Bau der sog. Arnulfinischen Stadtmauer im frühen 10. sowie vor allem der Steinernen Brücke über die Donau gegen Mitte des 12. Jh waren Ausgang des seinerzeit beginnenden Wohlstands und sind dessen anhaltend sichtbaren Zeugnisse. 

 

Tipp: Der Reise Know-How Reiseführer* ist aus meiner Sicht die beste Vorbereitung für die Planung Deines Regensburg CityTrips.

UNESCO-Welterbe -Altstadt Regensburg

 

Regensburg war einst die Stadt, in der sich Fürsten, Könige und Kaiser trafen

 

Im 13. Jahrhundert wurde Regensburg schließlich zur Freien Reichsstadt, berühmt für Goldschmiedekunst und Textilherstellung, Residenz reicher Handelsfamilien und zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren Süddeutschlands. 1486 gelangte Regensburg zum Herzogtum Bayern, der erste Reichstag von Regensburg fand 1541 statt. 1542 nahm die Stadt den Protestantismus als Glaubensbekenntnis an, der Stadtrat blieb anders als eine römisch-katholische Minderheit der Bevölkerung lutherisch. Zwischen 1663 und 1806 war Regensburg ständiger Sitz des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches, der als Ewiger Reichstag bekannt wurde. Damit war Regensburg eine der zentralen Städte des Reiches, die regelmäßig viele Besucher und hohe Würdenträger anlockte. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 ließen sich zahlreiche evangelische Glaubensflüchtlinge aus Deutschland und Österreich in der Stadt nieder, 1713/14 forderte eine Pestepidemie ca. 8.000 Todesopfer, bei der Schlacht von Regensburg im April 1809 wurden große Teile der Innenstadt zerstört. 1810 gelangte Regensburg zum Königreich Bayern und verlor damit den Status als Reichsstadt.

 

Anders als etwa in München, Nürnberg und Augsburg siedelte sich im 19. Jahrhundert jedoch nur vergleichsweise wenig Industrie an. Nicht zuletzt deshalb blieb Regensburg von alliierten Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont und konnte viel von seiner historischen Bausubstanz bewahren. Nach 1945 sorgte ein großer Flüchtlingsstrom aus den ehemals deutschen Ostgebieten für starkes Bevölkerungswachstum. In den 1960er und 1970er-Jahren brachten Bau, Eröffnung sowie Inbetriebnahme des Osthafens und Main-Donau-Kanals sowie der Universität Regensburg mit zurzeit ca. 21.000 Studierenden wichtige neue Impulse für die städtische Ökonomie. Mit der Aufnahme der Regensburger Altstadt samt dem zentralen Bezirk Stadtamhof 2006 in das UNESCO-Welterbe und der Verleihung des Titels „Reformationsstadt Europas“ 2015 wurde Regensburg bundesweit, international sowie global als reizvolles Reiseziel deutlich bekannter und profitiert seither sehr vom großen Interesse der zahlreichen Gäste aus aller Welt.

 

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof als Freiluftmuseum | Top 1

 

Mit die ältesten, bekanntesten sowie beeindruckendsten Regensburger Sehenswürdigkeiten findest Du in der eingangs bereits mehrfach erwähnten, vom späten 2. bis zum frühen 19. Jahrhundert langsam entstandenen sowie stellenweise erstaunlich gut erhaltenen Altstadt mit den engen Gassen und alten (restaurierten) Gebäuden. Paradoxer-, aber aus heutiger Sicht vor allem auch glücklicherweise, haben phasenweiser Niedergang und große Armut im 14. und 15. sowie lediglich spärliche Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert für den großflächigen Erhalt zahlreicher sehenswerter historischer Gebäude im überschaubaren Stadtzentrum rund um das Rathaus von Regensburg gesorgt. Zu den bedeutsamsten architektonischen Attraktionen des UNESCO-Welterbes, die Du bei Deinem Besuch vor Ort unbedingt besichtigen solltest, gehören insbesondere:

 

  • Altes Rathaus samt Reichssaalgebäude mit Touristeninformation und Reichstagsmuseum
  • Bischofshof als einstige bischöfliche Residenz mit Hotel, Restaurant und Biergarten
  • Dreieinigkeitskirche von 1631 als größter Gottesbau der früheren freien Reichsstadt
  • Salzstadel von 1620 als Lagerstätte für das „weiße Gold“ an der Steinernen Brücke
  • Emmeramer Tor von 1320 und Schloss von Thurn und Taxis an der Waffnergasse

 

Kultur und Geschichte von Regensburg

 

Museen in Regensburg: Kunst, Kultur und Wissenschaft an fast jeder Ecke | Top2

 

Die facettenreiche und vielfältige Museumslandschaft Regensburgs muss weder in Bayern noch Deutschland den Vergleich auch mit deutlich größeren Städten scheuen. Solltest Du dort im Herbst und Winter nur für kurze Zeit und wenige Tage weilen, aber trotzdem einige der wichtigsten Regensburger Sehenswürdigkeiten zu Gesicht bekommen wollen, bieten Dir die folgenden Gebäude, Einrichtungen sowie Institutionen einen umfassenden Eindruck von der langen, bewegten und ereignisreichen Geschichte der Stadt, ohne dass Du Dich Wind und Wetter aussetzen musst:

 

  • Archäologiemuseum auf dem BMW-Werksgelände in Harting mit über 10.000 Artefakten
  • Bistumsmuseen am Dom- und Emmeramsplatz sowie Krauterermarkt mit dem Domschatz
  • Donau-Schifffahrts-Museum auf der „Ruthof“ und „Freudenau“ am Marc-Aurel-Ufer
  • Schatzkammer Thurn und Taxis auf Schloss St. Emmeram mit wertvollem Kunsthandwerk
  • Naturkundemuseum Ostbayern im „Herzogspalais“ (Prebrunntor) zur Geologie der Region

 

Weitere bedeutende Bauwerke und Baudenkmäler in und um Regensburg | Top 3

 

Nicht nur in der berühmten Altstadt und deren unmittelbarer Umgebung, sondern auch im restlichen Stadtgebiet findest Du viele interessante Regensburger Sehenswürdigkeiten, die einen kleinen Abstecher lohnen. Insgesamt stehen auf der amtlichen Liste der offiziellen Baudenkmäler in Regensburg fast 140 verschiedene Gebäude aller Art und Epochen, die Du während lediglich eines Aufenthaltes kaum in ihrer Gesamtheit wirst besichtigen können. Als selbstverständlich komplett unverbindliche Tipps und Ratschläge empfehlen wir Dir diese hier:

 

  • Baumburger Turm am Watmarkt als mittelalterliches Statussymbol einer Patrizierfamilie
  • Schloss Pürkelgut von 1728 im Kasernenviertel als Schauplatz eines Mittelalterfests
  • Präsidialpalais von 1804/05 am Bismarckplatz mit großem Brunnen und viel Gastronomie
  • Prämierte „Low Budget Siedlung Regensburg“ von 1998 an der Arnulf-Ender-Straße
  • Eiserne Brücke von 1991 als Verbindung von Altstadt und Flussinsel Unterer Wöhrd

 

Kirchen, Klöster, Sakralbauten und Friedhöfe in und um Regensburg | Top 4

 

Wie nahezu jeder Ort in Bayern weist auch Regensburg eine riesige Anzahl historischer Kapellen, Kirchen, Klöster und anderer imposanter Gottesbauten auf. Glaubensfragen und Auseinandersetzungen um eben diese haben in der Geschichte der Stadt stets eine große Rolle gespielt. Das bereits 739 gestiftete und heute annähernd 15.000 km² große Bistum Regensburg ist das Größte im bayerischen Freistaat. Die schon im Jahr 975 gegründeten „Regensburger Domspatzen“ sind einer der weltweit ältesten Knabenchöre und aus dem Dom St. Peter nicht wegzudenken. Sie singen außerhalb der Ferien jeden Sonntag um 10 Uhr im Dom St. Peter. Solltest Du ein besonderes Interesse an sakraler Architektur haben, möchten wir Dir einen Besuch dieser Bauten und Friedhöfe als Regensburger Sehenswürdigkeiten ans Herz legen:

 

  • Emmeram von 780 mit prachtvoll bemalter Holzdecke und diversen Grabmonumenten
  • „Schottenkirche“ St. Jakob von 1120 als berühmtes Baudenkmal der deutschen Romanik
  • Ulrich von ca. 1225 als Museum für römische und mittelalterliche Fundstücke
  • Dom St. Peter (1275 bis 1869) als eine der wichtigsten deutschen gotischen Kathedralen
  • Evangelischer Zentralfriedhof von 1898 mit großen Grünflächen und pompösen Gräbern

 

Regensburger Sehenswürdigkeiten nach einzelnen Stadtbezirken geordnet | Top 5

 

Natürlich drängen sich die Regensburger Sehenswürdigkeiten in den restlichen Bezirken der Stadt nicht so dicht an dicht wie in der weltberühmten Alt- und Innenstadt. Nichtsdestotrotz findest Du auch in der Peripherie eine ganze Reihe malerischer Kulturdenkmäler, die Dich zweifellos begeistern werden. Nach unserem Dafürhalten zählen diese Orte zu denjenigen mit dem größten Schau- und Sehwert:

 

  • Brandlberg-Keilberg: Naturschutzgebiete Am Keilstein und Juraausläufer
  • Burgweinting-Harting: Naherholungs- und Wandergebiet Aubachpark
  • Galgenberg: Sitz der Universität und der Ostbayerischen Technischen Hochschule
  • Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen: Kloster bzw. Schloss Prüfening
  • Kasernenviertel: Volksgarten, Schloss Pürkelgut und Theater Antoniushaus am Mühlweg
  • Konradsiedlung-Wutzlhofen: Kapelle von 1870 mit Feldkreuz und Kriegerdenkmälern
  • Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll: Kloster Prüll von 997 mit Kirche St. Vitus von 1100
  • Ober-/Niederwinzer-Kager: Alte Weingärten und Winzerhäuser sowie Kirche St. Nikolaus
  • Oberisling-Leoprechting-Graß: Universitätsklinikum und Kapelle Vierzehn Nothelfer
  • Ostenviertel: Hafen Regensburg mit einer Fläche von 175 Hektar an der Donau
  • Reinhausen: Uferpromenade an der Donau und Arbeitersiedlung an der Arberstraße
  • Sallern-Gallingkofen: Aberdeen-Park mit Spazierwegen und mehreren Spielplätzen
  • Schwabelweis: Stillgelegte Strecke der „Walhallabahn“ und Kirche St. Georg von 1776
  • Stadtamhof: UNESCO-Welterbe mit Fischlsäule von 1720 und Andreasstadel von 1597
  • Steinweg-Pfaffenstein: Wandergebiet Winzerer Höhen und Dreifaltigkeitskirche von 1713
  • Weichs: Schloss von 1151, Donau-Einkaufszentrum und Gewerbepark Regensburg
  • Westenviertel: Westbad, Dörnberg-, Herzogs-, Stadt- und Schillerwiesen-Park

 

Bauwerke und Baudenkmäler in und um Regensburg

 

Parks, Gärten, Grünanlagen und Naturschutzgebiete in und bei Regensburg | Top 6

 

Für Ruhe und Entspannung nach Deinen langen Stadt-Spaziergängen zu den zahlreichen Regensburger Sehenswürdigkeiten im heißen Sommer stehen Dir über zwei Dutzend Park- und Grünanlagen sowie zauberhafte öffentliche Gärten zur Verfügung. Neben den bereits in der vorigen Abschnitten genannten gehören diese Anlagen zu den Schönsten für einen Spaziergang:

 

  • Albert-Schweitzer-Park (ca. 2,5 Hektar) als Treffpunkt populärem Pavillon
  • Freilichtmuseum und Kulturmeile „Alleengürtel“ mit vielen historischen Denkmälern
  • Botanischer Garten (ca. 4,5 Hektar) der Universität Regensburg am Leoprechtinger Weg
  • Donaupark (ca. 40 Hektar) im Westen mit Baggersee, Abenteuer- und Wasserspielplatz
  • Parkanlage Grieser Spitz zwischen Steinerner Brücke und Regenmündung in die Donau
  • Hegenauer-Park (ca. 3,5 Hektar) im Neubaugebiet Königswiesen-Süd
  • Inselpark Oberer Wöhrd mit Freibad, Sportanlage und langer Pappelallee
  • Jahninsel zwischen Pfaffensteiner und Grieser Steg mit tollem Blick auf die Altstadt
  • Karl-Bauer-Park am Bürgerheim Kumpfmühl mit vielen Ruheplätzen und Sitzbänken
  • Karl-Freitag-Park rund um einen künstlich angelegten Seerosenteich in Kumpfmühl
  • Königswiesener Park am gleichnamigen einstigen Gutshof mit uralten Bäumen
  • Max-Schultze-Steig an der Sinzinger Eisenbahnbrücke als Wanderweg zur Donau
  • Ostpark mit Grillzone auf dem Gelände der ehemaligen der Von-der-Tann-Kaserne
  • Park Neuprüll zwischen Karl-Stieler-Straße, Graßer und Heinrich-Heine-Weg

 

Tipp für Aktivitäten und Übernachtungen: Die besten Aktivitäten in Regensburg findest Du mit unserem Partner GetYourGuide* und für Übernachtungen in Regensburg empfehlen wir unseren Partner Booking.com*.

 

Sport, Spiel, Freizeit und Angebote für Familien mit Kindern in Regensburg | Top 7

 

Der sowohl lokal als auch überregional bekanntester Sportverein der Stadt ist der im Jahr 1907 gegründete SSV Jahn Regensburg, dessen von den Einheimischen häufig liebevoll „Jahnelf“ genannte und seit 2000 eigenständige Fußballabteilung derzeit recht erfolgreich in der 2. Bundesliga antritt. Die gut besuchten Heimspiele im neuen Jahnstadion von 2015 mit Platz für über 15.000 Zuschauer an der Franz-Josef-Strauß-Allee sind vor allem beim Derby gegen den alten Erzrivalen SV Wacker Burghausen ein großes Spektakel. Ruhiger geht es hingegen auf bzw. in diesen Regensburger Sportanlagen und Sportstätten zu:

 

Armin-Wolf-Arena: Im größten deutschen Baseballstadion mit über 3.000 Plätzen spielen der Verein „Regensburg Legionäre“, bayerische Auswahlteams und die deutsche Jugend-Nationalmannschaft.

 

Donau-Arena: In der Halle von 1999 an der Walhalla-Allee im Bezirk Weichs kannst Du die Heimspiele des Eishockeyvereins Eisbären Regensburg sehen sowie häufig Konzerte mit Musik aller Stile besuchen.

 

Westbad: Das im Jahr 1972 erbaute Freizeitbad an der Messerschmittstraße wurde 2006 und 2013 umfangreich saniert und zählt heute etwa 600.000 Badegäste pro Jahr.

 

Skateanlagen gibt es an der Oppersdorfer, Vilshofener und Hermann-Höcherl-Straße, am Hochweg in Prüfening und im Donaupark sowie am Baseballstadion in Schwabelweis, die aktuell 135 Kinderspielplätze in Regensburg verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.

 

Beachvolleyball kannst auf Feldern im Donaupark sowie an der Prüfeninger- und Theodor-Storm-Straße spielen, Fitnessparcours gibt es im Inselpark Oberer Wöhrd, Brixen-Park an der Galgenbergstraße sowie Ziegetsdorfer Park.

 

Events, Feiern, Feste und Veranstaltungen in Regensburg im Jahresverlauf | Top 8

 

Zweimal im Jahr zieht das heutzutage regelmäßig im Mai sowie September veranstaltete Volksfest Regensburger Dult Zehntausende Gäste aus ganz Bayern und Deutschland an. Mit bis zu über 100.000 Besuchern oft noch voller wird es beim Bürgerfest alle zwei Jahre im Sommer in der Altstadt. Jedes zweite Wochenende im Juli treffen sich als Ritter und historische Figuren verkleidete Menschen auf dem großen Mittelaltermarkt Regensburger Spectaculum nahe der Steinernen Brücke. Zu den über die Stadtgrenzen bekannten sowie stets gut besuchten Regensburger Sehenswürdigkeiten gehören auch die zahlreichen tollen Weihnachtsmärkte in der Adventszeit im November/Dezember, unter denen der seit 2001 auf Schloss Thurn und Taxis angebotene mittlerweile zu dem mit alljährlich bis zu 300.000 Gästen bestbesuchten Events gehört. Weniger beschaulich und christlich präsentiert sich hingegen das ganzjährige Filmfestival „HARD:LINE“ mit Beiträge aus den Genres Horror, Thriller und Science-Fiction.

 

Veranstaltungen in Regensburg

 

Tipp für Aktivitäten und Übernachtungen: Die besten Aktivitäten in Regensburg findest Du mit unserem Partner GetYourGuide* und für Übernachtungen in Regensburg empfehlen wir unseren Partner Booking.com*.

 

Gastronomie, kulinarische Spezialitäten zum Schlemmen in Regensburg | Top 9

 

Regensburg verfügt über eine hervorragende gastronomische Infrastruktur, die von der Brotzeit über viele weitere traditionelle bayerische Schmankerl bis zu Nobelrestaurants der gehobenen Klasse mit internationaler Spitzenküche reicht. Hunger wirst Du hier sicher nie und nirgendwo leiden müssen, insgesamt ca. 500 Gast- und Wirtshäuser gibt es außer im Zentrum auch in allen anderen Bezirken. Eine klassische und köstliche Regensburger Spezialität, die Du zu einer der Biersorten der Brauereien „Bischofshof“ und „Kneitinger“ probieren solltest, sind:

 

Regensburger Würstchen (Handwurst oder Knacker) aus Fleischbrät und Schweinefleisch mit Essiggurke, süßem Senf oder scharfem Meerrettich in der Semmel oder geschnitten im Wurstsalat.

 

Stehen Dir Geschmack und Sinn mehr nach Süßem zum Kaffee oder Tee, bist Du hiermit bestens bedient:

 

„Reichstagskonfekt“ als Süßigkeit aus mit Schokolade überzogenen Datteln und Mandeln, die ab 1663 schon den Deputierten des Reichstags zu Regensburg gereicht wurden.

 

Die süßen Pralinen „Donau-Muscheln“ und die mit gehackten Nüssen gefüllten Hörnchen „Nussbeugerl“, die Du in vielen Bäckereien jeden Tag frisch aus dem Ofen kaufen kannst. In der Nähe vom Alten Rathaus befindet sich das Café Princess. Das Kaffeehaus mit weißen Kachelöfen besteht seit 1686. Hier kannst Du die süßen Regensburger Spezialitäten probieren.

 

Anregungen und Tipps für Ausflüge rund um Regensburg in der Oberpfalz | Top 10

 

Regensburg liegt im nach der Stadt benannten, fast 1.400 km² großen Landkreis im Süden der Oberpfalz, der landschaftlich vom zauberhaften Donautal und Bayerischen Wald und der nicht minder schönen Fränkischen Alb geprägt wird. Empfehlenswerte Ausflugs- sowie Wanderziele für Naturfreunde sind beispielsweise die Naturschutzgebiete Drabafelsen in Nittendorf sowie Wuzenfelsen bei Hemau und Deuerling, die Altarme der Donau bei Wörth und Pfatter, das Höllbachtal bei Brennberg, der Hutberg bei Fischbach sowie die Mattinger Hänge bei Sinzing. Hier kannst Du deinen Blick bei einem Spaziergang in die schöne Natur schweifen lassen.

 

Tipps für Ausflüge rund um Regensburg

 

Haben Dir meine Regensburg Sehenswürdigkeiten und Insidertipps geholfen? Welche weiteren Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps der Stadt möchtest Du mit uns teilen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

Hier findest Du weitere Infos & Artikel über Deutschland:

DEUTSCHLAND

 

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

2 Antworten zu „Regensburg Sehenswürdigkeiten – Meine besten Tipps um Regensburg zu entdecken“

  1. Avatar von Bettina

    Danke für die vielen Tipps.

  2. Jennifer Weitbrecht
    reisefroh

    Hallo Bettina, es freut uns sehr, dass Dir unsere Tipps gefallen 😉 Viele Grüße dein reisefroh-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...